DE1952387C3 - Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylesternInfo
- Publication number
- DE1952387C3 DE1952387C3 DE1952387A DE1952387A DE1952387C3 DE 1952387 C3 DE1952387 C3 DE 1952387C3 DE 1952387 A DE1952387 A DE 1952387A DE 1952387 A DE1952387 A DE 1952387A DE 1952387 C3 DE1952387 C3 DE 1952387C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluoride
- mol
- acid
- yield
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/72—Nitrogen atoms
- C07D213/73—Unsubstituted amino or imino radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/63—Esters of sulfonic acids
- C07C309/64—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C309/65—Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/20—Oxygen atoms
- C07D215/24—Oxygen atoms attached in position 8
- C07D215/26—Alcohols; Ethers thereof
- C07D215/32—Esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
Perfluoralkylsulfonsäurearylester wurden bislang durch Umsetzung von Perfluoralkylsulfonsäurefluoriden
mit Phenolen in Gegenwart stöchiometrischer Mengen stark basischer tertiärer Amine oder mit
Alkaliphenolen in einem inerten Lösungsmittel hergestellt (vgl. USA.-Patentschrift 3 346 612). Hierbei
müssen jedoch die eingesetzten Perfluorverbindungen in sehr reiner Form verwendet werden, da sonst unter
den stark basischen Reaktionsbedingungen Nebenreaktionen unter Teerbildung eintreten. Außerdem
müssen die Umsetzungen unter nichtoxydierenden Bedingungen (Inertgas) durchgeführt werden, um eine
Oxydation der Phenole zu vermeiden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonsäurearylestern der Formel
(RfS03)x Ar
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Pcrfluoralkylsulfonsäurefluorid der Formel
RfSO2F, in der Rf ein geradkettiger oder verzweigter
perforierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Kieselsäurearylester der Formel
(R1 ,,SiO11)J-Arn, in der R der Methyl-, Äthyl- oder
Phenylrest, // eine ganze Zahl von 1 bis 4 und ν - 1
oder 2 ist sowie Ar unsubstituierte und substituierte, einzelne oder kondendierte, gegebenenfalls über
Brückenglieder verbundene aromatische Kerne bedeutet, die sowohl isocyclischer als auch heterocyclischer
Natur sein können und χ Silyloxygruppen tragen, in Gegenwart von Rubidiumfluorid, Cäsiumfluorid,
Kaliumfiuorid und/oder einem tertiären Amin bei 20 bis 30O0C umsetzt.
Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende chemische Reaktion verläuft nach der
Gleichung:
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Schwierigkeiten des bekannten Verfahrens, da die eingesetzten
sylilierten Phenole sehr stabil sind und keine Nebenreaktion eingehen. Sie sind durch einfache Umsetzung
der aromatischen Hydroxyverbindungen mit geeigneten Siliciumverbindungen, ζ. B. Silazanen, wie
ίο Hexamethyldisilazan, oder Chlorsilanen, wie z. B. Trimethylchlorsilan,
Dimethyldichlorsilan, Methyltrichlcrsüan oder Tetrachlorsilan, leicht zugänglich.
Außerdem können die Silyloxyaroma'en durch Umsetzung des bei der erfindungsgemäßen Reaktion entstehenden
Fluorsilans mit neuem Phenol gewonnen werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
erhöht wird. Diese Kieselsäurearylester sind im allgemeinen gut destillierbare Flüssigkeiten und
daher leicht /u reinigen und zu dosieren. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Kieselsäurearylester haben
die allgemeine Formel:
(R, ,,SiOn)xArn (/; =1 bis 4 und ν - 1 oder 2)
worin R ein Methyl-, Äthyl- oder Phenylrest ist und Ar substituierte und unsubstituierte aromatische Kerne
einschließt, die sowohl isocyclischer (Benzole, Naphthaline usw.) als auch heterocyclischer Art sein können
(z. B. Pyridine, Chinoline, Thiophene, Pyrrole, Pyrimidine, Pyrazine, Triazine, Furane, kondensierte Heteroaromaten).
Die Aromatenkerne können eine oder mehrere silylierte, phenolische Hydroxylgruppen besitzen.
Aromatensubstituenten sind z.B.: Amino-, Acylamino-,
Nitro-, Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkyl-, Halogen-. Carbalkoxy-, Sulfo-, Alkoxy-, Acyloxy-, Acylamino-Gruppen.
Außerdem können die Aromaten mit gleichen oder anderen substituierten oder unsubstituieiien
Aromatenkernen kondensiert oder direkt und auch über ein Brückenglied verbunden sein. In diesem
Falle können alle, ein Teil oder nur einer der Aromatenringe reaktive Silyloxygruppen tragen.
Ar steht vorzugsweise für substituierte und nichtsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Pyridin-, Pyrimidin-
und Chinolinreste, wobei als reaktive Gruppen vorzugsweise Amino-, Alkenyl-, und/oder Nitrogruppen
verwendet werden.
Beispiele für silylierbare und damit einselzbare aromatische Hydroxyverbindungen sind: Phenol,4-Isopropenylphenol,
4-Aminophenol, 2,4-Diaminophenol,
3-Aminophenol, 2-Nitro-4-chlorphenol, 2-Naphthol, 2,4-Dichlorphenol, 4-Nitrophenol, 3-Trilluoimethylphenol,
Hydrochinon. Resorcin, Brenzcatechin, 4-Bciizylphenol, Pentachlorphenol, Kresol, 2-Hydroxycumol,
Nonylphenol, 4-Carbäthoxyphenol. 3-Hydroxypyridin, 2-Mydroxybiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon.
1,3-Dihydroxynaphthalin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
l,3-Bis-(4-hydroxybenzooxymethyl)-tetramethyl-disiloxan, 5-Amino-l-hydroxynaphthalin,
4- Amino-2-hydroxy naphthalin, 7-Amino-2-hydroxynaphthalin,
2-Hydroxy-4,6-diaminopyrimidin, 2-Hydroxy-5-aminopyridin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin,
8-Hydroxychinolin, 2-Hydroxypyrimidin, 2-Hydroxy-5-nitropyridin.
Die für die erfindungsgemäße Herstellungsmethode für Perfluoralkylsulfonsäurearylcstcr benötigten Perlluoralkylsulfonsäurefluoridc
lassen sich durch F.lektro-
' uns jer entsprechenden Alkylsulfonsäurehalo-Se
oder cyclischer Sulfone gewinnen. Beispiele sind:
CF3SO2F, n-C4F„SOäF,
rF -CF..-CF.,-CF(CF3)-SOoF,
rp _ CF", -CF(CF3) -CF.,- SCXF,
CFa n-C^F^SO-F. " "
Die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion
^ in Gegenwart eines basischen Katalysators durch-W'rhrt
Geeignete Katalysatoren sind tertiäre Amine **Ά genannten Metallftuoride. Die Wirksamkeit
, Sine als Katalysatoren steht in direktem Zuder
ü mit Ihrer Basizität. Verwendungsfähige T η sind ζ B Triäthylamin, Pentamethyldiäthylen-Basen
smd z. b yi-2-silamorpholin, Dimethyl-
tnamin, 2,2,4 lnmev y
beSTkt"vität der Metallfluoridkatalysatoren hängt
u?'fo von der Basizität, d.h. der lonogenität der
S nrionen ab Es konnte folgende Abstufung der
IZS.Wirksamkeit der Alkalifluoride beobk
d CsF -■ RbF KF- NaF ■ LiF.
Ä Wirkung von WaF und UF ,st bere,,
^'"wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen
Herstellungsmethode für Perfluoralky'.sulfonsäurearyl-
«S liegt in ihrer wirtschaftlichen Durchführbarkeit:
S IsolLung der Pernuorsulfonsäureary.ester gelmgt
y sehr guten Ausbeuten, die meist über 90 u der
Theorie betragen. Somit bleibt der Verlust an den wertvollen Perfluoralkylsulfonsäurenuoriden bei der
Beispiel \
Pernuorbutylsulfonsäure-phenylester
166 g (1,OMoI) Trimethylphenoxysilan und 372 g
(1,25 Mol, 97,4 °/ig) Pernuorbutylsulfonsauretluoriü
wurden in Gegenwart von 3 ml Tnathylam.n as Katalysator in einem 1-1-3-Halskolben, der η
RücknuBkühler, Rührer und Thermometer bestück
war, unter starkem Rühren zum Sieden erhJ»· ^
to bei der Reaktion zu erwartende Tr meJylfluorsuan
Kp760 = 15,8°C) ging über den auf 25 C thermo
statisierten Kühler ab und konnte durch einen Blasen
zähler registriert werden. Eme aufgefangene Gasprobe
wurde durch das IR-Spektrüm als Tnmethylfluo«.Ian
L5 identfeiert. Das Ende der Reaktion wurde am Nachlassen
der Gasentwicklung, der Erhöhung der Tem pe ratur über die des Siedepunktes des Perfluorbutylsulfo-
nylnuorids (67°C) sowie durch den Übergang des_«*-
phasigen Reaktionsgem.sches >n erne ^J" J
» Phase erkannt. Das Überschüsse Perfluorbut ^
nylfluorid konnte bei der ^0^^
im Wasserstrahlvakuum in e.ner abfangen^. ^ ^^
in? .. 1,3950V Ausbeute 354 g (94- der Theone).
3«
^; χ 9„ c. λ r- H: 45.5«O F; 8.5»US;
Berechnet. . . ;9 C .- „ H; ^% p; ^ s.
geiunaen ... j , u
Beispiel!
Aktivität verschiedener Katalysatoren
wer-
und mit Ausbeuteverlusten verbunden ist, w>rd vor- te.U. Mol) phenoxysi,an und
ZUgsweise ohne Lösungsm.ttel gearbeitet Be, Anug fluo^butlsulfonsäurcfluoridwurde
Falls Lösungsmittel notwendig smd. können z. B. l·Mg 0 05Mo mn y Metallfluorid als
Äther Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Ligro.n stets 1 cm tert. Am in £w
e anoereTnerte organische Lösungsmittel verwen- 45 Katalysator zugesetzt.
to werden. Die Umsetzungen lassen sich im Auto- Tr.ath,,amin
klaven durchführen, was besonders dann angebracht 2 -, 4_Xrimethyl-2-sila-
ist wenn die Siedepunkte der zum Einsat/, kommenden ' mornholin ' - "^ schr ßUl
Ausgangsmaterialien bei Normaldruck nicht die not- Dimethylbenzylamin · ■ ^ gut
^05älirrKui»sSi.i!i>Ki· ^rf·*^..,., . u„8en«fe„d
tionstemperaturen werden Temperaturen von etwa yriäthylendiamin t-
20 bis 300"C, vorzugsweise solche von 50 bis IM) e. N-Metiiylmorpholin ■
aneewendet. . . Pyridin
l'erfluoralkylsulfonsäurcarylester sind im degensat/ S5 Cäsiurnnuorid —
zu den extrem stark alkyliercnd wirkenden l'ertiuor- Rubidiumfluorid · -
Mkylsulfonsäurealkylestern (vgl. T. G ram st ad Ka!iiiiiifluorid
und R N H a s ζ e 1 d i η e, J. Cheffl. Soc. [London) NairiUmHuorid
1957 4069; R. E. Banks und R. N.Haszeldine Lithiumfluorid -
η »The Chemistry of Organic Sulfur Compounds« *"
Pergamon Press, Oxford 1966. Chapter 6 S. 169) Be.sp.el3
stabile Verbindungen, die als organofunktionelle 1 er- Pernuorbutylsulfonsäure-phenylester
fluoralkylderivate interessante Anwendungen finden Dimethyl-diphenoxysilan und 322 g
(Tenside, Textilimprägniermittel, SchautnstofTstab.il- 25^^'5^5«[ί8) Perfluorbutylsulfonsäurefluor.d
satoren, Insekticide, Herbicide). wurden in Gegen wart von 2 ml Triäthylamin am R uck-An
Hand der nachstehend aufgeführten Be sp ele ™η'^'ε (%εΓ Kopf destillierte Dimethyl-d.fluor-
soll das erfindungsgemäße Verfahren naher erläutert fluO^erhrtzt. ι « P Sumpfternperatur stieg
langsam auf 120°C. Der Kolbeninhalt bestand aus amin unter Rühren erhitzt. Unter starker Gasentwick-
einer orangeroten, homogenen Flüssigkeit. Das Reak- lun3 verfärbte s.ch der Ko beninhaU u e ner gold-
tionsprodukt wurde im Wasserstrahlvakuum destil- braunen, einphasigen Flüssigkeit Die fr^küomerte
liert. Die Ausbeute bestand aus 361g (90,5% der Destillation IWj£ «"■ ichwuhg^>bß arbje F,uss,g
Theorie) einer wasserklaren Flüssigkeit (Kp10 = 97,O0C; 5 keil (Kp1,, = 163 C, n, - 1.4576). Die Ausbeute be-
»81 = 1.3950). trug 108 g (92,3% der Theorie).
Analysen: Analysen:
Berechnet 11 0°/ C- 1 IV H- 4S S°/ F- 8 5°/S· Berechnet... 43,8% C; 2,4% H; 36,7/ F; 6,8%S;
gefunden ... 32,5% C; 1,6% H; 44,0% F; 8,8% S. 10 gefunden ... 43,8 /0 L, *,4 /„ H, Jb,* /o r, b,8 /o s.
Beispiel4 . . „
Trifluormethvlsulfonsäure-phenylester , ,, . ...
y y 3-Perfluorbutylsulfonyloxy-pyridin
In einem 350 ml fassenden StahJautoklaven wurden . - - . , , -, , ·.- .
zu 83 g (0,5 Mol) Trimethylphenoxysilan und 5 ml Tri- 15 83,5 g (0,5 Mol) 3-Trimethylsily oxy-pynd.n wurden
äthylamin 153 g (1,0 Mol) Trifluormethylsulfonsäure- mit 181 g (0,6 Mol) Perfluorbutylsulfonsaurefluond
fluorid kondensiert. Der Autoklav wurde innerhalb und 0,5 g Cäsiumfluond als Katalysator unter Ruhren
von 3 Stunden auf 100° C erwärmt und weitere 3 Stun- erhitzt, bis die Trimethylnuors.lan-Entw.cklung be-
den bei dieser Temperatur belassen. Der maximale endet war. Eine fraktionierte Destillation ergib be.
Druck betrug 6,0 at. Der auf Zimmertempciatur abge- «. 0,7 mm Hg und 80 bis 83 C .'3 g eines farbloser,1 Oh,.
kühlte Autoklav zeigte einen Restdr^ck von 2,0 at. Reinheit nach Gaschromatogvamm 98,5 /oig; Ausbeute
Das System wurde über ein Reduzierventil entspannt 90,4% der Theorie,
und das rotbraune Reaktionsprodukt fraktioniert de- Analvsen'
stilliert. Die Ausbeute bestand aus 112g (99,0% der y ' _ 1 1 o/ H. 4<- 4„, F. , ?ü
Theorie)einerwasserklarenFlüssigkeit(KpH = 66,0oC; »5 Berechnet... 28,7^ C, 1,1 /o H, 4V»/0 t·. .V u n.
nf = 1,4338). gefunden ... 29,3% C; 1,6% H; 44,7% F; 3,8".; N;
Analysen: 8,7% S.
Berechnet.. 37,2% C; 2,2% H; 25,2% F; 14,2%S;
gefunden .. 37,6% C; 2,3% H; 24,4% F; 13,8% S. 30 B e i s ρ i e 1 9
Beispiel 5 3-PernuorbutylsuIfonyloxy-pyridin
Perfluorbutylsulfonsäure-a-naphthylester ^35 g (05 y[o\) 3-Trimethylsilyloxy-pyridin und 216 g (1,0MoI) Trimethyl-a-naphthoxysilan und 188 g (0,6 Mol, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsäure-376 g (1,2 Mol, 96,5%ig) Perfluorbutylsulfonsäure- 35 fluorid wurden in einem Stahlautoklaven in Gegenwart fluorid wurden in Gegenwart von 5 ml Triäthylamin von 5 ml Triäthylamin bis auf maximal 159 C erhitzt. intensl/ gerührt und bis zum Siedepunkt des C4F8SO2F Die Reaktionszeit betrug 5 Stunden der Maximalerhitzt. Mit zunehmender Umsetzung vermischten sich druck 11,6 at. Der Autoklaveninhalt bestand aus einer die beiden Phasen zu einer dunkelroten Flüssigkeit. dunkelbraunen Flüssigkeit, die fraktioniert destilliert Bei einer Sumpf temperatur von 1000C entwich kein 40 wurde.
Perfluorbutylsulfonsäure-a-naphthylester ^35 g (05 y[o\) 3-Trimethylsilyloxy-pyridin und 216 g (1,0MoI) Trimethyl-a-naphthoxysilan und 188 g (0,6 Mol, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsäure-376 g (1,2 Mol, 96,5%ig) Perfluorbutylsulfonsäure- 35 fluorid wurden in einem Stahlautoklaven in Gegenwart fluorid wurden in Gegenwart von 5 ml Triäthylamin von 5 ml Triäthylamin bis auf maximal 159 C erhitzt. intensl/ gerührt und bis zum Siedepunkt des C4F8SO2F Die Reaktionszeit betrug 5 Stunden der Maximalerhitzt. Mit zunehmender Umsetzung vermischten sich druck 11,6 at. Der Autoklaveninhalt bestand aus einer die beiden Phasen zu einer dunkelroten Flüssigkeit. dunkelbraunen Flüssigkeit, die fraktioniert destilliert Bei einer Sumpf temperatur von 1000C entwich kein 40 wurde.
weiteres Trimethylnuorsilan. Das in der Kälte er- Ausbeute 178 g (94,2% der Theorie) einer schwachstarrende
Reaktionsprodukt wurde im Vakuum de- gelbgefärbten Flüssigkeit (Kp, = 880C; nf = 1.3959).
stilliert. Die Ausbeute betrug 409 g (96% der Theorie) .
an farblosen Kristallen (F = 44°C; Kp1 = 1150C). Analen.
45 Berechnet... 28,7 ^ L-, 1,1 /0 H, 45,4 /o t-, 5,1 „N;
Beispiel 6 8,5% S;
Perfluorbutylsulfonsäure-resorcylester gefunden ... 28,6% C; 1,2% H; 45,3% F: 3,8°,, N:
In einem 1-1-2-Falskolben wurden 254 g (1,0 MoI) 8,4% S.
l,3-Brs-(trimethylsilyloxy)-benzol mit 689 g (2,2 Mol,
l,3-Brs-(trimethylsilyloxy)-benzol mit 689 g (2,2 Mol,
96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsaurefluond in Gegen- 50 B e i s ρ i e I 10
W?rt ,T u5^! T;iäthyla™n D u"ter ^ührfn ": Perfluorbutylsulfonsäure-4-trifluormethylwarmt.
Nach 3 Stunden war die Reaktion beendet. Bei 3 ohenvlester
einer Sumpftemperatur von 120° C stellte das Reaktionsprodukt eine dunkelrote Flüssigkeit dar, die in Ir. einem 500-ml-2-Halskolben wurden 46,8 g der Kälte erstarrte. Die Reinigung erfolgte durch De- 55 (0,2 Mol)Trimethyl-4-trifluormethylphenoxysilan(darstillation bei 0,3 mm Hg und 118°C. Die Ausbeute be- gestellt aus 4-Trifluormethylpheriol und Hüxamethyltrug 622,5 g (92,7% der Theorie) eines farblosen Fest- disilazan) und 72,4 g (0,24 Mol) Perfluorbutylsulfonkörpers (F = 35°C). säurefluorid in Gegenwart von 3 ml Triäthylamin
einer Sumpftemperatur von 120° C stellte das Reaktionsprodukt eine dunkelrote Flüssigkeit dar, die in Ir. einem 500-ml-2-Halskolben wurden 46,8 g der Kälte erstarrte. Die Reinigung erfolgte durch De- 55 (0,2 Mol)Trimethyl-4-trifluormethylphenoxysilan(darstillation bei 0,3 mm Hg und 118°C. Die Ausbeute be- gestellt aus 4-Trifluormethylpheriol und Hüxamethyltrug 622,5 g (92,7% der Theorie) eines farblosen Fest- disilazan) und 72,4 g (0,24 Mol) Perfluorbutylsulfonkörpers (F = 35°C). säurefluorid in Gegenwart von 3 ml Triäthylamin
unter Rühren zum Sieden erhitzt und dabei der RückAnalysen: 6o flußkühler auf einer Temperatur von etwa 250C ge-Berechnet...
24,9% C; 0,6% H; 50,7% F; 9,6%S: halten, Jm das entstehende Trimethylnuorsilan
gefunden ... 25,1 % C; 1,0% H; 49,7% F; 9,6% S. (Kp = 15,20C) entweichen zu lassen. Nachdem die
Β e i s η i e 1 7 Gasentwicklung beendet war und das anfänglich zwei-
_ „ , , „ p Λ , , , , phasige Reaktionsgemisch eine Phase darstellte, wurde
Perfluorbutylsulfonsaure-4-benzylphenylester 65 fraktioniert destilliert. Bei 0,7 mm Hg und 71 bis 72°C
64,0 g (0,25 Mol) Trimethyl-(4-benzyl-phenoxy)-si* gingen 87,3 g eines Öls über, das nach dem Gaschro-
lan und 94 g (0,3 Mol, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfon- matogramm zu 95,3% aus dem gesuchten Produkt be-
säurefluorid wurden in Gegenwart von 1 ml Triäthyl- stand. Ausbeute 93,7% der Theorie {ng = 1,3786).
Analysen:
Berechnet... 29,7% C; 0,9% H; 51,4% F; 7,2% S'
gefunden ... 30,1% C; 1,1% H; 50,2% F; 7,3% S.
Beispiel 11
Perfluorbutylsulfonsäure-2,4-dichlor-phenylester
Perfluorbutylsulfonsäure-2,4-dichlor-phenylester
In einem l-Liter-2-Halskolben wurden 235 g
(1,0 Mol) Trimethyl-2,4-dichlorphenoxysilan und 313 g (1 Mol, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid in
Gegenwart von 10 ml Triäthylamin unter starkem Rühren erhitzt. Bei intensiver Gasentwicklung stieg
die Sumpftemperatur langsam auf 840C. Das Reaktionsprodukt
destillierte als farblose Flüssigkeit, die bei Zimmertemperatur erstarrte (F = 41°C; Kp,
= 99° C).
Die Ausbeute betrug 427 g (96,0% der Theorie).
Analyse: | • 27,0% | C; 0,7% | H; 16,0 | η / ο |
Cl; |
Berechnet.. | 38,4% | F; 7,2% | S; | ||
• 27,5% | C; 1,2% | H; 16,2 | ο/ /O |
Cl; | |
gefunden .. | 37,5% | F; 7,5% | S. | ||
Perfluorbutylsulfonsäure-Z-nitro^-chlorphenylester
In einem l-Liter-2-Halskolben, der mit einem Rückflußkühler,
Thermometer und einer magnetischen Rührvorrichtung versehen war, wurden 172 g (0,7 Mol)
TrimethyW-nitnM-chlorphenoxysilan, 217 g (0,7 Mol,
97,6 %ig) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid und 10 ml Triäthylamin vorgelegt. Durch Zugabe von 250 ml
Äther mischten sich die beiden Phasen zu einer homogenen Lösung. Der Kolbeninhalt wurde etwa 24 Stunden
am Rückfluß erhitzt. Es entwich ein lebhafter Strom an gasförmigem Trimethylfluorsilan. Danach
wurde der Äther abdestilliert und das Reaktionsprodukt im Vakuum fraktioniert. Die Ausbeute betrug
238 g (74,6% der Theorie) eines gelben, kristallinen Körpers (Kp, = 1030C, F = 480C).
Beispiel 13
Perfluorbutylsulfonsäure-4-nitrophenylester
Perfluorbutylsulfonsäure-4-nitrophenylester
In einem 500-ml-2-Halskolben wurden 106 g
(0,5 Mol) Trimethyl-4-nitrophenoxysilan und 188 g (0,6MoI, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid in
Gegenwart von 3 ml Triäthylamin unter Rühren erhitzt. Unter starker Gasentwicklung entstand eine
dunkelrote, einphasige Lösung. Bei einer Sumpftemperatur von 76° C wurde der Versuch beendet. Der Kolbeninhalt
erstarrte bei Zimmertemperatur. Nach fraktionierter Destillation fiel ein intensiv gelbgefärbtes,
kristallines Produkt an (F = 65°C; Kp0,, = 112,50Q.
Die Ausbeute betrug 205 g (96,6% der Theorie).
Analysen:
Berechnet... 28,5% C; 0,9% H; 40,7% F; 3,3%N;
Berechnet... 28,5% C; 0,9% H; 40,7% F; 3,3%N;
7 6 °/ S ■
gefunden ... 29',1%C; 1,3% H; 39,5% F; 3,4%N; 7,6% S.
Beispiel 14
Perfluorbutylsulfonsäure-4-carbäthoxy-phenylester
Perfluorbutylsulfonsäure-4-carbäthoxy-phenylester
119 g (0,5MoI) Trimethyl-4-carbäthoxy-phenoxysilan
und 188 g (0,6 Mol, 96,5 %ig) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid wurden mit 5 ml Triäthylamin am
Rückfluß erhitzt. Bei lebhafter Gasentwicklung stieg die Sumpftemperatur langsam auf 1001C. Der Kolbeninhalt
bestand aus einer goldbraunen Flüssigkeit.
Die Ausbeute betrug 219,3 g (97,8 % der Theorie) einer schwachgelbgefärbten Flüssigkeit (Kp5 = 142°C;
nf --- 1,4178).
Analysen:
Berechnet... 34,8? ό C; 2,0% H; 38,1 n o F: 7.2°„S;
gefunden ... 35,7% C; 2,3% H; 37,7 °o F; 7,0% S.
Beispiel 15
Perfluorbutylsulfonsäure-3-amino-phenylester
In einem l-Liter-2-Halskolben, der mit einem Rückflußkühler, Thermometer und einer magnetischen
Rühreinrichtung versehen war, wurden 362 g (2,0 Mol) Trimethyl-3-amino-phenoxysilan, 665 g (2,2 Mol) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid
und 5 ml Triäthylamin
ao unter intensivem Rühren erwärmt. Der Rückflußkühler wurde auf 25° C thermostatisiert, so daß das
entstehende Trimethylfluorsilan (Kp = +15,80C) aus dem System entweichen und kondensiert werden
konnte (175 g = 1,9 Mol Me3SiF wurden isoliert).
»5 Mit fortschreitender Umsetzung vermischten sich deutlich
erkennbar die beiden Phasen zu einer homogenen Lösung. Die Sumpftemperatur stieg langsam auf
100° C. Das goldbraune Reaktionsprodukt wurde im Hochvakuum fraktioniert destilliert.
Die Ausbeute an C4F11SG2 · O · C6H4NH2 betrug
775 g (97,9% der Theorie). Die gaschromatographische Reinheit betrug 98,9% (Kp08 = 107°C;
Mf = 1,4263).
Analysen:
Berechnet... 30,7% C; 1,6% H; 43,8% F; 3,6% N;
8 2° S-gefunden
... 3θ',9 % C; 1,0% H; 43,4 % F: 3,7"„ N:
8,3% S.
Beispiel 16 Perfluoroctylsulfonsäure-phenylester
127 g (0,25 Mol) 98%iget Perfluoroctylsulfonsäurefluorid
und 41,5 g (0,25 Mol) Trimethylphenoxysilan wurden mit 4 ml Triäthylamin in einem 3-Halskolben
mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer gegeben. Die Ausgangs verbindungen mischtm sich beim
Erhitzen auf 1000C und begannen unter Trimethylfluorsilan-Entwicklung
zu reagieren. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch destilliert.
Bei 1,5 mm Hg und 1100C gingen 133 g eines viskosen Öls über, das nach einiger Zeit kristallisierte (F = 32
bis 33°C); Ausbeute 93,7% der Theorie. 55
Perfluorbutylsulfonsäure-p-isopropenylphenylester
89 g 92,5%iges (0,4MoI) Trimethyl-p-isopropenylphenoxysilan
und 125,2 g 96%iges (0,4 Mol) Perfluorbutylsulfonsäurefluorid warden in Gegenwart von
3 ml Triäthylamin zum Rückflußsieden erhitzt. Nach Beenden der einsetzenden Trimethylfluorsilan-Entwicklung
wurde das Reaktionsgemisch destilliert. Bei 1,0 mm Hg und 92 bis 93° C konnten 158 g des flüssigen
Produktes als Destillat aufgefangen werden. Reinheit nach Gaschromatogramm 94,5%. Ausbeute 90,0%
der Theorie (nf = 1,4318).
409 684/285
Analysen:
Berechnet... 37,5% C; 2,2% H; 51,3% F; 7,7%S; gefunden ... 38,7% C; 2,5% H; 42,1 % F; 7,4% S.
2,2-8is-(4-perfluorbutylsulfonyloxy-phenyl)-propan
2,2-3is-(4-silyoxyphenyl)-propan und Perfluorbutylsulfonsäurefluorid
reagierten unter den bisher beschriebenen Bedingungen nicht. Erst nach mehrtägigem
Erhitzen in Gegenwart von Triäthylamin bei 1500C im Autoklaven konnte der zu erwartende Pcrfluorsulfonsäureester
und Trimethylfluorsilan nachgewiesen werden. Der Ester wurde durch fraktionierte
Destillation als öl isoliert (Kp05== 188 bis 1900C; t5
nf = 1,4327).
Analysen:
Berechnet... 34,8% C; 1,8% H; 43,3% F; 8,1%S; gefunden ... 35,4% C; 2,0% H; 43,5% F; 8,1 % S. ao
Perfluoroctylsulfonsäure-3-amino-phenylester
9,0 g (0,05 Mol) Trimethyl-3-aminophenoxysilan
wurden mit 26,2 g (0,0525 Mol, 5% Überschuß) Perfluoroctylsulfonsäurefluorid
und 0,5 g Cäsiumfluorid unter Rühren erwärmt. Bei etwa 800C setzte untei
Trimethylfluorsilanentwicklung eine exotherme Reak
tion ein. Nach einer Stunde Reaktionszeit wurde das erstarrte Produkt aus Ligroin umkristallisiert; Aus
beute 23 g (78% der Theorie) (F = 62 bis 65 "C).
B e i s ρ i e 1 20
Perfluoroctylsulfonsäure-4-aminophenyIester
Wie in Beispiel 19 beschrieben, wurden Trimethyl 4-aminophenoxysilan mit Perfluoroctylsulfonsäure fluorid in Gegenwart von 0,5 g CsF als Katalysatoi zur Reaktion gebracht und nach dem Umkristallisierer aus Ligroin das Produkt in etwa 80% Ausbeutt (F = etwa 60° C) isoliert.
Wie in Beispiel 19 beschrieben, wurden Trimethyl 4-aminophenoxysilan mit Perfluoroctylsulfonsäure fluorid in Gegenwart von 0,5 g CsF als Katalysatoi zur Reaktion gebracht und nach dem Umkristallisierer aus Ligroin das Produkt in etwa 80% Ausbeutt (F = etwa 60° C) isoliert.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylsulfonsäurearylestern
der Formel (RFSO3)^Ar,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein Perfluoralkylsulfonsäurefluorid der Formel
RfSO4F, in der Rf ein geradkettiger oder verzweigter
perfluorierter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, mit einem Kieselsäurearylester
der Formel (R4 JiSiOn)2Arn, in der R der Methyl-,
Äthyl- oder Phenylrest, η eine ganze Zahl von
1 bis 4 und χ = 1 oder 2 ist sowie Ar unsubstituierte und substituierte, einzelne oder kondensierte,
gegebenenfalls über Brücksnglieder verbundene aromatische Kerne bedeutet, die sowohl
isocyclischer als auch heterocyclischer Natur sein können und .v Silyloxygruppen tragen, in Gegenwart
von Rubidiumfluorid, Caesiumfluorid, KaIiumfluorid und/oder einem tertiären Amin bei 20
bis 300" C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Drücken bis zu
20 at durchgeführt wird.
RfSO8F + SiOAr
RpSO2OAr + SiF.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952387A DE1952387C3 (de) | 1969-10-17 | 1969-10-17 | Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern |
US00076255A US3803199A (en) | 1969-10-17 | 1970-09-28 | Preparation of perfluoroalkyl-sulfonylaryl esters |
NL7015005A NL7015005A (de) | 1969-10-17 | 1970-10-13 | |
JP45089734A JPS4935258B1 (de) | 1969-10-17 | 1970-10-14 | |
GB4900170A GB1332005A (en) | 1969-10-17 | 1970-10-15 | Perfluoroalkyl-sulphonylaryl esters |
FR7037532A FR2066129A5 (de) | 1969-10-17 | 1970-10-16 | |
US420497A US3900508A (en) | 1969-10-17 | 1973-11-30 | Perfluoroalkylsulfonic acid aminophenyl esters |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1952387A DE1952387C3 (de) | 1969-10-17 | 1969-10-17 | Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952387A1 DE1952387A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1952387B2 DE1952387B2 (de) | 1974-06-06 |
DE1952387C3 true DE1952387C3 (de) | 1975-01-23 |
Family
ID=5748478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952387A Expired DE1952387C3 (de) | 1969-10-17 | 1969-10-17 | Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803199A (de) |
JP (1) | JPS4935258B1 (de) |
DE (1) | DE1952387C3 (de) |
FR (1) | FR2066129A5 (de) |
GB (1) | GB1332005A (de) |
NL (1) | NL7015005A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2290412A1 (fr) * | 1974-11-09 | 1976-06-04 | Gema Sa | Procede pour la preparation de chlorures d'acide a partir d'esters silyliques |
WO1984002650A1 (en) * | 1983-01-05 | 1984-07-19 | Us Agriculture | A method for the control of insects |
US4801721A (en) * | 1984-08-16 | 1989-01-31 | Ryan James W | Stereospecific synthesis of carboxyalkyl peptides |
FR2647111B1 (fr) * | 1989-05-19 | 1991-07-05 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de preparation de perfluoroalcanesulfonate d'aryle |
JP3217116B2 (ja) * | 1992-03-06 | 2001-10-09 | 日産化学工業株式会社 | 低表面張力洗浄用組成物 |
GB9306818D0 (en) * | 1993-04-01 | 1993-05-26 | Ici Plc | Fire retardent additives |
DE4329262A1 (de) * | 1993-08-31 | 1995-03-02 | Bayer Ag | Fluoratome enthaltende Alkoxysilanverbindungen |
US5885924A (en) | 1995-06-07 | 1999-03-23 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Halogenated supports and supported activators |
WO2017016943A1 (en) * | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Method for recovering sulfonic esters or sulfonyl halides from salts of sulfonic acids |
-
1969
- 1969-10-17 DE DE1952387A patent/DE1952387C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-28 US US00076255A patent/US3803199A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-13 NL NL7015005A patent/NL7015005A/xx unknown
- 1970-10-14 JP JP45089734A patent/JPS4935258B1/ja active Pending
- 1970-10-15 GB GB4900170A patent/GB1332005A/en not_active Expired
- 1970-10-16 FR FR7037532A patent/FR2066129A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1952387A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1952387B2 (de) | 1974-06-06 |
US3803199A (en) | 1974-04-09 |
FR2066129A5 (de) | 1971-08-06 |
JPS4935258B1 (de) | 1974-09-20 |
GB1332005A (en) | 1973-10-03 |
NL7015005A (de) | 1971-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69823573T2 (de) | Verbindungen enthaltend einen Triazinring | |
DE1952387C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PerfhioralkylsulfonsSurearylestern | |
IE58400B1 (en) | Certain 2-(2-nitrobenzoyl)-1,3-cyclohexanediones | |
DE3445553A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
DE1101406B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern | |
DE2738437A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats | |
Alibrandi et al. | A new reaction pathway for the geometrical isomerization of monoalkyl complexes of platinum (II): kinetic behavior of cis-[Pt (PEt3) 2 (neopentyl) Cl] | |
DE2325878A1 (de) | Phenoxyderivate des trifluormethylbenzols und verfahren zu deren herstellung | |
US3113144A (en) | Organo-tin oxides | |
US4026892A (en) | Process for the preparation of tetrachloropyrimidine | |
DE2656545A1 (de) | Polyhalogenierte alpha, alpha'-difluordialkylaether und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH661928A5 (de) | Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane. | |
EP0187674A2 (de) | Herstellungsverfahren von polyhalogenierten Karbinolen | |
US4058545A (en) | Method for preparing tri(β-substituted phenethyl)tin halides | |
EP0693466B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide | |
DE1044091B (de) | Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine | |
DE2550261A1 (de) | Benzonitrile | |
EP0431487B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,4'-Dichlor-diphenylether | |
DE2915072A1 (de) | Phenoxyalkyl-, thiophenoxyalkyl- und pyridyloxyalkylsilane und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69103388T2 (de) | Thexyl-(C1-C4)alkyl-dialkoxysilane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung. | |
DE69819959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen die ein heterozyklisches System enthalten | |
DE1154477B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen | |
DE1670585A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Mercapto-4,6-dichlor-s-triazinen | |
US4390538A (en) | Pesticidal triorgano-tin triazines | |
US4599451A (en) | Process for preparing ortho-(alkylthio)phenols |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
AH | Division in |
Ref document number: 19549354 Country of ref document: DE |