DE19522913A1 - Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19522913A1
DE19522913A1 DE19522913A DE19522913A DE19522913A1 DE 19522913 A1 DE19522913 A1 DE 19522913A1 DE 19522913 A DE19522913 A DE 19522913A DE 19522913 A DE19522913 A DE 19522913A DE 19522913 A1 DE19522913 A1 DE 19522913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust
control device
emission control
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19522913A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihiro Takada
Hiroshi Hirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19522913A1 publication Critical patent/DE19522913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren und insbesondere ab, eine Vorrichtung zur Steuerung der Abgasemission von Verbrennungsmotoren, wie etwa Fahrzeugmotoren. Die Verbrennungsmotoren werden hierbei auch kurz als "Motoren" bezeichnet.
Herkömmlicherweise sind verschiedene Katalysatoren oder Katalysatorwerkstoffe für die Steuerung einer Abgasemission von Verbrennungsmotoren verwendet worden. Beispielsweise ist für Abgasemissionssteuervorrichtungen weitgehend ein Dreiwegekatalysator verwendet worden, und zwar wegen der Fähigkeit, drei im Abgas enthaltene gefährliche Komponenten gleichzeitig zu entfernen, nämlich Kohlenmonoxid (CO), Nitrogenoxide (NOx) und Kohlenwasserstoff (HC). Jedoch weist der Dreiwegekatalysator generell einen schlechten Wärmewiderstand auf und ist dieser üblicherweise an einer Stelle vorgesehen, an der die Hitze keine Probleme bereitet, nämlich beispielsweise in der von dem Abgasauslaß des Motors entfernten Abgasleitung, d. h. am Mittelabschnitt der Abgasleitung. Durch die Strukturierung des Abgassystems nach Vorbeschreibung strömt Abgas bei geringer Temperatur durch den Dreiwegekatalysator. Diese Bauart hat den Nachteil, daß durch Vorsehen des Dreiwegekatalysators an einer vom Motorauslaß entfernten Stelle die Zeit von der Zündung des Motors bis zur Aktivierung des Katalysators verlängert wird und die Vorrichtung während dieser Zeit das Abgas nicht reinigt. Um dieses Problem zu lösen, ist eine Kombination des Dreiwegekatalysators mit weiteren Katalysatoren, wie etwa einem Oxidationskatalysator, in einer Abgasleitung geschaffen worden.
Beispielsweise ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-287820 eine Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren gezeigt. Bei dieser Abgasemissionssteuervorrichtung ist ein Palladium enthaltender Katalysator, der einen herausragenden Wärmewiderstand und herausragende Oxidationsfähigkeit hat, zusätzlich zu einem Platinkatalysator in der Nähe des Abgasauslasses des Motors vorgesehen, wobei in der Abgasleitung stromabwärts von dem Oxidationskatalysator ein Dreiwegekatalysator vorgesehen ist. Durch Anwendung der Kombination eines Oxidationskatalysators mit einem Dreiwegekatalysator kann der Oxidationskatalysator durch im Verbrennungsmotor erzeugtes Hochtemperaturabgas unmittelbar nach der Zündung des Motors aktiviert werden, wobei die Aktivierung zur sofortigen Oxidation von HC führt, um Wärme zu erzeugen. Anschließend begünstigt die Wärme aufgrund der Oxidationsreaktion die frühe Aktivierung des Dreiwegekatalysators. Im Falle dieses Verbrennungsmotors wird HC mittels des Oxidationskatalysators entfernt, wobei CO und NOx mittels des Dreiwegekatalysators entfernt werden.
In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-136245 ist eine weitere Katalysatorvorrichtung zur Steuerung von Abgasemission gezeigt. Bei dieser Katalysatorvorrichtung ist ein stromaufwärtiger Katalysator (erster Katalysator) in der Nähe des Abgaskrümmers vorgesehen und stromabwärts vom ersten Katalysator in der Abgasleitung ein stromabwärtiger Katalysator (zweiter Katalysator) vorgesehen. Da es schwierig ist, ausreichend CO und NOx unter Verwendung von lediglich einem Dreiwegekatalysator zu entfernen, besteht die Katalysatorvorrichtung aus einer Kombination von ersten und zweiten Katalysatoren, wobei im ersten Katalysator Platin und Rhodium - beide mit einer Oxidations-Reduktions- Funktion, nämlich einer Dreiwegefunktion - zusätzlich zum eine Oxidationsfunktion aufweisenden Palladium auf einem Katalysatorträger vorgesehen sind.
In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-118053 ist ein Katalysator zur Steuerung von Abgasemissionen von Motoren gezeigt. In diesem Katalysatorsystem sind in einer Abgasleitung des Motors vier Katalysatoren in Reihe vorgesehen, wobei die mittleren beiden Katalysatoren Platin und Rhodium enthaltende Dreiwegekatalysatoren sind, wobei eine hohe Palladium- Konzentration am Einströmende jedes Katalysators vorgesehen ist. Bei diesem Katalysatorsystem läuft am Einströmende jedes Katalysators aufgrund des Palladiums eine Oxidationsreaktion von HC und CO im Abgas, um Reaktionswärme zu erzeugen. Die Reaktionswärme erlaubt den weiteren Katalysatoren, sofort aktiviert zu werden.
Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-68543 zeigt einen monolithischen Katalysator zur Steuerung von Abgasemissionen, und zwar mit der ersten Aluminiumoxidschicht, die Palladium und Neodymium enthält, und der zweiten Aluminiumoxidschicht, die aus Platin und Rhodium zumindest Rhodium enthält, und aus Lanthan und Zerium zumindest eine Komponente enthält. Der monolithische Katalysator besteht aus zwei Katalysatorgruppen, wobei das Problem der negativen Interaktion zwischen Katalysatormetallen durch Separieren der Katalysatormetalle in zwei Gruppen gelöst ist, womit die katalytische Aktivität jedes Katalysatormetalls hoch gehalten ist.
Die US-Patentbeschreibung Nr. 5,106,588 zeigt einen monolithischen Katalysator zur Steuerung von Abgasemissionen. Der monolithische Katalysator hat eine Struktur mit zumindest zwei Katalysatorblöcken, d. h. ein Katalysatorblock mit hoher Palladiumkonzentration ist stromaufwärts vorgesehen und ein Katalysatorblock mit Platin und Rhodium ist stromabwärts vorgesehen. Insbesondere wenn der Katalysator für das Abgasemissionssystem eines Verbrennungsmotors verwendet wird, welcher Alkohole, wie etwa Methanol, verwendet, verringert der Katalysator das im Abgas enthaltene Aldehyd beträchtlich.
In der US-Patentbeschreibung Nr. 4,448,756 ist ein Verfahren zur Behandlung von mittels eines Verbrennungsmotors erzeugtem Abgas gezeigt, in welchem das Abgas sukzessiv behandelt wird, und zwar dadurch, daß es durch einen ersten Katalysator, der fein verteiltes Palladium enthält, geleitet wird und anschließend durch einen zweiten Katalysator geleitet wird, der Platin und Rhodium (Dreiwegekatalysator) enthält. Der Wärmeschaden des Dreiwegekatalysators wird durch dieses Verfahren verhindert, da das Abgas vor der Behandlung mit dem Dreiwegekatalysator mit Palladium behandelt wird.
Jedoch bleiben bei diesen herkömmlichen Katalysatoren einige Probleme unbewältigt. Beispielsweise zeigt die vorhergehend erwähnte japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-136 245 ein Katalysatorsystem, bei welchem ein zusätzlich zum, die Oxidation beschleunigenden Palladium Platin und Rhodium enthaltender Oxidationskatalysator, welcher insbesondere hinsichtlich des NOx eine starke Reduktionsfähigkeit aufweist, stromaufwärts von einem Dreiwegekatalysator vorgesehen ist, weil lediglich ein stromabwärts vorgesehener Dreiwegekatalysator nicht ausreicht, um NOx ausreichend zu entfernen. Jedoch kann die katalytische Abnutzung von Platin aufgrund der homogenen Verteilung von Palladium, Platin und Rhodium in dem Katalysator nicht vermieden werden.
Der stromaufwärtige Katalysator ist einem Hochtemperaturabgas ausgesetzt, da der Katalysator in der Nähe des Auslasses eines Abgaskrümmers vorgesehen ist. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis schwankt aufgrund des Dreiwegekatalysators zwischen mager und fett, so daß sich ergebende durch den stromaufwärtigen Katalysator fließende Abgas eine übermäßige Sauerstoffmenge aufweisen kann. In der Hochtemperaturatmosphäre mit übermäßig viel Sauerstoff reagiert Pt zu PtO₂ (Platinoxid), wobei die PtO₂-Partikel anschließend miteinander koagulieren, so daß die Korngröße steigt und große Partikel gebildet werden. Der Oberflächenbereich wird verringert, wobei die katalytische Funktion aufgrund des Wachstums von Pt-Partikel verringert wird. Der Einschluß von Platin in einem stromaufwärtigen Katalysator ergibt eine Abnutzung der katalytischen Fähigkeit des Platins und folglich eine Abnutzung der Oxidations-/Reduktionsfähigkeit von Platin, wobei das Rhodium reduziert wird.
Eine in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-287 820 gezeigte Abgasemissionssteuervorrichtung zeigt auch das Problem der Platinabnutzung. Im Falle dieser Abgasemissionssteuervorrichtung ist ein stromaufwärts von der Vorrichtung vorgesehener Oxidationskatalysator einer Hochtemperatur-Atmosphäre ausgesetzt, wodurch in dem Oxidationskatalysator strömendes Abgas eine übermäßige Sauerstoffmenge enthalten kann, so daß folglich das Platin abgenutzt werden kann.
Im Falle des in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-118053 gezeigten Katalysators für die Steuerung von Abgasemission ist Palladium an dem Einströmendabschnitt des Katalysators konzentriert und Platin über den gesamten Katalysator hinweg verteilt. Wenn mittels eines Motors erzeugtes Abgas in den Katalysator strömt, wird Sauerstoff im Abgas durch Oxidation mit Palladium verbraucht, wobei folglich das durch den stromabwärtigen Abschnitt des Katalysators strömende Abgas weniger Sauerstoff als das durch den Einströmendabschnitt strömende Abgas enthält. Die Sauerstoffkonzentration ist nicht ausreichend, um die vorhergehend erwähnte Oxidationsreaktion von Platin zu bewirken, das in dem stromabwärtigen Abschnitt des Katalysators verteilt ist, so daß die Abnutzung von Platin verhindert ist. Jedoch kann die Abnutzung des im Einströmendabschnitt des Katalysators enthaltenen Platins nicht verhindert werden, da ausreichend Sauerstoff vorhanden ist.
Zusätzlich zu dem vorhergehenden Nachteil wird nicht nur Platin, sondern auch Palladium im vorbeschriebenen Motor abgenutzt. Palladium Pd reagiert in einer Atmosphäre mit übermäßig viel Sauerstoff zu stabilem Palladiumoxid PdO und wird im Gegensatz zu Platin in einer Atmosphäre mit weniger Sauerstoff zu unstabilem metallischen Palladium Pd reduziert. Wenn die Sauerstoffkonzentration im Abgas übermäßig wird, reagiert Palladium in jedem Fall zu Palladiumoxid und wächst das Palladium nicht zu größeren Partikeln an. Wenn jedoch Palladium fortlaufend in einer Abgasatmosphäre mit wenig Sauerstoff ausgesetzt ist, koaguliert metallisches Palladium, um Partikelwachstum zu bewirken und wird Palladium folglich abgenutzt.
Bei einem solchen Motor ist auf dem Katalysatorträger in dem Einströmendabschnitt des Katalysators, zusätzlich zu Platin und Rhodium, Zerium vorgesehen. Zerium weist eine sogenannte "Sauerstoffspeicherfunktion" auf, d. h. Zerium absorbiert Sauerstoff vom Abgas, um NOx zu entfernen, sofern das Luft-Kraftstoff-Verhältnis mager ist, und desorbiert Sauerstoff, um unverbranntes HC und CO zu entfernen, sofern das Luft-Kraftstoff-Verhältnis fett ist. Daher bewirkt die Gegenwart von Zerium im Katalysator einen fortlaufenden Sauerstoffmangel. Dabei wachsen die Palladiumpartikel an, wodurch die katalytische Fähigkeit abgenutzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Abgasmissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren zu schaffen, die keine der vorhergehend beschriebenen Nachteile aufweisen, d. h., daß Platin und Palladium, die als katalytische Metalle verwendet werden, in der Vorrichtung nicht abgenutzt werden.
Darüberhinaus soll die folgende Erfindung eine verbesserte Abgasemissionssteuervorrichtung schaffen, die in der katalytischen Aktivität und der Abgasemissionssteuerleistung herausragend ist und welche gleichzeitig gefährliche Abgaskomponenten entfernen kann, nämlich Kohlenmonoxid (CO), Nitrogenoxide (NOx) und Kohlenwasserstoff (HC).
Weitere Zielsetzungen dieser Erfindung sind unter Bezugnahme auf die ausführliche Beschreibung der Erfindung leichter verständlich.
Erfindungsgemäß ist eine Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren geschaffen, die für Verbrennungsmotoren verwendet wird, die derart strukturiert sind, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis etwa bei einem theoretischen Wert gehalten wird, und zwar unter Verwendung eines Ausgabesignals von einem in der Abgasleitung vorgesehenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor, wobei ein auf einem Katalysatorträger getragener Katalysator zur Steuerung der Abgasemission in der Abgasleitung vorgesehen ist, wobei der Katalysator aus zwei Abschnitten aufgebaut ist, und zwar mit einem ersten Katalysatorabschnitt, der den Abgas-Einströmabschnitt des Katalysators einnimmt, und einem nach dem ersten Katalysatorabschnitt vorgesehenen zweiten Katalysatorabschnitt, der den Abgasausströmabschnitt des Katalysators einnimmt, wobei der erste Katalysatorabschnitt Palladium enthält und der zweite Katalysatorabschnitt Platin und Rhodium enthält, wobei zumindest der erste Katalysatorabschnitt kein Zerium enthält. Der Katalysator für eine mittels der ersten und zweiten Katalysatorabschnitte aufgebaute Abgasemissionssteuervorrichtung ist als erster Oxidationskatalysator bezeichnet, um den Katalysator vom ausführlich vorbeschriebenen Dreiwegekatalysator zu unterscheiden, der Zerium enthält.
In der Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist im ersten Katalysatorabschnitt kein Zerium enthalten und kann Zerium auch im zweiten Katalysatorabschnitt nicht enthalten sein; d. h., daß kein Einschluß von Zerium in den ersten oder zweiten Katalysatorabschnitt für den Oxidationskatalysator am besten ist.
Im ersten Katalysatorabschnitt des ersten Oxidationskatalysators ist es am besten, daß 1,0 g oder mehr Palladium auf dem Katalysatorträger pro Liter Verdrängung des Motors getragen wird.
Für die Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es überdies vorzuziehen, daß ein Dreiwegekatalysator zur Steuerung der Abgasemission (nachstehend als zweiter Dreiwegekatalysator bezeichnet), der auf einen Katalysatorträger getragenes Zerium enthält, stromabwärts vom ersten Oxidationskatalysator zusätzlich zum ersten Oxidationskatalysator vorgesehen ist.
Obwohl der in der Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete zweite Dreiwegekatalysator mit dem ersten Oxidationskatalysator auf verschiedene Weisen kombiniert werden kann, ist es vorzuziehen, daß beide Katalysatoren voneinander getrennt in der Abgasleitung vorgesehen sind.
Obwohl der zweite Dreiwegekatalysator aus verschiedenen katalytischen Metallen zusammengesetzt sein kann, ist es vorzuziehen, daß der Katalysatorträger Platin, Rhodium und Zerium trägt.
Für die Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es am besten, daß der erste Oxidationskatalysator in der Nähe des Auslasses des Abgaskrümmers des Verbrennungsmotors vorgesehen ist und der zweite Dreiwegekatalysator unter dem Boden der Karosserie des mit dem Verbrennungsmotor ausgerüsteten Fahrzeugs vorgesehen ist. Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor ist vorzugsweise stromaufwärts von dem ersten Oxidationskatalysator in der Abgasleitung von dem Verbrennungsmotor vorgesehen.
In der Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich Kohlenwasserstoff (HC) oxidiert, und zwar mittels auf dem Katalysatorträger getragenem Palladium in dem Einströmendabschnitt des ersten Oxidationskatalysators (erster Katalysatorabschnitt). Kein Einschluß von Zerium auf den Katalysatorträger des ersten Katalysatorabschnittes ergibt eine alternierende, übermäßige Sauerstoffkonzentration in dem im Katalysatorabschnitt strömenden Abgas, wodurch das Palladium nicht abgenutzt wird. Es ist weder Platin noch Rhodium auf dem Katalysatorträger im ersten Katalysatorabschnitt vorhanden, so daß bezüglich der Platinabnutzung kein Problem besteht, und zwar ungeachtet einer schwankenden übermäßigen Sauerstoffkonzentration im, im ersten Katalysatorabschnitt strömenden Abgas. Übermäßiger Sauerstoff im Abgas wird durch eine Oxidationsreaktion mittels Palladium verbraucht, wodurch lediglich eine reduzierte Sauerstoffmenge im Abgas enthalten ist, wenn das Abgas in den verbleibenden Abschnitt des Katalysators (zweiter Katalysatorabschnitt) stromabwärts von dem ersten Katalysatorabschnitt eintritt. Die reduzierte Sauerstoffkonzentration führt nicht zur Abnutzung des Platins, das in diesem Katalysatorabschnitt enthalten ist.
Für die Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist durch das Zerium in dem zweiten Dreiwegekatalysator stromabwärts von dem ersten Oxidationskatalysator die Oxidations-/Reduktionsfähigkeit der Vorrichtung der Erfindung zusätzlich gesteigert.
Daher ist erfindungsgemäß unverbranntes HC, CO und NOx im Abgas entfernbar, während die Abnutzung des auf dem Katalysatorträger getragenen Platins und des Palladiums verhindert ist.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiel der Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Diagramm eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuervorrichtung;
Fig. 3 ein Diagramm eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuervorrichtung;
Fig. 4 eine allgemeine Ansicht eines Verbrennungsmotors mit der erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuervorrichtung;
Fig. 5 einen Graphen, der die Beziehung zwischen der Menge des Palladiumanteils Q im Katalysatorträger und der Temperatur des Katalysators beschreibt, sofern die Entfernung des unverbrannten Kohlenwasserstoffes (HC) 50% erreicht;
Fig. 6 zeigt eine allgemeine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verbrennungsmotors mit der Abgasemissionssteuervorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Abgasemissionssteuervorrichtung für erfindungsgemäße Verbrennungsmotoren. Die Abgasemissionssteuervorrichtung ist vorzugsweise in Form eines katalytischen Wandlers 6 vorgesehen und in Abgasleitungen vorgesehen, die sich von Abgaskrümmern eines Verbrennungsmotors erstrecken, wie in der Figur gezeigt und wie es aus der Stand der Technik üblich ist (die Pfeile der Figur zeigen die Strömungsrichtung des Abgases). Der in der Figur gezeigte katalytische Wandler 6 kann in dem Abgaskrümmer des Verbrennungsmotors oder, falls nötig, in der Nähe davon vorgesehen sein. Der Katalysator 8 zur Steuerung der Abgasemission des katalytischen Wandlers 6 hat Katalysatorkomponenten aus Edelmetallpartikeln, die auf einem Katalysatorträger getragen werden, und ist vorzugsweise ein monolithischer Katalysator (oder ein Wabenstruktur-Katalysator). Sofern die Katalyse vergleichbar ist, können herkömmliche Pellet-Katalysatoren verwendet werden. Die monolithische Struktur der erfindungsgemäßen Abgasemissionssteuervorrichtung ist gemäß der im Stand der Technik generell angewendeten Arbeitsverfahren ausgebildet. Beispielsweise wird ein monolithischer Träger mit vielen Durchgangslöchern in Strömungsrichtung des Abgases unter Verwendung eines Keramikwerkstoffes hergestellt, beispielsweise kordieritisches Keramik, das einen herausragenden Wärmewiderstand aufweist und eine verringerte Wärmeexpansion hat, oder unter Verwendung von metallischen Werkstoffen, wie etwa rostfreiem Stahl, wobei auf der Oberfläche des Trägers eine Katalysatorbeschichtung aufgetragen ist. Der Katalysatorbelag wird auch als Waschschicht oder Spülschicht bezeichnet, wobei der Belag üblicherweise eine Schichtdicke von 0,01 bis 0,5 mm aufweist, vorzugsweise etwa 0,05 mm, eine spezifische Oberfläche von etwa 50 bis 200 m²/g und feine Poren mit einem Durchmesser von etwa 10 nm oder weniger aufweist. Die Katalysatorschicht ist vorzugsweise beispielsweise durch homogenes Dispergieren feiner Partikel einer Edelmetallkatalysatorkomponente auf der Oberfläche eines porösen Materials ausgebildet, wie etwa aktiviertes Aluminiumoxid. Obwohl die Größe der auf der Katalysatorschicht zu dispergierenden feinen Edelmetallpartikel in einem großen Bereich auf unterschiedliche Weise ausgewählt wird, und zwar abhängig von verschiedenen Faktoren, wie etwa der erwünschten Katalyse und der Struktur des Katalysatorträgers, liegt die Größe üblicherweise bei 0,1 bis 10 nm und vorzugsweise bei 1 nm.
Der erfindungsgemäße Katalysator 8 zur Steuerung von Abgasemissionen besteht aus einem ersten Katalysatorabschnitt 8a, der den Einströmabschnitt des Katalysators einnimmt, und einem zweiten Katalysatorabschnitt 8b, der den Einströmabschnitt des Katalysators nach dem ersten Katalysatorabschnitt 8a einnimmt, und zwar wie in der Figur gezeigt. Bei dem Katalysator 8 der vorliegenden Erfindung ist eine Katalysatorzone in Vorder- und Hinterabschnitten in Strömungsrichtung des Abgases aufgeteilt, um die katalytische Funktion zu separieren, wodurch die Aufgabe der Erfindung gelöst ist. Insbesondere hat der Katalysator 8 der Erfindung einen ersten Katalysatorabschnitt 8a mit Palladium und ohne Zerium und einen zweiten Katalysatorabschnitt 8b mit Platin und Rhodium. Zerium kann, falls nötig, in dem zweiten Katalysatorabschnitt 8b enthalten sein. Für den Katalysator 8 der Erfindung können, außer den vorhergehend beschriebenen, andere feine Edelmetallpartikel enthalten sein, und zwar zusätzlich, wie im Stand der Technik üblich, sofern ein wünschenswerter Zusatzeffekt durch die Zugabe erhalten werden kann und ohne einen negativen Effekt der Katalyse.
Für den Katalysator 8 der Erfindung ist die Gegenwart des ersten Katalysatorabschnittes 8a und der Einschluß des Palladiums in dem Abschnitt sehr wichtig. Der Anteil des ersten Katalysatorabschnittes 8a im ersten Oxidationskatalysator 8 kann in Abhängigkeit von der Struktur des Katalysators 8 und weiteren verschiedenen Faktoren variiert werden, jedoch ist generell ein geringer Abschnitt der gesamten Katalysatorzone ausreichend. Der bevorzugte Anteil beträgt etwa 10 bis 35% der gesamten Katalysatorzone an der Einströmseite. Die auf dem Katalysatorträger des ersten Katalysatorabschnittes 8a zu tragende Palladiummenge ist vorzugsweise 1,0 g oder mehr pro einem Liter Verdrängung für einen Einzylindermotor, um eine maximale Wirkung des Palladiumzusatzes zu zeigen.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Abgasemissionssteuervorrichtung der Erfindung ist vorzugsweise durch Kombinieren des katalytischen Wandlers 6 (der erste Oxidationskatalysator 8) aufgebaut, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 vorhergehend beschrieben worden ist, und zwar mit einem katalytischen Wandler 9 mit einem Dreiwegekatalysator 11 zur Steuerung der Abgasemission (der zweite Dreiwegekatalysator), der auf einem Katalysatorträger getragenes Zerium enthält, wobei der katalytische Wandler 9 stromabwärts vorgesehen ist. Der zweite Dreiwegekatalysator 11 ist auf gleiche Weise wie der vorbeschriebene Oxidationskatalysator 8 strukturiert. Daher ist der zweite Dreiwegekatalysator vorzugsweise von monolithischer Machart. Edelmetalle, die auf der Katalysatorschicht zu dispergieren sind, sind als Hauptkomponente Zerium und vorzugsweise Platin und Rhodium. Der Katalysator 11 kann feine Partikel weiterer Edelmetalle, wie im Katalysator 8 enthalten.
Bei der erfinderischen Ausführung sind der erste stromaufwärtige Katalysator 8 und der zweite stromabwärtige Katalysator 11 vorzugsweise in Reihe verbunden und gemäß Fig. 2 jedoch durch die Abgasleitung separiert. Wenn jedoch die Zwischenabgasleitung wegen einer vorteilhaften Struktur des Verbrennungsmotors beseitigbar ist, können sowohl der erste Oxidationskatalysator als auch der zweite Dreiwegekatalysator zusammen in einem einzelnen katalytischen Wandler enthalten sein. Im in Fig. 2 gezeigten Beispiel ist ein System mit einem Krümmer von einem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) und demgemäß eine Abgasleitung gezeigt. Jedoch können im Falle, daß das System zwei Verbrennungsmotoren und eine Abgasemissionssteuervorrichtung aufweist, zwei Abgasleitungen vor dem ersten Oxidationskatalysator 8 kombiniert werden. Alternativ kann vorzugsweise ein erster Oxidationskatalysator 8 für jeden Verbrennungsmotor vorgesehen werden. Jedoch kann lediglich ein zweiter Dreiwegekatalysator 11 gemeinsam nach den ersten Oxidationskatalysatoren 8 verwendet werden, wie in der Fig. 3 gezeigt.
Die Abgasemissionssteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist gemäß herkömmlicher im Stand der Technik generell verwendeter Arbeitsweisen herstellbar. Daher wird eine ausführliche Beschreibung der Herstellung des Katalysatorträgers, die Ablagerung der Katalysatorkomponente und die Erzeugung des katalytischen Wandlers in dieser Patentbeschreibung weggelassen. Einzelheiten sind beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-68543 und 62-136245 beschrieben, auf die vorhergehend verwiesen worden ist.
Bezogen auf Fig. 4 ist mit 1 der Körper eines Verbrennungsmotors, mit 2 eine Einlaßkrümmer- Abzweigleitung, mit 3 ein an jeder Einlaßkrümmer- Abzweigleitung 2 angebrachtes Kraftstoffeinspritzventil, mit 4 ein Abgaskrümmer, mit 5 ein in einer Verbindungszone des Abgaskrümmers 4 vorgesehener Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Sensor, und mit 6 ein stromaufwärtiger katalytischer Wandler bezeichnet, der über eine kurze Abgasleitung 7 beabstandet mit dem Auslaß des Abgaskrümmers 4 verbunden ist, und einen stromaufwärtigen Katalysator 8 enthält. Mit 9 ist ein stromabwärtiger katalytischer Wandler bezeichnet, der mit dem Auslaß des stromaufwärtigen katalytischen Wandlers 6 verbunden ist, jedoch mittels einer Abgasleitung 10 separiert ist und einen stromabwärtigen Katalysator 11 enthält. Der stromabwärtige katalytische Wandler 6 ist in der Nähe des Auslasses des Abgaskrümmers 4 vorgesehen, um ein Hochtemperaturabgas aufzunehmen, wobei andererseits der stromabwärtige katalytische Wandler 9 unter dem Boden des Fahrzeugkörpers vorgesehen ist, um Niedertemperaturabgas aufzunehmen.
Der Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor erzeugt ein Ausgabesignal für die Anzeige eines mageren oder fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses, wobei das Ausgabesignal die Eingabe zu einer Steuervorrichtung 12 eingegeben wird. Die Steuervorrichtung 12 steuert basierend auf einem Ausgabesignal die Kraftstoffeinspritzung von dem Kraftstoffeinspritzventil 3. Wenn der Luft-Kraftstoff- Verhältnis-Sensor eine Ausgabesignalanzeige erzeugt, die ein mageres Luft-Kraftstoff-Verhältnis anzeigt, so steigt die Kraftstoffeinspritzung langsam, und wenn der Luft- Kraftstoff-Verhältnis-Sensor eine Ausgabesignalanzeige erzeugt, die ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis anzeigt, so fällt die Kraftstoffeinspritzung langsam. Das Luft- Kraftstoff-Verhältnis ändert sich alternierend und mehrmals über das theoretische Luft-Kraftstoff-Verhältnis hinweg von mager zu fett und von fett zu mager, so daß das Luft- Kraftstoff-Verhältnis in der Nähe des theoretischen Luft- Kraftstoff-Verhältnisses aufrechterhalten wird.
Im Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 sind sowohl der stromaufwärtige Katalysator 8 als auch der stromabwärtige Katalysator 11 aus einem monolithischen Katalysator gebildet, wobei der stromaufwärtige Katalysator 8 eine geringere Kapazität als der stromabwärtige Katalysator 11 hat. Der stromaufwärtige Katalysator 8 hat den Einströmendabschnitt 8a und einen verbleibenden Katalysatorabschnitt 8b, der stromabwärts von dem Einströmendabschnitt 8a vorgesehen ist, wobei beide Abschnitte unterschiedliche Katalysatoren enthalten. Der am Einströmendabschnitt 8a getragene Katalysator enthält einen Oxidationskatalysator, wobei der Katalysatorträger des verbleibenden Katalysatorabschnittes 8b einen Oxidations- Reduktionskatalysator enthält, nämlich einen Dreiwegekatalysator.
Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird Palladium Pd, welches in Radialrichtung und Axialrichtung gleichmäßig verteilt ist, auf dem Katalysatorträger am Einlaßendabschnitt 8a getragen, wobei Platin Pt und Rhodium Rh in Radialrichtung und Axialrichtung gleichmäßig verteilt auf dem Katalysatorträger des verbleibenden Katalysatorabschnittes 8b getragen werden. Weder Platin Pt noch Rhodium Rh werden an dem Einströmendenabschnitt 8a auf dem Katalysatorträger getragen, wobei auf den Katalysatorträger am verbleibenden Katalysatorabschnitt kein Palladium Pt getragen wird. Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird kein Zerium Ce auf dem Katalysatorträger des Einströmendabschnittes 8a oder auf dem Katalysatorträger des verbleibenden Katalysatorabschnittes 8b getragen. Bei dem in der Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel kann Zerium Ce lediglich bei dem verbleibenden Katalysatorabschnitt auf dem Katalysatorträger getragen werden. Hinsichtlich einer leichten Herstellung ist es jedoch vorzuziehen, daß kein Zerium auf dem Katalysatorträger in dem stromaufwärtigen Katalysator 8 getragen wird.
Andererseits hat der stromabwärtige Katalysator 11 einen Dreiwegekatalysator. Auf dem Katalysatorträger des stromabwärtigen Katalysators 11, werden Platin Pt und Rhodium Rh getragen, die Oxidations- /Reduktionskatalysatoren sind und eine starke Reduktionskapazität für NOx aufweisen. Ferner wird auf dem stromabwärtigen Katalysator 11 Zerium Ce getragen, um die Oxidations-/Reduktionsfähigkeit zu steigern.
Während des Motorlaufs wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis alternierend zwischen mager und fett verstellt, und zwar basierend auf einem von dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sensor 5 erzeugten Ausgabesignal, und wird folglich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der Nähe des theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses aufrechterhalten. Die im Abgas enthaltene große Menge von unverbranntem HC und die geringe Menge von unverbranntem CO wird mit Hilfe des Palladiums Pd oxidiert, das auf dem Katalysatorträger des Einströmendeabschnittes 8a des stromaufwärtigen Katalysators 8 getragen wird. Nach Vorbeschreibung wird Zerium Ce auf dem Katalysatorträger an dem Einströmendabschnitt 8a getragen, so daß die Sauerstoffkonzentration des in den Einströmendabschnitt 8a strömenden Abgases übermäßig groß sein kann. Folglich reagiert Palladium Pd zu stabilem Palladiumoxid PdO, jedoch wird das Palladium Pd nicht lange in dem metallischen Zustand gehalten. Dies verhindert, daß Palladium-Partikel wachsen, so daß das Palladium nicht abgenutzt wird.
Nach Vorbeschreibung wird Platin Pt und Rhodium Rh nicht auf dem Katalysatorträger am Einströmendabschnitt 8a getragen. Daher besteht hinsichtlich der Platinabnutzung an dem Einströmendabschnitt 8a kein Problem.
Das durch den Einströmendabschnitt 8a strömende Abgas tritt in den verbleibenden Katalysatorabschnitt 8b ein, in welchem die Oxidation von CO und die Reduktion von NOx fortschreitet. Die Temperatur des in den verbleibenden Katalysatorabschnitt 8b strömenden Abgases ist hoch. Wenn daher der Sauerstoffanteil im Abgas hoch ist, reagiert Platin Pt zu Platinoxid PtO, wodurch sich ein Partikelwachstum ergibt. Jedoch wird Sauerstoff in der Abgasleitung durch eine Oxidationsreaktion mit Hilfe von Palladium Pd im Einströmendabschnitt 8a verbraucht und strömt lediglich eine reduzierte Sauerstoffmenge in der Abgasleitung in den verbleibenden Abschnitt 8b, wobei folglich Platin Pt nicht zu Platinoxid PtO₂ reagiert und hinsichtlich des Partikelwachstums von Platin Pt kein Problem besteht. Daher wird Platin Pt nicht abgenutzt.
Anschließend strömt das Abgas in den stromabwärtigen Katalysator 11 und wird oxidiert sowie das NOx reduziert. Wenn das Abgas in den stromabwärtigen Katalysator 11 eintritt, wird die Temperatur des Abgases gesenkt und die Sauerstoffkonzentration im in dem stromabwärtigen Katalysator 11 eintretendes Abgas verringert. Daher besteht hinsichtlich des Partikelwachstums aufgrund der Reaktion von Platin Pt zu Platinoxid PtO₂ kein Problem.
Andererseits strömt heißes Abgas in den stromaufwärtigen Katalysator 8, und zwar unmittelbar nach der Zündung des Motors, da der stromaufwärtige Katalysator in der Nähe des Auslasses des Abgaskrümmers 4 vorgesehen ist und das heiße Abgas hilft, den stromaufwärtigen Katalysator zu aktivieren. Der aktivierte stromaufwärtige Katalysator 8 iniziiert eine Oxidationsreaktion in dem Einströmendabschnitt 8a, wobei die Reaktionswärme aufgrund der Oxidationsreaktion sofort den Katalysator in dem verbleibenden Katalysatorabschnitt 8b und dem stromabwärtigen Katalysator 11 aktiviert.
Fig. 5 beschreibt die Beziehung zwischen dem Palladiumanteil Q und der Temperatur T des stromaufwärtigen Katalysators 8, sofern die Entfernung von unverbranntem HC 50% erreicht, und zwar mit Hilfe des auf den Katalysatorträgers am Einströmendabschnitt 8a des stromaufwärtigen Katalysators 8 getragenen Palladiums Pd. Der Palladiumanteil Q ist durch die Menge in Gramm pro Liter Verdrängung (g/L) für einen Einzylindermotor repräsentiert. Die niedrigere Temperatur T des stromaufwärtigen Katalysators 8 in Fig. 5 bedeutet die schlagartige Entfernung des unverbrannten HC nach der Zündung des Motors. Daher ist eine niedrigere Temperatur des stromaufwärtigen Katalysators 8 eher vorzuziehen. Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Palladiumanteil 1,0 g oder mehr pro Liter Verdrängung für einen Einzylindermotor.
Im in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das auf dem Katalysatorträger des stromaufwärtigen Katalysators 8 getragene Platin Pt 1,5 g pro einem Liter Katalysator, wobei der Rhodiumanteil, der auf dem Katalysatorträger des stromaufwärtigen Katalysators 8 getragen wird, bei etwa 0,3 g pro einem Liter Katalysator liegt. Der Platinanteil und der Rhodiumanteil, der auf dem Katalysatorträger des stromabwärtigen Katalysators 11 getragen wird, liegt bei etwa 1,0 g und 0,2 g pro einem Liter Katalysator, wobei der auf dem Katalysatorträger des stromabwärtigen Katalysators 11 getragene Zeriumanteil bei 0,3 bis 0,45 Mol pro einem Liter Katalysator liegt.
Fig. 6 zeigt die Anwendung der Abgasemissionssteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung bei einem V-Motor. In dieser Figur sind die Strukturelemente gemäß den entsprechenden Strukturelementen aus Fig. 4 bezeichnet. Im in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abgaskrümmer 4 jeweils mit jedem Anschluß 12, 13 des Motorblocks verbunden, wobei jeder Krümmer 4 separat mit stromaufwärtigen katalytischen Wandlern 6 verbunden sind, und zwar mit dazwischenliegenden Abgasrohren 7. In jedem stromaufwärtigen Wandler 6 ist jeweils ein stromaufwärtiger Katalysator 8, ähnlich dem in Fig. 4 gezeigten stromaufwärtigen Katalysator 8, vorgesehen. Jeder stromaufwärtige katalytische Wandler 6 ist mit einem gemeinsamen Abgasrohr 10 mit dazwischenliegenden Abgasrohren 10a und 10b verbunden, wobei das Abgasrohr 10 mit einem stromabwärtigen katalytischen Wandler 9 verbunden ist. Im stromabwärtigen Wandler 9 ist ähnlich dem stromabwärtigen Katalysator 11 aus Fig. 4 ein stromabwärtiger Katalysator 11 vorgesehen.
Ein auf dem Katalysatorträger getragener Katalysator zur Steuerung der Abgasemission ist in der Abgasleitung eines Verbrennungsmotors vorgesehen, wobei der Katalysator mit einem ersten Katalysatorabschnitt aufgebaut ist, der den Einströmendabschnitt des Katalysators einnimmt, und einem zweiten Katalysatorabschnitt aufgebaut ist, der den Ausströmabschnitt des Katalysators einnimmt, der nach dem ersten Katalysatorabschnitt vorgesehen ist, wobei der ersten Katalysatorabschnitt Palladium enthält und der zweite Katalysatorabschnitt Platin und Rhodium enthält und zumindest der erste Katalysatorabschnitt kein Zerium enthält. Ein stromabwärtiger Katalysator mit einem Dreiwegekatalysator mit Zerium ist zusätzlich stromabwärts von dem Katalysator zur Steuerung der Abgasemission vorgesehen. Durch Strukturierung des Katalysators für die Steuerung der Abgasemission nach Vorbeschreibung wird die Abnutzung von auf dem Katalysatorträger getragenem Platin und Palladium verhindert und die Effizienz der Abgasemissionssteuerung signifikant gesteigert.

Claims (9)

1. Abgasemissionssteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren, die derart strukturiert sind, daß sie das Luft-Kraftstoff-Verhältnis etwa bei einem theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis halten, welches auf einem von einem in einer Abgasleitung (7) enthaltenen Luft- Kraftstoff-Verhältnis erzeugten Ausgabesignal basiert, welche Abgasemissionssteuervorrichtung einen Katalysator (8) zur Steuerung der Abgasemission hat, der in der Abgasleitung (7) auf einem Katalysatorträger getragen wird, wobei der Katalysator (8) aus einem ersten Katalysatorabschnitt (8a) aufgebaut ist, der den Einströmendabschnitt des Katalysators (8) einnimmt, und einem nach dem ersten Katalysatorabschnitt (8a) vorgesehenen zweiten Katalysatorabschnitt (8a) aufgebaut ist, der den Ausströmseitenabschnitt des Katalysators (8) einnimmt, wobei im ersten Katalysatorabschnitt (8a) Palladium enthalten ist und im zweiten Katalysatorabschnitt (8b) Platin und Rhodium enthalten sind, wobei zumindest im ersten Katalysatorabschnitt (8a) kein Zerium enthalten ist.
2. Abgasemissionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 zur Steuerung der Abgasemission in einem gesamten Bereich der ersten und zweiten Katalysatorabschnitte (8a, 8b), wobei kein Zerium in dem Katalysator (8) enthalten ist.
3. Abgasemissionssteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Katalysator (8) für die Steuerung von Abgasemissionen in der Nähe eines Abgaskrümmers (4) des Verbrennungsmotors (1) vorgesehen ist.
4. Abgasemissionssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein auf einem Katalysatorträger getragenes Zerium enthaltender Dreiwegekatalysator (11) zur Steuerung von Abgasemissionen stromabwärts von dem Katalysator (8) vorgesehen ist, und zwar zur Steuerung der Abgasemission zusätzlich zu dem Katalysator (8) zur Steuerung der Abgasemission.
5. Abgasemissionssteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Katalysator (11) zur Steuerung der Abgasemissionen mittels einer dazwischenliegenden Abgasleitung (10) mit dem Katalysator (8) zur Steuerung von Abgasemissionen verbunden ist.
6. Abgasemissionssteuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Dreiwegekatalysator (11) zur Steuerung von Abgasemissionen auf dem Katalysatorträger getragenes Platin, Rhodium und Zerium enthält.
7. Abgasemissionssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Dreiwegekatalysator (11) zur Steuerung von Abgasemissionen unter dem Karosserieboden eines mit dem Verbrennungsmotor (1) ausgestatteten Fahrzeugs vorgesehen ist.
8. Abgasemissionssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Menge des auf dem Katalysatorträgers im ersten Katalysatorabschnitt (8a) getragenen Palladiums 1,0 g oder mehr pro Liter Verdrängung für einen Einzylindermotor beträgt.
9. Abgasemissionssteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Luft-Kraftstoff-Verhältnis- Sensor stromaufwärts des Katalysators (8) für die Steuerung der Abgasemission in der Abgasleitung (7) vorgesehen ist.
DE19522913A 1994-06-24 1995-06-23 Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor Ceased DE19522913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6142953A JPH0814029A (ja) 1994-06-24 1994-06-24 内燃機関の排気ガス浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522913A1 true DE19522913A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=15327499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522913A Ceased DE19522913A1 (de) 1994-06-24 1995-06-23 Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0814029A (de)
DE (1) DE19522913A1 (de)
GB (1) GB2290488A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181970A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 OMG AG & Co. KG Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2003028855A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Engelhard Corporation Exhaust articles for internal combustion engines
DE10218232A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Opel Adam Ag Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
DE10345896A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Emitec Emissionstechnologie Beschichteter Wabenkörper mit Messfühler
DE102005003221A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit einer Katalysatorvorrichtung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102004036478B4 (de) * 2003-07-30 2007-07-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Abgasemissionen entfernende Katalysatorvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5846502A (en) * 1996-01-16 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Mini-cascade catalyst system
DE19640161A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Volkswagen Ag NOx-Abgasreinigungsverfahren
JP4114322B2 (ja) 2000-03-30 2008-07-09 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
KR100506780B1 (ko) * 2002-06-20 2005-08-05 현대자동차주식회사 자동차용 삼원촉매 시스템과 그 제조방법
DE60312175T2 (de) * 2002-09-13 2007-11-15 Johnson Matthey Plc Selbstzündende brennkraftmaschine und abgassystem hierzu
GB0603942D0 (en) 2006-02-28 2006-04-05 Johnson Matthey Plc Exhaust system for a spark-ignited internal combustion engine
EP1832332B1 (de) * 2006-03-09 2016-05-04 Haldor Topsøe A/S Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schwefelhaltigem Abgas
GB0716833D0 (en) 2007-08-31 2007-10-10 Nunn Andrew D On board diagnostic system
JP2011106999A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Horiba Ltd 希釈用空気精製方法および希釈用空気精製装置
JP2014089216A (ja) * 2014-02-17 2014-05-15 Sumitomo Metal Mining Engineering Co Ltd 希釈用空気精製方法、希釈用空気精製装置、定容量サンプリング装置及び排ガスサンプリング分析システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448756A (en) * 1983-01-28 1984-05-15 Ford Motor Company Process for treatment of exhaust gases
JPS63136245A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Nec Corp システム資源の利用規制方式
DE3823550A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-abgasanlage mit einem katalysatorkoerper
JPH04118053A (ja) * 1989-12-29 1992-04-20 Tokyo Roki Kk エンジンの排気ガス浄化用触媒
US5106588A (en) * 1990-07-30 1992-04-21 General Motors Corporation Monolithic catalytic converter
JPH04287820A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE4236893A1 (en) * 1991-11-16 1993-05-19 Volkswagen Ag Exhaust gas system for internal combustion engines - has exhaust pipes leading from cylinder head exhaust duct and catalytic converter arrangement
JPH06268543A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Clarion Co Ltd Rds受信機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910011326A (ko) * 1989-12-27 1991-08-07 다나까 쇼오소우 배기가스의 정화방법 및 그 장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448756A (en) * 1983-01-28 1984-05-15 Ford Motor Company Process for treatment of exhaust gases
JPS63136245A (ja) * 1986-11-28 1988-06-08 Nec Corp システム資源の利用規制方式
DE3823550A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug-abgasanlage mit einem katalysatorkoerper
JPH04118053A (ja) * 1989-12-29 1992-04-20 Tokyo Roki Kk エンジンの排気ガス浄化用触媒
DE4042079C2 (de) * 1989-12-29 1994-02-03 Tokyo Roki Kk Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
US5106588A (en) * 1990-07-30 1992-04-21 General Motors Corporation Monolithic catalytic converter
JPH04287820A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置
DE4236893A1 (en) * 1991-11-16 1993-05-19 Volkswagen Ag Exhaust gas system for internal combustion engines - has exhaust pipes leading from cylinder head exhaust duct and catalytic converter arrangement
JPH06268543A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Clarion Co Ltd Rds受信機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 86, 1984, S. 7-9 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1181970A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 OMG AG & Co. KG Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
US6875725B2 (en) 2000-08-16 2005-04-05 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust-gas purification catalyst to be used close to the engine and process for its production
WO2003028855A1 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Engelhard Corporation Exhaust articles for internal combustion engines
US7276212B2 (en) 2001-10-01 2007-10-02 Engelhard Corporation Exhaust articles for internal combustion engines
US7811962B2 (en) 2001-10-01 2010-10-12 Basf Corporation Manufacture of exhaust articles for internal combustion engines
DE10218232A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Opel Adam Ag Verfahren und Katalysator zur Verbesserung der Wiksamkeit des zur NOx-Reduktion eingedüsten Dieselkraftstoffes
DE102004036478B4 (de) * 2003-07-30 2007-07-19 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Abgasemissionen entfernende Katalysatorvorrichtung
US7344684B2 (en) 2003-07-30 2008-03-18 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust emission purifying catalyst device
DE10345896A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Emitec Emissionstechnologie Beschichteter Wabenkörper mit Messfühler
US7700050B2 (en) 2003-09-30 2010-04-20 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Coated honeycomb body assembly with measurement sensor and exhaust system having the assembly
DE102005003221A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verbrennungsmotor mit einer Katalysatorvorrichtung zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
GB9512610D0 (en) 1995-08-23
GB2290488A (en) 1996-01-03
JPH0814029A (ja) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200714T2 (de) Abgasemissionsreinigungssystem für eine Diesel Brennkraftmaschine
DE19522913A1 (de) Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112008000369B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1175252B1 (de) Anordnung zur reinigung eines abgases einer verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen anordnung
DE60306305T2 (de) Bimodales Harnstoff-SCR-Katalysatorsystem zur verbesserten NOx Umwandlung und erhöhter Lebensdauer
DE102009048701B4 (de) System zum Verringern von NOX- und Partikelmaterialemissionen im Abgasstrom
WO2004061278A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
DE102005022420A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren mit externer Reduktionsmittelzudosierung
WO2005049984A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasreinigungsanlage und verfahren zur reinigung des abgases einer brennkraftmaschine
DE102016206394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102018000828A1 (de) Abgasvorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Bereitstellen derselben
DE102016202799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadstoffreduktion im Abgas einer Brennkraftmaschine, Fahrzeug
DE102004018393A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102004029087B4 (de) Abgasemissions-Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102015205465A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE602004001834T2 (de) Abgassteuerungsvorrichtung und Verfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102021115523A1 (de) Verschlechterungsdiagnosevorrichtung für einen abgassteuerungskatalysator
DE102021107783A1 (de) Bi-metallische drei-wege-katalysator-materialien und dazugehörige vorrichtungen und systeme
EP0805265A2 (de) Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor
EP2699770B1 (de) Partikelfilter mit katalytischer beschichtung
DE102020129182A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatorsystemen
DE112019003633T5 (de) Auspuffstruktur eines am fahrzeug angebrachten motors
WO2004113694A1 (de) Katalysatorbauteil und abgasanlage
DE2815456A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen
DE10038458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection