DE1952758U - Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen. - Google Patents

Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen.

Info

Publication number
DE1952758U
DE1952758U DEH54300U DEH0054300U DE1952758U DE 1952758 U DE1952758 U DE 1952758U DE H54300 U DEH54300 U DE H54300U DE H0054300 U DEH0054300 U DE H0054300U DE 1952758 U DE1952758 U DE 1952758U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
unpacking
gripper heads
packing
cycle time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH54300U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH54300U priority Critical patent/DE1952758U/de
Publication of DE1952758U publication Critical patent/DE1952758U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/14Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation
    • B65B21/18Introducing or removing groups of bottles, for filling or emptying containers in one operation using grippers engaging bottles, e.g. bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

V. Ά. Wi iaU*IZ,II.DO λ
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH v DORTMUND, DEN 10.11.1966 BLATT 1 AN
Vorrichtung zur TaktZeitverkürzung von Maschinen zum Ein- und Auspacken von Gefäßen
Die Neuerung "betrifft eine Vorrichtung zur Taktzeitverkürzung von Maschinen zum Ein- und Auspacken von Gefäßen, "beispielsweise Flaschen in bzw. aus Kästen unter Verwendung von mittels hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch unabhängig voneinander arbeitender Verstelleinrichtungen bewegbaren Greiferkopfen.
Maschinen zum Ein- und Auspacken von Gefäßen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Zu- bzw. Ablaufstation mit Stautisch für die Gefäße und einer unter dem Niveau dieser Station liegenden Fördereinrichtung zum !Transport der zu be- oder entladenden Kästen,
Bei Maschinen dieser Art werden die Gefäße beispielsweise zum Einpacken in Kästen zunächst in einer sich dem Stautisch anschließenden Einteilstrecke mit dem Kasteninhalt entsprechender Anzahl zusammengestellt und mittels oberhalb auf Schienen oder dgl. verfahrbaren Greiferköpfen in horizontaler Ebene mittig über die in Ladeposition verharrenden Kästen bewegt. Nach Erreichen der Endstellung werden die Greiferköpfe über eine in vertikaler Richtung wirkende Verstelleinrichtung gesenkt und die Gefäße in die Kästen abgesetzt. Unmittelbar darauf fahren die Greiferköpfe in umgekehrter Weise in die Ausgangsstellung zurück.
Die hintereinander ablaufenden Bewegungsvorgänge zur horizontalen und vertikalen Verschiebung der Greiferköpfe Taaben jedoch eine erhebliche Leistungsminderung zur Folge, die teilweise noch durch die bei Richtungsänderung auftretenden Sehaltverzögerungen der Steuerelemente vergrößert wird. Der Leistungsminderung kann zwar teilweise durch höhere Geschwindigkeit der jeweiligen Verstelleinrichtung entgegengewirkt werden, jedoch sind auch dieser verhältnismäßig enge Grenzen gesetzt.
— 2 —
B 8 15000 10. 65 FSA
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH -DORTMuND7DEN 10.11.1966
blatt 2 an ;-:;= ι- _■-..:-:~r. _- -"-'"
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile "bei Maschinen.zum Ein- und Auspacken von Gefäßen eine wesentliche Leistungssteigerung zu erzielen.
Dies wird gemäß der !Teuerung erreicht durch in den. Weg der Greiferköpfe oder deren Verstelleinrichtungen ragende und von diesen betätigbare Schaltelemente zur Steuerung eines gleichzeitig ablaufenden Horizontal- und Vertikal-VorSchubes, der eine durch die Resultierende der einzelnen Bewegungskomponenten definierte Ortskurve ergibt. ."._.--■.
Die neuerungsgemäße Vorrichtung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. - :~
Die Maschine zum Ein- und Auspacken von Gefäßen besteht aus einer Zu- bzw. Ablaufstation 1 der zu behandelnden Gefäße 10 und einer weiteren Fördereinrichtung 2 zum Transport der zu be- oder entladenden Kästen 3. Oberhalb dieser Iransporteinrichtungen 1, 2 ist eine mittels Verstelleinrichtung:4 auf Schienen 5 in horizontale! Ebene verfahrbare Traverse 6 angeordnet, die zur Aufnahme einer weiteren Versteileinrichtung 7 dient, an deren Kolbenstange je nach gewünschter Maschinenleistung ein oder mehrere Greiferköpfe S befestigt sind. .
Beispielsweise beim Einpacken von Gefäßen 10 werden diese über einen nicht dargestellten Förderer der Zulaufstation 1 zugeführt, in der sie von Führungsblechen;. 11 und den ständig fortlaufenden Plattenketten des Förderers 1 zu Gruppen zusammengestellt werden. Sobald in der Fördereinrichtung 2 eine den Greiferköpfen 9 entsprechende Anzahl Kästen 5 eingelaufen ist, werden die in Ruhestellung befindlichen Greiferköpfe 9 kurzzeitig zum Erfassen einer Gefäßgruppe gesenkt und in die vorher eingenommene Lage zurückgefahren. Daran schließt sieh das Überschieben der Gefäße über die inzwischen in Ladeposition verharrenden Kästen 3 an. Hierbei werden die Greiferköpfe 9 mittels Verstelleinrichtung 4 in horizontaler Ebene vorbewegt, lach kurzem Vorschub wird nun über
B 8 15000 10. 65 FSA
HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 10.11,1966
BLATT 3 AN .: -: """"--."
in den ¥eg der Greiferköpfe 9 ragende Schaltelemente 12 ein Impuls zur Beaufschlagung der in vertikaler Richtung wirkenden Verstelleinrichtung 7 gegeben, wodurch eine gleichzeitige horizontale · : ::. sowie vertikale Verschiebung der Greiferköpfe 9 entlang der Ortskurze <;<13 oder der nieht- dargestellten Hypotenuse eines sich aus den mit Pfeil 14 und 15 dargestellten Einzelbewegungen der G-reiferköpf e 9 ergebenden Dreiecks bewirkt wird.
Die Bewegungskomponenten der gleichzeitigen Horizontal- und Vertikalverschiebung werden dabei derart gesteuert, daß nach Erreichen des Punktes 16 ein immer noch ausreichender Abstand zwischen G-efäßboden und Kastenoberkante zur Vermeidung von Verkantungen der G-efäße 10 gegeben ist. .,._._
Fach Absetzen der G-efäßgruppen^rerden die G-reif erköpf e 9 in umgekehrter Richtung angehoben, wobei nach Durchfahren einer um die Höhe der jeweils zu verpackenden Gefäße verkürzte Strecke im Punkt 17 ein weiterer Impuls zur gleichzeitigen Horizontalverschiebung der traverse 6 gegeben wird, so daß die G-reif erköpf e 9 entlang der mit 18 bezeichneten Ortskurve in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Die zur Steuerung der geweiligen Richtungsänderung vorgesehenen Schaltelemente 12 sind zweekmäßigerWeise verstellbar angeordnet, um bei jeder zu verpackenden Gefäßsorte eine optimale Ausnutzung der Anlage zu gewährleisten.
B 8 15000 10. 65 FSA

Claims (1)

  1. PA' 59.2190*12.11.68
    HOLSTEIN & KAPPERT MASCHINENFABRIK PHÖNIX GMBH DORTMUND, DEN 10.11.1966
    BLATT AN
    Schutzanspruch
    Vorrichtung zur TaktZeitverkürzung von Maschinen zum Ein- und Auspacken von Gefäßen, beispielsweise !Flaschen in "bzw. aus Kästen unter Verwendung von mittels hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch unabhängig voneinander arbeitender Verstelleinrichtungen bewegbaren Greif erköpf en,-gekennzeichnet durch in den Weg der Greiferköpfe (9) oder deren Versteileinrichtungen (4j 7) ragende und von diesen betätigbare Schaltelemente zur Steuerung eines gleichzeitig ablaufenden Horizontal- und Vertikal-Yorschubes, der eine durch die Resultierende der einzelnen Bewegungskomponenten definierte Ortskurve (13, 18) ergibt.
    Diese Untarhgs (Ssr-or^r; .··:? · .. ;-,■:.": :. ;·· :/.>-:'..":"·*. c::-.=V-^;^if3; 3;* weicht von der Won· fossung dar ursprünglich sing:;,-;'·«, ..-... "·. ··'·. "■<"■ '.·"' '■'.·-. * &>■■·»<·!:-.■, de._ A^wskihung te\ ni*ht gepröff. Die ursprüngiich elngerefetün i/,.·.»■·; ■--.,■? .. ι::'- ·.- v' An-fSci.vv.T. Ce K-Siinen jsiöefzeft ohne Nachwdi eirtee rechtlichen Inisressss g^mitmmsi ^■•,ζ,ί.-ί^^α svärdcn. Auf Anttjg warfen hiervon auch i^ofokopien odaf MImneqativö zu dan übttüffsn Präs*! qaii-Äärt.. Deu'echte Po^sntα!ϊl^ GebraucismustersfeHe
    B 8 15000 10. 65 FSA
DEH54300U 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen. Expired DE1952758U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54300U DE1952758U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH54300U DE1952758U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952758U true DE1952758U (de) 1966-12-29

Family

ID=33342686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH54300U Expired DE1952758U (de) 1966-01-18 1966-01-18 Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1952758U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611845B1 (de) * 1968-01-24 1971-12-30 Enzinger Union Werke Ag Ein- und Auspackmaschine fuer Flaschen u.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611845B1 (de) * 1968-01-24 1971-12-30 Enzinger Union Werke Ag Ein- und Auspackmaschine fuer Flaschen u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
EP0603551A1 (de) Ein- und Auspackmaschine für Gegenstände
DE3702965C2 (de)
DE3623342A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltnissen aus magnetisch erfassbarem material
DE4125342C2 (de) Positioniereinrichtung für Palettiermaschinen
DE2323638A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfuellen von gegenstaenden in einen verpackungsbehaelter
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE1952758U (de) Vorrichtung zur taktzeitverkuerzung von maschinen zum ein- und auspacken von gefaessen.
AT333663B (de) Einrichtung zur aufnahme und weitergabe bzw. zum abstapeln plattenformiger werkstucke
EP0836995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Dosen und Tuben
DE1511707C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Einfüllen von in Schragen angelieferten Zigaretten in den Trichter einer Zigarettenpackmaschine
DE1215591B (de) Einrichtung zum Zentrieren einer Ladeschicht auf einer Palette in einer Palettiermaschine
AT276253B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greiferköpfen einer Maschine zum Aus- und Einpacken von Gefäßen
DE1946195A1 (de) Verfahren zur automatischen Stapelung formeinheitlicher Massengueter in verpackter Form und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE2932632C2 (de)
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE1611832C (de) Palettiervorrichtung
DE1178784B (de) Maschine zum UEberfuehren von Frachtstuecken von einem Zufoerderer auf eine Ladepalette an einer Beladestelle
DE3814482A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und/oder verschliessen von verpackungsbehaeltern
DE3416655C2 (de)
DE2355733A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und foerdern von z.b. auf paletten gestapelten gegenstaenden
DE3718851A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von becherstangen vorbestimmter laenge von einem transportband in einen karton oder umgekehrt
DE499301C (de) Vorrichtung zum Speisen stetig arbeitender Holzschleifer
DE4121187A1 (de) Gefaessverpackungsmaschine