WO2004048963A2 - Anschlussleitung für einen messfühler - Google Patents

Anschlussleitung für einen messfühler Download PDF

Info

Publication number
WO2004048963A2
WO2004048963A2 PCT/DE2003/003903 DE0303903W WO2004048963A2 WO 2004048963 A2 WO2004048963 A2 WO 2004048963A2 DE 0303903 W DE0303903 W DE 0303903W WO 2004048963 A2 WO2004048963 A2 WO 2004048963A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
connection line
line according
insulating body
holes
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/003903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004048963A3 (de
Inventor
Helmut Weyl
Andreas Pesch
Hermann Brauer
Tanil Gezgin
Horst Kontants
Manfred Knoetig
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Leoni Automotive Leads Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Leoni Automotive Leads Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP03767449A priority Critical patent/EP1568049A2/de
Priority to US10/536,371 priority patent/US20060141835A1/en
Priority to JP2004554228A priority patent/JP2006506651A/ja
Publication of WO2004048963A2 publication Critical patent/WO2004048963A2/de
Publication of WO2004048963A3 publication Critical patent/WO2004048963A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation

Definitions

  • the invention relates to a connecting line for a sensor, in particular for a sensor for determining a physical property of a measuring gas, in particular for determining the oxygen content or the temperature in the exhaust gas of internal combustion engines, according to the preamble of claim 1.
  • the jacket pipe is largely bent at right angles during assembly to contact the connecting line, i.e. to be able to connect to the vehicle electrical system.
  • the electrical conductors are electrically insulated from one another and from the tubular casing.
  • the electrical conductors are sheathed with high-strength electrical insulation, for example glass silk, and four or five sheathed electrical conductors are made of a temperature-resistant metal, for example CrNi or NiCr -Alloys with existing jacket pipe the greatest possible packing density.
  • the electrical conductors are welded to crimp sleeves in which the ends of connection cables leading to a connector are caulked. The crimp sleeves are cast together with one end of the jacket tube and the end region of the connecting cable with a sealing element, for example made of PTFE.
  • the connecting cable according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the electrical conductors are guided through the insulating body at a defined distance from one another and with respect to the jacket tube and thus as electrical conductors bare wires without the Manufacturing very expensive casing made of high temperature resistant material can be used.
  • the manufacturing process of the connecting line can be made very simple and cost-saving, since the insulating bodies only have to be threaded onto the conductors and the threading unit can then be pulled into the jacket tube without problems.
  • the central support according to the invention of the individual insulating bodies Due to the central support according to the invention of the individual insulating bodies with the possibility of mutual tilting around the central support, the sum of the adjacent insulating bodies forms a type of spine which can be bent in all directions. As a result, the jacket tube can be bent as desired and easily adapted to the specific installation conditions specified in the vehicle. This is essential in that the
  • the central supports between the insulating bodies are designed like a ball joint.
  • a spring wire preferably a chrome steel spring
  • each insulating body has a central hole penetrating the support and the spring wire is guided through the aligned central holes of the insulating bodies with a precise fit is.
  • the spring wire can be used if necessary can also be used as an electrical conductor or can be dispensed with in the case of less dynamic stress.
  • each electrical conductor is consecutive
  • Insulating bodies passed through a through hole which is offset by an angle of rotation with respect to the through hole in the preceding insulating body, the sum of the angular displacement from the first to the last insulating body being selected to be equal to or greater than 360 °.
  • the electrical conductor passed through the sum of the insulating bodies has a spiral course around the axis of the "spine" formed by the insulating bodies. This spiral course of the electrical conductors over the length of the casing tube allows the length of the electrical conductors to be changed in all directions when the casing tube is bent, so that no tensile forces are exerted on the ends of the electrical conductors projecting at both ends of the casing tube.
  • locking means are provided according to an advantageous embodiment of the invention between adjacent insulating bodies, which block a relative rotation of the insulating bodies in engagement with one another and can be disengaged from one another by axially lifting the insulating bodies.
  • the locking means have at least one axially protruding locking pin formed on each insulating body and a plurality of locking elements on each of the insulating bodies Isolier Sciences concentric circle of dividers equidistantly arranged locking holes for positive locking of the locking pin.
  • the locking pin and the plurality of locking holes are arranged on body surfaces of the insulating body facing away from one another, so that the locking pin of an insulating body can always engage in a locking hole of the adjacent insulating body.
  • a number of locking pins corresponding to the number of locking holes is preferably provided on each insulating body.
  • the two outer insulating bodies which are supported against one another axially are axially supported in the jacket tube. Due to the axial support, the latching means remain reliably in engagement, and later turning of the insulating bodies against one another is reliably ruled out.
  • the two outer insulating bodies are supported at one end of the tubular casing by means of a sealing body made of electrically insulating material pressed into the tubular casing and at the other end of the tubular casing by means of an insulating adapter which allows the spatial orientation of the electrical conductors to be adjusted within the jacket tube, which is determined by the position of the through holes in the insulating pieces, to a desired contact pattern of the ends of the electrical conductors emerging from the jacket tube.
  • FIG. 1 is a side view of a connecting line for a sensor after final assembly
  • Fig. 2 is a perspective view of a
  • FIG. 3 is a plan view of the connector body in the direction III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of an insulating adapter in the connecting line according to FIG. 1,
  • Fig. 5 is a plan view of the insulating adapter in
  • is a perspective view of the insulating adapter according to FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 7 is a side view of an end plate in the connecting line according to FIG. 1,
  • FIGS. 7 and 8 10 shows a side view of the connecting line according to FIG. 1 without a jacket tube after threading on insulating bodies, insulating adapters and end plates on the electrical conductors,
  • FIG. 11 shows the connecting line in FIG. 10 after twisting the insulating bodies against one another
  • FIG. 13 shows a detail of a side view of the connecting line according to FIG. 1 with a modified connection-side end.
  • Determination of a physical property of a measuring gas e.g. the temperature or the oxygen concentration in the exhaust gas from internal combustion engines or internal combustion engines of motor vehicles is used to connect a sensor element of the sensor gas, not shown here, which is exposed to the measurement gas
  • the connecting line has a jacket tube 13 made of high-temperature-resistant metal and electrical conductors 14 (in the exemplary embodiment a maximum of five electric conductors 14) which run inside the jacket tube 13 between a sensor-side end 131 and a connection-side end 132 of the jacket tube 13 and at the sensor-side end 131 for Contacting the sensor element from the jacket tube 13 protrude.
  • the electrical conductors 14 are designed as bare, high-temperature resistant wires, for example nickel wires.
  • the electrical conductors 14 are guided in insulating means which prevent the casing tube 13 from bending during assembly, as is shown in FIG 1, the electrical conductors 14 come into mutual contact or come into contact with the jacket tube 13.
  • insulating bodies 15 made of high-strength plastic, such as duroplastic, or a ceramic are provided, which in the exemplary embodiment are designed as circular insulating disks, but can also have a different geometric shape.
  • the insulating bodies 15 are supported centrally on one another and with their peripheral surfaces 153 on the inner wall of the tubular casing 13.
  • the insulating bodies 15 have through holes 16 (FIGS. 2 and 3) through which, as shown in broken lines in FIG. 1, the electrical conductors 14 are passed.
  • the central supports 17 of the insulating body 15 are designed so that the insulating body 15 can tilt around the supports 17 in all directions against each other.
  • the supports 17 are designed in the manner of a ball-and-socket joint in that each insulating body 15 has a convex bulge 18 protruding beyond the body surface 151 and a concave bulge 19 which is recessed behind the body surface 152 and on front or body surfaces 151, 152 which face away from one another.
  • Bulges and bulges 18, 19 are designed in the manner of a spherical shell in such a way that when insulating bodies 15 lie against one another, a convex bulge 18 of one insulating body 15 lies in a concave bulge 19 of the adjacent insulating body 15 such that the mutually facing body surfaces 151, 152 are adjacent insulator 15 have a clear distance from each other.
  • the sum of the insulating bodies 15 lying against one another forms a type of spine which can be curved in all directions and directions, as is shown by way of example in FIG. 1.
  • a spring wire for example a chrome steel spring, is guided centrally through the individual insulating bodies 15, for which purpose these each have a central bore 20 which passes through the bulge 18 and bulge 19 through which the spring wire, not shown here, is passed with a precise fit.
  • This spring wire can be used as an additional electrical conductor 14 if required.
  • the spring wire is preferably made of steel which is alloyed with chromium (Cr), chromium-nickel (Cr Ni), chromium-nickel-molybdenum (Cr Ni Mo) or chromium-nickel-aluminum (Cr Ni Al).
  • All insulating bodies 15 are of identical design and have the design shown in FIGS. 2 and 3.
  • the total of five through holes 16 for the passage of a maximum of five electrical conductors 14 are arranged equidistantly on a dividing circle concentric to the axis of the insulating body 15 and are designed as elongated holes in order to enable the insulating bodies 15 to be rotated relative to one another when electrical conductors 14 are passed through initially aligned through holes 16.
  • each of the conductors 14 passed through the through holes 16 runs in the form of a spiral twisting through 360 °. If the angle of rotation is chosen larger, the electrical conductors 14 receive several complete or incomplete spiral revolutions.
  • each insulating body 15 clamped so that movement of the ladder 14 is prevented and the stability of the "spine" against vibrations is increased.
  • each insulating body 15 carries in its
  • Circumferential surface 151 has a groove-like incision 21 into which an assembly tool for rotating the insulating body 15 can be inserted.
  • locking means are provided between adjacent insulating bodies 15, which, when in engagement with one another, block a relative rotation of the insulating bodies 15 against one another and can be disengaged from one another by axially lifting the insulating bodies 15 apart.
  • These locking means have locking pins 22 and locking holes 23 for receiving the locking pins 22, the locking pins 22 engaging with a certain play in the locking holes 23 so that the tilting movement of the Insulating pieces 15 are not hindered against each other. As can be seen in FIGS.
  • each insulating body 15 has on its one body surface 151 axially projecting locking pins 22 (five in the exemplary embodiment), which are arranged equidistantly on a dividing circle concentric to the axis of the insulating body 15, and on its opposite side,
  • Another body surface 152 (FIG. 3) has the same number of locking holes 23, which are also arranged equidistantly on a dividing circle which has the same radius as the dividing circle of the locking pins 22.
  • the locking pins 22 of one insulating body 15 engage axially into the locking holes 23 of the adjacent insulating body 15.
  • two adjacent insulating bodies 15 must first be separated axially from one another to such an extent that the locking pins 22 are lifted out of the locking holes 23, then one insulating body 15 must be rotated by the desired angle of rotation, and then the two insulating bodies 15 are pressed together again, whereby the locking pins 22 engage in the locking holes 23 and a turning back of the insulating body 15, for example under the voltage of the electrical conductor 14 is prevented.
  • each insulating body 15 which, depending on the rotation of the insulating body 15, can be inserted into one of the locking holes 23 of the adjacent insulating body 15.
  • the number of existing locking holes 23 is arbitrary and aligned depending on the spatial conditions on the insulating body 15 and the desired minimum angle of rotation between two adjacent insulating bodies 15.
  • a cylindrical insulating adapter at the sensor-side end 131 of the jacket tube 13, specifically in the section of the jacket tube 13 that does not bend during assembly but remains stretched 24 and two adjoining end disks 25 are arranged, the jacket tube 13 being crimped onto the outer end disk 25.
  • the insulating adapter 24 and the two end plates 25 are in turn made of high-strength plastic, e.g. Thermoset, or from a ceramic.
  • the casing tube 13 is axially supported by a sealing body 26 pressed into the casing tube 13.
  • This sealing body 26 has circumferential, axially spaced sealing lips 27 which press against the inner wall of the casing tube 13 and ensure a sufficient sealing effect.
  • FIGS. 7 to 9 One of the two end disks 25 is shown enlarged in FIGS. 7 to 9. It is circular and is supported with its peripheral surface 251 on the inner wall of the casing tube 13. According to the number of through holes 16 present in the insulating bodies 15, it has five through holes 28, which are arranged in accordance with the connection diagram of the electrical conductors 14 specified by the sensor element.
  • the connection diagram is approximately U-shaped, with three through holes 28 lying in the transverse yoke of the U and one through hole 28 in each case in the legs of the U.
  • Another terminal image is of course possible, for example by three passage holes 28 'lie on a parallel of two lines, the same distance from the diameter line.
  • the disc surfaces 252 and 253 of the end disc 25 which face away from one another are formed parallel to one another and are essentially planar, a bulge 29 being present on the disc surface 252 and a corresponding indentation 30 on the disc surface 253, each of which surrounds the outlet openings of the through holes 28.
  • the bulge 29 and the indentation 30 are designed such that the bulge 29 of the one end plate 22 engages largely positively in the recess 30 of the other end plate 22 and thus the two end plates 22 lie against one another in a non-rotatable manner.
  • the insulating adapter 24 is shown in FIGS. 4 to 6. It is used to transfer the electrical conductors 14 running in the insulating bodies 15 into the connection pattern of the conductor ends emerging from the jacket tube 13, which is predetermined by the end plates 22.
  • through-channels 31 are introduced into the insulating adapter 24 such that, on the one hand, their outlet openings in the end face 241 facing the insulating bodies 15 are congruent with the through holes 16 designed as elongated holes in the insulating bodies 15, and on the other hand their outlet openings in the end face 242 facing an end plate 25 is congruent with the outlet openings of the through holes 28 in the facing disk surface 252 of the end disk 25.
  • the one outlet openings of the through-channels 31 are in turn within a bulge 32 formed on the end face 242, which is able to positively engage in the indentation 30 on the disk surface 253 of the adjacent end disk 25.
  • the same locking holes 23 are provided as in the insulating bodies 15, so that the locking pins 22 of the adjacent one Insulating body 15 can engage in these locking holes 23.
  • the same bulge 19 as in the insulating bodies 15 is provided centrally in the end face 241, in which the corresponding bulge 18 of the adjacent insulating body 15 lies to form a support 17, so that the insulating body 15 can be pivoted relative to the insulating adapter 24.
  • the insulating adapter 24, like the insulating body 15, can be provided with an end section 21 on its peripheral surface 243.
  • the individual electrical conductors 14, a maximum of five, are threaded through the through-holes 16 aligned in five parallel rows in the insulating bodies 15, through the through-channels 31 in the insulating adapter 24 and through the through-holes 28 in the two end plates 25, whereby preferably all groove-like incisions 21 in successive insulating bodies 15 are aligned with one another (FIG. 10).
  • the individual insulating bodies 15 are then inserted into the incisions 21 by means of a plug
  • Assembly tool successively rotated by a predetermined angle of rotation, with previously adjacent insulating bodies 15 being pulled axially apart from one another in order to unlock the latching means, and then being pushed axially against one another again in order to activate the latching means (FIGS. 11 and 12).
  • the connection-side ends of the conductors 14 are connected to strands 35 of a connecting cable 35 by ultrasonic welding and cast around them with the sealing body 26.
  • the joining unit thus created is drawn into the casing tube 13.
  • the sealing body 26 is pressed into the jacket tube 13 at the connection-side end of the jacket tube 13, and then the jacket tube 13 is rolled in this area, so that a positive and non-positive connection is created between the jacket tube 13 and the seal body 26.
  • the edge of which is crimped onto the outer end plate 22 can have end cuts, which are placed on the outer end plate 22.
  • a protective cap 33 shown in FIG. 1 is pushed onto the sensor-side end 131 of the casing tube 13, which protects the projecting ends of the electrical conductors 14 against damage.
  • the connecting line When mounting the sensor, the connecting line is bent at an angle in accordance with the installation space requirements in the engine compartment, as is illustrated in FIG. 1. This bending is possible due to the "spinal-like character" of the insulating bodies 15 lying against one another, since these can be inclined in all directions around their central supports 17.
  • connection line 13 shows the connection line described above with a modification of its connection-side end region, into which the connection cable 34 is inserted into the jacket tube 13. Compared to that described in FIGS. 1-12
  • the outer insulating body 15 is axially supported by means of a hollow cylindrical spacer 38 made of electrically insulating material, which is connected by means of the connecting cable 35 inserted into the jacket tube 13 at the end Jacket tube 13 is axially fixed.
  • a hollow cylindrical spacer 38 made of electrically insulating material, which is connected by means of the connecting cable 35 inserted into the jacket tube 13 at the end Jacket tube 13 is axially fixed.
  • an outer jacket 36 of the connecting cable 35 which in turn encloses the strands 34, which is covered with insulation 37, is guided to the spacer 38, so that the spacer 38 is axially supported on the outer jacket 36.
  • the outer jacket 36 consists of an elastically or plastically deformable plastic, preferably of silicone.
  • Connection cable 35 is fixed axially immovable in the jacket tube 13 and sealed with respect to the jacket tube 13.
  • two circumferential beads are rolled out of the jacket tube 13 and pressed into the outer jacket 36 of the connecting cable 35 by rolling the jacket tube 13.
  • a first bead 39 lies in the immediate vicinity of the spacer 38 and a second bead 40 near the free end of the casing tube 13.

Landscapes

  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Es wird eine Anschlussleitung für einen Messfühler, insbesondere für einen Messfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases, wie Temperatur oder Sauerstoffgehalt im Abgas von Brennkraftmaschinen, angegeben, die ein Mantelrohr (13), mindestens zwei im Mantelrohr (13) verlaufende elektrische Leiter (14) und die elektrischen Leiter (14) gegeneinander und gegenüber dem Mantelrohr (13) isolierende Isoliermittel aufweist. Zwecks Verwendung von nichtummantelten, blanken Metalldrähten als elektrische Leiter (14) und Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen Leiter (14) und Mantelrohr (13) sowie zur Sicherstellung der Biegefähigkeit des Mantelrohrs (13) bei der Montage weisen die Isoliermittel eine Vielzahl von zentral aneinander abgestützten Isolierkörpern (15) auf, die mit mindestens zwei Durchgangslöchern (23) zur Durchführung der elektrischen Leiter (14) versehen sind, wobei die zentralen Abstützungen (17) kugelgelenkartig so ausgebildet sind, dass die Isolierkörper (15) sich um die Abstützungen (17) herum gegeneinander zu neigen vermögen.

Description

Anschlußleitung für einen Meßfühler
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Anschlußleitung für einen Meßfühler, insbesondere für einen Meßfühler zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Meßgases, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts oder der Temperatur im Abgas von Brennkraftmaschinen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Meßfühlern, die als Abgas- a bdasonden in den
Abgasstutzen von Brennkraftmaschinen oder Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, wird bei der Montage das Mantelrohr weitgehend rechtwinklig abgebogen, um die Anschlußleitung kontaktieren, d.h. an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs anschließen zu können. Um einen Kurzschluß der elektrischen Leiter sicher auszuschließen, sind die elektrischen Leiter gegeneinander und gegenüber dem Mantelrohr elektrisch isoliert.
Bei einer bekannten Anschlußleitung für einen Meßfühler dieser Art (DE 195 23 911 C2) sind die elektrischen Leiter mit einer hochfesten, elektrischen Isolierung, z.B. Glasseide, ummantelt und vier oder fünf ummantelte elektrische Leiter in dem aus einem temperaturfesten Metall, z.B. CrNi- oder NiCr-Legierungen, bestehenden Mantelrohr mit größtmöglicher Packungsdichte aufgenommen. Anschlußseitig sind die elektrischen Leiter an Crimphülsen angeschweißt, in denen die Enden von zu einem Anschlußstecker führenden Anschlußkabeln verstemmt sind. Die Crimphülsen sind zusammen mit einem Ende des Mantelrohrs und dem Endbereich der Anschlußkabel mit einem Dichtelement, z.B. aus PTFE, umgössen. Um das Biegen des Mantelrohrs schadlos vornehmen zu können, ist darauf zu achten, daß die ummantelten elektrischen Leiter eine genügende Lose innerhalb des Mantelrohrs aufweisen, um die beim Biegen des Mantelrohrs sich verändernden Längen der elektrischen Leiter innerhalb des Mantelrohrs auszugleichen.
Bei einer ebenfalls bekannten, hitzebeständigen Anschlußleitung für eine Abgas-Lambdasonde (EP 0 843 321 A2) verlaufen innerhalb des Mantelrohrs aus rostfreiem Stahl ein Paar aus Nickeldraht bestehender, blanker elektrischer Leiter und ein Paar Belüftungsrohre aus rostfreiem Stahl. Die elektrische Isolierung besteht aus einem Magnesiumpulver, das in das Metallrohr so eingefüllt ist, daß die beiden Paare von elektrischen Leitern und Belüftungsrohren in den vier Eckpunkten eines Quadrats einander diametral gegenüberliegend angeordnet und vollständig gegeneinander und gegenüber dem Mantelrohr durch das Magnesiumpulver isoliert sind. Eine solche Anschlußleitung kann bei der Montage nicht gebogen werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anschlußleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die elektrischen Leiter durch die Isolierkörper in einem definierten Abstand gegeneinander und gegenüber dem Mantelrohr geführt sind und damit als elektrische Leiter blanke Drähte ohne die in der Fertigung sehr teure Ummantelung aus hochtemperaturfestem Material verwendet werden können. Der Fertigungsprozeß der Anschlußleitung läßt sich sehr einfach und kostensparend gestalten, da die Isolierkörper lediglich auf die Leiter aufgefädelt werden müssen und dann die Auffädeleinheit in das Mantelrohr problemlos eingezogen werden kann.
Durch die erfindungsgemäße zentrale Abstützung der einzelnen Isolierkörper mit der Möglichkeit des gegenseitigen Verkippens um die zentrale Abstützung herum bildet die Summe der aneinanderliegenden Isolierkörper eine Art Wirbelsäule, die sich nach allen Richtungen biegen läßt. Dadurch kann das Mantelrohr beliebig gebogen und den im Fahrzeug vorgegebenen, spezifischen Einbauverhältnissen problemlos angepaßt werden. Dies ist insofern von wesentlicher Bedeutung, als der
Meßfühler mit einer vorgegebenen Drehlage des Sensorelements bezüglich der Achse des Abgasrohrs eingebaut werden muß und die Verlegungsmöglichkeiten für die Anschlußleitung zum Meßfühler im Motorraum des Kraftfahrzeugs stark begrenzt sind.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Anschlußleitung möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zentralen Abstützungen zwischen den Isolierkörpern kugelgelenkartig ausgebildet. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität, insbesondere gegenüber Vibrationen, ist ein Federdraht, vorzugsweise eine Chrom-Stahl-Feder, mittig durch die aneinanderliegenden Isolierkörper hindurchgeführt, wozu jeder Isolierkörper ein die Abstützung durchdringendes Zentralloch aufweist und der Federdraht durch die miteinander fluchtenden Zentrallöcher der Isolierkörper paßgenau hindurchgeführt ist. Der Federdraht kann bei Bedarf zusätzlich als elektrischer Leiter herangezogen werden oder bei weniger starker dynamischer Beanspruchung entfallen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder elektrische Leiter in aufeinanderfolgendn
Isolierkörpern durch ein Durchgangsloch hindurchgeführt, das gegenüber dem Durchgangsloch im vorhergehenden Isolierkörper um einen Drehwinkel versetzt ist, wobei die Summe der Drehwinkelversatzes vom ersten bis zum letzten Isolierkörper gleich oder größer 360° gewählt wird. Dadurch erhält der durch die Summe der Isolierkörper hindurchgeführte elektrische Leiter einen spiralförmigen Verlauf um die Achse der von den Isolierkörpern gebildeten "Wirbelsäule". Dieser spiralförmige Verlauf der elektrischen Leiter über die Länge des Mantelrohrs erlaubt eine Längenänderung der elektrischen Leiter beim Biegen des Mantelrohrs in alle Richtungen, so daß auf die an beiden Enden des Mantelrohrs vorstehenden Enden der elektrischen Leiter keine Zugkräfte ausgeübt werden. Zugleich sind in Verbindung mit den als Langlöcher ausgeführten Durchgangslöchern die Leiter zwischen den
Scheiben so eingespannt, daß eine seitliche Bewegung der Leiter unterbunden ist und die Vibrationsfestigkeit der Anschlußleitung erhöht wird.
Zur Fixierung der Verdrehlage der einzelnen Isolierkörper gegeneinander sind gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung zwischen benachbarten Isolierkörpern Rastmittel vorgesehen, die in Eingriff miteinander eine Relativdrehung der Isolierkörper blockieren und durch axiales Abheben der Isolierkörper voneinander außer Eingriff bringbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Rastmittel mindestens einen an jedem Isolierkörper ausgebildeten, axial vorstehenden Raststift und eine Mehrzahl von an jedem Isolierkörper auf einem zur Achse des Isolierkörpers konzentrischen Teilerkreis äquidistant angeordneten Rastlöchern zur formschlüssigen Aufnahme des Raststifts auf. Der Raststift und die Mehrzahl der Rastlöcher sind auf voneinander abgekehrten Körperflächen des Isolierkörpers angeordnet, so daß immer der Raststift eines Isolierkörpers in ein Rastloch des benachbarten Isolierkörpers einzugreifen vermag. Vorzugsweise wird eine der Zahl der Rastlöcher entsprechende Anzahl von Raststiften an jedem Isolierkörper vorgesehen.
Sind alle Isolierkörper in der richtigen Zuordnung zur Erzeugung des spiralförmigen Verlaufs der elektrischen Leiter miteinander verrastet, so werden gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die beiden äußeren der zentral aneinander abgestützten Isolierkörper im Mantelrohr axial abgestützt. Durch die axiale Abstützung bleiben die Rastmittel zuverlässig in Eingriff, und ein späteres Verdrehen der Isolierkörper gegeneinander ist sicher ausgeschlossen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abstützung der beiden äußeren Isolierkörper an dem einen Ende des Mantelrohrs mittels eines in das Mantelrohr eingepreßten Dichtungskörpers aus elektrisch isolierendem Material und an dem anderen Ende des Mantelrohrs mittels eines Isolieradapters, der eine Anpassung der räumlichen Ausrichtung der elektrischen Leiter innerhalb des Mantelrohrs, die durch die Lage der Durchgangslöcher in den Isolierstücken bestimmt ist, an ein gewünschtes Kontaktierbild der aus dem Mantelrohr austretenden Enden der elektrischen Leiter vornimmt. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Anschlußleitung für einen Meßfühler nach Endmontage,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines
Isolierkörpers in der Anschlußleitung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des Anschlußkörpers in Richtung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Isolieradapters in der Anschlußleitung gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht des Isolieradapters in
Richtung Pfeil V in Fig. 4,
Fig. β eine perspektivische Darstellung des Isolieradapters gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Endscheibe in der Anschlußleitung gemäß Fig. 1,
Fig. 8 eine Draufsicht der Endscheibe in Richtung VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Endscheibe in Fig. 7 und 8, Fig. 10 eine Seitenansicht der Anschlußleitung gemäß Fig. 1 ohne Mantelrohr nach Auffädeln von Isolierkörpern, Isolieradapter und Endscheiben auf die elektrischen Leiter,
Fig. 11 die Anschlußleitung in Fig. 10 nach Verdrehen der Isolierkörper gegeneinander,
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XII in Fig. 11,
Fig. 13 ausschnittweise eine Seitenansicht der Anschlußleitung gemäß Fig. 1 mit einem modifizierten anschlußseitigen Ende.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellte Anschlußleitung für einen Meßfühler, insbesondere für einen Meßfühler zur
Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Meßgases, wie z.B. der Temperatur oder der Sauerstoffkonzentration im Abgas von Verbrennungsmotoren oder Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, dient zum Verbinden eines hier nicht dargestellten, dem Meßgas ausgesetzten Sensorelements des
Meßfühlers mit einem hier nicht dargestellten Anschlußstecker zum Anschließen des Meßfühlers an ein Steuergerät im Bordnetz des Kraftfahrzeugs. Die Anschlußleitung weist ein Mantelrohr 13 aus hochtemperaturfestem Metall und elektrische Leiter 14 (im Ausführungsbeispiel maximal fünf elektrische Leiter 14) auf, die im Innern des Mantelrohrs 13 zwischen einem sensorseitigen Ende 131 und einem anschlußseitigen Ende 132 des Mantelrohrs 13 verlaufen und am sensorseitigen Ende 131 zum Kontaktieren des Sensorelements aus dem Mantelrohr 13 vorstehen. Die elektrischen Leiter 14 sind als blanke, hochtemperaturfeste Drähte z.B. Nickeldrähte, ausgeführt.
Um Kurzschlüsse zwischen den elektrischen Leitern 14 einerseits und zwischen den elektrischen Leitern 14 und dem Mantelrohr 13 andererseits zu vermeiden, sind die elektrischen Leiter 14 in Isoliermitteln geführt, die verhindern, daß bei einem während der Montage erfolgenden Abbiegen des Mantelrohrs 13, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, die elektrischen Leiter 14 in gegenseitigen Kontakt oder in Kontakt mit dem Mantelrohr 13 gelangen. Hierzu ist eine Vielzahl von gegeneinander abgestützten Isolierkörpern 15 aus hochfestem Kunststoff, wie Duroplast, oder einer Keramik vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als kreisrunde Isolierscheiben ausgebildet sind, aber auch eine andere geometrische Form aufweisen können. Die Isolierkörper 15 stützen sich zentral aneinander und mit ihren Umfangsflächen 153 an der Innenwand des Mantelrohrs 13 ab. Die Isolierkörper 15 weisen Durchgaηgslöcher 16 (Fig. 2 und 3) auf, durch die, wie in Fig. 1 strichliniert dargestellt ist, die elektrischen Leiter 14 hindurchgeführt sind. Die zentralen Abstützungen 17 der Isolierkörper 15 sind so konzipiert, daß sich die Isolierkörper 15 um die Abstützungen 17 herum in allen Richtungen gegeneinander neigen können. Hierzu sind die Abstützungen 17 kugelgelenkartig ausgebildet, indem jeder Isolierkörper 15 auf voneinander abgekehrten Stirn- oder Körperflächen 151, 152 eine über die Körperfläche 151 vorstehende, konvexe Auswölbung 18 und eine hinter die Körperfläche 152 zurücktretende, konkave Einwölbung 19 besitzt. Aus- und Einwölbungen 18, 19 sind nach Art einer Kugelschale so gestaltet, daß bei aneinanderliegenden Isolierkörpern 15 jeweils eine konvexe Auswölbung 18 des einen Isolierkörpers 15 in einer konkaven Einwölbung 19 des benachbarten Isolierkörpers 15 so einliegt, daß die einander zugekehrten Körperflächen 151, 152 benachbarter Isolierkörper 15 einen lichten Abstand voneinander haben. Wie in Fig. 1 und besser in Fig. 11 und 12 zu sehen ist, bildet die Summe der aneinanderliegenden Isolierkörper 15 eine Art Wirbelsäule, die nach allen Seiten und Richtungen gekrümmt werden kann, wie dies beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Da die einzelnen Isolierkörper 15 sich randseitig an dem Mantelrohr 13 abstützen, gibt die Biegeform des Mantelrohrs 13 den Verlauf der "Wirbelsäule" vor. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der "Wirbelsäule", insbesondere gegenüber Vibrationen, ist ein Federdraht, z.B. eine Chrom-Stahl-Feder, mittig durch die einzelnen Isolierkörper 15 hindurchgeführt, wozu diese jeweils eine durch die Auswölbung 18 und Einwölbung 19 hindurchgehende zentrale Bohrung 20 aufweisen, durch die der hier nicht dargestellte Federdraht paßgenau hindurchgeführt ist. Dieser Federdraht kann bei Bedarf als zusätzlicher elektrischer Leiter 14 verwendet werden. Der Federdraht besteht vorzugsweise aus Stahl, der mit Chrom (Cr) , Chrom-Nickel (Cr Ni) , Chrom-Nickel-Molybdän (Cr Ni Mo) oder Chrom-Nickel-Aluminium (Cr Ni AI) legiert ist.
Alle Isolierkörper 15 sind identisch ausgebildet und weisen die in Fig. 2 und 3 zu sehende Gestaltung auf. Die insgesamt fünf Durchgangslöcher 16 zur Durchführung von maximal fünf elektrischen Leitern 14 sind auf einem zur Achse des Isolierkörpers 15 konzentrischen Teilerkreis äquidistant angeordnet und als Langlöcher ausgeführt, um ein Verdrehen der Isolierkörper 15 gegeneinander bei durch zunächst fluchtende Durchgangslöcher 16 hindurchgeführten elektrischen Leitern 14 zu ermöglichen. Durch ein solches Verdrehen aufeinanderfolgender Isolierkörper 15 j.eweils gegenüber dem in ' Fügerichtung vorhergehenden Isolierkörper 15 um die eigene Achse bzw. um den mittigen Federdraht treten beim Biegen der "Wirbelsäule" keine Dehnungen oder Stauchungen der elektrischen Leiter 14 auf. Werden alle n vorhandenen Isolierkörper 15 um einen Winkel 360°/n gegeneinander verdreht, so verläuft jeder der in den Durchgangslöchern 16 hindurchgeführten Leiter 14 in Form einer sich um 360° verwindenden Spirale. Wird der Verdrehwinkel größer gewählt, so erhalten die elektrischen Leiter 14 mehrere vollständige oder unvollständige Spiralumdrehungen. Dabei werden die elektrischen Leiter 14 zwischen den einzelnen Isolierkörpern
15 so eingespannt, daß eine Bewegung der Leiter 14 verhindert und dadurch die Stabilität der "Wirbelsäule" gegenüber Vibrationen erhöht wird. Zum Verdrehen der einzelnen Isolierkörper 15 trägt jeder Isolierkörper 15 in seiner
Umfangsfläche 151 einen nutartigen Einschnitt 21, in den ein Montagewerkzeug zur Drehung des Isolierkörpers 15 eingesteckt werden kann.
In Fig. 10 sind die auf die elektrischen Leiter 14 aufgefädelten, mittig aufeinanderliegenden Isolierkörper 15 dargestellt, wobei durch das Auffädeln die Durchgangslöcher
16 in fünf parallelen Reihen im wesentlichen miteinander fluchten. Damit fluchten auch die Einschnitte 21 in den Isolierkörpers 15. In Fig. 11 und ausschnittweise vergrößert in Fig. 12 sind die Isolierkörper 15 nach Verdrehung um einen vorgegebenen Drehwinkel dargestellt. An den gegeneinander verdrehten Einschnitten 21 ist zu sehen, daß jeder Isolierkörper 15 gegenüber dem vorhergehenden Isolierkörper 15 um einen gleichen Drehwinkel verdreht ist.
Um die erfolgte Verdrehung der Isolierkörper 15 zu fixieren, sind zwischen benachbarten Isolierkörpern 15 Rastmittel vorgesehen, die in Eingriff miteinander eine Relativdrehung der Isolierkörper 15 gegeneinander blockieren und durch axiales Abheben der Isolierkörper 15 voneinander außer Eingriff gebracht werden können. Diese Rastmittel weisen Raststifte 22 und Rastlöcher 23 zur Aufnahme der Raststifte 22 auf, wobei die Raststifte 22 mit einem gewissen Spiel in die Rstlöcher 23 eingreifen, damit die Kippbewegung der Isolierstücke 15 gegeneinander nicht behindert wird. Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen ist, hat jeder Isolierkörper 15 auf seiner einen Körperfläche 151 axial vorstehende Raststifte 22 (im Ausführungsbeispiel fünf) , die auf einem zur Achse des Isolierkörpers 15 konzentrischen Teilerkreis äquidistant angeordnet sind, und auf seiner davon abgekehrten, anderen Körperfläche 152 (Fig. 3) eine gleiche Anzahl von Rastlöchern 23, die ebenfalls äquidistant auf einem Teilerkreis angeordnet sind, der den gleichen Radius aufweist wie der Teilerkreis der Raststifte 22.
Werden die auf die elektrischen Leiter 14 aufgefädelten Isolierkörper 15 aneinandergelegt , so greifen jeweils die Raststifte 22 eines Isolierkörpers 15 axial in die Rastlöcher 23 des benachbarten Isolierkörpers 15 ein. Zum Verdrehen der Isolierkörper 15 müssen daher zunächst immer zwei benachbarte Isolierkörper 15 axial voneinander soweit getrennt werden, daß die Raststifte 22 aus den Rastlöchern 23 ausgehoben sind, dann muß der eine Isolierkörper 15 um den gewünschten Drehwinkel verdreht werden, und anschließend müssen die beiden Isolierkörper 15 wieder aneinandergedrückt werden, wodurch die Raststifte 22 in die Rastlöcher 23 eingreifen und ein Rückdrehen des Isolierkörpers 15, z.B. unter der Spannung der elektrischen Leiter 14, verhindert ist. Ist die "Wirbelsäule" mit allen Isolierkörpern 15 komplettiert, so wird sie - wie noch nachstehend erläutert wird - axial eingespannt, so daß die Rastmittel wirksam bleiben und eine einmal eingestellte Drehstellung der einzelnen Isolierkörper 15 zuverlässig fixieren.
Grundsätzlich reicht es aus, daß nur ein einziger Raststift 22 an jedem Isolierkörper 15 ausgebildet ist, der je nach Drehung des Isolierkörpers 15 in eines der Rastlöcher 23 des benachbarten Isolierkörpers 15 eingeschoben werden kann. Die Zahl der vorhandenen Rastlöcher 23 ist beliebig und richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten auf dem Isolierkörper 15 und dem gewünschten minimalen Verdrehwinkel zwischen zwei benachbarten Isolierkörpern 15.
Zur bereits erwähnten axialen Abstützung der "Wirbelsäule" mit den gegeneinander verdrehten Isolierkörpern 15 im Mantelrohr 13 sind am sensorseitigen Ende 131 des Mantelrohrs 13, und zwar in dem Abschnitt des Mantelrohrs 13, der bei der Montage nicht gebogen wird sondern gestreckt bleibt, ein zylinderförmiger Isolieradapter 24 und zwei aneinanderliegende Endscheiben 25 angeordnet, wobei auf die äußere Endscheibe 25 das Mantelrohr 13 aufgebördelt ist. Der Isolieradapter 24 und die beiden Endscheiben 25 bestehen wiederum aus hochfestem Kunststoff, z.B. Duroplast, oder aus einer Keramik. An dem anschlußseitigen Ende 132 des
Mantelrohrs 13 wird die axiale Abstützung durch einen in das Mantelrohr 13 eingepreßten Dichtungskörper 26 vorgenommen. Dieser Dichtungskörper 26 weist auf seinem Umfang umlaufende, axial voneinander beabstandete Dichtlippen 27 auf, die sich an die Innenwand des Mantelrohrs 13 anpressen und für eine ausreichende Dichtwirkung sorgen.
Eine der beiden Endscheiben 25 ist in Fig. 7 bis 9 vergrößert dargestellt. Sie ist kreisrund und stützt sich mit ihrer Umfangsfläche 251 an der Innenwand des Mantelrohrs 13 ab. Sie besitzt entsprechend der Anzahl der in den Isolierkörpern 15 vorhandenen Durchgangslöcher 16 fünf Durchgangslöcher 28, die entsprechend dem vom Sensorelement vorgegebenen Anschlußbild der elektrischen Leiter 14 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis -9 ist das Anschlußbild etwa U-förmig, wobei drei Durchgangslöcher 28 im Querjoch des U liegen und jeweils ein Durchgangsloch 28 in den Schenkeln des U liegt. Ein anderes Anschlußbild ist selbstverständlich möglich, indem beispielsweise drei Durchgangs'löcher 28 auf einer von zwei parallelen Linien liegen, die gleichen Abstand von der Durchmesserlinie aufweisen. Die voneinander abgekehrten Scheibenflächen 252 und 253 der Endscheibe 25 sind parallel zueinander ausgebildet und im wesentlichen eben, wobei auf der Scheibenfläche 252 eine Ausbuchtung 29 und auf der Scheibenfläche 253 eine entsprechende Einbuchtung 30 vorhanden ist, die jeweils die Austrittsöffnungen der Durchgangslöcher 28 umgeben. Die Ausbuchtung 29 und die Einbuchtung 30 sind so gestaltet, daß die Ausbuchtung 29 der einen Endscheibe 22 weitgehend formschlüssig in die Einbuchtung 30 der anderen Endscheibe 22 eingreift und damit die beiden Endscheiben 22 gegeneinander undrehbar aneinanderliegen .
Der Isolieradapter 24 ist in Fig. 4 bis 6 dargestellt. Er dient zur Überführung der in den Isolierkörpern 15 verlaufenden elektrischen Leiter 14 in das durch die Endscheiben 22 vorgegebene Anschlußbild der aus dem Mantelrohr 13 austretenden Leiterenden. In den Isolieradapter 24 sind hierzu Durchgangskanäle 31 so eingebracht, daß einerseits deren Austrittsöffnungen in der den Isolierkörpern 15 zugekehrten Stirnfläche 241 mit den als Langlöcher ausgeführten Durchgangslöchern 16 in den Isolierkörpern 15 kongruent sind und andererseits deren Austrittsöffnungen in der Stirnfläche 242, die einer Endscheibe 25 zugekehrt ist, mit den Austrittsöffnungen der Durchgangslöchern 28 in der zugekehrten Scheibenfläche 252 der Endscheibe 25 kongruent sind. Die einen Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle 31 liegen wiederum innerhalb einer auf der Stirnfläche 242 ausgeformten Ausbuchtung 32, die formschlüssig in die Einbuchtung 30 auf der Scheibenfläche 253 der angrenzenden Endscheibe 25 einzugreifen vermag. In der die langlochförmigen Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle 31 enthaltenden Stirnfläche 241 des Isolieradapters 24 sind gleiche Rastlöcher 23 wie in den Isolierkörpern 15 vorgesehen, so daß die Raststifte 22 des angrenzenden Isolierkörpers 15 in diese Rastlöcher 23 einzugreifen vermögen. Zusätzlich ist zentral in der Stirnfläche 241 eine gleiche Einwölbung 19 wie bei den Isolierkörpern 15 vorgesehen, in der die entsprechende Auswölbung 18 des benachbarten Isolierkörpers 15 zur Bildung einer Abstützung 17 einliegt, so daß der Isolierkörper 15 gegenüber dem Isolieradapter 24 geschwenkt werden kann. Der Isolieradapter 24 kann ebenso wie die Isolierkörper 15 auf seiner Umfangsfläche 243 mit einem Endabschnitt 21 versehen werden.
Beim Zusammenbau der Anschlußleitung werden die einzelnen elektrischen Leiter 14, maximal fünf, durch die in fünf parallelen Reihen miteinander fluchtenden Durchgangslöcher 16 in den Isolierkörpern 15, durch die Durchgangskanäle 31 in dem Isolieradapter 24 und durch die Durchgangslöcher 28 in den beiden Endscheiben 25 hindurchgefädelt, wobei vorzugsweise alle nutartigen Einschnitte 21 in aufeinanderfolgenden Isolierkörpern 15 miteinander fluchten (Fig. 10). Danach werden die einzelnen Isolierkörper 15 mittels eines in die Einschnitte 21 einsteckbaren
Montagewerkzeugs nacheinander um einen vorgegebenen Drehwinkel gedreht, wobei zuvor benachbarte Isolierkörper 15 voneinander axial abgezogen werden, um die Rastmittel zu entriegeln, und danach wieder axial aneinandergeschoben werden, um die Rastmittel zu aktivieren (Fig. 11 und 12) . Die anschlußseitigen Enden der Leiter 14 werden mit Litzen 35 eines Anschlußkabels 35 durch Ultraschweißen verbunden und mit dem Dichtungskörper 26 umgössen. Die so entstandene Fügeeinheit, wie sie in Fig. 11 zu sehen ist, wird in das Mantelrohr 13 eingezogen. Der Dichtungskörper 26 wird an dem anschlußseitigen Ende des Mantelrohrs 13 in das Mantelrohr 13 eingepreßt, und anschließend das Mantelrohr 13 in diesem Bereich gerollt, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Mantelrohr 13 und dem Dichtungskörper 26 entsteht. Am sensorseitigen Ende des Mantelrohrs 13 wird dessen Rand auf die äußere Endscheibe 22 aufgebördelt . Alternativ kann das Mantelrohr 13 endseitig Einscherungen aufweisen, die auf die äußere Endscheibe 22 aufgelegt werden. Als Transportschutz wird auf das sensorseitige Ende 131 des Mantelrohrs 13 eine in Fig. 1 dargestellte Schutzkappe 33 aufgeschoben, die die vorstehenden Enden der elektrischen Leiter 14 gegen Beschädigung schützt.
Bei der Montage des Meßfühlers wird die Anschlußleitung entsprechend den Bauraumerfordernissen im Motorraum winkelig abgebogen, wie dies in Fig. 1 illustriert ist. Dieses Abbiegen ist aufgrund des "wirbelsäulenartigen Charakters" der aneinanderliegenden Isolierkörper 15 möglich, da diese um ihre zentralen Abstützungen 17 in allen Richtungen geneigt werden können. Durch den spiralförmigen Verlauf der elektrischen Leiter 14, den diese durch die beschriebene Relativverdrehung der Isolierkörper 15 gegeneinander erhalten, ist eine Längenänderung der elektrischen Leiter 14 im Biegebereich der Anschlußleitung möglich, so daß im Aus- und Eintrittsbereich der elektrischen Leiter 14 aus dem bzw. in das Mantelrohr 13 der Anschlußleitung keine Längen- und Lageänderung der vorstehenden Leiterenden stattfindet und beim Biegen der Anschlußleitung keine Zugkräfte auf die von den vorstehenden Leiterenden gebildeten Anschlußbereiche ausgeübt werden.
In Fig. 13 ist die vorstehend beschriebene Anschlußleitung mit einer Modifikation ihres anschlußseitigen Endbereichs, in den das Anschlußkabel 34 in das Mantelrohr 13 eingeführt ist, dargestellt. Gegenüber der zu Fig. 1 - 12 beschriebenen
Anschlußleitung ist der Dichtungskörper 26 entfallen. Die axiale Abstützung des äußeren Isolierkörpers 15 erfolgt mittels eines hohlzylindrischen Distanzstücks 38 aus elektrisch isolierendem Material, das mittels des in das Mantelrohr 13 endseitig eingeführten Anschlußkabels 35 im Mantelrohr 13 axial unverschieblich festgelegt ist. Im Innern des hohlzylindrischen Distanzstücks 38 liegen die Verbindungsstellen zwischen den elektrischen Leitern 14 und den Litzen 34 des Anschlußkabels 35, während ein die ihrerseits mit einer Isolierung 37 umhüllten Litzen 34 umschließender Außenmantel 36 des Anschlußkabels 35 bis zum Distanzstück 38 geführt ist, so daß das Distanzstück 38 sich an dem Außenmantel 36 axial abzustützen vermag. Der Außenmantel 36 besteht aus einem elastisch oder plastisch verformbaren Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon. Das
Anschlußkabel 35 ist im Mantelrohr 13 axial unverschieblich festgelegt und gegenüber dem Mantelrohr 13 abgedichtet. Hierzu sind durch Rollieren des Mantelrohrs 13 zwei umlaufende Sicken aus dem Mantelrohr 13 aus- und in den Außenmantel 36 des Anschlußkabels 35 eingedrückt. Eine erste Sicke 39 liegt in unmittelbarer Nähe des Distanzstücks 38 und eine zweite Sicke 40 nahe dem freien Ende des Mantelrohrs 13.

Claims

Ansprüche
1. Anschlußleitung für einen Meßfühler, insbesondere für einen Meßfühler zur Bestimmung einer physikalischen
Eigenschaft eines Meßgases, insbesondere zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts oder der Temperatur im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem Mantelrohr (13), mit mindestens zwei im Mantelrohr (13) verlaufenden elektri- sehen Leitern (14) und mit die elektrischen Leiter (14) gegeneinander und gegenüber dem Mantelrohr (13) elektrisch isolierenden Isoliermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermittel eine Vielzahl von zentral aneinander abgestützten Isolierkörpern (15) aufweisen, die mindestens zwei Durchgangslöcher (16) enthalten, durch die jeweils ein elektrischer Leiter (14) hindurchgeführt ist, und daß die zentralen Abstützungen (17) so ausgeführt sind, daß sich die Isolierkörper (15) in allen Richtungen um die Abstützungen (17) herum gegeneinander zu neigen vermögen.
2. Anschlußleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentralen Abstützungen (17) kugelgelenkartig ausgebildet sind.
Anschlußleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Isolierkörper (15) ein die Abstützung (17) durchdringendes Zentralloch (20) vorgesehen ist und daß durch die miteinander fluchtenden Zentrallöcher (20) in den Isolierkörpern (15) ein Federdraht paßgenau hindurchgeführt ist.
4. Anschlußleitung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß jeder Isolierkörper (15) auf voneinander abgekehrten Körperflächen (151, 152) eine über die Körperfläche (151) vorstehende, konvexe Auswölbung (18) und eine hinter die Körperfläche (152) zurücktretende, konkave Einwölbung (19) aufweist und die zentralen Abstützungen (17) jeweils eine konkave Einwölbung (19) eines Isolierkörpers (15) und eine in dieser einliegende, konvexe Auswölbung (18) des benachbarten Isolierkörpers (15) umfassen und daß die Auswölbung (18) in der Einwölbung (19) so einliegt, daß die einander zugekehr- ten Körperflächen (151, 152) benachbarter Isolierkörper (15) einen lichten Abstand voneinander haben.
5. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrische Leiter (14) in aufeinanderfolgenden Isolierkörpern (15) durch ein
Durchgangsloch (16) hindurchgeführt ist, das gegenüber dem Durchgangsloch (16) im vorhergehenden Isolierkörper
(15) um einen Drehwinkel in dieselbe Drehrichtung versetzt ist.
6. Anschlußleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Isolierkörper (15) die Durchgangslöcher
(16) auf einem zur Achse des Isolierkörpers (15) konzentrischen Teilerkreis äquidistant angeordnet sind und der Drehwinkelversatz zwischen den Durchgangslöchern (16) in aufeinanderfolgenden Isolierkörpern (15) konstant ist.
7. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (16) als Langlöcher ausgebildet sind.
8. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (15) auf ihrer Umfangsfläche (153) jeweils einen nutartigen Einschnitt (21) zum Einstecken eines Montagewerkzeugs aufweisen.
9. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Isolierkörpern (15) Rastmittel vorgesehen sind, die in Eingriff itein- ander eine Relativdrehung der Isolierkörper (15) gegeneinander blockieren und durch axiales Abheben der Isolierkörper (15) voneinander außer Eingriff bringbar sind.
10. Anschlußleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel mindestens einen an jedem Isolierkörper (15) ausgebildeten, axial vorstehenden Raststift (22) und eine Mehrzahl von an jedem Isolierkörper (15) auf einem zur Achse des Isolierkörpers (15) konzentrischen Teilerkreis äquidistant angeordneten Rastlöchern (23) zur formschlüssigen Aufnahme des mindestens einen Raststifts (22) aufweisen und daß der mindestens eine Raststift (22) und die Mehrzahl der Rastlöcher (23) auf voneinander abgekehrten Körperflächen (151, 152) des Isolierkörpers (15) angeordnet sind, so daß immer ein Raststift (22) eines Isolierkörpers (15) in ein Rastloch (23) des benachbarten Isolierkörpers (15) einzugreifen vermag.
11. Anschlußleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Isolierkörper (15) eine der Zahl der Rastlöcher (23) entsprechende Anzahl von Raststiften (22) vorhanden ist.
12. Anschlußleitung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkelversatz zwischen den denselben elektrischen Leiter (14) umschließenden Durchgangslöchern (16) in aufeinanderfolgenden Isolierkörpern (15) dem Winkelversatz der auf dem
Teilerkreis angeordneten Rastlöcher (23) entspricht.
13. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren der zentral aneinander abgestützten Isolierkörper (15) im Mantelrohr (13) axial abgestützt sind.
14. Anschlußleitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abstützung des einen der äußeren Isolierkörper (15) an dem einen Ende (132) des
Mantelrohrs (13) mittels eines in dem Mantelrohr (13) einliegenden, hohlzylindrischen Distanzstücks (37) (26) aus elektrisch isolierendem Material vorgenommen ist, das sich seinerseits in Achsrichtung an einem aus Kunststoff, vorzugsweise Silikon, bestehenden
Außenmantel (36) eines in das Mantelrohr (13) endseitig eingeführten Anschlußkabels (34) abstützt.
15. Anschlußleitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich- net, daß das in das Mantelrohr (13) eingeführte Ende des
Anschlußkabels (34) durch Rollieren des Mantelrohrs (13) axial unverschieblich und dichtend im Mantelrohr (13) festgelegt ist.
16. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Abstützung des anderen der äußeren Isolierkörper (15) an dem anderen Ende (131) des Mantelrohrs (13) mittels eines sich am Mantelrohr (13) abstützenden Isolieradapters (24) vorgenommen ist.
17. Anschlußleitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (131) des Mantelrohrs (13) mit mindestens einer an dem Isolieradapter (24) axial anliegenden Endscheibe (22) aus elektrisch isolierendem Material abgeschlossen ist, die eine einem gewünschten Kontaktierbild der aus dem Mantelrohr (13) austretenden Enden der elektrischen Leiter (14) entsprechende Anordnung von Durchgangslöchern (23) aufweist, und daß in dem Isolieradapter (24) Durchgangskanäle (31) zum Durchführen der elektrischen Leiter (14) eingebracht sind, die einen Übergang von den Austrittsöffnungen der Durchgangslöcher (16) in dem anliegenden Isolierkörper (15) zu den Austrittsöffnungen der Durchgangslöcher (28) in der anliegenden Endscheibe (22) herstellen.
18. Anschlußleitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (13) auf die Endscheibe (22) umgebördelt ist oder Einscherungen besitzt, auf denen die Endscheibe (22) aufliegt.
19. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 14 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (14) mit je einer Litze (35) des Anschlußkabels (34) durch Ultraschallschweißen verbunden sind und daß die
Verbindungsstellen im Innern des Distanzstücks (38) liegen.
20. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 16 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolieradapter (24) auf seiner der Endscheibe (25) zugekehrten Adapterfläche (252) eine über die Scheibenfläche (252) vorstehende Ausbuchtung (29) und die Endscheibe (25) auf ihrer dem Isolieradapter (24) zugekehrten Scheibenfläche (253) eine hinter die Scheibenfläche (253) zurücktretende Einbuchtung (30) zur formschlüssigen Aufnahme der Ausbuchtung (29) am Isolieradapter (24) aufweist.
21. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 16 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (15), der Isolieradapter (24) und die mindestens eine Endscheibe (25) aus einem hochtemperaturfesten Kunststoff, vorzugsweise Duroplast, oder aus einer Keramik bestehen.
22. Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (15) als vorzugsweise kreisrunde Scheiben ausgebildet sind, die sich mit ihrem Scheibenumfang (153) im Mantelrohr (13) abstützen.
23. Verfahren zum Montieren der Anschlußleitung nach einem der Ansprüche 10 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit fluchtenden Durchgangslöchern (16) aneinanderliegenden Isolierkörpern (15) jeder elektrische Leiter (14) durch eine Reihe von miteinander fluchtenden Durchgangslöchern (16) hindurchgeführt und danach jeder der Isolierkörper (15) aufeinanderfolgend in dieselbe Drehrichtung verdreht und mit seinen Raststiften (22) in die Rastlöcher (23) des benachbarten Isolierkörpers (15) axial eingeschoben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (15) so aneinandergelegt werden, daß ihre nutartigen Einschnitte (21) miteinander fluchten und daß das Verdrehen der aufeinanderfolgenden Isolier- körper (15) gegeneinander mittels eines in jeweils einen Einschnitt (21) einsteckbaren Montagewerkzeugs durchgeführt wird.
PCT/DE2003/003903 2002-11-25 2003-11-25 Anschlussleitung für einen messfühler WO2004048963A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03767449A EP1568049A2 (de) 2002-11-25 2003-11-25 Anschlussleitung für einen messfühler
US10/536,371 US20060141835A1 (en) 2002-11-25 2003-11-25 Connecting lead for a probe
JP2004554228A JP2006506651A (ja) 2002-11-25 2003-11-25 測定フィーラに用いられる接続線路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254849A DE10254849B3 (de) 2002-11-25 2002-11-25 Anschlußleitung für einen Meßfühler
DE10254849.8 2002-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004048963A2 true WO2004048963A2 (de) 2004-06-10
WO2004048963A3 WO2004048963A3 (de) 2004-08-05

Family

ID=32335770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/003903 WO2004048963A2 (de) 2002-11-25 2003-11-25 Anschlussleitung für einen messfühler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060141835A1 (de)
EP (1) EP1568049A2 (de)
JP (1) JP2006506651A (de)
CN (1) CN1717753A (de)
DE (1) DE10254849B3 (de)
WO (1) WO2004048963A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI393310B (de) * 2010-02-10 2013-04-11
CN114122851A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 苏州毕毕西通讯系统有限公司 一种高效精准的检测同轴连接器导体偏移的机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8453320B2 (en) * 2010-11-22 2013-06-04 Andrew Llc Method of interconnecting a coaxial connector to a coaxial cable via ultrasonic welding
DE102011006848A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Kabel und Sensoranordnung bzw. Vorrichtung umfassend ein Kabel
US10749278B2 (en) * 2016-01-15 2020-08-18 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of electroplating metal into recessed feature and electroplating layer in recessed feature
DE102017011530A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wärmetönungssensor sowie Messelement für Wärmetönungssensor
JP7195735B2 (ja) * 2017-12-18 2022-12-26 日立金属株式会社 信号伝送用ケーブル
CN109061707A (zh) * 2018-07-23 2018-12-21 河南省核工业放射性核素检测中心 基于无人机的核污染区域核辐射监测系统及方法
CN113555153B (zh) * 2021-07-23 2022-09-23 江苏驭芯传感器科技有限公司 一种传感器用电缆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550114A (en) * 1941-10-07 1942-12-23 Bertrand Zucker Improvements in or relating to the insulation of electric conductors
US4011655A (en) * 1974-06-27 1977-03-15 Ford Motor Company Exhaust gas sensor probe method of manufacture
DE19523911A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Anschlußleitung für einen Meßfühler
EP0843321A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Wärmebeständiger Metallmantelkabel für Sensor
WO2003054891A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rf system for an mri apparatus, provided with bead-shaped spacers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB550114A (en) * 1941-10-07 1942-12-23 Bertrand Zucker Improvements in or relating to the insulation of electric conductors
US4011655A (en) * 1974-06-27 1977-03-15 Ford Motor Company Exhaust gas sensor probe method of manufacture
DE19523911A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Anschlußleitung für einen Meßfühler
EP0843321A2 (de) * 1996-11-18 1998-05-20 NGK Spark Plug Co. Ltd. Wärmebeständiger Metallmantelkabel für Sensor
WO2003054891A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rf system for an mri apparatus, provided with bead-shaped spacers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI393310B (de) * 2010-02-10 2013-04-11
CN114122851A (zh) * 2021-11-30 2022-03-01 苏州毕毕西通讯系统有限公司 一种高效精准的检测同轴连接器导体偏移的机构
CN114122851B (zh) * 2021-11-30 2024-01-30 苏州毕毕西通讯系统有限公司 一种高效精准的检测同轴连接器导体偏移的机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1568049A2 (de) 2005-08-31
JP2006506651A (ja) 2006-02-23
DE10254849B3 (de) 2004-08-05
WO2004048963A3 (de) 2004-08-05
CN1717753A (zh) 2006-01-04
US20060141835A1 (en) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004023497A1 (de) Anschlussleitung für einen messfühler
DE19634065B4 (de) Spleißvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Spleißstelle für abgeschirmte Kabel
DE19622397B4 (de) Elektrische Vorrichtung als Sauerstoffkonzentrationssensor
DE69119929T2 (de) Elektrische Kabelanordnung
WO1997016867A1 (de) Kontaktelement mit crimpabschnitt
DE19638157A1 (de) Elektrischer Mehrpolstecker
EP0168589A1 (de) Sauerstoffmessfühler
WO2004048963A2 (de) Anschlussleitung für einen messfühler
EP0781462B1 (de) Messeinrichtung
EP1834342A1 (de) Vorrichtung zur durchführung elektrischer anschlusskabel
EP3111039B1 (de) Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
EP0938669A1 (de) Gassensor
EP1803194B1 (de) Crimpverbindung
DE19635260A1 (de) Elektrische Mehrpol-Kontaktbuchse
DE19856605A1 (de) Schutzrohrsystem für elektrische Leitungen, Kabel oder einen Kabelbaum
DE3141636A1 (de) Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten
DE4424630C1 (de) Temperaturfühler mit einer Hülse und einem Meßwiderstand
DE2936616C2 (de) Verbinder für zwei Koaxialkabelenden
DE3887027T2 (de) Sensor zur Messung durch elektrische Beheizung.
DE102004053650A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
WO2006084397A1 (de) Hochtemperaturkabel sowie anwendung eines solchen hochtemperaturkabels
DE19516760A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE7818113U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP2864743B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE10132825A1 (de) Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003767449

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004554228

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038A41051

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003767449

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006141835

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10536371

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10536371

Country of ref document: US