DE19525606A1 - Anschlußeinrichtung - Google Patents

Anschlußeinrichtung

Info

Publication number
DE19525606A1
DE19525606A1 DE1995125606 DE19525606A DE19525606A1 DE 19525606 A1 DE19525606 A1 DE 19525606A1 DE 1995125606 DE1995125606 DE 1995125606 DE 19525606 A DE19525606 A DE 19525606A DE 19525606 A1 DE19525606 A1 DE 19525606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
container
opening
ibc
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995125606
Other languages
English (en)
Inventor
John Alexander Haggart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David S Smith Packaging Ltd
Original Assignee
David S Smith Packaging Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David S Smith Packaging Ltd filed Critical David S Smith Packaging Ltd
Publication of DE19525606A1 publication Critical patent/DE19525606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußeinrichtung, insbesondere eine solche für eine Abgabevorrichtung für Behälter, beispielsweise für Container für die Zwischenlagerung von Massengütern (intermediate bulk container, IBC).
Derartige IBCs werden vielfach aus Kunststoff hergestellt und sind verhältnismäßig starr. Infolge ihres Wertes sind sie wiederverwendbar, um jedoch wiederverwendbar zu werden, müssen sie nach jedem Gebrauch gereinigt werden, was üblicherweise Kosten von etwa £ 30,-- pro Behälter und Reinigung verursacht.
Dies erhöht die Kapitalkosten, die Kosten des sogenannten Handlings und die Kosten des Materialtransports in den IBCs erheblich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu mindern zu suchen.
Erfindungsgemäß wird eine Anschlußeinrichtung für eine Öffnung in der Wand eines Containers geschaffen, die einen schmelzfähigen Verbinder mit einer integrierten Anordnung zum zumindest teilweisen Schmelzen des Verbinders aufweist.
Die Einrichtung kann aus Kunststoffmaterial bestehen und der Verbinder kann einen Flansch aufweisen. Hierdurch wird eine integrale Einheit geschaffen.
Die integrierte Anordnung kann aus einem von dem Flansch getragenen Heizelement bestehen. Dies ist eine verhältnismäßig einfache, jedoch effiziente Konstruktion, insbesondere dann, wenn das Heizelement ein elektrischer Leiter ist, beispielsweise ein Kupferelement.
Das Kupferelement kann aus einer rechteckigen Wendel bestehen, die in der Ebene des Flansches liegt. Das sorgt für ein gleichmäßiges Aufheizen und Verschmelzen.
Es kann eine Durchgangsöffnung vorgesehen sein, die zur Verbindung mit dem Flansch einer Abgabevorrichtung ausgebildet ist.
Die Öffnung kann im wesentlichen die Gestalt eines Schlüssellochs aufweisen. Das sorgt für eine effiziente Verriegelungsverbindung mit dem Flansch eines Auslasses eines IBC.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Container geschaffen, der eine Anschlußeinrichtung, wie sie vorstehend definiert wurde, an einer Einlaß- oder Auslaßöffnung aufweist.
Der Container kann verhältnismäßig starr sein und in seinem Inneren eine(n) verhältnismäßig flexible(n) innere Auskleidung bzw. inneren Container besitzen.
