DE1952619U - Nadelrollen-profilkaefig. - Google Patents

Nadelrollen-profilkaefig.

Info

Publication number
DE1952619U
DE1952619U DE1966D0034414 DED0034414U DE1952619U DE 1952619 U DE1952619 U DE 1952619U DE 1966D0034414 DE1966D0034414 DE 1966D0034414 DE D0034414 U DED0034414 U DE D0034414U DE 1952619 U DE1952619 U DE 1952619U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
sections
advanced
needle
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0034414
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke GmbH filed Critical Duerkoppwerke GmbH
Priority to DE1966D0034414 priority Critical patent/DE1952619U/de
Publication of DE1952619U publication Critical patent/DE1952619U/de
Priority to GB4825367A priority patent/GB1211241A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/546Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part with a M- or W-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

,n.üui. uu ι !.!.!«.υ.
DURKOPP
Nadelrollen-Profilkäfig
Die Neuerung betrifft einen Nadelrollenkäfig» insbesondere für Losradlagerungen in Zahnräderwechselgetrieben bzw. allgemein für Lagerungen mit relativ stillstehender Welle und umlaufender Last ο
Durch die neuerungsgemäße Ausbildung des Käfigs bzw* der Käfigstege soll die bei solchen Lagerungen an den Wälzkörperlaufbahnen auftretende, sogenannte "Riffelbildung", doh», die Bildung von parallel zur Lagerachse verlaufenden wellenförmigen Vertiefungen, verhütet werden, indem in an sich bekannter Weise Momente erzeugt werden, die ein Wandern des Käfigs und der Nadeln in Umfangsrichtung bewirkenο
Neuerungsgegenstand ist ein laufbahngeführter Nadelrollen-Profilkäfig, dessen Käfigseitenringe durch taschenbildende Trennstege verbunden sind, welche teils innerhalb, teils außerhalb des Nadelteilkreises liegende Abschnitte mit axial und parallel verlaufenden Kanten zur bohrungs- und mantelseitigen Rollkörperhalterung und schräg zur Käfigachse verlaufende, die äußeren und die inneren Stegabschnitte verbindende Abschnitte aufweisen. Sein kennzeichnendes Merkmal besteht darin, daß die Begrenzungskanten der axial und parallel verlaufenden äußeren und inneren Stegabschnitte jedes Trennsteges wechselseitig in die angrenzenden Taschen vorgeschoben sind - doho, bezogen auf eine Käfigtasche, daß die vorgeschobenen Kanten der äußeren Stegabschnitte der vorgeschobenen Kante des inneren Stegabschnittes diametral gegenüberstehen - und die jeweils angrenzenden Stirnflächen der schräg verlaufenden Stegabschnitte eine Tangente oder Kurve zur Rollenmantelfläche bilden mit dem Rollenberührungspunkt zwischen der vorgeschobenen Kante der äußeren bzw. des inneren Stegabschnittes und einem Punkt auf der Stirnfläche des schrägen Verbindungsabschnittes, der zwischen dieser Kante und dem Nadelteilkreis liegt.
12-3-103
Datum
26o10.66
Name
GP/Pr
DÜRKOPP
-3
Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform des neuerungsgemäßen Nadelrollenkäfigs0
Figo 1 ist ein Längsschnitt durch eine Käfigtasche; Fig, 2 die gleiche Käfigtasche in Draufsicht und
g« 3 ein Querschnitt nach der Linie IH-III in Fig» I
Der dargestellte Nadelrollenkäfig besitzt zwei sich annähernd über die ganze Höhe des Rollenlaufräumes erstreckende Seitenringe 1 und 1·, die durch eine Anzahl gleichmäßig über den Umfang verteilte profilierte Stege 2 miteinander verbunden sind. Die zwischen den Stegen verbleibenden freien Räume, Taschen genannt, nehmen die Nadeln 3 auf» welche in diesen Taschen radiales und tangentiales Spiel haben0 Jeder Trennsteg 2 ist in zwei an die Seitenringe 1, 1 * angrenzende Abschnitte k und k* „ einen mittleren Abschnitt 5 und zwei die Abschnitte k und 5 bzw. 41 und 5 verbindende Abschnitte 6 und 61 unterteilt» Die Stegabschnitte kt kx und 5 verlaufen parallel zur Käfigachse, während die Abschnitte 6, 6· schräg zur Käfigachse verlaufen* Die inneren Kanten der Stegabschnitte kt 4' begrenzen das radiale Spiel der Nadel nach außen, dPho, sie verhindern, daß die Nadel nach außen aus der Tasche herausfällt„ Andererseits begrenzt die äußere Kante des Stegabschnittes 5 das radiale Spiel der Nadel nach innen, doh,, die Kante dieses Stegabschnittes verhindert, daß die Nadel bohrungsseitig aus der Tasche herausfällt ο Der Abstand der sich gegenüberstehenden Kanten zweier benachbarter Trennstege ist etwas größer als der Nadeldurchmesser, so daß die Nadel in der Tasche sich frei bewegen kann, jedoch am Herausfallen durch die Kanten der Stegabschnitte 4, 4' und 5 gehindert ist0
Wie am besten aus den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, ist jeweils eine Kante der Stegabschnitte k, k1 in die angrenzende Tasche vorgeschoben, derart,
12-3-103
Datum
26,10,66
Name
GP/Pr
DURKOPP
— 3 —
daß die vorgeschobenen Kanten der Trennstegabschnitte 4, 4· und die vorgeschobene Kante des Trennstegabschnittes 5 sich innerhalb einer Tasohe diametral gegenüberstehen. Innerhalb jeder Tasche bildet also die vorgeschobene Kante des Stegabschnittes 5 eine Innere Haltekante und die vorgeschobenen Kanten der Stegabschnitte 4, 41 äußere Haltekanten« Die an diese Haltekanten angrenzenden Stirnflächen der schräg verlaufenden Stegabschnitte 6, 6· bilden zunächst eine Tangente oder Kurve zur Mantelfläche der Nadel 3 und im weiteren Verlauf eine Gerade, die parallel zu einer gedachten Ebene verläuft, welche durch die Mittenachsen des Käfigs und der Nadel 3 in der betreffenden Tasche verläuft» Wichtig für die Punktion des Käfigs ist die Ausbildung der an die vorgeschobenen Kanten angrenzenden Abschnitte dieser Stirnflächen, die - wie bereits gesagt wurde eine Tangente oder Kurve zur Rollenmantelfläche bilden mit einem Rollenberührungspunkt R zwischen der vorgeschobenen Kante K der äußeren bzw0 des inneren Stegabschnittes 4» 4f bzwo 5 und einem Punkt S auf der schrägen Stirnfläche der Verbindungsabschnitte 6 bzw. 6', der zwischen der Kante K und dem Nadelteilkreis liegto
Die zurückstehenden Kanten der Stegabschnitte 4, 4' und 5 liegen gemäß Fig. 2 und 3 in einer Ebene mit der gerade verlaufenden Stirnfläche der schrägen Verbindungsabschnitte 6, 6f 0 Abweichend hiervon können diese Kanten jedoch auch um einen geringen Betrag in den Taschenraura hineinragen, "jedoch nur so weit, daß sie nicht zur Anlage an die Nadeln gelangen können0
Schutzanspruch
12-3-103
Datum
26o10.66
GP/Pr
Name

Claims (1)

  1. Schutzanspruph:
    Laufbahngeführter Nadelrollen-Profilkäfig, dessen Käfigseitenringe durch taschenbildende Trennstege verbunden sind, welche teils innerhalb, teils außerhalb des Rollenteilkreises liegende Abschnitte mit axial und parallel verlaufenden Kanten zur bohrungs- und mantelseitlgen Rollkörperhalterung und schräg zur Käfigachse verlaufende, die äußeren und die inneren Stegabschnitte verbindende Abschnitte aufweisen, daduroh gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten der axial und parallel verlaufenden äußeren und inneren Stegabschnitte (k, k* und 5) jedes Trennsteges (2) wechselseitig in die angrenzenden Taschen vorgeschoben sind - d.h0, bezogen auf eine Käfigtasche, daß die vorgeschobenen Kanten der äußeren Stegabschnitte (4, 4«) der vorgeschobenen Kante des inneren Stegabschnittes (5) diagonal gegenüberstehen - und die jeweils angrenzenden Stirnflächen der schräg verlaufenden Stegabschnitte (6, 6') eine Tangente oder Kurve zur Nadelmantelfläche bilden mit dem Rollenberührungspunkt (r) zwischen der vorgeschobenen Kante (K) der äußeren bzw« des inneren Stegabschnittes und einem Punkt (s) auf der Stirnfläche des schrägen Verbindungsabschnittes 6 bzw. 6', der zwischen dieser Kante und dem Nadelteilkreis liegt.
    12-3-103
    Datum 26.IO.66
    Name
    GP/Pr
DE1966D0034414 1966-10-27 1966-10-27 Nadelrollen-profilkaefig. Expired DE1952619U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0034414 DE1952619U (de) 1966-10-27 1966-10-27 Nadelrollen-profilkaefig.
GB4825367A GB1211241A (en) 1966-10-27 1967-10-24 Needle bearing cages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0034414 DE1952619U (de) 1966-10-27 1966-10-27 Nadelrollen-profilkaefig.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1952619U true DE1952619U (de) 1966-12-29

Family

ID=33329268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0034414 Expired DE1952619U (de) 1966-10-27 1966-10-27 Nadelrollen-profilkaefig.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1952619U (de)
GB (1) GB1211241A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444449A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Schaeffler Waelzlager Kg Käfig für zylindrische Wälzkörper
US7210854B2 (en) 2002-07-02 2007-05-01 Ina-Schaeffler Kg Rolling-bearing cage
DE19843631B4 (de) * 1997-09-29 2008-01-31 Ntn Corp. Nadellager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444449A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Schaeffler Waelzlager Kg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE4444449C2 (de) * 1994-02-28 1998-02-26 Schaeffler Waelzlager Kg Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE19843631B4 (de) * 1997-09-29 2008-01-31 Ntn Corp. Nadellager
US7210854B2 (en) 2002-07-02 2007-05-01 Ina-Schaeffler Kg Rolling-bearing cage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211241A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463191C2 (de)
DE1174113B (de) Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2605603C2 (de) Wälzlager für Axialbewegungen
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE2227312A1 (de) Laengslager
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE2319340C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE1952619U (de) Nadelrollen-profilkaefig.
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2057620A1 (de) Kaefig fuer Axiallager
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE2019506A1 (de) Kugelbuechse
DE3121636A1 (de) Waelzlager
DE2047421A1 (de) Lagerung
DE2522643B2 (de) Rollenkaefige fuer losradlagerungen
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE2030076C (de) Kugelbuchse fur Linearbewegungen
DE2030076B2 (de) Kugelbuechse fuer linearbewegungen
DE2810116A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer zylindrische waelzkoerper
DE1575501A1 (de) Waelzlager mit einem zahlreiche OEffnungen aufweisenden Kaefig
DE19702192A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE102021117246A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE6933011U (de) Gelenklager
DE2242432A1 (de) Axialkaefig fuer zylindrische waelzlager