DE19522876C1 - Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE19522876C1
DE19522876C1 DE19522876A DE19522876A DE19522876C1 DE 19522876 C1 DE19522876 C1 DE 19522876C1 DE 19522876 A DE19522876 A DE 19522876A DE 19522876 A DE19522876 A DE 19522876A DE 19522876 C1 DE19522876 C1 DE 19522876C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
indicates
phenylphenol
pcl3
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19522876A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Dietrich
Paul Dr Rathfelder
Horst Dr Rieckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schill and Seilacher GmbH
Original Assignee
Schill and Seilacher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19522876A priority Critical patent/DE19522876C1/de
Application filed by Schill and Seilacher AG filed Critical Schill and Seilacher AG
Priority to EP96922021A priority patent/EP0833832B1/de
Priority to DE69611301T priority patent/DE69611301T2/de
Priority to JP09503587A priority patent/JP3107833B2/ja
Priority to IL12143396A priority patent/IL121433A/xx
Priority to CZ19974188A priority patent/CZ289722B6/cs
Priority to CA002211899A priority patent/CA2211899C/en
Priority to US08/945,432 priority patent/US5821376A/en
Priority to TR97/01325T priority patent/TR199701325T1/xx
Priority to NZ311680A priority patent/NZ311680A/en
Priority to CN96194975A priority patent/CN1063448C/zh
Priority to PCT/EP1996/002715 priority patent/WO1997000878A1/en
Priority to PL96322823A priority patent/PL183143B1/pl
Priority to AU63046/96A priority patent/AU694678B2/en
Priority to IN1156CA1996 priority patent/IN188832B/en
Priority to MXPA/A/1997/010051A priority patent/MXPA97010051A/xx
Priority to AT96922021T priority patent/ATE198206T1/de
Priority to RO97-02327A priority patent/RO119464B1/ro
Priority to KR1019970706543A priority patent/KR100264698B1/ko
Priority to TW085107554A priority patent/TW450970B/zh
Publication of DE19522876C1 publication Critical patent/DE19522876C1/de
Application granted granted Critical
Priority to BG101906A priority patent/BG63260B1/bg
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/48Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
    • C07F9/4808Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4841Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/65719Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/6928Polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die tautomeren Verbindungen (6H)-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphos­ phorin-6-on (= 9, 10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10- oxid), das in der Technik im allgemeinen als "DOP" bezeich­ net wird, und 6-Hydroxy-(6H)-dibenz-(c, e)(1,2)-oxaphosphorin sind bekannte Verbindungen, deren Umsetzungsprodukte mit Itaconsäure, Itaconsäureester oder Itaconsäureanhydrid als copolykondensierbare Flammschutzmittel für Polyesterfasern in großem Umfang verwendet werden. Copolykondensierbare Flammschutzmittel für Polyesterfasern sind solche, die bei der Polymerisation des Polyesters direkt in die Polyester­ kette eingebaut werden und damit integraler Bestandteil der Polyesterkette werden. Die in die Polyesterfasern fest ein­ gebauten Flammschutzmittel sind naturgemäß solchen Flamm­ schutzmitteln weit überlegen, mit denen Polyesterfasern nachträglich ausgerüstet werden. Die Herstellung der genann­ ten DOP-Itaconsäure-Derivate und ihre Verwendung ist bei­ spielsweise in der DE-PS 26 46 218 beschrieben.
Aus der DE-PS 20 34 887 ist ein Verfahren zur Herstellung von DOP und zur Herstellung von 2′-Hydroxydiphenyl-2-phos­ phinsäure, einem Hydrolyseprodukt von DOP, bekannt, bei dem o-Phenylphenol mit Phosphortrichlorid in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator unter Rückfluß und unter Austritt von Chlorwasserstoff umgesetzt wird und die jeweils entstan­ denen Reaktionsgemische hydrolysiert werden, wonach letzt­ lich kristalline Produkte erhalten werden. Bei der DOP-Her­ stellung im technischen Maßstab konnte jedoch keine der in dem genannten Patent offenbarten Verfahrensvarianten über­ zeugen, und zwar insbesondere aus Gründen der Arbeitsplatz­ sicherheit, des Umweltschutzes und der Kosten für die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Apparaturen.
Bei einer Variante des bekannten Verfahrens (Beispiel 1) wird Phosphortrichlorid zusammen mit o-Phenylphenol vorge­ legt und in einer ersten Stufe allmählich auf 140°C erhitzt. Nach Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung wird Zink­ chlorid als Katalysator zugefügt und in einer zweiten Stufe allmählich auf 210°C erhitzt. Dann muß das Reaktionsprodukt in einer dritten Stufe im Hochvakuum (195°C, 20 Torr) de­ stilliert werden. Bei der Produktion im technischen Maßstab muß deshalb die gesamte Produktionsanlage den für Hochva­ kuumbetrieb vorgeschriebenen sicherheitstechnischen Anforde­ rungen entsprechen.
Bei einer anderen Variante des bekannten Verfahrens (Bei­ spiele 2 und 3) wird zwar die erste Stufe des Verfahrens als Eintopfreaktion durchgeführt, jedoch muß dann in der zweiten Stufe ein Überschuß an Phosphortrichlorid nachträglich über einen Zeitraum von 15 Stunden hinweg zugegeben werden, was angesichts der Gefährlichkeit dieser Chemikalie mit einem hohen sicherheitstechnischen Aufwand verbunden ist. Danach muß auf 200 bis 230°C erhitzt und anschließend wieder im Hochvakuum destilliert werden.
Die Hydrolyse des zunächst entstehenden 6-Chlor-(6H)-dibenz- (c,e) (1,2)-oxaphosphorins erfolgt nach dem bekannten Verfah­ ren entweder dadurch, daß man den öligen Rückstand der Hoch­ vakuumdestillation direkt auf Eis gießt oder in eine Natri­ umcarbonatlösung, welcher Aktivkohle zugesetzt worden ist. Beide Hydrolysevarianten sind unbefriedigend, sowohl was die Ausbeute betrifft als auch was die notwendigen Aufarbei­ tungsschritte (Umkristallisation, Filtration) betrifft.
Aus der EP-A-0 582 957 ist ein Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-(6H)-dibenz-(c, e)(1,2)-oxaphosphorin bekannt, bei dem o-Phenylphenol und der Katalysator vorgelegt und unter Rühren auf 180°C erhitzt werden. Anschließend wird dem Ge­ misch bei einer Temperatur zwischen 170 und 220°C das Phos­ phortrichlorid innerhalb von 8 bis 20 Stunden zudosiert. Das dabei anfallende Rohprodukt kann z. B. als 50%ige Lösung in Toluol oder Xylol direkt weiterverarbeitet werden. Da jedoch Phosphortrichlorid im allgemeinen im Überschuß eingesetzt wird, um die Ausbeuten zu optimieren, muß auch bei diesem bekannten Verfahren eine Vakuumdestillation (165°C, 0,17 kPa) durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 2′-Hydroxydiphenyl-2-phosphinsäure in Form eines technischen Gemisches mit 6-Hydroxy-(6H)-dibenz- (c,e) (1,2)-oxaphosphorin, bei dem o-Phenylphenol mit Phos­ phortrichlorid in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator unter Rückfluß und unter Austritt von Chlorwasserstoff umge­ setzt und das entstandene Reaktionsgemisch hydrolysiert wird, wonach das Produkt auskristallisiert und anschließend abgetrennt wird, dahingehend zu verbessern, daß es auch im technischen Maßstab keine Destillationsstufe, insbesondere keine Hochvakuumdestillationsstufe, erfordert, mit geringem apparativem Aufwand verbunden ist, aber gleichwohl mit hoher Ausbeute zu einem kristallinen Produkt ausreichender Rein­ heit führt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgestatteten Reaktor eine Eintopfreaktion ohne Isolierung von Zwischenprodukten durchgeführt wird, indem man
  • (a) PCl₃ zusammen mit dem Katalysator vorlegt und o-Phenyl­ phenol unter gleichzeitiger Erwärmung der Reaktionsmischung zugibt und die Reaktionsmischung anschließend zum Rückfluß erhitzt;
  • (b) die entstandene Reaktionsmischung abkühlen läßt und un­ ter ständigem Rühren zuerst mit Wasser und dann mit einem Niederalkanol versetzt;
  • (c) anschließend unter weiterem Rühren das Produkt auskri­ stallisieren läßt und
  • (d) das erhaltene kristalline Produkt absaugt, wäscht und trocknet.
Durch die Kombination der genannten Maßnahmen wird überra­ schenderweise erreicht, daß das technische Gemisch in hoher Ausbeute und für die weitere Verarbeitung, insbesondere die direkte Umsetzung zu Itaconsäure-Derivaten für die Herstel­ lung copolykondensierbarer Flammschutzmittel für Polyesterfa­ sern, ausreichender Reinheit ohne eine Destillationsstufe, ohne den mit Hochvakuumapparaturen verbundenen Aufwand, ohne Notwendigkeit einer Erhitzung auf über 200°C und ohne Si­ cherheitsschleusen für das nachträgliche Zutropfen von Phos­ phortrichlorid hergestellt werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens bestehen darin, daß das PCl₃ bei einer Temperatur zwi­ schen 60°C und der Siedetemperatur der Reaktionsmischung (reines Phosphortrichlorid siedet bei 74,5°C unter Normalbe­ dingungen) vorgelegt wird, daß die Reaktionsmischung in der Stufe (a) auf eine Temperatur zwischen 80°C und 160°C er­ hitzt wird und daß die Reaktionsmischung nach vollständiger Zugabe des o-Phenylphenols noch mindestens weitere 3 Stunden lang unter Rückfluß gehalten wird.
Vorzugsweise wird die Reaktionsmischung nach vollständiger Zugabe des o-Phenylphenols mindestens weitere 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 140°C und 160°C unter Rückfluß gehalten.
Im Hinblick auf eine gute Kristallisation des Produkts ist es ferner bevorzugt, daß man die Reaktionsmischung in der Stufe (b) auf eine Temperatur zwischen 30 und 50°C abkühlen läßt.
Als Katalysator verwendet man vorzugsweise Zinkchlorid, als Niederalkanol vorzugsweise Methanol, Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol.
In bezug auf die bevorzugte Weiterverarbeitung des techni­ schen Gemisches zu copolykondensierbaren Flammschutzmitteln für Polyesterfasern ist es vorteilhaft, in der Stufe (d) das abgesaugte kristalline Produkt mit Wasser chloridfrei zu waschen und danach zu trocknen.
Optimale Ausbeuten werden dann erhalten, wenn PCl₃ und o- Phenylphenol in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 und vorzugsweise von 1 : 1,25 bis 1 : 1,35 miteinan­ der umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten technischen Gemisches zur Herstellung von copolykondensierbaren Flamm­ schutzmitteln für Polyesterfasern durch direkte Umsetzung dieses Gemisches mit Itaconsäure, einem Itaconsäureester oder Itaconsäureanhydrid, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Diolen.
Anhand des nachfolgenden Reaktionsschemas wird der Reakti­ onsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutert:
o-Phenylphenol (1) reagiert zunächst mit PCl₃ unter Elimi­ nierung von 1 Mol Chlorwasserstoff (HCl). Der intermediär gebildete Ester (2) zyklisiert unter Mitwirkung des als Ka­ talysator verwendeten Zinkchlorids zum 6-Chlor-(6H)-dibenz- (c,e)(1,2)-oxaphosphorin (3), und zwar unter Austritt eines weiteren Mols Chlorwasserstoff. Die Hydrolyse des Dihydro­ phenanthren-Derivats (3) führt zunächst unter Eliminierung eines dritten Mols Chlorwasserstoff zum 6-Hydroxy-(6H)-di­ benz-(c, e) (1,2)-oxaphosphorin (4), welches in tautomerem Gleichgewicht mit (6H)-Dibenz-(c, e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on (4′) steht. Die weitere Hydrolyse dieser Verbindung (4) bzw. (4′), die auch "DOP" genannt wird, führt in Gegenwart eines Niederalkanols schließlich zur Ringspaltung und damit zur 2′-Hydroxydiphenyl-2-phosphinsäure (5).
Beispiel
In einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgestatteten Reak­ tor werden 102,6 1 (161,5 kg; 1176,47 Mol) PCl₃ und 1,635 kg (12 Mol) ZnCl₂ bei einer Temperatur von 70°C vorgelegt. Zu dieser Mischung werden unter Wärmezufuhr 200 kg (1176,47 Mol) o-Phenylphenol gegeben, und die Reaktionsmischung wird zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung erreicht dabei eine Temperatur von etwa 150°C. Dabei wird Chlorwasserstoff­ gas frei, das in einem mit Wasser gefüllten Absorber aufge­ fangen wird. Nach 5 bis 6 Stunden hat sich das o-Phenyl­ phenol weitgehend umgesetzt, wobei sich die Reaktionslösung allmählich gelb gefärbt hat.
Man läßt die Reaktionslösung auf 40 bis 50°C abkühlen und gibt dann unter ständigem Rühren 21,17 1 Wasser zu. Dabei entsteht erneut Chlorwasserstoffgas, das in einem Absorber aufgefangen wird. Dann werden weitere 78 1 Wasser und 156 l Ethanol unter weiterem Rühren und unter Wärmezufuhr, die die Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 50°C gewährleistet, unter Rühren zugegeben. Beim Abkühlen kri­ stallisiert das Produkt aus. Es wird über eine Filternutsche abfiltriert, mit Wasser chloridfrei gewaschen und getrocknet. Man erhält ein technisches Gemisch aus 2′-Hydroxydiphenyl-2- phosphinsäure und 6-Hydroxy-(6H)-dibenz-(c, e)(1,2)-oxaphos­ phorin in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
Ausbeute: 85%.
Reaktionsschema

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von 2′-Hydroxydiphenyl-2-phos­ phinsäure in Form eines technischen Gemisches mit 6-Hydroxy- (6H)-dibenz-(c, e)(1,2)-oxaphosphorin, bei dem o-Phenylphenol mit Phosphortrichlorid in Gegenwart einer Lewissäure als Katalysator unter Rückfluß und unter Austritt von Chlorwas­ serstoff umgesetzt und das entstandene Reaktionsgemisch hy­ drolysiert wird, wonach das Produkt auskristallisiert und anschließend abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem mit Rückflußkühler und Rührer ausgestatteten Reaktor eine Eintopfreaktion ohne Isolierung von Zwischenprodukten durchgeführt wird, indem man
  • (a) PCl₃ zusammen mit dem Katalysator vorlegt und o-Phenyl­ phenol unter gleichzeitiger Erwärmung der Reaktionsmischung zugibt und die Reaktionsmischung anschließend zum Rückfluß erhitzt;
  • (b) die entstandene Reaktionsmischung abkühlen läßt und un­ ter ständigem Rühren zuerst mit Wasser und dann mit einem Niederalkanol versetzt;
  • (c) anschließend unter weiterem Rühren das Produkt auskri­ stallisieren läßt und
  • (d) das erhaltene kristalline Produkt absaugt, wäscht und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das PCl₃ bei einer Temperatur zwischen 60°C und der Siede­ temperatur der Reaktionsmischung vorgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reaktionsmischung in der Stufe (a) auf eine Temperatur zwischen 80° und 160°C erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reaktionsmischung nach vollständiger Zugabe des o-Phenylphenols noch mindestens weitere 3 Stunden lang unter Rückfluß gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung nach vollständiger Zugabe des o-Phe­ nylphenols noch mindestens weitere 3 Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 140°C und 160°C unter Rückfluß gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die Reaktionsmischung in der Stufe (b) auf eine Temperatur zwischen 30 und 50°C abkühlen läßt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Katalysator Zinkchlorid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Niederalkanol Methanol, Ethanol, n- Propanol oder Isopropanol verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Stufe (d) das abgesaugte kristalli­ ne Produkt mit Wasser chloridfrei gewaschen und dann ge­ trocknet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß PCl₃ und o-Phenylphenol in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bis 1 : 1,5 miteinander umgesetzt wer­ den.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß PCl₃ und o-Phenylphenol in einem molaren Verhältnis von 1 : 1,25 bis 1 : 1,35 miteinander umgesetzt werden.
12. Verwendung des gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 her­ gestellten technischen Gemisches zur Herstellung von copoly­ kondensierbaren Flammschutzmitteln für Polyesterfasern durch direkte Umsetzung des Gemisches mit Itaconsäure, einem Itaconsäureester oder Itaconsäureanhydrid, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Diolen.
DE19522876A 1995-06-23 1995-06-23 Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19522876C1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522876A DE19522876C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung
RO97-02327A RO119464B1 (ro) 1995-06-23 1996-06-21 Procedeu de fabricare a unui amestec care conţine dop
JP09503587A JP3107833B2 (ja) 1995-06-23 1996-06-21 Dopを含有する混合物の製造方法
IL12143396A IL121433A (en) 1995-06-23 1996-06-21 Process for the preparation of 2'-hydroxydiphenyl-2- phosphonic acid in a commercial mixture with 6-hydroxy-(6H)-dibenzo-(c,e) (1,2)-oxaphosphorine
CZ19974188A CZ289722B6 (cs) 1995-06-23 1996-06-21 Způsob výroby kyseliny 2´-hydroxydifenyl-2-fosfinové bez izolace meziproduktů
CA002211899A CA2211899C (en) 1995-06-23 1996-06-21 A process for the preparation of a dop-containing mixture
US08/945,432 US5821376A (en) 1995-06-23 1996-06-21 Process for the preparation of a dop-containing mixture
TR97/01325T TR199701325T1 (xx) 1995-06-23 1996-06-21 DOP-i�eren bir kar���m�n haz�rlanmas� i�in bir i�lem.
NZ311680A NZ311680A (en) 1995-06-23 1996-06-21 A process for preparing a mixture of 2'-hydroxydiphenyl-2-phosphininc acid and 6-hydroxy-(6h)-dibenzo(c,e)(1,2)-oxaphosphorine
CN96194975A CN1063448C (zh) 1995-06-23 1996-06-21 制备含dop的混合物的方法
EP96922021A EP0833832B1 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Verfahren zur herstellung eines dop-haltigen gemisches
PCT/EP1996/002715 WO1997000878A1 (en) 1995-06-23 1996-06-21 A process for the preparation of a dop-containing mixture
MXPA/A/1997/010051A MXPA97010051A (en) 1995-06-23 1996-06-21 A process for the preparation of a concontent mixture of
IN1156CA1996 IN188832B (de) 1995-06-23 1996-06-21
AU63046/96A AU694678B2 (en) 1995-06-23 1996-06-21 A process for the preparation of a dop-containing mixture
AT96922021T ATE198206T1 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Verfahren zur herstellung eines dop-haltigen gemisches
DE69611301T DE69611301T2 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Verfahren zur herstellung eines dop-haltigen gemisches
KR1019970706543A KR100264698B1 (ko) 1995-06-23 1996-06-21 디오피-함유혼합물의제조방법
PL96322823A PL183143B1 (pl) 1995-06-23 1996-06-21 Sposób wytwarzania kwasu 2'-hydroksydifenylo-2-fosfinowego w postaci mieszaniny z 6-hydroksy(6H)-dibenzo(c,e)(1,2)-oksafosforyną
TW085107554A TW450970B (en) 1995-06-23 1996-06-24 A process for the preparation of a dop-containing mixture and use thereof
BG101906A BG63260B1 (bg) 1995-06-23 1997-09-24 Метод за получаване на dор-съдържаща смес

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522876A DE19522876C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522876C1 true DE19522876C1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7765107

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522876A Expired - Fee Related DE19522876C1 (de) 1995-06-23 1995-06-23 Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung
DE69611301T Expired - Lifetime DE69611301T2 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Verfahren zur herstellung eines dop-haltigen gemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611301T Expired - Lifetime DE69611301T2 (de) 1995-06-23 1996-06-21 Verfahren zur herstellung eines dop-haltigen gemisches

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5821376A (de)
EP (1) EP0833832B1 (de)
JP (1) JP3107833B2 (de)
KR (1) KR100264698B1 (de)
CN (1) CN1063448C (de)
AT (1) ATE198206T1 (de)
AU (1) AU694678B2 (de)
BG (1) BG63260B1 (de)
CA (1) CA2211899C (de)
CZ (1) CZ289722B6 (de)
DE (2) DE19522876C1 (de)
IL (1) IL121433A (de)
IN (1) IN188832B (de)
NZ (1) NZ311680A (de)
PL (1) PL183143B1 (de)
RO (1) RO119464B1 (de)
TR (1) TR199701325T1 (de)
TW (1) TW450970B (de)
WO (1) WO1997000878A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203969C1 (de) * 2002-01-31 2003-10-02 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung mehrfach DOPO-haltiger organischer Verbindungen und ihre Verwendung
WO2006084489A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft AMINODERIVATE VON DIBENZ[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORIN-6-OXIDEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US7342061B2 (en) 2003-06-18 2008-03-11 Thueringisches Institut f{umlaut over ())}{umlaut over (})}r Textil-und Kunstsoff-Forschung e.V. Method for producing organic compounds containing poly-DOPO, and the use of the same
US7951878B2 (en) 2006-03-31 2011-05-31 Schill + Seilacher “Struktol” Aktiengesellschaft Halogen-free flameproof epoxy resin formulations
US8058329B2 (en) 2005-02-09 2011-11-15 Schill+Seilacher “Struktol” Aktiengesellschaft Nitrous bridged derivatives of 6H-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorine-6-oxides, process for the preparation and use thereof

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6245880B1 (en) 1999-10-08 2001-06-12 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Organophosphorous composition, method of producing organophosphorous compound, polyester composition and method of producing the same
CN1986552B (zh) * 2005-12-20 2010-05-05 上海化学试剂研究所 2'-羟基联苯基-2-次膦酸的纯化方法
CN101089005B (zh) * 2006-06-16 2011-06-15 沈阳博美达化学有限公司 一种环状膦酸酯类化合物的制备方法
US8758837B2 (en) * 2007-06-28 2014-06-24 Food Industry Research & Development Institute Method for removing pests from harvested vegetables
US7964750B2 (en) * 2009-08-05 2011-06-21 Ufc Corporation Method for synthesizing 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthrene-10-oxide or a derivative thereof
CN103328558B (zh) 2010-12-16 2014-10-01 巴斯夫欧洲公司 耐灼热丝的聚酰胺
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
CN104710284A (zh) * 2015-03-09 2015-06-17 南京理工大学 一种制备2,2’-二羟基联苯的方法
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
JP6830586B1 (ja) 2020-07-22 2021-02-17 株式会社伏見製薬所 オキサホスホリン環含有構造を有する環状ホスファゼン化合物
CN114349085B (zh) * 2021-12-13 2023-10-03 山东省煤炭科学研究院有限公司 高浓度高盐水增稠处理剂及其制备方法、使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same
EP0582957A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verahren zur Herstellung von 6-Chlor-(6H)-dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin
EP0632050A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3437593B2 (ja) * 1992-11-04 2003-08-18 旭電化工業株式会社 新規な環状ホスホナイト化合物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702878A (en) * 1969-12-31 1972-11-14 Sanko Chemical Co Ltd Cyclic organophosphorus compounds and process for making same
EP0582957A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verahren zur Herstellung von 6-Chlor-(6H)-dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin
EP0632050A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203969C1 (de) * 2002-01-31 2003-10-02 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung mehrfach DOPO-haltiger organischer Verbindungen und ihre Verwendung
US7342061B2 (en) 2003-06-18 2008-03-11 Thueringisches Institut f{umlaut over ())}{umlaut over (})}r Textil-und Kunstsoff-Forschung e.V. Method for producing organic compounds containing poly-DOPO, and the use of the same
WO2006084489A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft AMINODERIVATE VON DIBENZ[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORIN-6-OXIDEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
US8058329B2 (en) 2005-02-09 2011-11-15 Schill+Seilacher “Struktol” Aktiengesellschaft Nitrous bridged derivatives of 6H-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorine-6-oxides, process for the preparation and use thereof
US7951878B2 (en) 2006-03-31 2011-05-31 Schill + Seilacher “Struktol” Aktiengesellschaft Halogen-free flameproof epoxy resin formulations

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980703140A (ko) 1998-10-15
EP0833832B1 (de) 2000-12-20
JPH10510545A (ja) 1998-10-13
PL322823A1 (en) 1998-02-16
CN1063448C (zh) 2001-03-21
IL121433A (en) 1999-11-30
AU6304696A (en) 1997-01-22
KR100264698B1 (ko) 2000-12-01
PL183143B1 (pl) 2002-05-31
CA2211899C (en) 2001-05-15
CZ418897A3 (cs) 1998-06-17
AU694678B2 (en) 1998-07-23
EP0833832A1 (de) 1998-04-08
RO119464B1 (ro) 2004-11-30
BG101906A (en) 1998-05-29
CN1188480A (zh) 1998-07-22
MX9710051A (es) 1998-03-31
DE69611301D1 (de) 2001-01-25
BG63260B1 (bg) 2001-07-31
TW450970B (en) 2001-08-21
US5821376A (en) 1998-10-13
CZ289722B6 (cs) 2002-03-13
DE69611301T2 (de) 2001-06-07
WO1997000878A1 (en) 1997-01-09
TR199701325T1 (xx) 1998-02-21
JP3107833B2 (ja) 2000-11-13
IL121433A0 (en) 1998-01-04
NZ311680A (en) 1998-09-24
ATE198206T1 (de) 2001-01-15
IN188832B (de) 2002-11-09
CA2211899A1 (en) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522876C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung
WO2005014604A2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen phosphonsäureanhydriden
EP0803508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Phosphinsäuren
DE19914375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure
EP0632050B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
EP0029409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cyano-5H-dibenz(b,f)azepin und 5H-Dibenz(b,f)azepin-5-carboxamid
EP0665237B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäurealkylester und Dicarbonsäuren
DE1668425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten
EP0090213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon- oder Vinylpyrophosphonsäure
DE3125329A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
EP0082472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1-hydroxypropan-1,1-diphosphonsäure
EP0432505A2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner cyclischer Phosphorsäurediarylester
EP0480307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminomethanphosphonsäuren
DE19909200C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethyliminodiessigsäure
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2803218A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxy-beta-halogenaethylsilanen
DE19851730A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von elementarem Phosphor
DE3826554C2 (de)
DE2518144A1 (de) Verfahren zur herstellung von carboxyalkan-phosphonsaeuren und carboxy-alkylphosphinsaeuren
EP0377905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5,6-Trichlorpyrimidin
EP0666266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trismethylolalkanphosphit
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
DE1233861B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylarylketonen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHILL + SEILACHER AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHILL + SEILACHER GMBH, 71032 BOEBLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103