DE19527156C1 - Schleifringloser Drehmelder - Google Patents

Schleifringloser Drehmelder

Info

Publication number
DE19527156C1
DE19527156C1 DE19527156A DE19527156A DE19527156C1 DE 19527156 C1 DE19527156 C1 DE 19527156C1 DE 19527156 A DE19527156 A DE 19527156A DE 19527156 A DE19527156 A DE 19527156A DE 19527156 C1 DE19527156 C1 DE 19527156C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver
winding
transformer
rotor
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19527156A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Loge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19527156A priority Critical patent/DE19527156C1/de
Priority to DE59610211T priority patent/DE59610211D1/de
Priority to EP96110223A priority patent/EP0756154B1/de
Priority to US08/679,808 priority patent/US5705872A/en
Priority to JP19466596A priority patent/JP3717600B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19527156C1 publication Critical patent/DE19527156C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2073Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by movement of a single coil with respect to two or more coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen schleifringlosen Drehmelder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schleifringlose Drehmelder oder Resolver sind induktive Bau­ elemente, die aus zwei Transformatoranordnungen bestehen, nämlich dem eigentlichen Drehmelderteil oder Resolverteil und dem Übertrager- bzw. Transformatorteil. In dem Resolverteil wird durch Messung der Ausgangsspannungen als Winkelfunktio­ nen Sinus und Cosinus der mechanische Verdrehungswinkel zwi­ schen Stator und Rotor ermittelt. Der Transformatorteil dage­ gen dient zur berührungslosen Übertragung der Eingangsspan­ nung zum Rotor. Aufgrund des Transformatorprinzips müssen Drehmelder mit Wechselspannung betrieben werden. Ihr Übertra­ gungsverhalten ist von der Frequenz der Erregerspannung ab­ hängig.
Während das Transformationsverhältnis in einem gewissen Fre­ quenzbereich nahezu konstant bleibt, verschiebt sich die Phase zwischen den Ausgangsspannungen und der Eingangsspan­ nung sehr stark in Abhängigkeit von der Frequenz. Der Fre­ quenzgang der Phasenverschiebung hat einen weitgehend monoton fallenden Verlauf von niedrigen Frequenzen zu höheren Fre­ quenzen hin mit einem Nulldurchgang im oberen Teil des übli­ chen Arbeitsbereichs. Da bei der Auswertung der Drehmeldersi­ gnale eine Gleichrichtung dieser Signale unter Berücksichti­ gung ihrer Phasenlage zum Erregersignal erfolgen muß (Gleich­ phasigkeit entspricht positiven Werten, Gegenphasigkeit ent­ spricht negativen Werten), kann die Auswerteelektronik in der Regel nur geringe zusätzliche Phasenverschiebungen tolerie­ ren. Insbesondere dann, wenn Drehmelder mit niedrigen Fre­ quenzen betrieben werden sollen, stellt die Phasenverschie­ bung ein Problem dar.
Bisher wurde dieses Problem der Phasenverschiebung dadurch gelöst, daß aus der Erregerspannung mittels eines RC-Gliedes ein phasenkorrigiertes Referenzsignal für die Auswerteelek­ tronik erzeugt wurde. Der Austausch eines Drehmelders in ei­ ner bestimmten Anwendung mit vorgegebener Auswerteelektronik durch einen Drehmelder mit einer anderen Phasenverschiebung bedeutet in einem solchen Fall, daß das Phasenkorrekturglied der Auswerteelektronik geändert werden muß.
Aus der EP 0 593 351 A1 ist eine Resolveranordnung bekannt, bei der eine Kurzschlußwicklung in Form einer Scheibe oder eines Ringes auf dem Stator oder dem Rotor räumlich im Be­ reich zwischen dem Resolverteil und dem Transformatorteil an­ geordnet ist, um den Streufluß des Transformatorteiles von dem Resolverteil abzuschirmen. Diese Maßnahme hat jedoch kei­ nen Einfluß auf die Phasenverschiebung zwischen der Eingangs­ spannung und den Ausgangsspannungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch eine einfache Maßnahme eine Kompensation der Phasenverschiebung in dem Drehmelder selbst zu ermöglichen, die ohne großen Aufwand be­ reits bei der Fertigung des Drehmelders einbezogen werden kann und die dann eine externe Phasenkorrektur in der Auswer­ teelektronik überflüssig macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Drehmelder mit dem eingangs genannten Aufbau durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Leistungsverbrauch der erfindungsgemäß vorgesehenen Kurz­ schlußwicklung mit ihrer Impedanz L und ihrem Widerstand R hat auf die Übertragungsfunktion des Drehmelders die Wirkung eines Tiefpasses erster Ordnung. Die Eckfrequenz und damit die Wirkung dieses Tiefpasses auf die Phasenverschiebung kann durch Variation der Windungszahl (Änderung von L und R) bzw. durch Variation des Drahtquerschnitts (Änderung von R) in Richtung auf eine optimale Wirkung verändert werden.
Durch das Tiefpaßverhalten wird allerdings auch das Transfor­ mationsverhältnis reduziert. Dies kann durch Änderung der Windungszahlverhältnisse jedoch ausgeglichen werden, ohne daß die Phasenverschiebung dadurch wesentlich beeinflußt wird. Der Frequenzgang des Übersetzungsverhältnisses verliert je­ doch seinen Bereich mit annähernd konstantem Verlauf. Deshalb eignen sich phasenkorrigierte Drehmelder nur für einen einge­ schränkten Frequenzbereich.
Die erfindungsgemäße Kurzschlußwicklung kann beispielsweise mit der gleichen Drahtstärke wie die Trafo-Rotorwicklung aus­ geführt werden; entsprechend der gewünschten Phasenverschie­ bung können aber auch andere Drahtstärken verwendet werden. Die Windungszahl der Kurzschlußwicklung wird in jedem Fall größer als 1, jedoch wesentlich geringer als die Windungszahl der Trafo-Rotorwicklung sein. Bei dem üblichen Aufbau von Drehmeldern kommen Windungszahlen in Betracht, die etwa bei 5 bis 10% der Transformator-Rotorwicklung liegen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Drehmelders mit Kurz­ schlußwicklung entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 den mechanischen Aufbau eines erfindungsgemäß gestal­ teten Drehmelders, schematisiert im Schnitt,
Fig. 3 einen typischen Verlauf der Phasenverschiebung in Ab­ hängigkeit von der Frequenz eines Drehmelders ohne und mit Kurzschlußwicklung und
Fig. 4 den Verlauf des Transformationsverhältnisses eines derartigen Drehmelders in Abhängigkeit von der Betriebsfre­ quenz.
Der in Fig. 1 im Prinzipschaltbild dargestellte Drehmelder besitzt einen Stator 1 mit zwei zueinander um 90° versetzt angeordneten Statorwicklungen 11 und 12 sowie einer dazu axial versetzt angeordnete Transformator-Statorwicklung 13. Ein in dem Stator koaxial verdrehbar angeordneter Rotor 2 be­ sitzt eine Resolver-Rotorwicklung 21 sowie eine Transforma­ tor-Rotorwicklung 22. Die Statorwicklungen 11 und 12 sowie die Rotorwicklung 21 bilden einen Resolverteil 3 des Drehmel­ ders, während die dazu axial versetzt angeordneten Wicklun­ gen, nämlich die Transformator-Statorwicklung 13 und die Transformator-Rotorwicklung 22, einen Transformatorteil 4 bilden.
Der bisher beschriebene Aufbau entspricht dem allgemein be­ kannten Prinzip des Drehmelders. An der Transformator-Stator­ wicklung 13 wird eine Eingangsspannung U₀ angelegt. Über die zugehörige Transformator-Rotorwicklung 22 wird diese Spannung an die Resolver-Rotorwicklung 21 angelegt, die in den Resol­ ver-Statorwicklungen 11 und 12 entsprechende Ausgangsspannun­ gen induziert. So wird an der Statorwicklung 11 eine Aus­ gangsspannung Usin und an der Statorwicklung 12 eine Aus­ gangsspannung Ucos abgegriffen. Diese Ausgangsspannungen hän­ gen von der Winkelstellung α der Rotorwicklung 21 ab nach der folgenden Bestimmung:
Usin = t · U₀ · sinα
Ucos = t · U₀ · cosα.
