DE19525867A1 - Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe - Google Patents

Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe

Info

Publication number
DE19525867A1
DE19525867A1 DE19525867A DE19525867A DE19525867A1 DE 19525867 A1 DE19525867 A1 DE 19525867A1 DE 19525867 A DE19525867 A DE 19525867A DE 19525867 A DE19525867 A DE 19525867A DE 19525867 A1 DE19525867 A1 DE 19525867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
tolerance band
operating point
control unit
turbine speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19525867A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Berrang
Peter Corbe
Neil Tipple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19525867A priority Critical patent/DE19525867A1/de
Priority to PCT/EP1996/003004 priority patent/WO1997004255A1/de
Publication of DE19525867A1 publication Critical patent/DE19525867A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/385Turbine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe, bei dem ein gemessener Betriebspunkt mit einem berechneten Toleranzband verglichen und ein Fehler erkannt wird, wenn der gemessene Betriebspunkt außerhalb des Toleranzbandes liegt.
Unter dem gattungsgemäßen Begriff Automatgetriebe sind elektro-hydraulisch gesteuerte Automatgetriebe zu verste­ hen, wobei dem elektronischen Steuergerät als gemessene Eingangsgrößen die Drehzahl einer Brennkraftmaschine, das von der Brennkraftmaschine abgegebene Moment und die Abtriebsdrehzahl des Automatgetriebes vorliegt.
Bei Automatgetrieben ist es allgemein üblich, dessen ord­ nungsgemäße Funktion zu überwachen, um sicherheitskritische Situationen zu vermeiden. Überwacht werden die von den Sen­ soren bereitgestellten Eingangssignale, die elektro-magne­ tischen Stellglieder und die elektronische Getriebesteue­ rung. In diesem Zusammenhang ist aus der EP-PS 0 316 358 ein Sicherheitssystem bekanntgeworden, bei dem das Automat­ getriebe in den höchsten Gang schaltet, wenn das elektroni­ sche Steuergerät während der Fahrt ausfällt. Dies wird über die Stellung von hydraulischen Ventilen gewährleistet. Aus der DE-OS 33 31 937 ist ebenfalls ein Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe bekannt. Bei Erkennen eines Fehlers wird über die Kombination von elektro-magnetischen Ventilen ein unkritischer Gang eingelegt.
Der genannte Stand der Technik hat den Nachteil, daß Tole­ ranzen des Systems Brennkraftmaschine/Automatgetriebe nicht berücksichtigt werden. So führen zum Beispiel geringe Ab­ weichungen der Getriebeausgangsdrehzahl bereits zwangsweise zum Erkennen eines Fehlers und zu einer Zwangsschaltung. Bekanntermaßen streut auch die Leistungsabgabe einer inner­ halb der Serie gefertigten Brennkraftmaschine sehr stark. Dies wiederum führt ebenfalls unmittelbar zum Erkennen eines Fehlers.
Die Erfindung hat somit zur Aufgabe, für ein Automat­ getriebe ein Sicherheitssystem bereitzustellen, bei dem die Toleranzen des Antriebssystems Brennkraftmaschine/Automat­ getriebe berücksichtigt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elektronische Steuergerät einen Betriebspunkt mit zu­ lässigem Toleranzband berechnet, jeder Übersetzung ein To­ leranzband zugeordnet ist und einen Fehler erkennt, wenn der gemessene Betriebspunkt die obere Grenze überschreitet oder die untere Grenze des Toleranzbandes unterschreitet.
In einer Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß der berechnete Betriebspunkt der Turbinendrehzahl des hy­ drodynamischen Wandlers entspricht und die Turbinendrehzahl eine Funktion der Drehzahl und des Antriebsmoments der Brennkraftmaschine ist. Die obere Grenze des Toleranzbandes wird durch Multiplikation der berechneten Turbinendrehzahl mit einem ersten Faktor und die untere Grenze des Toleranz­ bandes durch Multiplikation der Turbinendrehzahl mit einem zweiten Faktor gewonnen. Der erste und der zweite Faktor sind hierbei übersetzungs- bzw. gangabhängig.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der gemessene Betriebspunkt der Getriebeausgangsdreh­ zahl entspricht.
Die Ausgestaltungen bieten den Vorteil, daß bei der Berechnung der Turbinendrehzahl nicht zu vernachlässigende Einflüsse aus dem Verhalten des hydrodynamischen Wandlers mit berücksichtigt sind. Das Verhalten des hydrodynamischen Wandlers wird durch das Wandlerdiagramm beschrieben. Dieses wird statisch bei einer fest vorgeschriebenen Temperatur ermittelt. In der Praxis weicht das Verhalten des hydrody­ namischen Wandlers jedoch von dem idealen Wandlerdiagramm ab. Ursache hierfür sind bekanntermaßen zum Beispiel der Einfluß der Temperatur des Hydraulikmediums, von dem der Wandler durchflossen ist, sogenannte Aufzieheffekte, die aus der Torsion der Wellen und Änderungen der Strömungen innerhalb des hydrodynamischen Wandlers resultieren, sowie Öldichte, Wandlerdruck, Massenträgheit und Beschaufelung.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der gemessene Betriebspunkt der Übersetzung des Auto­ matgetriebes entspricht. Die obere bzw. die untere Grenze des Toleranzbandes entspricht hierbei einer oberen bzw. unteren Übersetzung. Die obere bzw. untere Übersetzung ergeben sich aus der Berechnung der maximal/minimal mögli­ chen Turbinendrehzahl, welche sich wiederum aus der maxi­ mal/minimal möglichen Abweichung vom idealen Turbinendreh­ zahlwert ergibt.
In der Zeichnung sind die Ausführungsbeispiele darge­ stellt.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Systemschaubild;
Fig. 2 ein Wandlerdiagramm;
Fig. 3 ein erstes Kennfeld;
Fig. 4 ein zweites Kennfeld;
Fig. 5 ein drittes Kennfeld und
Fig. 6 ein Primärkennfeld eines Wandlers.
Fig. 1 zeigt ein Systemschaubild, bestehend aus einer Brennkraftmaschine 1 und einem Automatgetriebe 2. Die Brennkraftmaschine 1 wird durch eine elektronische Motor­ steuerung 3 gesteuert. Das Automatgetriebe 2 setzt sich aus folgenden Baugruppen zusammen: hydrodynamischer Wandler 7, mechanischer Teil 11, hydraulisches Steuergerät 4 und elek­ tronisches Steuergerät 5. Die Brennkraftmaschine 1 treibt über eine Antriebswelle 6 und ein nicht dargestelltes Mit­ nahmeblech das Automatgetriebe 2 an. Die Antriebswelle 6 wiederum treibt den hydrodynamischen Wandler 7 an. In Fig. 1 ist ein hydrodynamischer Wandler 7 mit paralleler Wandlerüberbrückungskupplung (WK) ohne Bezugszeichen darge­ stellt. Der hydrodynamische Wandler 7 besteht bekannterma­ ßen aus einem Pumpenrad 8, einem Turbinenrad 9 und einem Leitrad 10. Das Turbinenrad 9 bzw. der Steg der Wandler­ überbrückungskupplung treiben die Eingangswelle des mecha­ nischen Teils 11 an. Der mechanische Teil 11 besteht aus einem zusammengesetzten Planetenschaltgetriebe mit Kupplun­ gen und Bremsen B bis F und einem Differential 12. Über eine vorbestimmte Kupplungs-/Brems-Kombination wird die Übersetzung bzw. der Gang des Automatgetriebes eingestellt. Der Antrieb eines nicht dargestellten Fahrzeugs erfolgt über die beiden Achshalbwellen 13A und 13B. Da der mechani­ sche Teil für den Inhalt der Erfindung nicht weiter rele­ vant ist, wird hier auf eine detaillierte Beschreibung ver­ zichtet.
Das elektronische Steuergerät 5 und die elektronische Mo­ torsteuerung 3 sind über eine Datenleitung 21 miteinander verbunden. Die Übertragung auf der Datenleitung 21 kann als bidirektionaler Datenbus, zum Beispiel CAN-Bus, oder als Eindraht-Verbindung ausgeführt sein. Über diese Datenlei­ tung 21 erhält das elektronische Steuergerät 5 das aktuelle Motormoment MM(t). Das aktuelle Motormoment MM(t) kann als echte Information vorliegen oder das elektronische Steuer­ gerät 5 kann in bekannter Weise aus der aktuellen Motor­ drehzahl und der Einspritzzeit dieses berechnen. Neben der Datenleitung 21 erhält das elektronische Steuergerät 5 wei­ tere Eingangsgrößen 20, zum Beispiel das Signal eines Wähl­ hebels, das Signal einer Gaspedalstellung oder Drosselklap­ pe, das Signal eines Querbeschleunigungssensors und das Signal eines Programmwählschalters für ökonomische oder sportliche Fahrweise. Wie in Fig. 1 ausgeführt, erhält das elektronische Steuergerät 5 über einen Drehzahlsensor die aktuelle Motordrehzahl 18 nMOT(t) und die aktuelle Getrie­ beausgangsdrehzahl 19 nAB(t). Die aktuelle Motordreh­ zahl nMOT(t) kann auch von der elektronischen Motorsteue­ rung 3. über die Datenleitung 21 bereitgestellt werden. Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Form die Funktions­ blöcke des elektronischen Steuergeräts 5: einen Micro-Con­ troller 14, eine Speichereinheit 15, einen Funktionsblock Steuerung Stellglieder 16 und einen Funktionsblock Berech­ nung 17. Die Speichereinheit 15 kann als flüchtiger Spei­ cher (RAM) als auch als nicht flüchtiger Speicher (EPROM, EEPROM) ausgeführt sein. In der Speichereinheit 15 sind die Betriebsdaten und Kennlinien des Automatgetriebes 2 abge­ legt. Mittels des Funktionsblockes 17 werden aus den Ein­ gangsgrößen und Kennlinien die Betriebsdaten berechnet. Betriebsdaten sind zum Beispiel: Kupplungsdruck, Schaltun­ gen und Ausführen eines Motoreingriffs. Über den Funktions­ block Steuerung Stellglieder 16 werden die elektro-magneti­ schen Stellglieder, welche sich im hydraulischen Steuerge­ rät 4 befinden, gesteuert. Über die elektro-magnetischen Stellglieder werden die Kupplungs-/Bremskombinationen und die Kupplungsdrücke gesteuert oder geregelt.
Fig. 2 zeigt ein Wandlerdiagramm. Auf der Abszisse sind Werte der Motordrehzahl, auf der Ordinate sind Werte der Turbinendrehzahl aufgetragen. Das Kennfeld enthält Kurvenzüge konstanten Motormoments; dargestellt sind sechs Kurvenzüge. Werte einer höheren Motordrehzahl entsprechen einem Wert eines höheren Motormoments, so zeigt Bezugszei­ chen 22 die Linie des höchsten Motormoments. Über das Wand­ lerdiagramm wird aus der gemessenen Motordrehzahl nMOT(t) und das durch die elektronische Motorsteuerung 3 zur Ver­ fügung gestellte aktuelle Motormoment MM(t) die entspre­ chende Turbinendrehzahl berechnet. Diese ergibt sich aus dem Schnittpunkt von aktueller Motordrehzahl und aktuellem Motormoment.
Fig. 3 zeigt ein erstes Kennfeld. Das Kennfeld gilt für einen konstanten Motormoment-Wert, zum Beispiel 100 Nm. Es existieren somit für mehrere Motormoment-Werte mehrere Kennfelder. Auf der Abszisse sind Werte der Motordrehzahl, auf der Ordinate sind Werte der Getriebeausgangsdrehzahl aufgetragen. Das Kennfeld zeigt vier Toleranzbänder. Jedes Toleranzband ist einem Gang zugeordnet. Die Toleranzbänder verlaufen strahlenförmig und verjüngen sich zu niederen Werten der Motordrehzahl. Jedes Toleranzband besteht aus einer oberen Grenze (Go) und einer unteren Grenze (Gu). Die Grenzen der Toleranzbänder werden durch Berechnung gewon­ nen. Die obere Grenze des Toleranzbandes entsteht durch Multiplikation der berechneten Turbinendrehzahl nT, gemäß Fig. 2, und einem ersten Faktor F1 (Go = nT × F1). Die un­ tere Grenze (Gu) wird durch Multiplikation der Turbinen­ drehzahl nT mit einem zweiten Faktor F2 gewonnen (Gu = nT × F2).
Das Verfahren ist folgendermaßen: es wird die Motordreh­ zahl nMOT(t) und die Getriebeausgangsdrehzahl nAB(t) gemes­ sen. Dies entspricht in Fig. 3 dem Betriebspunkt A. Danach wird geprüft, ob der gemessene Betriebspunkt A innerhalb des zulässigen Toleranzbandes, hier der dritte Gang, liegt. Da dies gemäß Fig. 3 der Fall ist, arbeitet das Automatge­ triebe ordnungsgemäß. Als zweites Beispiel ist ein Be­ triebspunkt B eingezeichnet. Der Betriebspunkt B liegt au­ ßerhalb des Toleranzbandes für den dritten Gang. Dieser Fall kann dann auftreten, wenn ein elektro-magnetisches Ventil oder ein hydraulisches Ventil, welches sich im hy­ draulischen Steuergerät 4 befindet, klemmt oder aufgrund von Leckage. Es wird somit eindeutig ein Fehler erkannt. Der diagnostizierte Fehler wird im Fehlerspeicher der elek­ tronischen Getriebesteuerung 5 abgelegt. Als Folgereaktion kann die elektronische Getriebesteuerung 5 eine Ersatzfunk­ tion aktivieren, zum Beispiel Notfahrprogramm, Warnlampe. In Fig. 3 ist als Parallele zur Ordinate eine Drehzahl­ grenze N_MOT-Schwelle eingezeichnet. Dies bedeutet, daß die Sicherheitsprüfung erst oberhalb der vorgebbaren Motordreh­ zahlgrenze N_MOT-Schwelle erfolgt. Hierdurch wird vermie­ den, daß es aufgrund der sich stark verjüngenden Toleranz­ bänder zu Fehlinterpretationen kommen kann.
Fig. 4 zeigt ein zweites Kennfeld. Das Kennfeld gilt für einen konstanten Motormoment-Wert, zum Beispiel 100 Nm. Es existieren somit für mehrere Motormoment-Werte mehrere Kennfelder. Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 3. Der Unterschied besteht darin, daß die Obergrenzen (Go) und die Untergrenzen (Gu) teilweise identisch sind, zum Bei­ spiel entspricht die obere Grenze (Go) des ersten Ganges der unteren Grenze (Gu) des zweiten Ganges.
Fig. 5 zeigt ein drittes Kennfeld. Der Unterschied zu Fig. 3 und 4 besteht darin, daß sich hier die Obergren­ zen (Go) und die Untergrenzen (Gu) überlappen. So liegt zum Beispiel die Obergrenze des dritten Ganges (Go3) bei einem höheren Getriebeausgangsdrehzahlwert als die Untergrenze des vierten Ganges (Gu4), als gestrichelte Linie darge­ stellt.
Durch die Lage der Grenzen (Go, Gu) der Toleranzbänder zueinander können folgende Fehler erkannt werden:
  • - Bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 3 kann eine schlei­ fende Kupplung ermittelt werden;
  • - bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 4 kann ein falscher Gang aufgrund von klemmenden hydraulischen oder elek­ tro-magnetischen Ventilen erkannt werden und
  • - bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 5 kann bereits bei kleinen Motordrehzahlen eine Fehlerdiagnose durchge­ führt werden.
Fig. 6 zeigt ein Primärkennfeld für einen hydrodynami­ schen Wandler. Auf der Abszisse sind Motordrehzahlwerte, auf der Ordinate ist das Motormoment aufgetragen. Das Kenn­ feld enthält parabelförmige Züge. Jeder Parabelast ent­ spricht einem konstanten ν. ν wiederum entspricht dem Quo­ tienten der Winkelgeschwindigkeit des Turbinenrades zur Winkelgeschwindigkeit des Pumpenrades (ν = ω-Turbine:ω- Pumpenrad). Der Betriebspunkt C entspricht einem idealen Verhalten. Der Schnittpunkt C ergibt sich aus einem Motor­ drehzahlwert N1 und einem Motormoment M1. Der Betriebs­ punkt C liegt auf dem Drehzahlverhältnis ν1. Bedingt durch Toleranzen in der Motordrehzahl und Toleranzen im Motormo­ ment (δN, δM) kann es hier zu zwei Extremen kommen. Die Toleranzen ergeben sich aus Meßungenauigkeiten bzw. ferti­ gungsbedingten Streuungen. Die Extremen entsprechen im er­ sten Fall dem Betriebspunkt A auf der Linie νA und im zwei­ ten Fall dem Betriebspunkt B auf der Linie νB. Die Wandler­ toleranz wurde hierbei nicht berücksichtigt.
Für die Berechnung der Turbinendrehzahl aus dem Drehzahl­ verhältnis ν ergibt sich somit die gleiche Bandbreite. Dies bedeutet, daß die Turbinendrehzahl zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert schwanken kann. Aus der Turbinen- und Getriebeausgangsdrehzahl läßt sich die Übersetzung des Automatgetriebes berechnen.
Es gilt:
i(min) = nT(min) : nAB(max)
i(max) = nT(max) : nAB(min)
worin bedeuten:
i = Übersetzung des Automatgetriebes
nT = Turbinendrehzahl
nAB = Getriebeausgangsdrehzahl.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 wird als ge­ messener Betriebspunkt die aktuelle Übersetzung betrachtet. Die Ober- (Go) bzw. Untergrenzen (Gu) der Toleranzbänder entsprechen dann jeweils einer minimal und maximal mögli­ chen Übersetzung des Automatgetriebes.
Das Sicherheitssystem ist aktiv, nachdem die Brenn­ kraftmaschine gestartet wurde und folgende Randbedingungen erfüllt sind:
  • - kein Schaltvorgang bzw. eine Zeitstufe nach einem Schaltvorgang ist abgelaufen;
  • - Stellung des Positionshebels weder N, P noch R;
  • - Zugbetrieb;
  • - Motordrehzahl < Motordrehzahlschwelle;
  • - Motormoment < Motormomentschwelle;
  • - Änderung der Drosselklappenstellung < zulässiger Wert;
  • - Getriebeöltemperatur innerhalb vorgebbarer Grenzen.
Bezugszeichenliste
1 Brennkraftmaschine
2 Automatgetriebe
3 elektronische Motorsteuerung
4 hydraulisches Steuergerät
5 elektronisches Steuergerät
6 Antriebswelle
7 hydrodynamischer Wandler
8 Pumpenrad
9 Turbinenrad
10 Leitrad
11 mechanischer Getriebeteil
12 Differential
13A Achshalbwelle
13B Achshalbwelle
14 Micro-Controller
15 Speichereinheit
16 Funktionsblock Steuerung Stellglieder
17 Funktionsblock Berechnung
18 Motordrehzahl
19 Getriebeausgangsdrehzahl
20 Eingangsgrößen
21 Datenleitung
22 Linie konstantes Motormoment

Claims (7)

1. Sicherheitssystem für ein vorzugsweise von einer Brennkraftmaschine (1) angetriebenes Automatgetriebe (2), das Automatgetriebe (2) umfaßt einen hydrodynamischen Wand­ ler (7), Kupplungen oder Bremsen (B-F), ein hydraulisches Steuergerät (4) und ein elektronisches Steuergerät (5), das elektronische Steuergerät (5) steuert oder regelt in Abhän­ gigkeit von Eingangsgrößen (18, 19, 20, 21) über das hydraulische Steuergerat (4) die Kupplungen und Brem­ sen (B-F), wobei über die Kupplungs-/Brems-Kombinationen ein entsprechender Gang bzw. eine Übersetzung (i) definiert ist, als Eingangsgrößen des elektronischen Steuergerä­ tes (5) zumindest die Drehzahl der Brennkraftmaschi­ ne (nMOT(t)), das von der Brennkraftmaschine abgegebene Antriebsmoment (MM(t)) und die Getriebeausgangsdreh­ zahl (nAB(t)) zur Verfügung stehen, das elektronische Steu­ ergerät (5) einen Betriebspunkt mit zulässigem Toleranzband berechnet, jeder Übersetzung ein Toleranzband zugeordnet ist und einen Fehler erkennt, wenn der gemessene Betriebs­ punkt die obere Grenze (Go) überschreitet oder die untere Grenze (Gu) des Toleranzbandes unterschreitet.
2. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der berechnete Betriebspunkt der Turbinendrehzahl (nT) des hydrodynamischen Wandlers (7) entspricht, die Turbinendrehzahl eine Funktion von der Drehzahl der Brennkraftmaschine (nMOT) und Antriebs­ moment (MM) ist (nT = f(nMOT, MM)) und daß die obere Grenze des Toleranzbandes durch Multiplikation der berechneten Turbinendrehzahl (nT) mit einem ersten Faktor F1 (Go = nT × F1) und die untere Grenze des Toleranzbandes durch Multiplikation der Turbinendrehzahl mit einem zweiten F2 gewonnen wird (Gu = nT × F2), hierbei der erste und zweite Faktor übersetzungs- bzw. gangabhängig sind (F1 = f(i), F2 = f(i)).
3. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gemessene Betriebspunkt der Getriebeausgangdrehzahl (nAB (t)) entspricht.
4. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gemessene Betriebspunkt der Übersetzung (i) entspricht und die obere Grenze (Go) bzw. die untere Grenze (Gu) des Toleranzbandes einer oberen bzw. einer unteren Übersetzung entspricht, wobei die obere bzw. untere Übersetzung sich aus der Berechnung der maxi­ mal/minimal möglichen Turbinendrehzahl ergeben, hierbei die maximal/minimal mögliche Turbinendrehzahl sich wiederum aus der Abweichung vom idealen Turbinendrehzahlwert ergeben.
5. Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gemessene Betriebspunkt der Turbinendrehzahl (nT) entspricht (nT = nAB × i) und daß die obere Grenze (Go) des Toleranzbandes dem Wandlerschlupf entspricht.
6. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der oberen bzw. unteren Grenzen des einer Übersetzung zugeordneten Toleranzbandes (Go, Gu) zu den oberen bzw. un­ teren Grenzen eines benachbarten Toleranzbandes (Go′, Gu′) durch die beiden Faktoren F1 und F2 bestimmt ist, so daß sich die Grenzen überschneiden, parallel verlaufen oder nicht tangieren.
7. Sicherheitssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicher­ heitssystem erst dann initiiert wird, wenn folgende Randbe­ dingungen zutreffen:
  • - kein Schaltvorgang bzw. eine Zeitstufe nach einem Schaltvorgang ist abgelaufen;
  • - Fahrposition über Wählhebel ist eingelegt;
  • - Fahrzeug ist im Zugbetrieb;
  • - Motordrehzahl ist größer einem Grenz­ wert (nMOT(t) < Gw);
  • - Änderung der Fahrpedal- oder Drosselklappenstellung ist kleiner einem Grenzwert;
  • - Motormoment ist größer einem Grenzwert (MM(t) < Gw) und
  • - Temperatur des Hydraulikmediums ist innerhalb eines vorgebbaren Temperaturbereiches.
DE19525867A 1995-07-15 1995-07-15 Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe Withdrawn DE19525867A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525867A DE19525867A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
PCT/EP1996/003004 WO1997004255A1 (de) 1995-07-15 1996-07-10 Sicherheitssystem für ein automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525867A DE19525867A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525867A1 true DE19525867A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7766939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525867A Withdrawn DE19525867A1 (de) 1995-07-15 1995-07-15 Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19525867A1 (de)
WO (1) WO1997004255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001496A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102006000519B4 (de) * 2005-12-14 2009-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Abnormalitätsbestimmungsgerät und -verfahren für ein automatisches Getriebe
DE102015214471A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes
DE112006002925B4 (de) * 2005-10-21 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Steuervorrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685051A (en) * 1984-12-28 1987-08-04 Isuzu Motors Limited Revolution signal processing system for vehicular electronic controller
JP2775944B2 (ja) * 1989-12-26 1998-07-16 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機
US5487004A (en) * 1993-10-29 1996-01-23 Eaton Corporation Control system/method for automated mechanical transmission systems
JP3399062B2 (ja) * 1993-12-22 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の故障検出装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006002925B4 (de) * 2005-10-21 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebskraft-Steuervorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006000519B4 (de) * 2005-12-14 2009-08-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Abnormalitätsbestimmungsgerät und -verfahren für ein automatisches Getriebe
US7835843B2 (en) 2005-12-14 2010-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality determining apparatus and method for automatic transmission
DE102007001496A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
US8311715B2 (en) 2007-01-10 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Motor vehicle transmission and method for monitoring frictional engagement in same in a preset neutral or parking position
DE102007001496B4 (de) 2007-01-10 2020-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102015214471A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen einer Übersetzung eines Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997004255A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922740B4 (de) System zum Steuern des Motorbremsmoments im Schubbetrieb
EP1681496B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisch betätigbaren Reibungskupplung und/oder eines Getriebes
DE68924797T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch gesteuerten automatischen Getriebesystems.
DE112004000688B4 (de) Fehldiagnosevorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeugsteuergerät
DE4118736C2 (de) Steuervorrichtung
EP1681221B1 (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlfunktionen von Komponenten eines Kraftfahrzeugantriebstranges
DE3786368T2 (de) Fahrzeugkupplungs-Steuersystem.
DE19601618A1 (de) Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102007001496B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE3882548T2 (de) Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe.
DE69802139T2 (de) Bestimmung der Kupplungseinstellung
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
EP3662183A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE69116449T2 (de) Methode einer Getriebesteuerung für ein Fahrzeug
DE10346922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerermittlung bei einem automatischen Getriebe
DE10120899B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung und vom Ergebnis der Überwachung abhängigen Einstellung eines elektronisch-hydraulisch gesteuerten Fahrzeug-Automatgetriebes
DE19819780A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE19525867A1 (de) Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
DE102018111515B4 (de) Vorrichtung zur übersetzungssteuerung in einem stufenlosen automatikgetriebe
WO2003001085A1 (de) System und verfahren zum bestimmen der gangauswahl mittels wählhebel
DE60307841T2 (de) Verfahren zur erfassung eines fehl-leerlaufzustands in einem automatikgetriebesystem
WO1997013083A1 (de) Sicherheitssystem für ein automatgetriebe
EP1134460A1 (de) Erfassung eines Notfalles in der Kommunikationsverbindung der Getriebesteuereinheit eines KFZ
DE102006018791A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee