DE19523911A1 - Anschlußleitung für einen Meßfühler - Google Patents

Anschlußleitung für einen Meßfühler

Info

Publication number
DE19523911A1
DE19523911A1 DE19523911A DE19523911A DE19523911A1 DE 19523911 A1 DE19523911 A1 DE 19523911A1 DE 19523911 A DE19523911 A DE 19523911A DE 19523911 A DE19523911 A DE 19523911A DE 19523911 A1 DE19523911 A1 DE 19523911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
sensor
line according
connection line
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19523911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523911C2 (de
DE19523911C5 (de
Inventor
Gerhard Dipl Chem Dr Hoetzel
Johann Dipl Ing Wehrmann
Heinz Dipl Ing Eisenschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19523911A priority Critical patent/DE19523911C5/de
Priority to JP50468197A priority patent/JP4101291B2/ja
Priority to PCT/DE1996/000754 priority patent/WO1997002624A1/de
Publication of DE19523911A1 publication Critical patent/DE19523911A1/de
Publication of DE19523911C2 publication Critical patent/DE19523911C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523911C5 publication Critical patent/DE19523911C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4062Electrical connectors associated therewith
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4078Means for sealing the sensor element in a housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anschlußleitung für einen Meßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine gattungsgemäße Anschlußleitung ist beispielsweise aus der DE-OS 28 05 598 bekannt, bei der aus einem metallischen Gehäuse eines Meßfühlers herausgeführte elektrische Anschlußkabel von einem Mantelrohr ummantelt sind. Das Mantelrohr dient dazu, eine von Spritzwasser und Luftverunreinigungen abgeschirmte Außenluft in das Innere des Gehäuses des Meßfühlers zu leiten. Die bislang bekannten Anschlußleitungen weisen PTFE-isolierte Anschlußkabel auf, wobei die Außenluft, die als Referenzluft dient, über die Kabelseele geleitet wird.
Es ist ferner bekanntgeworden, als Mantelrohr ein Metallrohr zu verwenden und die elektrischen Leiter des Anschlußkabels im Metallrohr mittels MgO-Pulver thermisch und elektrisch zu isolieren. Das MgO-Pulver ist hygroskopisch, wodurch der Isolationswiderstand zwischen den Leitungen abnimmt, wenn die Anschlußleitung bei Raumtemperatur und Raumfeuchtigkeit kurze Zeit gelagert wird. Um dies zu vermeiden, ist eine aufwendige Fertigung, mit Ausheizen und Versiegeln der Leitungsenden nötig.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anschlußleitung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine hochtemperaturstabile elektrische und thermische Isolation der Anschlußkabel im Mantelrohr möglich ist. Die Referenzluftzuführung wird dabei nicht beeinträchtigt. Diese hochtemperaturstabile Anschlußleitung ermöglicht eine Kostenreduzierung durch eine kurze Bauform des Meßfühlers. Die Verwendung von normalen Anschlußkabeln und Anschlußsteckern sind weitere Vorteile.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Anschlußleitung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Anschlußkabel zwischen Meßfühler und Anschlußstecker mit einer Schnittstelle zu versehen, in der die sensorelementseitigen Anschlußkabel mit steckerseitigen Anschlußkabeln elektrisch kontaktiert sind, und die Schnittstelle mit einem Dichtelement abzudichten. Das Dichtelement weist dabei einen Hohlraum auf, so daß die über die steckerseitigen Anschlußkabel geführte Referenzluft zum Mantelrohr hin übertragen werden kann. Das Dichtelement wird dabei zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff hergestellt, der durch Umspritzen der Schnittstelle aufgebracht wird. Die Ausführung der sensorelementseitigen Kabelenden jeweils mit einem Kontaktstreifen ermöglicht, daß die Anschlußkabel mit den Anschlußkontakten des Sensorelements verschweißt oder verlötet werden können. Dadurch entfällt der sonst übliche und konstruktiv sehr aufwendige Kontaktierstecker. Durch den Wegfall des Kontaktiersteckers kann gleichzeitig das anschlußseitige Ende des Sensorelements höheren Temperaturen ausgesetzt werden, wodurch die Baulänge des Sensorelements reduziert werden kann.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anschlußleitung für einen Meßfühler, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anschlußleitung gemäß der Linie II-II in einer ersten Ausführungsform und Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in einer zweiten Ausführungsform.
Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Anschlußleitung für einen Meßfühler 10 mit einem Anschlußstecker 11 dargestellt, wobei vom Meßfühler 10 lediglich ein anschlußseitiger Abschnitt gezeigt wird. Der Stecker 11 wird mit einem nicht dargestellten Steuergerät beziehungsweise Auswertegerät verbunden. Der Meßfühler 10 hat ein in einem metallischen Gehäuse 12 angeordnetes Sensorelement 13, von dem lediglich ein anschlußseitiger Endabschnitt zu sehen ist. Der anschlußseitige Endabschnitt des Sensorelements 13 besitzt nicht näher dargestellte Anschlußkontakte.
Die Anschlußleitung weist einen meßfühlerseitigen Leitungsabschnitt 15 mit meßfühlerseitigen Anschlußkabeln 16 und einen steckerseitigen Leitungsabschnitt 17 mit steckerseitigen Anschlußkabeln 18 auf. Die meßfühlerseitigen Anschlußkabel 16 sind von einem metallischen Mantelrohr 19 umhüllt. Das Mantelrohr 19 ist beispielsweise mit einem etwa rechtwinklig verlaufenden Bogen ausgeführt. Es kann jedoch ebenfalls gerade oder mit jedem anderen Winkel abgewinkelt verlaufen. Die Anschlußkabel 16, 18 weisen jeweils elektrischen Leiter 21 bzw. 22 auf, die bei den meßgasseitigen Anschlußkabeln 16 von einer hochtemperaturfesten elektrischen Isolierung 23 und bei den steckerseitigen Anschlußkabeln 18 von einer Kunststoff- Isolierung 24, beispielsweise aus PTFE ummantelt sind.
Zwischen den beiden Leitungsabschnitten 15, 17 befindet sich eine Schnittstelle 20, in der das meßgasseitige Anschlußkabel 16 und das steckerseitige Anschlußkabel 18 mittels einer Kontaktverbindung 26 verbunden sind. Dazu sind an die Enden der Leiter 21 der meßgasseitigen Anschlußkabel 16 beispielsweise jeweils eine Crimphülse 27 angeschweißt, in der die Leiter 22 der steckerseitigen Anschlußkabel 18 verstemmt sind, so das eine Crimpverbindung vorliegt.
Die Kontaktverbindung 26 ist mit einem Dichtelement 30 ummantelt, wobei innerhalb des Dichtelements 30 ein Hohlraum 31 vorgesehen ist, in den die Isolierungen 24 der steckerseitigen Anschlußkabel 18 münden. Auf der Seite des meßelementseitigen Leitungsabschnitts 15 ist das Dichtelement 30 mit dem Mantelrohr 19 verbunden, derart, daß der Hohlraum 31 eine Verbindung mit dem Innern des Mantelrohres 19 aufweist.
Die über den Hohlraum 31 realisierte Verbindung dient dazu, daß die über den Stecker 11 in die Leiter 22, die vorzugsweise als Litze ausgeführt sind, eindringende Luft über den Hohlraum 31 in das Mantelrohr 19 geführt werden kann, von wo aus die Luft weiter in das Innere des Gehäuses 12 geleitet wird. Dort dient die eingeleitete Luft als Referenzluft für das Sensorelement 13. Es ist insofern denkbar, auf den Hohlraum 31 zu verzichten, wenn das Sensorelement 13 ohne Referenzluft auskommt. Das Dichtelement 30 wird beispielsweise durch Umspritzen der Kontaktverbindung 26 mit einem Kunststoff hergestellt. Dadurch entsteht eine wasserdichte Verbindung zum steckerseitigen Anschlußkabel 18 und zum Mantelrohr 19 hin.
Das Gehäuse 12 besitzt einen Anschlußabschnitt 33, der sich gegenüber der sensorelementseitigen Form zu einer zylindrischen Öffnung 34 verjüngt. In der zylindrischen Öffnung 34 steckt das metallisches Mantelrohr 19, wobei das Mantelrohr 19 beispielsweise mittels einer geschlossenen Schweißnaht 35 am Anschlußabschnitt 33 mit dem Gehäuse 12 verschweißt ist. Die Schweißnaht 35 kann mittels Laserschweißen vorgenommen werden. Die sensorelementseitigen Enden der Leiter 21 der meßfühlerseitigen Anschlußkabel 16 sind jeweils mit einem aufgelöteten oder angeschweißten Kontaktstreifen 28 versehen, der mit den jeweiligen Anschlußkontakten des Sensorelements durch Löten oder Schweißen kontaktiert ist.
Zwei Ausführungsformen des meßelementseitigen Leitungsabschnitts 15 gehen aus Fig. 2 und 3 hervor. Gemäß Fig. 2 sind im Mantelrohr 19 vier meßelementseitige Anschlußkabel 16 angeordnet, deren Leiter 21 von der hochtemperaturfesten elektrischen Isolierungen 23 ummantelt sind. Gemäß Fig. 3 sind im Mantelrohr 19 fünf meßelementseitig Anschlußkabel 16 geführt, wobei die Anordnung der Anschlußkabel 16 im Mantelrohr 19 derart erfolgt, daß größtmögliche Packungsdichte realisierbar ist. Die Ausführung der Anschlußkabel 16 in Fig. 3 entspricht der des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2.
Das Mantelrohr 19 besteht aus einem temperaturfesten Metall, beispielsweise aus einer CrNi- bzw. NiCr-Legierung, und besitzt je nach Anzahl der aufzunehmenden Anschlußkabel 16 einen Außendurchmesser von etwa 3 bis 6 mm.
Als hochtemperaturfeste elektrische Isolierung 23 wird Glasseide verwendet, mit der die Leiter 21 umflochten sind. Es ist auch möglich, ein die Leiter 21 umschließendes Geflecht aus Keramikfasern zu verwenden. Die Temperaturbeständigkeit der Glasseide erreicht etwa 700°C, die der Keramikfaser reicht bis etwa 1200°C.

Claims (9)

1. Anschlußleitung für einen Meßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Abgasen von Verbrennungsmotoren, mit mindestens einem aus einem metallischen Gehäuse herausgeführten und eine elektrische Isolierung aufweisenden Anschlußkabel, welches von einem Mantelrohr umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (23) des Anschlußkabels aus einem Geflecht eines hochtemperaturstabilen Materials besteht und daß das Mantelrohr (19) mit dem Gehäuse (11) verschweißt ist.
2. Anschlußleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein meßfühlerseitiger Leitungsabschnitt (15) mit meßfühlerseitigen Anschlußkabeln (16) und ein steckerseitiger Leitungsabschnitt (17) mit steckerseitigen Anschlußkabeln (18) vorgesehen sind, zwischen denen sich eine Schnittstelle (20) für eine Kontaktverbindung (26) befindet, mit der die meßfühlerseitigen Anschlußkabel (16) und die steckerseitigen Anschlußkabel (18) kontaktierbar sind.
3. Anschlußleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktverbindung (26) mit einem Dichtelement (30) ummantelt ist.
4. Anschlußleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom Dichtelement (30) das Mantelrohr (19) und das steckerseitigen Anschlußkabel (18) zumindest wasserdicht umfaßt ist.
5. Anschlußleitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (30) einen Hohlraum (31) aufweist, über den Gas beziehungsweise Luft in das Mantelrohr (19) einleitbar ist.
6. Anschlußleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (31) derart ausgebildet ist, daß das über das steckerseitige Anschlußkabel (18) einströmende Gas beziehungsweise Luft in das Mantelrohr (19) weiterleitbar ist.
7. Anschlußleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturstabile Isolierung (23) eine geflochtene Glasseide ist.
8. Anschlußleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochtemperaturstabile Isolierung (23) ein Geflecht aus Keramikfasern ist.
9. Anschlußleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (12) zu einem Anschlußabschnitt (33) hin mit einer zylindrischen Öffnung (34) verjüngt und daß in der zylindrischen Öffnung (34) das Mantelrohr (19) mittels einer Schweißnaht (35) gasdicht festgelegt ist.
DE19523911A 1995-06-30 1995-06-30 Anschlußleitung für einen Meßfühler Expired - Fee Related DE19523911C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523911A DE19523911C5 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Anschlußleitung für einen Meßfühler
JP50468197A JP4101291B2 (ja) 1995-06-30 1996-05-02 測定センサに用いられる接続ライン
PCT/DE1996/000754 WO1997002624A1 (de) 1995-06-30 1996-05-02 Anschlussleitung für einen messfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523911A DE19523911C5 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Anschlußleitung für einen Meßfühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19523911A1 true DE19523911A1 (de) 1997-01-02
DE19523911C2 DE19523911C2 (de) 1997-07-17
DE19523911C5 DE19523911C5 (de) 2004-07-15

Family

ID=7765717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523911A Expired - Fee Related DE19523911C5 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Anschlußleitung für einen Meßfühler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4101291B2 (de)
DE (1) DE19523911C5 (de)
WO (1) WO1997002624A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999040650A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Elektrisches kontaktelement
US6188025B1 (en) 1996-11-18 2001-02-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Heat-resisting metal-sheathed cable for sensor
DE10114650A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Nexans France S A Anordnung zum Anschließen einer elektrische Signale abgebenden Signalquelle
WO2004023497A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Anschlussleitung für einen messfühler
WO2004048963A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussleitung für einen messfühler
EP1666875A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Energy Support Corporation Gasanalysevorrichtung
WO2006092347A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Messfühler mit hitzgeschützten kabeln
WO2007034031A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Wärtsilä Finland Oy Vibration-dampened attachment arrangement of the cables of an internal combustion engine
US7377149B2 (en) 2003-03-27 2008-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensor
EP1571444A3 (de) * 2004-01-27 2010-01-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd Gassensor
WO2012016602A3 (de) * 2010-07-26 2012-08-30 Noris Automation Gmbh Signalkabel sowie fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einem derartigen signalkabel
EP3118616A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Francisco Albero S.A.U. Gassensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7557300B2 (en) 2004-07-05 2009-07-07 Versa Power Systems, Ltd. Flexible high temperature cables
JP4653622B2 (ja) * 2005-09-30 2011-03-16 日本特殊陶業株式会社 センサユニット
JP6194144B2 (ja) * 2014-02-26 2017-09-06 日本特殊陶業株式会社 車載センサ及びガスセンサ
CN109357910A (zh) * 2018-12-10 2019-02-19 中国地质大学(武汉) 一种便携式多功能原状土取样仪
CN112713556A (zh) * 2020-12-21 2021-04-27 苏州长风航空电子有限公司 一种耐高温密封铠装电缆甩线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805598A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bbc Brown Boveri & Cie Sauerstoff-sonde
DE3331723A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches messgeraet mit anschlusskabel
WO1995018965A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-13 Roth-Technik Gmbh & Co. Messfühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2035666A (en) * 1979-10-26 1980-06-18 Pirelli Brasil Electric cable resistant to high temperatures
US4325600A (en) * 1980-03-06 1982-04-20 General Motors Corporation Pigtail assembly
JPS5776449A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Toyota Motor Corp Oxygen sensor element
DE3327991A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gasmessfuehler
US4691080A (en) * 1985-10-21 1987-09-01 Whittaker Corporation Hermetically sealed connector device
JPH0616861U (ja) * 1992-07-31 1994-03-04 日本電子機器株式会社 酸素センサ
JPH0623964Y2 (ja) * 1993-04-20 1994-06-22 日本碍子株式会社 酸素センサ
JPH06308290A (ja) * 1993-04-28 1994-11-04 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 放射線環境用ワイヤーハーネス
DE4318107A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Meßfühleranordnung in einer Gasleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805598A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Bbc Brown Boveri & Cie Sauerstoff-sonde
DE3331723A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches messgeraet mit anschlusskabel
WO1995018965A1 (de) * 1994-01-05 1995-07-13 Roth-Technik Gmbh & Co. Messfühler

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6188025B1 (en) 1996-11-18 2001-02-13 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Heat-resisting metal-sheathed cable for sensor
WO1999040650A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Elektrisches kontaktelement
US6246000B1 (en) 1998-02-06 2001-06-12 Robert Bosch Gmbh Electric contact element
DE10114650A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Nexans France S A Anordnung zum Anschließen einer elektrische Signale abgebenden Signalquelle
WO2004023497A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Anschlussleitung für einen messfühler
WO2004048963A3 (de) * 2002-11-25 2004-08-05 Bosch Gmbh Robert Anschlussleitung für einen messfühler
WO2004048963A2 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussleitung für einen messfühler
US7377149B2 (en) 2003-03-27 2008-05-27 Robert Bosch Gmbh Sensor
EP1571444A3 (de) * 2004-01-27 2010-01-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd Gassensor
EP1666875A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Energy Support Corporation Gasanalysevorrichtung
US7370512B2 (en) 2004-12-02 2008-05-13 Energy Support Corporation Gas analyzer apparatus
WO2006092347A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Robert Bosch Gmbh Messfühler mit hitzgeschützten kabeln
WO2007034031A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Wärtsilä Finland Oy Vibration-dampened attachment arrangement of the cables of an internal combustion engine
WO2012016602A3 (de) * 2010-07-26 2012-08-30 Noris Automation Gmbh Signalkabel sowie fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug mit einem derartigen signalkabel
EP3118616A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Francisco Albero S.A.U. Gassensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523911C2 (de) 1997-07-17
DE19523911C5 (de) 2004-07-15
JPH10505428A (ja) 1998-05-26
WO1997002624A1 (de) 1997-01-23
JP4101291B2 (ja) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523911C5 (de) Anschlußleitung für einen Meßfühler
DE102005020793B4 (de) Gasmessfühler zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE19542516C1 (de) Temperatur-Sensor
EP2347234B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE
EP0056837B1 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE102004007906A1 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
WO1997036172A1 (de) Anschlussleitung für einen messfühler
DE19526821A1 (de) Meßeinrichtung
DE102007018001A1 (de) Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102007011535B4 (de) Hochtemperatursensor
DE3929993A1 (de) Temperaturwaechter
DE19631501C2 (de) Gasdurchlässige Anschlußleitung für einen Meßfühler
DE4303581A1 (de) Elektrisch isolierende gasdichte Durchführung mindestens eines elektrischen Leiters durch einen metallischen Mantel
DE19735559A1 (de) Gasmeßfühler
EP0993690A1 (de) Elektrisches kontaktelement
WO2006092347A1 (de) Messfühler mit hitzgeschützten kabeln
EP0460349A2 (de) Temperatur-Sensor mit einer in einem Metallmantel angeordneten mineralisolierten Zuleitung
DE2632249A1 (de) Elektrochemischer messfuehler
DE19534918A1 (de) Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen
DE10149628B4 (de) Temperatursensor
DE102007017999A1 (de) Gassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102008005973B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Messsonde und mit diesem Verfahren hergestellte Messsonde
DE10255080B4 (de) Schutzeinrichtung für einen Gassensor
DE10132825A1 (de) Gassensor
DE102004003187A1 (de) Messfühler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103