IBCs und eine Anschlußeinrichtung werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nachfolgend als Beispiel beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Anschlußeinrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 1 und 4 zeigen in einem anderen Maßstab IBCs, an welchen jeweils eine Anschlußeinrichtung nach Fig. 1 angebracht worden ist.
Es wird eine Anschlußeinrichtung 1 für eine Öffnung in der Wand eines Containers gezeigt, beispielsweise eines aus Kunststoff hergestellten, verhältnismäßig starren bzw. stabilen IBCs. Die Einrichtung umfaßt einen schmelzfähigen Verbinder 1 in Form eines Flansches 2 mit einem integralen Element in Form eines Heizelements 3, um den Flansch 2 zumindest teilweise zu schmelzen.
Die Einrichtung ist durchwegs aus Kunststoff hergestellt und besitzt einen Körper, der durch den rechteckigen Flansch 2 definiert ist, und einen Teil 4 mit Durchgangsöffnung 5, die bei dieser Ausführungsform im wesentlichen Schlüssellochform aufweist, obgleich sie in jeder gewünschten Form hergestellt werden kann.
Das Heizelement 3 liegt als elektrisches Leiterelement in Form eines Kupferdrahts vor, der als rechteckige Spirale angeordnet ist und im wesentlichen in der Ebene des Flansches 2 liegt sowie die Öffnung 5 umgibt. Die Enden des Drahts sind in elektrischen Kontakten terminiert, die zur Verbindung mit einer nichtgezeigten elektrischen Leistungsquelle freiliegen. Der Draht selber liegt in einer Nut bzw. in einer im Flansch 2 freigeräumten Passage knapp unterhalb der Oberfläche, wobei der Draht 3 durch diese Passage gezogen wird, während diesselbe ausgebildet wird. Somit überlagert den Draht 3 eine dünne Schicht Flanschmaterial.
Beim Gebrauch wird die Einrichtung 1 über ein Loch gesetzt, das in der Wand eines IBCs 7 an gewünschter Stelle ausgeschnitten worden ist, und beispielsweise durch Klammern in Position gehalten. Sodann werden die Kontakte 6 über eine Stromquelle miteinander verbunden, die eingeschaltet wird. Der Draht 3 heizt sich auf, was ausreicht, die ihn überlagernde Kunststoffschicht des Flansches 2 zu schmelzen. Diese befindet sich in Anlage am IBC 7, der unter gewissen Umständen lokal ebenfalls erweicht werden kann. Sobald der Strom abgeschaltet wird, kühlt der Draht ab und damit auch der geschmolzene Kunststoff des Flansches 2, was diesen fest mit dem IBC 7 verklebt. Anschließend kann eine flexible Auskleidung oder ein flexibler IBC in dem äußeren IBC befestigt werden, indem man ihren bzw. seinen Flansch in der Öffnung 5 befestigt.
Somit läßt sich der feste IBC einfach dadurch wiederverwenden, daß man die flexible innere IBC-Auskleidung entfernt, die am Ende des Gebrauchs deponiert wird. Dies vermindert die Kosten um etwa 50%, da ein flexibler IBC halb so viel kostet wie ein Reinigungsvorgang.
In allen Fällen erzeugt der Flansch rund um die Öffnung in dem IBC eine homogene Schweißung, so daß keine Möglichkeit für den Zutritt von Verunreinigungen besteht, was für den Gebrauch in beispielsweise der aseptischen Nahrungsmittelindustrie wichtig ist, wo hygienische Bedingungen essentiell sind. Die Einrichtung bildet im wesentlichen einen "Flecken".

Claims (10)

1. Anschlußeinrichtung für eine Öffnung in der Wand eines Containers, gekennzeichnet durch ein schmelzfähiges Verbindungselement (1) mit einer integralen Anordnung (3) für das zumindest teilweise Schmelzen des Verbindungselements (1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kunststoffmaterial und dadurch, daß das Verbindungselement (1) einen Flansch (2) aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die integrale Anordnung (3) aus einem vom Flansch 2 getragenen Heizelement (3) besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (3) aus einem elektrischen Leiter besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter aus einem Kupferelement besteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupferelement eine im wesentlichen rechteckige Wendel umfaßt, die im wesentlichen in der Ebene des Flansches liegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Durchgangsöffnung (5), die zur Verbindung mit einem Flansch einer Abgabeeinrichtung ausgebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (5) von im wesentlichen schlüssellochförmiger Gestalt ist.
9. Behälter, gekennzeichnet durch eine an einer Einlaß- oder einer Auslaßöffnung angebrachten Anschlußeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser verhältnismäßig starr ausgebildet ist und in seinem Inneren eine verhältnismäßig flexible Auskleidung bzw. einen verhältnismäßig flexiblen Behälter aufweist.
DE1995125606 1994-07-15 1995-07-14 Anschlußeinrichtung Withdrawn DE19525606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9414346A GB9414346D0 (en) 1994-07-15 1994-07-15 A junction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525606A1 true DE19525606A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=10758413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125606 Withdrawn DE19525606A1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Anschlußeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19525606A1 (de)
FR (1) FR2722474B1 (de)
GB (2) GB9414346D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853861A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Volkswagen Ag Systeme de reservoir de carburant et procede de fabrication d'un systeme de reservoir de carburant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE608876A (de) * 1960-10-08
US3353849A (en) * 1965-02-08 1967-11-21 American Flange & Mfg Plastic container closure assembly
GB1115108A (en) * 1966-04-29 1968-05-29 Inland Container Corp Thermoplastic multiply liner bag
US4518106A (en) * 1984-05-21 1985-05-21 Custom Packaging Systems, Inc. Collapsible bag and discharge valve therefor
US5104468A (en) * 1984-11-13 1992-04-14 Riesselmann & Sohn Method of producing a molded connection piece and method for joining tube with molded connection piece
US5150922A (en) * 1989-01-11 1992-09-29 Osaka Gas Co., Ltd. Electrofusion joint and hot water supply header using the same
FR2663106B1 (fr) * 1990-06-12 1994-09-02 Aerospatiale Reservoir pour le stockage d'un fluide sous pression et son procede de fabrication.
US5375730A (en) * 1993-02-26 1994-12-27 Columbian Chemicals Company Unloading valve for hopper car

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2853861A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Volkswagen Ag Systeme de reservoir de carburant et procede de fabrication d'un systeme de reservoir de carburant

Also Published As

Publication number Publication date
GB9414346D0 (en) 1994-09-07
GB2291411A (en) 1996-01-24
FR2722474B1 (fr) 2000-03-03
FR2722474A1 (fr) 1996-01-19
GB2291411B (en) 1998-06-24
GB9514442D0 (en) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450299A1 (de) Filterelement aus einem zick-zack-förmig gefalteten ring- oder plattenförmig angeordneten Filterbahnmaterial
WO1986003721A1 (en) Plastic closure cover
DE602005005297T2 (de) Versteifter Tisch für eine Behälterbehandlungsmachine
DE19500579C2 (de) Formteil aus thermoplastischem Material
DE3840801C2 (de)
DE4224680C2 (de) Ringförmiges Schweißelement aus Kunststoff zum stirnseitigen Verschweißen von rohrförmigen Kunststoffteilen
DE19525606A1 (de) Anschlußeinrichtung
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
DE4026230C2 (de) Flüssigkeitsfilter zum Einbau in einen Kraftstoffbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0677457A1 (de) Quetschbarer Behälter für Speiseeis
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0226940A2 (de) Schrumpfbare Kabelmuffe
DE4210232C2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE19729509A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
CH698798B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungen aus thermoplastischem Kunststoff durch Verschweissen.
DE2320211C3 (de) Fertigbauteil für einen Schacht, insbesondere Müllabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen Flachmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Fertigbauteils und von Zuschnitten hierfür
DE1586800C (de) Zerlegbares Metallfaß und Verfahren zu dessen Zusammensetzen
DE3712275A1 (de) Durch ultraschallschweissen zu einem hohlkoerper verbindbare kunststoff-hohlkoerperteile
DE8609696U1 (de) Federbein mit einem Behälter, auf welchem Formteile befestigt sind
DE19510963A1 (de) Heizelement für Schweißfittings zum Anschluß von Kunststoffrohren, insbesondere für das Sattelstück einer Rohrarmatur
EP0518848B1 (de) Verbindung von metallischen Blechen und Verfahren zum Verbinden derselben
DE2748009A1 (de) Heisswasserbehaelter fuer heisswasserbereiter
DE4209682C2 (de) Sicherungsvorrichtung
DE2724508C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger Leichtbaumasten
DE3742301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee