DE1952387A1 - Perfluoralkysulfonylarylester - Google Patents

Perfluoralkysulfonylarylester

Info

Publication number
DE1952387A1
DE1952387A1 DE19691952387 DE1952387A DE1952387A1 DE 1952387 A1 DE1952387 A1 DE 1952387A1 DE 19691952387 DE19691952387 DE 19691952387 DE 1952387 A DE1952387 A DE 1952387A DE 1952387 A1 DE1952387 A1 DE 1952387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
general formula
reaction
mol
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952387
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952387C3 (de
DE1952387B2 (de
Inventor
Volker Dr Beyl
Hans Dr Niederpruem
Peter Dr Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1952387A priority Critical patent/DE1952387C3/de
Priority to US00076255A priority patent/US3803199A/en
Priority to NL7015005A priority patent/NL7015005A/xx
Priority to JP45089734A priority patent/JPS4935258B1/ja
Priority to GB4900170A priority patent/GB1332005A/en
Priority to FR7037532A priority patent/FR2066129A5/fr
Publication of DE1952387A1 publication Critical patent/DE1952387A1/de
Priority to US420497A priority patent/US3900508A/en
Publication of DE1952387B2 publication Critical patent/DE1952387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952387C3 publication Critical patent/DE1952387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LBVERKUS EN-Bayerwerk Patent-Abteilung
f6.0kt.19BS
Perfluoralkylsulfony!arylester
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Perfluoralkylsulf onylarylest er sowie ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylarylestern schlechthin* Die dem neuen Verfahren zugrunde Hegende chemische Reaktion verläuft nach der Gleichung:
RtJ1SO0F + ^SiOAr —^—> R1nSO0OAr + ^SiF .
EC. ü C- ·
Perfluoralkylsulfonylarylester wurden bislang durch Umsetzung von Perfluoralkylsulfonylfluoriden mit Phenolen in Gegenwart stöchiometrischer Mengen stark basischer tertiärer Amine oder mit Alkaliphenolen in einem inerten Lösungsmittel hergestellt, vgl. US-Patentschrift Nr. 3 346 612. Hierbei müssen jedoch die eingesetzten Perfluorverbindungen in sehr reiner Form verwendet werden, da sonst unter den stark basischen Reaktionsbedingungen Nebenreaktionen unter Teerbildung eintreten. Außerdem müssen die Umsetzungen unter nichtoxydierenden Bedingungen (Inertgas) durchgeführt werden, um eine Oxydation der Phenole zu vermeiden. Schließlich ist es bei dem Verfahren der US-Patentschrift nicht möglich, direkt Phenole mit gewissen Substituenten im aromatischen Kern, z.B. der OOOH-Gruppe, umzusetzen.
Le A 12 580
— 1 —
1098 18/2282
& :■■
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylarylestern der allgemeinen Formel
gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Perfluoralkylsulfonylfluoride der Formel Rj1SOpF, in der R™ ein gerad- -■cettiger oder verzweigter perfluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, mit Kieselsäurearylestern der allgemeinen Formel (R, Si0 ) Ar in der R ein Methyl-, Äthyl- oder Phenylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Ar substituierte oder unsubetituierte, einzelne oder kondensierte, sowie über Brückenglieder verbundene aromatische Kerne bedeutet, die sowohl isocyclischer als auch heterocyclischer Art sein können und χ Silyloxygruppen tragen, in Gegenwart von starken Lewisbasen bei Temperaturen von etwa 20 -3000C umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Schwierigkeiten des bekannten Verfahrens, da die eingesetzten silylierten Phenole sehr stabil sind und keine Nebenreaktion eingehen. Sie sind durch einfache Umsetzung der aromatischen Hydroxyverbindungen mit geeigneten Siliciumverbindungen, z.B. Silazanen wie HexamethyldisilaKan oder Chlorsilanen, wie z.B. Trimethylchlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methyl- ■ trichlorsilan oder Tetrachlorsilan, leicht zugänglich. Außerdem können die Silyloxyaromaten durch Umsetzung des bei, . der erfindungsgemäßen Reaktion entstehenden Fluorsilans mit neuem Phenol gewonnen werden, damit wird die Wirtschaft- -■ lichkeit des Verfahrens erhöht. Diese Kieselsäurearylester sind im allgemeinen gut desfliierbare Flüssigkeiten und daher leicht zu reinigen und m dosieren. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kieselsäui-earylester haben die allgemeine Formel: . -. ■/. . -; -
Le A 1P 5MO - 2 -
10 98 18/2 28 2
ßAD ORIGINAL
RnSi(OAr)._n (η = 0 - 3), worin R ein Methyl-, Äthyl« oder Phenylrest ist, und Ar substuierte und unsubstituierte aromatische Kerne einschließt, die sowohl isocyclischer (Benzole, Naphthaline etc.) als auch heterocyclischer Art sein können (z.B. Pyridine, Chinoline, Thiophene, Pyrrole, Pyrimidine, Pyrazine, Triazine, Furane, kondensierte Heteroaromaten). Die Aromatenkerne können eine oder mehrere silylierte, phenolische Hydroxylgruppen "besitzen.
Aromatensubstituenten sind z.B.: Amino-, Alkylamino-, Nitro-, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Halogen-, Carboxyl-, Carbalkoxy-, SuIfο-, Alkoxy-, Acyloxy-, Acylamino-Gruppen. Außerdem können die Aromaten mit gleichen oder anderen substituierten oder unsubstituierten Aromatenkernen kondensiert, oder direkt und auch über ein Brückenglied verbunden sein. In diesem Falle können alle, ein Teil oder nur einer der Aromatenringe reaktive Silyloxygruppen tragen.
Ar steht vorzugsweise für substituierte und nichtsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-jPyridin-, Pyrimidin- und Chinolinreste, wobei als reaktive Gruppen vorzugsweise Amino-, Carboxyl—, Alkenyl-, und/oder Nitrogruppen verwendet werden. Beispiele für silylierbare und damit einsetzbare aromatische Hydroxyverbindungen sind: Phenol, 4-Isopropenylphenol, 4-Aminophenol, 2,4-Diaminophenol, 3-Aminophenol, 2-Nitro-4-chlorphenol, 2-Faphthol, 2,4-Dichlorphenol, 4-Nitrophenol, 3-Trifluormethylphenol, Hydrochinon, Resorcin, Brenzcatechin, 4-Benzy!phenol, Salicylsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Pentachlorphenol, Kresol, 2-Hydroxycumol, Nonyl-phenol, 4-Carbäthoxyphenol, 3-Hydroxypyridin, 2-Hydroxybiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-ßulfon, 1,3-Dihydroxynaphthalin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,3-Bis-(4-hydroxybenzooxymethylj-tetramethyl-disiloxan^ 5-Amino-1-hydroxynaphthalin,
le A 12 580
1 0 9 ? ι \ / ? 2 8 ?
Λ ■■ ■■
4-Amino-2-hydr oxynaph thalin r7-Amino-2-hy droxynaphthalin, ^-Hydroxy^fo-diaminopyrimidin, 2-Hydroxy-5-aminopyridine 2,4>6-T-rihydroxypyromidin, 2,6-Dihydroxy-4-carboxypyridin, 8-Hydroxychinolin, 2-Hydroxy-5-carboxypyridin, 2-Hydroxypyrimidin, 2-Hydroxy-5-nitropyridin.
Die für die erfindungsgemäße Herstellungsmethode für Perfluoralkylsulfonylarylester benötigten Perfluoralkylsulfonylfluoride lassen sich durch Elektrofluorierung der entsprechenden Alkylsulfonylhalogenide oder cyclischer Sulfone gewinnen. Beispiele sind: OF5SO2I1, n-C.PqSO2I1, GP3-GP2-CP2-CF(CP3)-SO2P, CP3-CP2-CP(CP3)-CF2-SO2P, η-σιορ2ρ·
Die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion wird in Gegenwart eines basischen Katalysators durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind alle starken Lewisbasen, die keine Nebenreaktionen mit den Reaktionspartner eingehen. Als Katalysatoren kommen vor allem in Frage: tertiäre Aminbasen und Metallfluoride, speziell Alkalifluoride. Die Wirksamkeit der Aminbasen als Katalysatoren steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Basizität. Verwendungsfähige Basen sind z.B.: Triäthylamin, Pentamethy1-diäthylentriamin, ^^^-Trimethyl-^-silamorpholin, DimethyIbenzylamin.
Die Aktivität der Metallflupridkatalysatoren hängt ebenso von der Basizität, d.h. der Ionogenität der Fluorionen ab. Es konnte folgende Abstufung der katalytischen Wirksamkeit der Alkaliflüoride beobachtet werden: CsP>RbP>KP>NaP>LiP. Die katalytische Wirkung von NaP und LiF ist bereits gering.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Herstellungsmethode für Perfluoralkylsulfonylarylester liegt in ihrer wirtschaftlichen Durchführbarkeit: Die Isolierung der Perflüorsulfonylarylester gelingt in sehr guten Ausbeuten, die
Le A 12-580 ■ .
• 10981 87 22-82 ■
meist über 90 # der Theorie betragen. Somit bleibt der Verlust an den wertvollen Perfluoralkylsulfonylfluoriden bei der Reaktion gering. Dieses Ergebnis beruht darauf, da'ß die Umsetzung praktisch quantitativ unter Bildung des entweichenden Fluorsilans abläuft und der entstandene Arylester in vielen Fällen durch eine einfache Vakuumdestillation aufgearbeitet werden kann. Die Reaktion kann zwar in Gegenwart eines Lösungsmittels bzw. eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt werden, dies ist aber in der Regel nicht notwendig. Da die Aufarbeitung einer Reaktionslösung häufig schwierig und mit Ausbeuteverlusten verbunden ist, wird vorzugsweise ohne lösungsmittel gearbeitet. Falls Lösungsmittel notwendig sind, können z.B. Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril,Lig-roin sowie andere inerte organische Lösungsmittel verwendet werden. Die Umsetzungen lassen sich im Autoklaven durchführen, was besonders dann angebracht ist, wenn die Siedepunkte der zum Einsatz kommenden Ausgangsmaterialien bei Normaldruck nicht die notwendige Reaktionstemperatur zulassen. Allgemein werden Drucke von 1 - 20 atin verwendet. Als Reaktionstemperaturen werden Temperaturen von etwa 20 - 3000O, vorzugsweise solche von 50 - 150 C, angewendet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Perfluoralkylsulfonylarylester hergestellt werden, die bisher in der Literatur nicht beschrieben wurden. So können aminosubstituierte Arylester der Perfluoralkylsulfonsäure mit der allgemeinen Formel (Rj1SO2O) Ar(NHp) hergestellt werden. In dieser Formel bedeutet R™ ein geradkettiger oder verzweigter perfluorierter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen; Ar substituierte oder unsubstituierte,einzelne oder kondensierte sowie über Brückenglieder verbundene aromatische Kerne, die sowohl isocyclischer als auch heterocyclischer Art sein können, χ eine ganze Zahl von
Le A 12 580
1098 18/2282
mindestens 1 ist und y den Wert von 1 oder 2 hat. χ ist ferner durch die Art des Aromaten sowie durch die Anzahl seiner Substituenten begrenzt. Als weitere . Derivate der Perfluoralkylsulfonsäure konnten erstmalig Heteroarylester der Sulfonsäuren hergestellt werden. Diese Heteroarylester der Perfluoralkylsulfonsäuren haben die allgemeine Pormel (Rj1SOgO) Ar^. In der angegebenen Formel haben Rj-, und χ die vorstehend angegebene Bedeutung. Ar, bedeutet substituierte und unsubstituierte Heteroaromaten, vorzugsweise Stickstoffheteroaromaten wie Pyridin, Pyrimidine und Chinoline.
Perfluorsulfony!arylester sind im Gegensatz zu den extrem stark alkylierend wirkenden Perfluoralkylsulfonylalkylestern (vgl. T. Gramstad und R. N. Haszeldine, J. Chem. Sbc. (London) l£5J7_, 4-069; R. E. Banks und R. N. Haszeldine in "The Chemistry of Organic Sulfur Compounds", Pergamon Press Oxford 1966, Chapter 6, S. 169) stabile Verbindungen, die- als organofunktionelle Perfluoralkylderivate interessante Anwendungen finden (Tenside, Texti!imprägniermittel, Schaumstoffstabilisatoren, Insekticide, Herbicide).
Anhand der nachstehend aufgeführten Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
Beispiel T Perfluorbutylsulfonyl-phenylester
166 g (1,OMoI) Trimethylptienoxysilan und 372 g (1,25 Mol, 97,4 %ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in Gegenwart von 3 ml Triäthylamin als Katalysator in einem 1 Liter 3-Halskolben, der mit Rückflußkühler, Rührer und Thermometer bestückt war, unter starkem Rühren zum Sieden erhitzt. Das
Le A 12 580
09 8 18/ 228 2
bei der Reaktion zu erwartende Trimethylfluorsilan Kp.7gQ , 15,80C) ging über den auf 250O thermostatisierten Kühler ab und konnte durch einen Blasenzähler registriert werden. Eine aufgefangene Gasprobe wurde über das IR-Spektrum als Trimethylfluorsilan identifiziert. Das Ende der Reaktion wurde am Nachlassen der Gasentwicklung, der Erhöhung der Temperatur über die des Siedepunktes des Perfluorbutylsulfonylfluorids (670C) sowie durch den Übergang des zweiphasigen Reaktionsgemisches in eine einheitliche Phase erkannt. Das überschüssige Perfluorbutylsulfonylfluorid konnte bei der fraktionierten Destillation im Wasserstrahlvakuum in COp-gekühlter Falle aufgefangen werden. Das gewünschte Produkt ging als farblose Flüssigkeit bei 101°C über. Ausbeute 354- g (94 # der Theorie); ' £ 1,3950.
Analysen ber. 31,9 ^ C; 1,3 % H; 45,5 $ F; 8,5 # S gef. 32,1 io C; 1,1 # H; 45,2 % F; 8,4 fi S.
Beispiel 2 Aktivität verschiedener Katalysatoren
Am Beispiel der Reaktion zwischen Trimethylphenoxysilan und Perfluorbutylsulfonylfluorid zu dem Perfluorbutylsulfonylphenylester wurde-die Aktivität verschiedener Katalysatoren untersucht. Die Versuche wurden unter standardisierten Bedingungen durchgeführt und die verschiedenen Katalysatoren nach Reaktionszeit, Ausbeute und Geschwindigkeit der Trimethylfluorsilanentwicklung qualitativ beurteilt.
Bei Ansätzen von 8,3 g (0,05 Mol) Phenoxysilan und 15,1 g (0,05 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurde stets 1 cm tert. Amin, bzw. 0,5 g Metallfluorid als Katalysator zugesetzt.
Le A 12 580
1098 18/2282
Triäthylamin
2,2,4-Trimethyl-2-sila-
morpholin _ ++ sehr gut
Dimethylbenzylamin -r-r- ,
Pentamethyldiäthylen-
triamin ++ - ungenügend
Triäthylendiamin ' +
F-Methylmorpholin , +
Pyridin
Caesiumfluorid
Rubidiumfluorid
Kaliumfluorid +
Natriumfluorid
Lithiumfluorid ·
Beispiel 3 Perfluorbutylsulfonsäure-phenylester
259. g (0,53 Mol) Dirnethyl-diphenoxysilan und 322 g (0,53 Mol, 96,5 %ig;) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in Gegenwart einer katalytischen Menge Triäthylamin am Rückfluß erhitzt. Über Kopf destillierte Dimethyl-difluorsilan (Kp. +2,20C) ab. Die Sumpftemperatur stieg langsam auf 1200C. Der Kolbeninhalt bestand aus einer orangeroten, homogenen Flüssigkeit« Das Reaktionsprodukt wurde im Wasserstrahlvakuum destilliert. y Die Ausbeute bestand aus 36.1 g (90,5 fi der Theorie) einer wasserklaren Flüssigkeit Kp.1097fO0C; n|° 1,3950. Analysen: ber. 31,9 % C; 1,3 % H; 45,5 F; 8,5 S gef. 32,5 # C; 1,6 fi H; 44,0 $ F; 8,8 ^S.
Lei 12 580 ^
■·■ : 1 09818/2282
! Ό O L O U /
Beispiel 4 TrifluormethylsulfonBäure-phenylester
In einem 350 ml fassenden Stahlautoklaven wurden-zu 83 g (0,5 Mol) Irimethylphenoxysilan und 5 ml Triäthylamin 153 g (1,0 Mol) Trifluormethylsulfonylfluorid kondensiert. Der Autoklav wurde innerhalb von 3 Stunden auf 1000C erwärmt und weitere 3 Stunden bei dieser Temperatur belassen. Der maximale Druck betrug 6,0 atm. Der auf Zimmertemperatur abgekühlte Autoklav zeigte einen Restdruok von 2,0 atm. Das System wurde über ein Reduzierventil entspannt und das rot-braune Reaktionsprodukt fraktioniert destilliert. Die Ausbeute bestand aus 112 g (99,0 # der Theorie) einer wasserklaren Flüssigkeit. Kp14 66,O0G; n^° 1,4338. Analysen: ber. 37,2 jS'C; 2,2 # H; 25,2 '$> F; 14,2 $ S
gef. 37,6 % C; 2,3 $ H; 24,4 % F; 13,8 fo S.
Beispiel 5 Perfluorbutylsulfonsäure-ßt-naphthylester
216 g (1,0 Mol) Trimethyl-o(rnaphthoxysilan und 376 g (1,2 Mol, 96,5 $ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in Gegenwart von 5 ml Triethylamin intensiv gerührt und bis zum Siedepunkt des 0.FqSOpF erhitzt. Mit zunehmender Umsetzung vermischten sich die beiden Phasen zu einer dunkelroten Flüssigkeit. Bei einer Sumpftemperatur von 100 0 entwich kein weiteres Trimethylfluorsilan* Das in der Kälte erstarrende Reaktionsprodukt wurde im Vakuum destilliert. Die Ausbeute betrug 409 g(96 $ der Theorie) an farblosen Kristallen. Fp 440C. Kp1 1150C Die Identifizierung erfolgte durch 1H-NMR- und 19F-NMR-Spektroskopie.
Le A 12 580
1 f) 9 H ; >: / y ? B Ί
AO
Beispiel 6 Perfluorbutylsulfonsäure-resorcylester
In einem. 1 Liter 2-Halskolben wurden 254 g (1,0 Mol) 1,3-Bis-(trimethylsilyloxy)-benzol mit 689 g (2,2 Mol, 96,5 $ig) Perfluorbutyisulfonylfluorid in Gegenwart von einer katalytischen Menge Triäthylamin unter Rühren erwärmt. Fach 3 Stunden war die Reaktion beendet. Bei einer Sumpftemperatür von 120 C stellte das Reaktionsprodukt eine dunkelrote Flüssigkeit dar, die in der Kälte erstarrte. Die Reinigung erfolgte durch Destillation bei KpQ , 1180O. Die Ausbeute betrug 622,5 g~(92,7 # der Theorie) eines farblosen Pestkörpers.
S1P 35°C
Analysen: ber. 24,9 % C; 0,6 % H; 50,7 F; 9,6 % S gef. 25,1 % C; 1,OJiHi 49,7 $ F; 9,6 % S.
Beispiel 7 Perfluorbutylsulfonsäure-4-benzylphenylester
64,0 g (0,25 Mol) Trimethyl-(4-benzyl-phenoxy)silan und 94 g (0,3 Mol,-96,5 #ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in Gegenwart von Triethylamin unter Rühren erhitzt. Unter starker Gasentwicklung verfärbte sich der Kolbeninhalt zu einer goldbraunen, einphasigen Flüssigkeit. Die fraktionierte Destillation lieferte eine schwach gelbgefärbte Flüssigkeit. Die Ausbeute betrug 108 g (92,3 der Theorie) Kpx 0 1630C, n^° 1,4576
Jrc u ι 1Q
Die Identifizierung-erfolgte durch IR-, H-NMR- und 7F-NMR-Spektroskopie.
Analysen: ber. 43,8 % C; 2,4 ^H; 36,7 ■ i> F; 6,8. $ S
gef. 43,8 ^C; 2,4 °/> H; 36,9 6A &l 6,8 f S.
Le k 12
Beispiel 8 . '
3-Perfluorbutylsulfonyloxy-pyridin
83,5 g (0,5 Mol) 3-Trimethylsilyloxy-pyridin wurden mit 181 g (0,6 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 0,5 g Oaesiumfluorid als Katalysator unter Rühren erhitzt, bis die Trimethylfluorsilan-Entwicklung beendet war. Eine fraktionierte Destillation ergab bei einem Kp Q „ 80 - 830C 173 g eines farblosen Öls, das über sein IR-, H-NMR- und
F-NMR-Spektrum als 3-Pe.rfluorsulfonyloxy-pyridin identifiziert wurde. Reinheit nach GaBchromatogramm 98,5 $ig» Ausbeute 90,4 % der Theorie.
Analysen: ber. 28,7 $ 0; 1,1 ^H; 45,4 % F; 3,7 % N; 8,5 $ S gef. 29,3 $> C; 1,6 $> H; 44,7 % F; 3,8> N; 8,7 % S.
Beispiel 9 3-Perfluorbutylsulfonyloxy-pyridin
83,5 g (0,5 Mol) 3-Trimethylsilyloxy-pyridin und 188 g (0,6 Mol, 96,5 $ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in einem Stahlautoklaven in Gegenwart von 5 ml Triäthylamin bis auf maximal 1590C erhitzt. Die Reaktionszeit betrug 5 Stunden, der Maximaldruck 11,6 atm. Der Autoklaveninhalt bestand aus einer dunkelbraunen Flüssigkeit, die * fraktioniert destilliert wurde.
Ausbeute 178 g (94,2 <fo der Theorie) einer schwach gelbgefärbten Flüssigkeit ^..,880C; n^° 1,3959 "
Analysen:ber. 28,7 % C; 1,1 % H; 45,4 # F; 3,7 $ N; 8,5 %r S; gef. 28,6 $> C; 1,2 # H; 45,3 % F; 3,8 "jfi N; 8,4 % S.
Le A 12 580
10 9 818/2282
Beispiel 10 Perfluorbutylsulfonyl-4-trifluormethylphenylester
In einem 500 ml 2-Halskolben wurden 46,8 g (0,2 Mol) Trimethyl-4-trifluormethylphenoxysilan (dargestellt aus 4-Trifluormethylphenol und Hexamethyldisilazan) und 72,4 g (0,24 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid in Gegenwart von 3 ml Triäthylamin unter Rühren zum Sieden erhitzt und dabei der Rückflußkühler auf einer Temperatur von etwa 25°C -gehalten, um das entstehende Trimethylfluorsilan (Siedepunkt 15,80C) entweichen zu lassen. Nachdem die Gasentwicklung beendet war und das anfänglich 2-phasige Reaktionsgemisch eine Phase darstellte, wurde fraktioniert destilliert. Bei Kp n - 71- 720C gingen 87,3 g eines Öls über, das nach dem Gaschromatogramm zu 95,3 aus dem gesuchten Produkt bestand. Ausbeute 93,7 $ der Theorie; n£° 1,3786 - _
Die Identifizierung des Reaktionsproduktes erfolgte über sein IR-, 1H-NMR- und 1^F-NMR-Spektrum. Analysen: ber. 29,7 f C; 0,9 # H; 51,4 F; 7,2 i> S gef. 30,1 % C; 1,1 % H; 50,2 %> Έ; 7,3 # S.
Beispiel 11
Perfluorbutylsulfonsäure-2,4-dichlor-phenylester . . ;.'■
In einem 1 Liter 2-Halskolben wurden 235 g (1,0 Mol) Trimethyl-2,4-dichlorphenoxysilan und 313 g -(I Mol, 96,5 Perfluorbutylsulfonylfluorid in Gegenwart von 10 ml Triäthyl amin unter starkem Rühren erhitzt. Bei intensiver Gasentwicklung stieg die Sumpftemperatur langsam auf 84 C Das Reaktionsprodukt destillierte als farblose Flüssigkeit* die bei Zimmertemperatur erstarrte. Die Ausbeute betrug 427 g (96,0 Jf der Theorie); Fp 41 C; Kp3 990C
Le A 12 580
109818/2282
Analyse: ber. 27,0 # C; 0,7 % H; 16,0 # Cl,- 38,4 S* Pj 7,2 £ S gef. 27,5 Ji.0; 1,2 £ H; 16,2 % 01; 37,5 # P; 7,5 5* S.
Beispiel 12 Perfluorbutylsulfonsäure-2-nitro-4-chlorphenylester
In einem 1 Liter 2-Halskolben, in bekannter Weise ausgestattet, wurden 172 g (0,7 Mol) Trimethyl^-nitro^-chlorphenoxysilan, 217 g (0,7 Mol, 97,6 %ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 10 ml Triäthylamin vorgelegt. Durch Zugabe von 250 ml Äther mischten sich die beiden Phasen zu einer homogenen Lösung. Der Kolbeninhalt wurde ca. 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Es entwich ein lebhafter Strom an gasförmigem Trimethylfluorsilan. Danach wurde der Äther abdestilliert und das Reaktionsprodukt im Vakuum fraktioniert. Die Ausbeute betrug 238 g (74,6 $ der Theorie) eines gelben, kristallinen Körpers. Kp1 103°C, Pp 480C. Die Identifizierung erfolgte durch 1H-NKR- und ^P-NMR-Spektroskopie.
Beispiel 13 Perfluorbut.ylsulfonsäure-4-nitrophenylester
In einem 500 ml 2-Halskolben wurden 106 g (0,5 Mol) Trimethyl-4-nitrophenoxysilan und 188 g (0,6 Mol, 96,5 #ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid in Gegenwart einer katalytischen Menge Triäthylamin unter Rühren erhitzt. Bei starker Gasentwicklung entstand eine dunkelrote, einphasige Lösung. Bei einer Sumpftemperatur von 76 C wurde der Versuch beendet. Der Kolbeninhalt erstarrte bei Zimmertemperatur. Nach fraktionierter Destillation fiel ein intensiv gelbgefärbtes, krißballines Produkt an. Die Ausbeute betrug
Le A 12 5Ü0
- 13 -
1 0 98 1 8/2282
205 g (96,6 $ί der Theorie) Pp 65°C; Kp Q η 112,5. 0C. Analysen: ber. 28,5 S*.O; 0,9 % H; 40,7 #'f; 3,3 Ji N; 7,6 Ji. S gef. 29,1 96 Cj 1,3 $ H; 39,5 $ P; 3,4 # N; 7,6 £ S.
Baispiel 14 . .
Perfluorbut.ylsulfonsäure-4-carbäthoxy-phenylester
119 g (0,5 Mol) Trimethyl-4-carbäthoxy-phenoxysilan und 188 g (0,6 Mol, 96,5 $ig) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden mit 5 ml Triäthylamin am Rückfluß erhitzt. Bei lebhafter Gasentwicklung stieg die Sumpftemperatur langsam auf 100 G. Der Kolbeninhalt bestand aus einer goldbraunen Flüssigkeit.
Die Ausbeute betrug 219,3 g (97,8 % der Theorie) einer schwach gelbgefärbten Flüssigkeit.
Kp5 1420C; n£° 1,4178
Analysen: ber. 34,8.'# C; 2,0 % H; 38,1 Ji P; 7,2 % S gef. 35,7 ^ C; 2,3 /0 H; 37,7 ^ P; 7,0 # S.
Beispiel 15 Perfluorbutyl8ulfonsäure-3-amino~pheriylester
In einem 1 Liter 2-Halskolben, der mit einem Rückflußkühler, Thermometer und einer magnetischen Rühreinrichtung versehen , war, wurden 362 g (2,0 Mol) Trimethyl-3-amino^phenoxysilan, 665 g (2,2 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid und 5 ml Triäthylamin unter intensivem Rühren erwärmt. Der Rückflußkühler wurde auf 250C thermqstatisiert, so daß daat entstehende Trimethylfluorsilan (Kp +15,80C) aus dem System entweichen und kondensiert werden konnte (175 g = 1,9MoI r Me^SiP wurden isoliert). Mit fortschreitender Umsetzung ; vermischten sich deutlich erkennbar^ die beiden Phasen zu einer
Le A 12 580 . .; ■ ,
f y b z
homogenen Lösung. Die Sumpftemperatur stieg langsam auf 1000C. Das goldbraune Reaktionsprodukt wurde im Hochvakuum
fraktioniert destilliert. " .
Die Ausbeute an C4P9SO2.0.C6H4NH2 betrug 775 g (97,9 % der Theorie). Die gaschromatographische Reinheit betrug 98,9 #.
Kp0,6 1Ο7°°5 n 1»4263
Die Identifizierung erfolgte durch Elementaranalyse, IR-, 1H-NMR- und 1^-NMR-Spektroskopie.
Analysen: ber. 30,7 $ C; 1,6 96 H? 43,8 $> F; 3,6 Ji N; 8,2 Ji S gef. 30,9 % C; 1,9 % H; 43,4 $ F; 3,7 # N; 8,3 # S."
Beispiel 16
•Perfluorο c tylsulfonsäure-phenyIe s t er
127 g (0, 25 Mol) 98 $iges Perfluoroctylsulfonylfluorid und 41,5 g (0,25 Mol) Trimethylphenoxysilan wurden mit 4 ml Triäthylamin in einem 3-Halskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer gegeben. Die Ausgangsverbindungen mischten sich beim Erhitzen auf TOO C und begannen unter Trimethylfluorsilan-Entwicklung zu reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch destilliert. Bei kp.j c 1100C gingen 133 g eines viskosen Öls über, das nach einiger Zeit kristallisierte; *>P 32 - 33°C; Ausbeute 93»7 # der Theorie. Die Identifizierung erfolgte über sein IR-, 1H-NMR- und 1%-NMR-Spektrumo
Beispiel 17 Perfluorbutylsulfonyl-p-isopropenylpheny!ester
89 g 92,5 #iges (0,4 Mol) Trimethyl-p-isopropenylphenoxysilan und 125,2 g 96-£iges (0,4 Mol) Perfluorbutylsulfonylfluorid wurden in Gegenwart von J ml Triäthylamin zum Rück-
A 12 580 - 15 -
10 9 8 18/2282
;:■■ ■■■■' : ^: Jb ■ ■ ;..
flußsieden erhitzt. Nach Beenden der einsetzenden Trimethylfluorsilan-Entwicklung wurde das Reaktionsgemisch destilliert. Bei Kp1 0 92 --'930O konnten 158 g eines flüssigen Destillates aufgefangen werden, das über IR-, 1H-NMR- und 9F-NMR-Spektrum als das erwartete Produkt identifiziert wurde. Reinheit nach Gaschromatogramm 94,5 Ausbeute 90,0 fo der Theorie; n£° 1,4318
Analysen: ber. 37,5 % C; 2,2 % H; 51,3 t F; 7,7 # S gef. 38,7 1" C; 2,5 * H; 42,1 % F; 7,4 $ S.
Beispiel 18
2,2-Bis(4-perfluorbutylsulfonyloxy-phenyl)-propan
2,2-Bis(4-silyoxyphenyl)-propan und Perfluorbutylsulfonylfluorid reagierten unter den bisher beschriebenen Bedingungen nicht. Erst nach mehrtägigem Erhitzen in Gegenwart von Triäthylamin bei 1500G im Autoklaven konnte der zu erwartende Perfluorsulfonylester und Trimethylfluorsilan nachgewiesen
ur
werden. Der Ester wurde durch fraktionierte Destillation als Öl isoliert: Kpn K 188 - 19O0O;-n?° 1,4327
U»^ 1
1 1 Q
Seine Identität konnte über sein IR-, 1H-NMR- und ^F-NMR-Spektrum bestätigt werden.
Analysen: ber. 34,8 $ C; 1,8 % H; 43,3 ^F; 8,1 % S gef. 35,4 % C; 2,0 $> H; 43,5 % F; 8,T % S-.
Le A 12 580 - 16 -
1 0 9K IB/ 2 20 2
Beispiel 19 Perfluoroctylsulfonsäure-^-amino-phenylester
9,0 g (0,05 Mole) Trimethyl-3-aminöphenoxysilan wurden mit 26-,2 g (0,0525 Mole, 5 # Überschuß) Perfluoroctylsulfonylfluorid und 0,5 g Cäsiumfluorid unter Rühren erwärmt. Bei ca. 800C setzte unter Trimethylfluorsilanentwicklung eine exotherme Reaktion ein. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde das erstarrte Produkt aus Ligroin umkristallisiert; Ausbeute 23 g (78 % der Theorie), Schmelzpunkt 62 - 650O.
IQ 1
IR-, Έ- und N-Kernresonanzspektrum bestätigten die Struktur der Verbindung CgF17SO2O-/"Λ— NH2
Beispiel 20 Perfluoroctylsulfon3äure-4-aminophenyle3ter
Wie vorstehend beschrieben, wurden Trimethyl-4-aminophenoxysilan mit Perfluoroctylsulfonylfluorid in Gegenwart von GsP als Katalysator zur Reaktion gebracht und nach dem Umkristallisieren aus Ligroin in ca. 80 "/> Ausbeute spektroskopisch identifiziertes Produkt der Formel
NH2, Schmelzpunkt ca. 600C, isoliert.
Le A 12 500 - 17 -
109818/22 8 2

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonylarylestern der allgemeinen Formel
    (RpSO2O)xAr,
    dadurch gekennzeichnet, daß Perfluoralkylsulfonylfluoride der Formel Rj1SO2F, in der Rj ein geradkettiger oder verzweigter perfluorierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, mit Kieselsäurearylestern der allgemeinen Formel (R. SiO ) Ar , in der R ein Methyl-,
    ^* ^"Xx Xx -Jt XX
    Äthyl- oder Phenylrest, η eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist und Ar substituierte oder unsubstituierte , einzelne oder kondensierte, sowie über Brückenglieder verbundene ' aromatische Kerne bedeutet, die sowohl isocyclischer als auch heterocyclischen Art sein körinen und χ Silyloxygruppeh tragen in Gegenwart von starken Lewisbasen bei Temperaturen von etwa 20 bis 3000C umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als starke Lewisbasen tertiäre Amine und/oder Alkalifluoride verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche T oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 50 bis 1500C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drucken von 1 bis 20 atm durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ar für substituierte oder unsubstituierte, einzelne oder über Alkylengruppen verbundene Phenyl-, Naphthyl-, Pyridin-, Pyrimidin- und Chinolinreste steht.
    Le A 12 580
    _ 13 _
    109818/2282
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatischen Kerne durch Amino-, Carboxyl-, Alkenyl- und/oder Nitrogruppen substituiert sind.
  7. 7. Aminosubstituierte Arylester der Perfluoralkylsulfonsäure der allgemeinen Formel (R-PSO2O)xAr(NH2) , in der R-p, Ar und χ die im Anspruch 1 definierte Bedeuxung und χ gleich 1 oder 2 sind.
  8. 8. Heteroarylester der Perfluoralkylsulfonsäure der allge meinen Formel (Rj1SO2O)xAr11, in der Rj1 und χ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen und in der Arv für substituierte und" unsubstituierte Heteroaromaten steht.
  9. 9. Heteroarylester der Perfluoralkylsulfonsäure gemäß Anspruch 7, in der Ar für Pyridine, Pyrimidine, Chinoline steht.
    le A 12 580
  10. 10 9 8 18/2282
    ORIGINAL INSPECTED
DE1952387A 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern Expired DE1952387C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952387A DE1952387C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern
US00076255A US3803199A (en) 1969-10-17 1970-09-28 Preparation of perfluoroalkyl-sulfonylaryl esters
NL7015005A NL7015005A (de) 1969-10-17 1970-10-13
JP45089734A JPS4935258B1 (de) 1969-10-17 1970-10-14
GB4900170A GB1332005A (en) 1969-10-17 1970-10-15 Perfluoroalkyl-sulphonylaryl esters
FR7037532A FR2066129A5 (de) 1969-10-17 1970-10-16
US420497A US3900508A (en) 1969-10-17 1973-11-30 Perfluoroalkylsulfonic acid aminophenyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952387A DE1952387C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952387A1 true DE1952387A1 (de) 1971-04-29
DE1952387B2 DE1952387B2 (de) 1974-06-06
DE1952387C3 DE1952387C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5748478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952387A Expired DE1952387C3 (de) 1969-10-17 1969-10-17 Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3803199A (de)
JP (1) JPS4935258B1 (de)
DE (1) DE1952387C3 (de)
FR (1) FR2066129A5 (de)
GB (1) GB1332005A (de)
NL (1) NL7015005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022815A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Imperial Chemical Industries Plc Haloalkylsulphonylarenes and aryl haloalkanesulphonates as fire retardant additives

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290412A1 (fr) * 1974-11-09 1976-06-04 Gema Sa Procede pour la preparation de chlorures d'acide a partir d'esters silyliques
WO1984002650A1 (en) * 1983-01-05 1984-07-19 Us Agriculture A method for the control of insects
US4801721A (en) * 1984-08-16 1989-01-31 Ryan James W Stereospecific synthesis of carboxyalkyl peptides
FR2647111B1 (fr) * 1989-05-19 1991-07-05 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de perfluoroalcanesulfonate d'aryle
JP3217116B2 (ja) * 1992-03-06 2001-10-09 日産化学工業株式会社 低表面張力洗浄用組成物
DE4329262A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Bayer Ag Fluoratome enthaltende Alkoxysilanverbindungen
US5885924A (en) 1995-06-07 1999-03-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Halogenated supports and supported activators
WO2017016943A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for recovering sulfonic esters or sulfonyl halides from salts of sulfonic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022815A1 (en) * 1993-04-01 1994-10-13 Imperial Chemical Industries Plc Haloalkylsulphonylarenes and aryl haloalkanesulphonates as fire retardant additives

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952387C3 (de) 1975-01-23
US3803199A (en) 1974-04-09
GB1332005A (en) 1973-10-03
DE1952387B2 (de) 1974-06-06
NL7015005A (de) 1971-04-20
JPS4935258B1 (de) 1974-09-20
FR2066129A5 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212058B1 (de) N-Silylpropyl-N&#39;Acyl-Harnstoffe und Verfahren zur Herstellung
DE2849092A1 (de) Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung
DE1952387A1 (de) Perfluoralkysulfonylarylester
Alibrandi et al. A new reaction pathway for the geometrical isomerization of monoalkyl complexes of platinum (II): kinetic behavior of cis-[Pt (PEt3) 2 (neopentyl) Cl]
DE3606262A1 (de) Silylcarbamate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2013139604A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoalkylalkoxysilanen
CH661928A5 (de) Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane.
EP0693466B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
EP0066232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silylisocyanaten
DE2550261A1 (de) Benzonitrile
US2668831A (en) O-ethyl s-(ethylxanthoyl) n, n-diethylamidothiophosphate
DE1444866A1 (de) Verbesserungen in und in Zusammenhang mit funktionellen Fluessigkeiten
DE2735057A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganozinnhalogeniden
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
DE2604276A1 (de) Verfahren zur alpha-chlorierung von alkylchloraromatischen verbindungen
US3900508A (en) Perfluoroalkylsulfonic acid aminophenyl esters
US3341406A (en) Pesticidal ketone-malonate adducts
EP0049498A1 (de) Organische Reste enthaltende Aluminiumverbindungen, Transpiration hemmende Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung dieser Mittel zur Hemmung der Transpiration
DE1965741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanderivaten
DE2163063A1 (de) Dialkylthionophosphorsaeureester
EP0307717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phoshanen
DE2002066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-vinylsulfonamiden
EP0170047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsäuresilylestern
DE1618257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Phenoxysilanen
US2668836A (en) Bis(o, o-diethylphosphoric) dimethylamidophosphoric dianhydride

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
AH Division in

Ref document number: 19549354

Country of ref document: DE