Dabei bezeichnet der Faktor t das Transformationsverhältnis bzw. Übersetzungsverhältnis des Drehmelders; dies ist das Verhältnis zwischen dem Maximalwert der Ausgangsspannungen zum Maximalwert der Eingangsspannung. Aus den gemessenen Aus­ gangsspannungen Usin und Ucos kann also der Verdrehungswinkel α des Rotors abgeleitet werden.
Um nun die von der Betriebsfrequenz abhängige Phasenverschie­ bung zwischen den Ausgangsspannungen und der Eingangsspannung zu kompensieren, ist in dem Transformatorteil 4 auf dem Rotor zusätzlich und parallel zu der Transformator-Rotorwicklung 22 eine Kurzschlußwicklung 23 mit wenigen Windungen aufgebracht. Diese wirkt mit ihrer Impedanz L und ihrem Widerstand R als Tiefpaß und kompensiert bei entsprechender Bemessung der Win­ dungszahl und des Drahtquerschnittes die unerwünschte Phasen­ verschiebung.
In Fig. 2 ist der mechanische Aufbau eines Drehmelders gemäß Fig. 1 etwas schematisiert im Schnitt dargestellt. In einem Gehäuse 10 ist eine Rotorwelle 20 auf nicht dargestellte Weise gelagert; im vorliegenden Beispiel handelt es sich um eine Hohlwelle, die beispielsweise auf eine Maschinenwelle aufgesteckt werden kann, deren Drehwinkel gemessen werden soll. Das Gehäuse 10 bildet mit den in ihm angeordneten Wick­ lungen 11, 12 und 13 den Stator 1, während die Rotorwelle 20 mit den Wicklungen 21, 22 und 23 den Rotor 2 bildet. Die Wicklungen sind, wie bereits erwähnt, axial versetzt, wobei von dem Resolverteil 3 die Statorwicklungen 11 und die nicht sichtbare Wicklung 12 in einem geschichteten Eisenkern 14 um 90° versetzt angeordnet sind, während die Rotorwicklung 21 ebenfalls auf einem Eisenkern 24 angeordnet ist. Die Eisen­ kerne 14 und 24 stehen einander unter Bildung eines Luftspal­ tes 5 gegenüber. Mit einem axialen Versatz zum Resolverteil ist der Transformatorteil 4 angeordnet. Auch er besitzt ei­ nen, beispielsweise zweiteiligen, Eisenkern 15 auf dem Sta­ tor, in welchem die Transformator-Statorwicklung 13 angeord­ net ist. Der Transformatorteil des Rotors 4 trägt einen Ei­ senkern 25, auf welchem die Transformator-Rotorwicklung 22 angeordnet ist. Zusätzlich trägt dieser Eisenkern - im vor­ liegenden Beispiel unterhalb der Rotorwicklung 22 - die zu­ sätzliche Kurzschlußwicklung 23. Die Eisenkerne 15 und 25 bilden ebenfalls einen Luftspalt 6. Das Gehäuse 10 und die Rotorwelle 20 bestehen beispielsweise aus unmagnetischem Me­ tall, etwa Edelstahl. Durch das Gehäuse 10 sind im übrigen die Anschlußleitungen geführt, nämlich ein Leitungspaar 16 für die Zufuhr der Eingangsspannung U₀ und zwei Leitungspaare 17 und 18 zum Abgriff der Ausgangsspannungen an den Stator­ wicklungen 11 und 12. Im Inneren wird die Sekundärspannung des Transformatorteils über eine Leitung 26 von der Transfor­ mator-Rotorwicklung 22 zur Resolver-Rotorwicklung 21 geführt.
In Fig. 3 ist ein typischer Verlauf der Phasenverschiebung eines Drehmelders gezeigt. Die gestrichelte Kurve Ph1 zeigt den Verlauf der Phasenverschiebung ohne Kurzschlußwicklung. Man erkennt, daß diese Phasenverschiebung bei einer Frequenz von annähernd 5 kHz einen Nulldurchgang hat. Bei dieser Fre­ quenz tritt also praktisch keine Phasenverschiebung auf, wäh­ rend zu niedrigeren Frequenzen hin eine positive Phasenver­ schiebung und zu höheren Frequenzen hin eine größer werdende negative Phasenverschiebung eintritt. Durch die erfindungsge­ mäß vorgesehene Kurzschlußwicklung mit Tiefpaßwirkung wird die Kurve verschoben, so daß bei einer angenommenen bestimm­ ten Dimensionierung der Kurzschlußwicklung der mit der durch­ gehenden Kurve Ph2 gezeigte Verlauf erzielt wird. Diese Kurve hat nunmehr einen Nulldurchgang bei etwa 2 kHz. Liegt also die Betriebsfrequenz des Drehmelders bei 2 kHz, so wird durch die Kurzschlußwicklung die ursprünglich vorhandene Phasenver­ schiebung von etwa 15° auf annähernd 0° gebracht, also kom­ pensiert.
Fig. 4 zeigt noch den Frequenzgang des Transformationsver­ hältnisses. Die gestrichelte Kurve t1 zeigt die Verhältnisse ohne Kurzschlußwicklung. Demnach verläuft der Frequenzgang des Transformationsverhältnisses in einem gewissen Frequenz­ bereich, also etwa oberhalb 1 kHz, auf einem nahezu konstan­ ten Wert, dem spezifizierten Transformationsverhältnis. Die­ ser Frequenzbereich ist der übliche Arbeitsbereich eines Drehmelders. Durch das Tiefpaßverhalten der erfindungsgemäß vorgesehenen Kurzschlußwicklung wird allerdings das Transfor­ mationsverhältnis reduziert. Es gilt nunmehr die durchgezo­ gene Kurve t2, die nur in einem sehr kurzen Bereich das maxi­ male Transformationsverhältnis einhält. Der Drehmelder kann deshalb mit der kompensierenden Kurzschlußwicklung nur in ei­ nem verhältnismäßig engen Frequenzbereich betrieben werden. Dies dürfte jedoch keinen Nachteil haben, da der Drehmelder ohnehin in der Phasenverschiebung für eine bestimmte Frequenz kompensiert wurde.
Im folgenden sollen noch einige praktische Dimensionierungs­ beispiele angegeben werden.
Beispiel 1
Ein 6-poliger Hohlwellendrehmelder der Größe 21 mit einer Betriebsfrequenz von 3,3 kHz und einer Transforma­ tor-Rotorwicklung von 200 Windungen wurde mit verschiedenen Kurzschlußwicklungen versehen, wobei sich die unterschiedli­ chen Phasenverschiebungen Ph und die unterschiedlichen Trans­ formationsverhältnisse t ergaben:
Tabelle 1
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, wurde die Phasenverschiebung mit 12 Windungen von 0,0254 mm² Drahtquerschnitt auf 10° kom­ pensiert und mit 12 Windungen bei einem Drahtquerschnitt von 0,0508 mm² auf - 2° überkompensiert. Das veränderte Transfor­ mationsverhältnis t kann dann zusätzlich durch eine Änderung der übrigen Windungszahlen kompensiert werden.
Beispiel 2
Ein zweipoliger Hohlwellendrehmelder der Größe 15 mit einer Transformator-Rotorwicklung von 180 Windungen und einer Betriebsfrequenz von 3,4 kHz wurde mit einer Kurz­ schlußwicklung versehen, wobei das Transformationsverhältnis durch Anpassung der Transformator-Rotorwicklung konstant ge­ halten wurde. Es ergab sich dann folgender Wert:
Tabelle 2
Mit der vorgesehenen Kurzschlußwicklung von 18 Windungen bei einem Drahtdurchmesser von 0,125 mm (entspricht dem Draht der Rotorwicklung) ergab sich eine Reduzierung der Phasenver­ schiebung auf +5°, was für die meisten Anwendungen ausrei­ chend ist.

Claims (5)

1. Schleifringloser Drehmelder mit einem Stator (1) und einem Rotor (2), auf denen ein Resolverteil (3) mit mindestens zwei Statorwicklungen (11, 12) und mindestens einer Rotorwicklung (21) sowie axial zum Resolverteil versetzt ein Transformator­ teil (4) mit einer Transformator-Statorwicklung (13) und ei­ ner Transformator-Rotorwicklung (22) angeordnet sind, wobei der Rotor (2) eine zusätzliche Kurzschlußwicklung (23) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußwicklung (23) als Drahtwicklung parallel zur Transformator-Rotorwick­ lung auf deren Eisenkern (25) angeordnet ist, wobei ihre Win­ dungszahl und ihr Drahtdurchmesser so gewählt sind, daß der durch sie gebildete Tiefpaß bei der Betriebsfrequenz die Pha­ senverschiebung des Drehmelders zumindest teilweise kompen­ siert.
2. Drehmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Windungszahl der Kurzschlußwicklung (23) mehr als 1 und weniger als 1/4 der Windungszahl der Transformator- Rotorwicklung beträgt.
3. Drehmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurzschlußwicklung (23) nach Durchmes­ ser und Windungszahl so gewählt ist, daß die Phasenverschie­ bung bis auf einen Rest von 0 bis 10° kompensiert wird.
4. Drehmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kurzschlußwicklung (23) die gleiche Drahtstärke wie für die Transformator-Rotorwick­ lung verwendet ist.
5. Drehmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformationsverhältnis (t) durch Anpassung der Windungszahlen des Transformatorteils konstant gehalten ist.
DE19527156A 1995-07-25 1995-07-25 Schleifringloser Drehmelder Expired - Fee Related DE19527156C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527156A DE19527156C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Schleifringloser Drehmelder
DE59610211T DE59610211D1 (de) 1995-07-25 1996-06-25 Schleifringloser Drehmelder
EP96110223A EP0756154B1 (de) 1995-07-25 1996-06-25 Schleifringloser Drehmelder
US08/679,808 US5705872A (en) 1995-07-25 1996-07-15 Brushless resolver
JP19466596A JP3717600B2 (ja) 1995-07-25 1996-07-24 無スリップリング形リゾルバ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527156A DE19527156C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Schleifringloser Drehmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19527156C1 true DE19527156C1 (de) 1996-08-01

Family

ID=7767745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527156A Expired - Fee Related DE19527156C1 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Schleifringloser Drehmelder
DE59610211T Expired - Lifetime DE59610211D1 (de) 1995-07-25 1996-06-25 Schleifringloser Drehmelder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610211T Expired - Lifetime DE59610211D1 (de) 1995-07-25 1996-06-25 Schleifringloser Drehmelder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5705872A (de)
EP (1) EP0756154B1 (de)
JP (1) JP3717600B2 (de)
DE (2) DE19527156C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720465A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Siemens Ag Drehmelder
DE102010045952A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
EP2230487A3 (de) * 2009-03-18 2015-11-25 Weston Aerospace Limited Schutzsystem für eine Mehrfachkanalwandlersonde

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118201A (en) * 1997-03-07 2000-09-12 American Precision Industries Inc. Resolver with leakage flux absorber
US6483218B1 (en) 1999-05-20 2002-11-19 Alex Petrinko Brushless electric exciter for dynamoelectric machines
DK199901436A (da) * 1999-10-07 2001-04-08 Vestas Wind System As Vindenergianlæg
JP3939952B2 (ja) * 2001-10-05 2007-07-04 オークマ株式会社 レゾルバ付きモータ
JP2003124044A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Minebea Co Ltd 回転トランスにおけるステータトランスのコア構造
JP2003294487A (ja) * 2002-04-02 2003-10-15 Minebea Co Ltd ロータトランスの位置決め機構
JP2003332120A (ja) * 2002-05-10 2003-11-21 Minebea Co Ltd ボビン構造及びそれを用いたトランス及びインダクタ
JP3643961B2 (ja) * 2002-10-09 2005-04-27 ミネベア株式会社 回転トランス型レゾルバのインナーコア構造
JP3643960B2 (ja) * 2002-10-09 2005-04-27 ミネベア株式会社 回転トランス型レゾルバの巻線固定構造
JP2005102374A (ja) * 2003-09-24 2005-04-14 Tamagawa Seiki Co Ltd ブラシレスレタイプ回転検出器の遮蔽構造
DE102009020327A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-11 Ltn Servotechnik Gmbh Resolver
GB2481406B (en) * 2010-06-22 2016-01-20 Ametek Airtechnology Group Ltd A resolver
CN102656432B (zh) * 2010-12-24 2014-07-02 丰田自动车株式会社 扭矩检测装置
JP6498580B2 (ja) * 2015-09-30 2019-04-10 日本航空電子工業株式会社 ブラシレスレゾルバ及び回転角度検出装置
KR20220075467A (ko) * 2020-11-30 2022-06-08 현대자동차주식회사 전기자동차의 레졸버 오프셋 학습을 위한 모터 토크 제어 방법
CN112712981A (zh) * 2020-12-16 2021-04-27 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种无刷式旋转变压器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593351A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Gec Alsthom Parvex Sa Sensor zum Messen der Winkelverschiebung eines sich bewegenden Gegenstandes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69305819T2 (de) * 1992-09-09 1997-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehtransformator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593351A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Gec Alsthom Parvex Sa Sensor zum Messen der Winkelverschiebung eines sich bewegenden Gegenstandes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720465A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Siemens Ag Drehmelder
DE19720465C2 (de) * 1997-05-15 1999-07-01 Siemens Ag Drehmelder
EP2230487A3 (de) * 2009-03-18 2015-11-25 Weston Aerospace Limited Schutzsystem für eine Mehrfachkanalwandlersonde
DE102010045952A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
WO2012038169A1 (de) 2010-09-21 2012-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorsystem und verfahren zur inkrementellen drehzahlmessung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0756154B1 (de) 2003-03-12
DE59610211D1 (de) 2003-04-17
JPH0951662A (ja) 1997-02-18
JP3717600B2 (ja) 2005-11-16
EP0756154A3 (de) 1999-03-17
EP0756154A2 (de) 1997-01-29
US5705872A (en) 1998-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527156C1 (de) Schleifringloser Drehmelder
DE2365519B1 (de) Lagenmesstransformator
CH675481A5 (de)
DE102009061032A1 (de) Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
DE4310361A1 (de) Nach der Kompensationsmethode arbeitender Stromwandler
DE3242109A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl eines rotierenden teils
DE3835101A1 (de) Elektrische stromwandlervorrichtung
DE2442313B2 (de) Kompensationsanordnung bei magnetoelastischen Gebern
DE4243022C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE2450790A1 (de) Detektor zur feststellung der standhoehe eines fluessigen metallbades
DE3318749A1 (de) Aktiver stromwandler
DE3813691A1 (de) Induktiver geber
DE19720465C2 (de) Drehmelder
DE2757142C2 (de) Meßwertgeber
AT216095B (de)
DE4030797C1 (en) Heavy current measuring by shunt resistor - passes current over two-region resistor, with identical inductivity, but different resistance per region
DE3507585A1 (de) Kern aus ferromagnetischem material, insbesondere fuer induktive wegaufnehmer
DE1516963C3 (de) Schaltung fur einen Drehstrom Drei leiter Elektnzitatszahler mit zwei Trieb systemen
DE681454C (de) Stromwandler, insbesondere Trockenstromwandler
DE720084C (de) Mit Wechselstrom oder pulsierendem Gleichstrom geheizte Roehre, die mindestens Kathode, Anode und Steuergitter enthaelt
DE891711C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Wechselstromgrundwelle im Gleichstromkreis eines Ein- oder Mehrweggleichrichters
DE1290342B (de) Vorrichtung zum Messen linearer Verschiebungen
DE893814C (de) Induktives Ausgleichselement fuer Fernmeldeleitungen
DE909750C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichstroemen
CH230290A (de) Wechselstrombrückenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee