DE19525454A1 - Schubspindelantrieb - Google Patents

Schubspindelantrieb

Info

Publication number
DE19525454A1
DE19525454A1 DE1995125454 DE19525454A DE19525454A1 DE 19525454 A1 DE19525454 A1 DE 19525454A1 DE 1995125454 DE1995125454 DE 1995125454 DE 19525454 A DE19525454 A DE 19525454A DE 19525454 A1 DE19525454 A1 DE 19525454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thrust
nut
drive according
thrust spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995125454
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525454C2 (de
Inventor
Stephan Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIKIRCH INDUSTRIEELEKTRONIK G
Original Assignee
BEIKIRCH INDUSTRIEELEKTRONIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIKIRCH INDUSTRIEELEKTRONIK G filed Critical BEIKIRCH INDUSTRIEELEKTRONIK G
Priority to DE19525454A priority Critical patent/DE19525454C2/de
Publication of DE19525454A1 publication Critical patent/DE19525454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525454C2 publication Critical patent/DE19525454C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2021Screw mechanisms with means for avoiding overloading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • F16H2025/2463Brakes; Rotational locks using a wrap spring brake, i.e. a helical wind up spring for braking or locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schubspindelantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Schubspindelantrieben dieser Art (DE-37 01 568 A1; DE-35 10 445 C2) sind die Schubspindel und die damit zusammenwirkende Spindelmutter stets selbsthemmend ausgebildet. Diese bekannten Lösungen haben einen ver­ gleichsweise schlechten Wirkungsgrad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schub­ spindelantrieb der bekannten Art so auszubilden, daß der Wirkungsgrad verbessert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Anspruch 1.
Der Verzicht auf eine Selbsthemmung macht das Vorsehen einer Lastmomentsperre unerläßlich, weil ohne eine solche keine sichere Zuordnung zwischen Spindel und Spindelmut­ ter möglich wäre.
Vielmehr müßte es zu unbeabsichtigten Positionsverschie­ bungen zwischen diesen beiden Elementen führen. Die Last­ momentsperre hat den entscheidenden Vorteil, daß sie die zwischen Spindel und Spindelmutter für eine ordnungsge­ mäße Funktion erforderliche Blockierwirkung während des Antriebsvorgangs vollständig aufhebt, ihre Bremswirkung also lediglich in der Ruhelage ausübt. Auf diese Weise wird ein extrem leichtgängiger Antrieb mit einem hohen Wirkungsgrad geschaffen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise in Längsrichtung geschnit­ tene Darstellung eines Schubspindelan­ triebs, der verkürzt gezeichnet ist,
Fig. 2 der Schubspindelantrieb gemäß Fig. 1 mit vergrößerter Darstellung der Drehmoment­ sperre,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich von Fig. 1, in dem ein Schubkäfig ohne das umgebende Gehäuse dargestellt ist,
Fig. 4a ein Querschnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 3 in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4b ein Querschnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 3 in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4c ein Querschnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 3 in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 4d ein Querschnitt entlang Ebene IV-IV in Fig. 3 in einer vierten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Stirnansicht auf ein Kupplungsteil einer Schlingfederbremse,
Fig. 6 eine Stirnansicht auf ein zu dem Teil gemäß Fig. 5 komplementäres Kupplungsteil der Schlingfederbremse,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die beiden zusam­ mengesetzten Teile der Schlingfederbremse mit eingebauter Schlingfeder,
Fig. 8 die Schlingfeder in Stirnansicht,
Fig. 9 die Schlingfeder in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Stirnansicht der Schlingfederbremse.
In einem hülsenförmigen Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 2 ortsfest montiert. Das elektrische Zuleitungskabel ist mit 3 bezeichnet. Der Motor 2 treibt ein nachgeschalte­ tes, nicht dargestelltes Untersetzungsgetriebe an, das eine Abtriebswelle 18 aufweist. Das Gehäuserohr 1 ist auf einer Stirnseite mit einer Stirnplatte 4 verschlossen, auf der anderen Stirnseite mit einer eine Durchtritts­ öffnung aufweisenden Stirnplatte 5. Durch die Durch­ trittsöffnung der Stirnplatte 5 erstreckt sich eine Schubhülse 6 hindurch, die in einem Lagerauge 7 mündet. Die Schubhülse 6 ist stirnseitig fest mit einem Schub­ käfig 29 verschraubt, der in Fig. 3 im Schnitt darge­ stellt ist. Der Schubkäfig 29 ist längs beweglich, jedoch unverdrehbar in dem Gehäuse 1 geführt. Der Schubkäfig 29 besitzt eine Hülse 28, die mittels der stirnseitigen Ab­ deckungen 8 und 27 verschlossen ist.
Im Inneren des Schubkäfigs 29, der von einer angetriebe­ nen Schubspindel 9 durchsetzt wird, befinden sich zu bei­ den Stirnseiten einer mit der Schubspindel 9 zusammenwir­ kenden Spindelmutter 12 jeweils Federpakete 10 und 11, die sich einerseits an den Stirnseiten der Spindelmutter 12 und andererseits an den gegenüberliegenden inneren Stirnseiten der Stirnseitenabdeckungen 8 und 27 abstüt­ zen. Die Schubspindel 9 ist oberhalb der Mittellinie als Trapezgewinde aufweisende Schubspindel 9 gezeichnet, un­ terhalb der Mittellinie als Kugelumlaufspindel 9′. Ent­ sprechend ist die Spindelmutter 12 im oberen Bereich an­ ders dargestellt als im unteren Bereich, wo die mit der Kugelumlaufspindel 9′ zusammenwirkende Spindelmutter als Kugelgewindemutter 12′ dargestellt ist.
In den unterschiedlichen Zeichnungsfiguren 4a bis 4d sind die Alternativen der Verbindungsarten dargestellt, die zwischen den Spindelmuttern 12 bzw. 12′ und der umgeben­ den Hülse beispielsweise denkbar sind. Bei allen Darstel­ lungen ist eine axiale Bewegung zwischen der Spindelmut­ ter 12 bzw. 12′ und der umgebenden Hülse 28 möglich.
Bei Fig. 4a erfolgt die Verbindung zwischen Spindel­ mutter 12 und der umgebenden Hülse 28 über ein Gewinde. In Fig. 4b ist die Verbindung als Vielkeilwellenver­ bindung ausgebildet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4c ist eine einfache Keilwellenverbindung dargestellt. Bei der Ausführungsform 4d sind zueinander komplementäre Sechskantkonturen zwischen der Außenseite der Spindelmut­ ter 12 und der Innenseite der Hülse 28′′′ dargestellt. Die Ausbildung des beschriebenen Schubkäfigs hat zur Folge, daß ein in jeder Stellung der Schubstange bzw. Schubhülse 6 wirksame Dämpfung der auf die Schubhülse wirkenden Kräfte ermöglicht wird. Es ergibt sich eine federnde La­ gerung der Spindel bzw. Spindelmutter, die in sämtlichen Stellungen der Schubhülse 6 wirksam ist.
Die Schubspindel 9 ist fest verbunden mit einem zweiten Kupplungsteil 26 einer Schlingfederbremse, die als Last­ momentsperre dient. Das zweite Kupplungsteil 26 ist über zwei Kugellager 16 drehbar in einer Hülse 20 gelagert, die mittels Schrauben 15 am Gehäuse 1 befestigt ist. Die Kugellager 16 liegen einerseits an einem Bund der Hülse 20 an, andererseits an einem Haltering 23. Neben dem Hal­ tering 23 befindet sich eine Distanzscheibe 22, die an eine Stirnseite einer Reibhülse 21 angrenzt. Die Reibhül­ se 21 ist in einer Hülse 13 fixiert, welche mit Hilfe von Schrauben 14 am Gehäuse 1 befestigt ist. Über Schrauben 17 ist der Motor an der Hülse 13 verschraubt.
Die Abtriebswelle 18 ist drehfest mit dem ersten Kupp­ lungsteil 25 der Schlingfederbremse verbunden. Das erste Kupplungsteil 25 wird von einer Schlingfederbremse 24 umschlungen, die nach innen abgekröpfte Arme 24a und 24b besitzt. Im nicht angetriebenen Zustand verspreizt sich die Schlingfeder 24 an ihrem Außenumfang an der Reibhülse 21. Sobald das erste Kupplungsteil 25 über die Abtriebs­ welle 18 gedreht wird, wird die Reibverbindung zwischen Schlingfeder 24 und Reibhülse 21 aufgehoben. Die Drehbe­ wegung des ersten Kupplungsteils 25 wird über dessen Klauen auf die entsprechenden Gegenbereiche des zweiten Kupplungsteils 26 übertragen und die Schubspindel 9 bzw. 9′ gedreht, ohne daß während des Antriebsvorgangs die Drehmomentsperre 30 während des Antriebsvorgangs bremsen kann. Sobald der Antriebsmotor stillgesetzt wird, ver­ spreizt sich die Schlingfeder 24 in der Reibhülse 21 und verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Spindel.
Der Schubkäfig 29 ist unverdrehbar und längsverschieblich im Gehäuse 1 geführt. Damit ist auch die Spindelmutter 12 bzw. 12′ unverdrehbar und lediglich längsverschieblich um denjenigen Betrag verschieblich, den die Tellerfederpa­ kete 10 und 11 zulassen.

Claims (10)

1. Schubspindelantrieb mit Schubspindel (9; 9′) und damit zusammenwirkender Spindelmutter (12; 12′), bei dem ent­ weder die Schubspindel oder die Spindelmutter mittels eines Motors (2) drehbar angetrieben wird und das je­ weils komplementäre Gegenstück unverdrehbar aber längs­ verschieblich in einem die Schubspindel und die Spin­ delmutter umgebenden Gehäuse (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde von Schubspindel (9; 9′) und Spindel­ mutter (12; 12′) selbsthemmungsfrei ausgebildet ist und zwischen der Antriebswelle des Motors (2) bzw. einer Abtriebswelle (18) eines dem Motor nachgeschalteten Getriebes und dem angetriebenen und gedrehten Element (Schubspindel oder Spindelmutter) (9; 9′ oder 12; 12′) eine Lastmomentsperre (30) angeordnet ist.
2. Schubspindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmomentsperre (30) in beide Drehrichtungen wirksam ist.
3. Schubspindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubspindel (9; 9′) drehbar angetrieben und die Spindelmutter (12; 12′) unverdrehbar längsver­ schieblich geführt ist.
4. Schubspindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubspindel eine Kugelumlaufspindel (9′) und die Spindelmutter eine Kugelgewindemutter (12′) ist.
5. Schubspindelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmomentsperre (30) eine Schlingfederbremse ist.
6. Schubspindelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmomentsperre eine Klemmkörperbremse ist.
7. Schubspindelantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörperbremse eine Klemmrollenbremse ist.
8. Schubspindelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingfederbremse zwei um einen vorgegebenen Drehweg gegeneinander verdrehbare, gleichachsig gela­ gerte Kupplungsteile (25 und 26) aufweist, deren erstes (25) mit der Antriebswelle des Motors (2) bzw. der Abtriebswelle (18) eines dem Motor (2) nachge­ schalteten Getriebes drehfest verbunden ist und deren zweites (26) drehfest mit der Schubspindel (9; 9′) verbunden ist, wobei das erste Kupplungsteil (25) von einer an beiden Enden abgekröpften Schlingfeder (24) umschlungen wird, welche im unangetriebenen Zustand dieses erste Kupplungsteil (25) reibschlüssig fixiert und im angetriebenen Zustand frei drehen läßt.
9. Schubspindelantrieb nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verschiebliche und unverdrehbar geführ­ te Spindelmutter (12; 12′) mit einer die Schubspindel (9; 9′) umgebenden Schubhülse (6) verbunden ist.
10. Schubspindelantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (12; 12′) in einem unverdrehbar im Gehäuse (1) geführten Schubkäfig (29) angeordnet ist, der mit der Schubhülse (6) verbunden ist, wobei zwischen Spindelmutter (12; 12′) und Schubkäfig (29) in unterschiedliche axiale Richtungen wirkende Feder­ elemente (10; 11) vorgesehen sind.
DE19525454A 1995-07-13 1995-07-13 Schubspindelantrieb Expired - Lifetime DE19525454C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525454A DE19525454C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Schubspindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525454A DE19525454C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Schubspindelantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525454A1 true DE19525454A1 (de) 1997-01-16
DE19525454C2 DE19525454C2 (de) 1998-06-10

Family

ID=7766681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19525454A Expired - Lifetime DE19525454C2 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Schubspindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525454C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752696C1 (de) * 1997-11-28 1999-05-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Linearantrieb
DE20007620U1 (de) * 2000-04-27 2001-08-30 Kraus Maffei Wegmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Lukendeckels einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
EP1186800A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme Linearantrieb
WO2002088563A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Rk Rose + Krieger Gmbh & Co. Kg Verbindungs- Und Positioniersysteme Stellantrieb
EP1524455A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 UNIVER S.p.A. Elektrischer Zylinder
DE202004006967U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke, an einem Kampffahrzeug
EP1707850A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Schweiz AG Getriebevorrichtung
DE102006037675A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Paragon Ag Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102011108977B4 (de) 2010-08-12 2018-05-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354338A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-16 Suspa Holding Gmbh Freilauf-Brems-Vorrichtung
DE202005003541U1 (de) * 2005-03-05 2006-07-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug
DE102006016390B4 (de) * 2006-04-05 2021-03-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Spindelmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132889A (en) * 1966-07-11 1968-11-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
DE3510445C2 (de) * 1985-03-22 1987-10-29 Dieter 4950 Minden De Beikirch
DE3701568A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-11 Raco Elektro Maschinen Gmbh Gewindetrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1132889A (en) * 1966-07-11 1968-11-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
DE3510445C2 (de) * 1985-03-22 1987-10-29 Dieter 4950 Minden De Beikirch
DE3701568A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-11 Raco Elektro Maschinen Gmbh Gewindetrieb

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752696C1 (de) * 1997-11-28 1999-05-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Linearantrieb
FR2771789A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Dispositif d'entrainement lineaire comportant une tige filetee
US6327925B1 (en) 1997-11-28 2001-12-11 Deutsches Zentrum Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. Linear drive unit
DE20007620U1 (de) * 2000-04-27 2001-08-30 Kraus Maffei Wegmann Gmbh & Co Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des Lukendeckels einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
EP1186800A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme Linearantrieb
WO2002088563A1 (de) * 2001-04-27 2002-11-07 Rk Rose + Krieger Gmbh & Co. Kg Verbindungs- Und Positioniersysteme Stellantrieb
EP1524455A2 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 UNIVER S.p.A. Elektrischer Zylinder
EP1524455A3 (de) * 2003-10-16 2007-08-08 UNIVER S.p.A. Elektrischer Zylinder
DE202004006967U1 (de) * 2004-04-30 2005-09-08 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke, an einem Kampffahrzeug
EP1707850A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Siemens Schweiz AG Getriebevorrichtung
US8322244B2 (en) 2005-03-31 2012-12-04 Siemens Schweiz Ag Gear mechanism apparatus
DE102006037675A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-21 Paragon Ag Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102006037675B4 (de) * 2006-08-11 2010-08-05 Paragon Ag Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102011108977B4 (de) 2010-08-12 2018-05-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525454C2 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175996B1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE3801716A1 (de) Differentialgetriebe
DD284073A5 (de) Spannsatz
EP0184077A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE4034165A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE19525454C2 (de) Schubspindelantrieb
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE4010564C2 (de)
EP0231214B1 (de) Schlingfeder-kupplung
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
EP0512498B1 (de) Abziehvorrichtung zum Abziehen eines Wälzlagers von einer Welle
DE4027209C1 (de)
DE2848048A1 (de) Schlingfederkupplung
EP0636819A1 (de) Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE2635500C2 (de) Ausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3042398C2 (de)
DE3315440C2 (de)
DE2801182B1 (de) Teleskopantriebswelle
DE2916626B1 (de) wechselgetriebe mit Sperrsynchronisierung eines Rueckwaertsganges,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1240356B (de) Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung eines Antriebsorgans in eine Axialverschiebung des getriebenen Teiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right