DE19526544A1 - Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung - Google Patents

Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung

Info

Publication number
DE19526544A1
DE19526544A1 DE1995126544 DE19526544A DE19526544A1 DE 19526544 A1 DE19526544 A1 DE 19526544A1 DE 1995126544 DE1995126544 DE 1995126544 DE 19526544 A DE19526544 A DE 19526544A DE 19526544 A1 DE19526544 A1 DE 19526544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base
lamp
attachment part
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995126544
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995126544 priority Critical patent/DE19526544A1/de
Publication of DE19526544A1 publication Critical patent/DE19526544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektrische Leuchten dieser Art, die mittels eines Stroman­ schlußkabels an eine Steckdose angeschlossen werden können, sind in vielerlei Ausgestaltungen bekannt. Nachteilig ist bei diesen bekannten Leuchten jedoch, daß die Austritts­ stelle des Stromanschlußkabels aus dem Sockel oder einem Leuchtengehäuse an einer einzigen, festgelegten Stelle er­ folgt. Soll die Leuchte mit einer ganz bestimmten Ausrich­ tung aufgestellt oder installiert werden, liegt diese Austrittsstelle des Stromanschlußkabels häufig nicht in direkter Richtung zur Steckdose oder in Richtung der gewünschten Verlegerichtung des Kabels. Hierdurch muß das Kabel erst um den Sockel bzw. das Leuchtengehäuse herumgeführt werden, was sowohl vom ästhetischen als auch vom funktionellen Standpunkt her unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche ein unerwünschtes Herumführen des Stromanschlußka­ bels um die Leuchte herum vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Er­ findung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist am Sockel eine Kabelaufwickelein­ richtung für das Stromanschlußkabel gehaltert, die auch ohne Veränderung der freien Kabellänge relativ zum Sockel drehbar ist.
Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht somit den Kabelaus­ tritt nicht nur an einer bestimmten Stelle der Leuchte, sondern an verschiedenen Umfangsstellen, wobei durch die bezüglich des Sockels unabhängige Drehbarkeit der Kabelauf­ wickeleinrichtung sich diese immer in die günstigste Dreh­ position drehen läßt bzw. in einer günstigen Drehposition verbleibt, auch wenn die übrige Leuchte gedreht wird. Wird beispielsweise der Sockel einer Stand- oder Tischleuchte, die mittels des Stromanschlußkabels an eine Steckdose ange­ schlossen ist, auf den Boden oder den Tisch in eine andere Richtung gedreht, ist es nicht erforderlich, daß sich die Kabelaufwickeleinrichtung mitdreht, sondern kann vielmehr in der ursprünglichen Drehlage bezüglich der Steckdose ver­ bleiben. Ein Herumwickeln des Kabels um den Sockel herum kann dadurch vermieden werden. Hierdurch läßt sich die Leuchte wesentlich einfacher und freier in jede gewünschte Richtung drehen. Zugspannungen auf das Stromanschlußkabel werden vermieden. Außerdem wird verhindert, daß durch das Herumwickeln des Kabels die verfügbare Kabellänge verkürzt wird. Auch vom ästhetischen Standpunkt bietet die erfin­ dungsgemäße Leuchte Vorteile, da der Kabelaustritt immer so positioniert werden kann, daß das Kabel möglichst wenig sichtbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kabelauf­ wickeleinrichtung um die Längsachse des Sockels und/oder des Aufsetzteils rundum drehbar. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, daß die Kabelaufwickeleinrichtung le­ diglich über einen begrenzten Winkelbereich, vorzugsweise 90 bis 359°, drehbar ist. Diese Begrenzung des Drehwinkels ermöglicht es, daß die Stromverbindung von der Kabelaufwic­ keleinrichtung zur Lampe auf sehr einfache Weise, bei­ spielsweise mittels eines fest angeschlossenen Kabels, er­ folgt.
Vorteilhafterweise weist die Kabelaufwickeleinrichtung ein bezüglich des Sockels drehbares Gehäuse auf, das im wesent­ lichen geschlossen ausgebildet ist. Ein derartiges ge­ schlossenes Gehäuse kann optisch sehr ansprechend gestaltet werden und bietet darüber hinaus Schutz vor Schmutz und Be­ schädigung für die darin angeordneten Teile.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kabelaufwickeleinrichtung eine insbesondere federkraftbetä­ tigte Aufwickeleinheit zum automatischen Aufwickeln des Stromanschlußkabels auf. Mittels einer derartigen automati­ schen Aufwickeleinheit kann zusätzlich zur Veränderung der Kabelaustrittsstelle auch die Kabelauszugslänge verändert werden, wobei das nicht benötigte Stromanschlußkabel auf die Aufwickeleinheit aufgewickelt wird. Die Kabelaufzugs­ länge kann daher dem jeweiligen Einsatzzweck angepaßt wer­ den, ohne daß zu lange Kabel störend in Erscheinung treten.
Vorteilhafterweise ist diese Aufwickeleinheit innerhalb des Kabelgehäuses angeordnet und relativ zum Kabelgehäuse dreh­ bar.
Ein besonders einfaches Verstellen der Leuchte wird ermög­ licht, wenn zusätzlich zur Kabelaufwickeleinrichtung das Aufsetzteil, an dem die Lampe oder ein Befestigungsteil für die Lampe gehaltert ist, drehbar am Sockel gehaltert ist.
Eine Möglichkeit der Drehlagerung der Kabelaufwickelein­ richtung und gegebenenfalls auch des Einsetzteils besteht darin, daß der Sockel einen vorstehenden Lagerzapfen auf­ weist, an dem die Kabelaufwickeleinrichtung und gegebenen­ falls das Aufsetzteil drehbar gehaltert ist.
Die Stromverbindung zwischen der Kabelaufwickeleinrichtung und dem Aufsetzteil und/oder einem Lampenanschluß erfolgt vorteilhafterweise über relativ zueinander bewegbare Kon­ takte, insbesondere Schleifkontakte. Eine derartige Strom­ verbindung ist insbesondere bei einer Rundumdrehbarkeit der Kabelaufwickeleinrichtung zweckmäßig.
Weiterhin kann der Lagerzapfen des Sockels als elektrischer Leiter ausgebildet sein, wobei voneinander isolierte, in­ einandergreifende Hülsen- und/oder Stabteile zur Stromüber­ tragung vorgesehen sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Leuchte und
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte von Fig. 1 ohne Lampen­ gehäuse.
Die in Fig. 1 gezeigte Leuchte 1 weist einen Sockel 2 auf, eine Kabelaufwickeleinrichtung 3, in die ein Stromanschluß­ kabel 4 eingeführt ist, sowie ein Aufsetzteil 5, an dem ein Lampengehäuse 6 schwenkbar gehaltert ist. Das Lampengehäuse 6 dient in bekannter Weise als Befestigungsteil und Reflek­ tor für eine nicht dargestellte Lampe. Diese Lampe wird über das Stromanschlußkabel 4 mit Strom versorgt, ohne je­ doch mit diesem in fester Verbindung zu stehen, wie später noch näher erläutert wird.
Sockel 2, Kabelaufwickeleinrichtung 3 und das Basisteil des Aufsetzteils 5 weisen bei der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsform eine im wesentlichen zylinderförmige Gestalt mit gleichem Außendurchmesser auf, wobei sich vom Basisteil des Aufsetzteils 5 zwei im Außenumfangsbereich vorgesehene, gegenüberliegende Haltestreben 7 für die schwenkbare Befestigung des Lampengehäuses 6 nach oben erstrecken. Die Erfindung ist jedoch in keiner Weise auf eine derartige Leuchtenform beschränkt, sondern kann bei den un­ terschiedlichsten Leuchtenformen und -arten eingesetzt wer­ den.
Die zwischen dem Sockel 2 und dem Aufsetzteil 5 angeordnete Kabelaufwicklung 3 ist um die in den Fig. 1 und 2 vertikal liegende Mittelachse 14 der Leuchte 1 drehbar.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht die Kabelaufwickelein­ richtung 3 aus einem im wesentlichen geschlossenen Kabelge­ häuse 8 mit einer in der Umfangswand angeordneten Kabelaus­ trittsöffnung 9, sowie einer innerhalb des Kabelgehäuses 8 angeordneten automatischen Aufwickeleinheit 10 für das Stromanschlußkabel 4. Kabelgehäuse 8 und Aufwickeleinheit 10 sind rotationssymmetrisch ausgebildet.
Die Aufwickeleinheit 10 besteht aus zwei parallelen, beab­ standeten, kreisförmigen Scheiben, zwischen denen das Stromanschlußkabel 4 wie auf einer Trommel automatisch aufgewickelt werden kann, wenn es nicht mehr benötigt wird oder die freie Kabellänge verkürzt werden soll. Hierzu ist die Aufwickeleinheit 10 durch Federkraft relativ zum Kabelgehäuse 8 in Aufwickelrichtung vorgespannt und kann in jeder beliebigen Auszugslänge des Stromanschlußkabels 4 bezüglich des Kabelgehäuses 8 arretiert werden.
Das Kabelgehäuse 8 ist unabhängig von der Stellung der Auf­ wickeleinheit 10 jederzeit relativ zum Sockel 2 um die Mit­ telachse 14 drehbar, welche zugleich die Mittelachse des Aufsetzteils 5 ist. Für die drehbare Lagerung der Aufwickeleinrichtung 3 weist der Sockel 2 einen nach oben vorstehenden, zentralen Lagerzapfen 11 auf, der in eine zentrale Lagerhülse 12 des Kabelgehäuses 8 eingreift. In axialer Richtung nach unten kann das Kabelgehäuse 8 auf ei­ ner Sockelstufe 13 des Sockels 2 aufliegen, die sich nach oben erstreckt. Nach oben kann das Kabelgehäuse 8 durch einen nicht dargestellten, in eine entsprechende Umfangsnut des Lagerzapfens 11 eingreifenden Haltering axial festge­ legt sein. Es ist jedoch offensichtlich, daß eine Vielzahl anderer Halterungsmöglichkeiten für das Kabelgehäuse 8 und damit für die gesamte Kabelaufwickeleinrichtung 3 bezüglich des Sockels 2 möglich sind.
Der Lagerzapfen 11 erstreckt sich durch die Lagerhülse 12 hindurch über das Kabelgehäuse 8 hinaus nach oben und bil­ det gleichzeitig das Lagerteil für das Aufsetzteil 5, wobei der Lagerzapfen 11 in eine entsprechende Mittelbohrung des Aufsetzteils 5 eingreift.
Das Aufsetzteil 5 kann auf einer Stufe 15 des Lagerzapfens 11 aufsitzen und damit axial nach unten festgelegt sein. Auch hier sind jedoch eine Vielzahl weiterer Festlegungs­ möglichkeiten für das Aufsetzteil 5 denkbar. Obwohl es durch die drehbare Halterung des Aufsetzteils 5 am Sockels 2 in vorteilhafter Weise möglich ist, das Aufsetzteil 5 und damit die Lampe ohne Drehen des Sockels 2 in einer bestimm­ ten Drehrichtung auszurichten, ist es alternativ ohne wei­ teres denkbar, das Aufsetzteil 5 drehfest, gegebenenfalls auch einstückig mit dem Sockelteil auszubilden.
Die Stromübertragung vom Stromanschlußkabel 4 zu der in Fig. 2 nicht dargestellten Lampe erfolgt über lediglich schematisch dargestellte Schleifringe 16 bzw. 17 für den Plus- bzw. Minuspol, wobei diese Schleifringe 16, 17 zwi­ schen der Lagerhülse 12 des Kabelgehäuses 8 und dem Lager­ zapfen 11 angeordnet sind. Der Schleifring 16 ist über ein isoliertes Leitungselement 18, beispielsweise ein Stab- oder Drahtelement, mit einem oberen Abschnitt 19 des Lager­ zapfens 11 verbunden, während der andere Schleifring 17 mit einem darunterliegenden Abschnitt 20 des Lagerzapfens 11 in elektrischer Verbindung steht. Der obere Abschnitt 19 ist bezüglich des darunterliegenden Abschnitts 20 elektrisch isoliert. Der Lagerzapfen 11 wirkt damit gleichzeitig als Stromleitelement.
Vom oberen Abschnitt 19 und dem darunterliegenden Abschnitt 20 des Lagerzapfens 11 wird der Strom über entsprechende Schleifkontakte und Leitungen 23a, 23b zu Lagerbohrungen 24a, 24b geleitet, die zur Halterung und Stromübertragung einer Querachse 25 (Fig. 1) des Lampengehäuses 6 vorgesehen sind.
Während die Art der Stromübertragung vom Stromanschlußkabel 4 zur Lampe in verschiedenster Weise ausführbar ist, ist für die Erfindung wesentlich, daß die Kabelaufwickelein­ richtung 3 bezüglich des Sockels 2 drehbar angeordnet ist, um ohne Veränderung der freien Kabellänge den Kabel aus­ tritt an verschiedenen Umfangsstellen bezüglich des Sockels 2 zu ermöglichen. Das Kabelgehäuse 3, das im gezeigten Ausführungsbeispiel den gleichen Außendurchmesser wie der Sockel 2 und das Aufsetzteil 5 aufweist und mit geringem axialen Spiel zum Sockel 2 bzw. zum Aufsetzteil 5 angeord­ net ist, kann auch einen anderen Außendurchmesser aufweisen oder gänzlich entfallen.
Für die leichte Schwenkarbeit des Lampengehäuses 6 um die Querachse 25 (Fig. 1) und die Mittelachse 14 (Fig. 2) kann am Lampengehäuse 6 ein geeigneter, in Fig. 1 dargestellter Griff 26 befestigt sein.

Claims (14)

1. Leuchte mit einem Sockel (2) und einem hieran gehalterten Aufsetzteil (5) zur Halterung einer Lampe oder eines Befestigungsteils (6) für eine Lampe, die über ein Stromanschlußkabel (4) mit einer Stromquelle verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Sockel (2) eine Kabelaufwickeleinrichtung (3) für das Stromanschlußkabel (4) gehaltert ist, die auch ohne Veränderung der freien Kabellänge relativ zum Sockel (2) drehbar ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelaufwickeleinrichtung (3) zwischen dem Sockel (2) und dem Aufsetzteil (5) angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kabelaufwickeleinrichtung (3) um die Mittel­ achse (14) des Sockels (2) und/oder des Aufsetzteils (5) rundum drehbar ist.
4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kabelaufwickeleinrichtung (3) über einen be­ grenzten Winkelbereich, vorzugsweise 90° bis 359°, drehbar ist.
5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kabelaufwickeleinrichtung (3) ein bezüglich des Sockels (2) drehbares Kabelgehäuse (8) aufweist, das vorzugsweise im wesentlichen geschlossen aus­ gebildet ist.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sich das Kabelgehäuse (8) radial bis zum Außenumfang des Sockels (2) und/oder des Aufsetz­ teils (5) erstreckt.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kabelaufwicklung (3) eine insbesondere federkraftbetätigte Aufwickeleinheit (10) zum automatischen Aufwickeln des Stromanschlußkabels (4) auf­ weist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufwickeleinheit (10) innerhalb des Kabelgehäuses (8) angeordnet und relativ zum Kabelgehäuse (8) drehbar ist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Aufsetzteil (5) drehbar am Sockel (2) gehaltert ist.
10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) einen vorstehenden Lagerzapfen (11) aufweist, an dem die Kabelabwickeleinrich­ tung (3) drehbar gehaltert ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzteil (5) am Lagerzapfen (11) drehbar gehaltert ist.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stromverbindung zwischen der Kabelaufwickeleinrichtung (3) und dem Aufsetzteil (5) und/oder einem Lampenanschluß über relativ zueinander be­ wegbare Kontakte, insbesondere Schleifkontakte (16, 17), erfolgt.
13. Leuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11) als elektrischer Leiter ausgebildet ist.
14. Leuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (11) voneinander isolierte, ineinandergrei­ fende Hülsen- und/oder Staubteile zur Stromübertragung auf­ weist.
DE1995126544 1995-07-20 1995-07-20 Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung Withdrawn DE19526544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126544 DE19526544A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995126544 DE19526544A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526544A1 true DE19526544A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995126544 Withdrawn DE19526544A1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19526544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369990A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Dennis Schmidt Leitungsroller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808721C (de) * 1949-10-26 1951-07-19 Franz Abt Dipl Ing Handkabeltrommel mit Lampe und Mehrfachsteckdose
DE836519C (de) * 1950-03-23 1952-04-15 Albert Himmler Kabelspule fuer elektrische Geraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE808721C (de) * 1949-10-26 1951-07-19 Franz Abt Dipl Ing Handkabeltrommel mit Lampe und Mehrfachsteckdose
DE836519C (de) * 1950-03-23 1952-04-15 Albert Himmler Kabelspule fuer elektrische Geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3369990A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Dennis Schmidt Leitungsroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709910A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE19702222A1 (de) Operationsleuchte mit Drehlager zur Befestigung eines Schwenkarms
DE3503429C2 (de)
DE2511294B2 (de) Drehkupplung
DE60004333T2 (de) Elektrischer verbinder mit schneidklemmschraube
DE4426395C2 (de) Ladegerät mit einem Netzkabel und einem Verbraucheranschluß
DE2548131C2 (de)
DE19526544A1 (de) Leuchte mit drehbarer Kabelaufwickeleinrichtung
DE20011806U1 (de) Drehgriff
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE4431719C2 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE3807504C2 (de)
DE19506865C1 (de) Einrichtung zum Übertragen elektrischer Signale zwischen gegeneinander verdrehbaren Bauteilen
EP1921374A1 (de) Haltesystem für ein elektrisches Gerät
AT408703B (de) Steckernetzgerät
DE4334067C2 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE60104321T2 (de) Schwerkräfteausgleichvorrichtung für Linearmotor angetriebenes Gleitelement
AT17065U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19754644C2 (de) Elektroinstallationseinsatz
DE3811128C2 (de)
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE19805059A1 (de) Isolierende Abdeckung für Anschlußklemmen
DE3144058A1 (de) Mobiler kabelspeicher
DE2607075A1 (de) Drehbare elektrische leitungskupplung sowie hiermit bestueckte kabelaufwickelvorrichtung
DE3107831A1 (de) Wickelvorrichtung zur herstellung elektrisch leitender verbindungen bei einem mit einem isolierten draht umwickelten stift (wrapping post)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee