DE19522312A1 - Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen - Google Patents

Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen

Info

Publication number
DE19522312A1
DE19522312A1 DE19522312A DE19522312A DE19522312A1 DE 19522312 A1 DE19522312 A1 DE 19522312A1 DE 19522312 A DE19522312 A DE 19522312A DE 19522312 A DE19522312 A DE 19522312A DE 19522312 A1 DE19522312 A1 DE 19522312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
exhaust
fine particles
porosity
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19522312A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19522312C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Kasai
Yoshiro Ono
Ikuko Ishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE19522312A1 publication Critical patent/DE19522312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19522312C2 publication Critical patent/DE19522312C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0233Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Abgasfilter, um feine Partikel, die in von Brennkraftmaschinen, z. B. Diesel­ motoren, ausgestoßenen Abgasen enthalten sind, abzuscheiden, und auf Vorrichtungen zur Behandlung von Abgasen mit diesen Filtern.
2. Beschreibung des Standes der Technik
In Abgasen sind im allgemeinen feine Partikel enthalten, die als einen Hauptbestandteil Kohlenstoff außer Stickstoff­ oxiden NOx, Kohlenmonoxid CO, Hydrogenkarbide HC od. dgl. um­ fassen. Diese feinen Partikel rufen per se nicht nur eine Luftverschmutzung hervor, sondern verschlechtern als Gift die katalytische Wirksamkeit oder Aktivität von Katalysato­ ren, um NOx, CO, HC od. dgl. einer Reinigung zuzuführen. Deshalb sind bisher verschiedene Abgasfilter vorgeschlagen worden, um diese Feinpartikel abzuscheiden oder sammeln.
Abgasfilter erfordern bestimmte Kennwerte, z. B. niedrige Druckverluste, hohe Leistungsfähigkeiten im Abscheiden von Feinpartikeln, hohe Druckfestigkeiten, hohe Temperaturwech­ selbeständigkeiten od. dgl., und darüber hinaus ist es von Bedeutung, daß die Abgasfilter mit einem hohen Nutzeffekt regeneriert werden können, weil die Filter, da sich während der Filterung feine Partikel daran niederschlagen, eine in­ termittierende Regenerierung durch Beseitigen der Ablagerun­ gen nötig machen. Wenn die Regeneriereffizienz niedrig ist, wird eine lange Verwendung des Filter in einem Anstieg sei­ nes Druckverlustes resultieren.
Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 03-47507 beschreibt eine Technik, um ein ausgezeichnetes Filter zu erlangen, indem eine Filterlage, die einen mittleren Poren­ durchmesser von 0,2-10 µm besitzt, auf ein Filtersubstrat, das einen mittleren Porendurchmesser von 10-100 µm und ein Verhältnis des Porendurchmessers in der Position von 75 Vol.-% zu demjenigen in der Position von 25 Vol.-% mit Bezug auf eine kumulative Porenverteilung von mindestens 1,3 hat, gelegt wird, wobei die Filterlage am Filtersubstrat in einer solchen Weise befestigt ist, daß die Filterlage of­ fene Poren an der Fläche des Filtersubstrats blockieren kann.
Als ein Prozeß zur Regenerierung von Filtern ist bekannt, daß abgeschiedene Feinpartikel in situ an den Filtern abge­ brannt werden, indem die Temperatur der Filter erhöht wird. Alternativ ist auch ein anderer herkömmlicher Prozeß bekannt geworden, wobei abgeschiedene oder gesammelte Feinpartikel an Filtern durch Einblasen von Gegenluft in die Filter ent­ gegen der Abgasströmung abgeblasen und dann die feinen Par­ tikel verbrannt werden. Der letztgenannte Prozeß, wobei die Feinpartikel durch Gegenblasluft weggeblasen werden, hat den Vorteil, daß im Vergleich mit dem erstgenannten Prozeß, wo­ bei die Feinpartikel in situ an den Filtern abgebrannt wer­ den, die Lebensdauer der Filter im allgemeinen verlängert wird.
Jedoch hat der oben genannte herkömmliche Gegenblasprozeß ein Problem einer unzureichenden Fähigkeit im Regenerieren von Filtern während des Gegenblasens aufgeworfen, das in einem Anstieg von Druckverlusten mit Verstreichen der Zeit eines Abscheidevorgangs resultiert, obwohl das teilweise von den Eigenschaften der Filter abhängen mag. Andererseits hat sich in dem Fall, da die Filter in einer zweilagigen Struktur ausgebildet sind, wie in der Japanischen offenge­ legten Patentanmeldung Nr. 03-47507 offenbart ist, auch ein Problem eines Anstiegs im Druckverlust herausgestellt, obwohl das vom Material, das die Filterschicht bildet, ab­ hängen mag.
Abriß der Erfindung
Die primäre Aufgabe dieser Erfindung liegt darin, ein Abgas­ filter, das eine durch Gegenblasluft verbesserte Regenerier­ effizienz hat und einen geringen Anstieg im Druckverlust selbst nach langer Verwendungszeit zeigt, sowie eine Vorrich­ tung zur Behandlung von Abgasen mit derartigen Filtern zu schaffen.
Die genannte Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung gelöst, d. h. durch ein Abgasfilter zur Ab­ scheidung von in von Brennkraftmaschinen ausgestoßenen Abgasen enthaltenen Feinpartikeln, welches durch einen hier im fol­ genden näher definierten Valley-Level einer Fläche des Fil­ ters von nicht mehr als 20%, einer Porosität des Filters von zwischen 40% und 55% sowie einem mittleren Porendurch­ messer des Filters von zwischen 5 µm und 50 µm gekennzeichnet ist.
Die Aufgabe dieser Erfindung kann auch alternativ durch eine zweite Ausführungsform dieser gelöst werden, d. h. ein Abgas­ filter zur Abscheidung von in von Brennkraftmaschinen aus­ gestoßenen Abgasen enthaltenen Feinpartikeln, das ein Fil­ tersubstrat sowie eine an einer Fläche des Filtersubstrats vorgesehene Filterlage umfaßt, wobei das Abgasfilter dadurch gekennzeichnet ist, daß die obige Filterlage eine Fläche mit einem hierin definierten Valley-Level von nicht mehr als 20% besitzt und das obige Filtersubstrat eine Porosi­ tät von zwischen 45% sowie 60% und einen mittleren Poren­ durchmesser von zwischen 10 µm und 80 µm hat. Bei dieser zweiten Ausführungsform wird bevorzugt, daß die Filterlage offene Poren an der Fläche des Filtersubstrats virtuell nicht blockiert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll das Abgasfilter be­ vorzugterweise ein Keramikmaterial enthalten, das minde­ stens eine Haupt-Kristallkomponente umfaßt, welche aus der aus Kordierit, Mullit und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Ferner wird bevorzugterweise das Abgasfilter dieser Erfin­ dung als eine Wabenstruktur gefertigt.
Darüber hinaus wird für das Abgasfilter dieser Erfindung bevorzugt, daß es ein Keramikmaterial enthält, das als die Haupt-Kristallkomponente insbesondere Kordierit umfaßt und einen Wärmedehnungskoeffizienten längs einer Abgasströmungs­ richtung von höchstens 1,0 × 10-6/°C zwischen 40°C und 800°C hat.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Aufgabe und weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden, auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 ein Profil einer Filterfläche zur Erläuterung der Definition des Valley-Levels bei dieser Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen mit erfindungsgemäßen Abgasfiltern;
Fig. 3 einen schematischen Aufriß der Vorrichtung zur Ab­ gasbehandlung bei Betrachtung aus der Richtung des Pfeils III, der in Fig. 2 angegeben ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
In der vorliegenden Erfindung werden Bedingungen oder Zustän­ de der Fläche eines Filters mit Hilfe eines "Valley-Levels" beurteilt.
Der in der folgenden Beschreibung durchweg verwendete Aus­ druck "Valley-Level" wird nachstehend erläutert.
Die Oberflächenrauheit eines Filters wird mittels eines Instruments zur Messung der Oberflächenrauheit durch die Tast- oder Meßstiftmethode gemäß JIS B-0651 bestimmt. Die erlangten Daten werden dreidimensional analysiert, und es wird sich eine Ebene vorgestellt, die das Profil der Filter­ fläche in Hälften mit einem gleichen Inhalt teilt, nämlich in eine obere Hälfte von Erhebungen und eine untere Hälfte von Vertiefungen. Diese imaginäre Ebene wird als eine mitt­ lere Ebene definiert. Wenn angenommen wird, daß das Filter auf dem Niveau der mittleren Ebene geschnitten wird, wird ein Verhältnis der gesamten Querschnittsfläche der Vertie­ fungen, die an der mittleren Ebene auftreten oder erschei­ nen, zur gesamten Fläche der mittleren Ebene als ein Valley- Level definiert.
In Fig. 1 ist die Art und Weise, wie der Valley-Level zu fin­ den ist, zweidimensional dargestellt und erläutert. Eine mittlere Ebene wird festgesetzt, um die Summe im Volumen der Erhebungen oben mit der Summe im Volumen der Vertiefun­ gen unten in bezug auf die mittlere Ebene innerhalb des Meßbereichs S gleichzumachen oder zu egalisieren. Die mitt­ lere Ebene wird also derart festgesetzt, daß sie die folgen­ de Gleichung (1) erfüllt:
(V₁₁+V₁₂+V₁₃+V₁₄+V₁₅) = (V₂₁+V₂₂+V₂₃+V₂₄) (1)
worin V den Inhalt der Erhebungen oder Vertiefungen wieder­ gibt.
Vertiefungen, die Querschnittsflächen s₁, s₂, s₃ und s₄ je­ weils haben, treten auf, wenn die Fläche des Filters auf dem Niveau der mittleren Ebene geschnitten wird. Das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Vertiefungen auf dem Niveau der mittleren Ebene zur gesamten Fläche der mittle­ ren Ebene im Meßbereich S wird als der Valley-Level defi­ niert, der durch die folgende Gleichung (2) wiedergegeben wird:
Valley-Level = (s₁ +s₂2+s₃+ s₄)/S × 100 (2)
Es ist zu bemerken, daß abgesehen von der bei der Berechnung des Valley-Levels, dessen Begriff in diese Erfindung einge­ führt worden ist, verwendeten Querschnittsfläche der Vertie­ fungen eine übliche Querschnittsfläche von Poren mittels einer Bildanalyse, z. B. REM (SEM) od. dgl., gefunden wird und ihr erhaltener Wert größer ist als eine Querschnitts­ fläche von Vertiefungen, die sich auf dem Niveau (Level) der mittleren Ebene, welche bei einem Berechnen des Valley- Levels verwendet wird, wie in Fig . . 1 dargestellt ist, zeigen.
Während des Abscheidens von Feinpartikeln werden diese, ob­ wohl sie an der gesamten Fläche des Filters gesammelt werden können, insbesondere vorzugsweise in den Poren an der Fläche gesammelt. Dies deswegen, weil die Feinpartikel abgeschieden und in den Porenbereichen an der Fläche, wo der Druckverlust niedrig ist, selektiv abgelagert werden. Da es schwierig ist, die Ablagerungen der Feinpartikel von den Porenbereichen der Fläche mittels einer Gegenblasluft gänzlich zu entfernen, wird die effektive Fläche des Filters mit der Konsequenz ver­ mindert, daß der Druckverlust erhöht wird.
In diesem Fall sind die Poren, in denen feine Partikel vor­ zugsweise aufgefangen werden, diejenigen Öffnungen an der Fläche, die tiefer als die durch die Messung der Oberflä­ chenrauheit festgesetzte mittlere Ebene sind, d. h., unter den Querschnittsflächen der Poren an der Fläche sind die Querschnittsflächen der Poren auf dem Niveau der mittleren Ebene jene, die einen Effekt hinsichtlich eines Ansammelns und Freigebens von feinen Partikeln herbeiführen, und nicht die gesamte Fläche der Poren, die an der Fläche öffnen, was aus den Bildanalysen, wie REM od. dgl. herzuleiten ist.
Wenn die Querschnittsfläche der Poren am Niveau der mittle­ ren Ebene, d. h. dem Valley-Level, verkleinert wird, werden die Bereiche, in denen Feinpartikel bevorzugterweise gesam­ melt werden, vermindert. Deshalb werden die abgeschiedenen oder gesammelten Feinpartikel in der Lösbarkeit während Ge­ genblasvorgängen mit der Konsequenz verbessert, so daß die wirksame Fläche der Filter kaum herabgesetzt wird. Folglich wird sich mit einer Verminderung des Valley-Levels die Rege­ neriereffizienz der Filter erhöhen.
Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage der obigen Erkenntnisse konzipiert worden. Wie oben beschrieben wurde, ist nämlich das Abgasfilter der ersten Ausführungsform die­ ser Erfindung, das zum Abscheiden von in Abgasen, welche von Brennkraftmaschinen ausgestoßen werden, enthaltenen Feinpar­ tikeln verwendet wird, durch einen Valley-Level der Fläche von nicht mehr als 20%, eine Porosität zwischen 40% sowie 55% und einen mittleren Porendurchmesser zwischen 5 µm so­ wie 50 µm gekennzeichnet.
Wenn der Valley-Level 20% oder weniger beträgt, wird die Lösbarkeit der an der Fläche des Filters angesammelten Feinpartikel verbessert, und dadurch wird die Effizienz in der Regenerierung des Filters mittels Gegenblasluft somit ebenfalls gesteigert. Um Druckverluste weiter herabzusetzen, soll der Valley-Level bevorzugterweise nicht mehr als 10% betragen. Falls der Valley-Level 20% übersteigt, ist die Lösbarkeit der angesammelten Feinpartikel von der Fläche des Filters während eines Gegenblasens so niedrig, daß der Druckverlust erhöht werden kann. Selbst wenn der Valley- Level 20% oder weniger ist, so strömt, wenn das Filter eine Porosität von weniger als 40% hat, die Gegenblasluft zu langsam, um die angesammelten Feinpartikel gänzlich abzu­ lösen, wodurch ebenfalls ein Anstieg im Druckverlust hervor­ gerufen wird. Überschreitet andererseits die Porosität den Wert von 55%, so wird die mechanische Festigkeit des Fil­ ters in unerwünschter Weise herabgesetzt. Des weiteren strömt, selbst wenn der Valley-Level 20% oder weniger ist, falls das Filter einen mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 µm hat, die Gegenblasluft zu langsam, um die angesammelten Fein­ partikel gänzlich zu lösen, was somit ebenfalls einen An­ stieg im Druckverlust verursacht. Ist andererseits der mitt­ lere Porendurchmesser größer als 50 µm, so wird die Leistungs­ fähigkeit im Abscheiden oder Sammeln von Feinpartikeln ver­ mindert.
Das Abgasfilter der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, das auch zum Abscheiden von in Abgasen, welche von Brennkraft­ maschinen ausgestoßen werden, enthaltenen Feinpartikeln ver­ wendet wird, hat alternativ einen zweilagigen Aufbau, der ein Filtersubstrat sowie eine an der Fläche dieses Filtersub­ strats vorgesehene Filterlage umfaßt, wobei das Filter durch einen Valley-Level einer Fläche der obigen Filterla­ ge von nicht mehr als 20%, eine Porosität des obigen Fil­ tersubstrats von zwischen 45% sowie 60% und einem mittle­ ren Porendurchmesser des obigen Filtersubstrats von zwischen 10 µm sowie 80 µm gekennzeichnet ist.
Die Technik dieser Erfindung zur Verbesserung der Lösbar­ keit von abgeschiedenen und niedergeschlagenen Feinpartikeln sowie zur Steigerung der Regeneriereffizienz der Filter mittels eines Erniedrigens des Valley-Levels ist insbeson­ dere wirkungsvoll, wenn sie auf die Filter eines zweilagi­ gen Aufbaus mit einem Filtersubstrat und einer Filterlage angewendet wird. Dies deswegen, weil in üblichen Einlagen­ filtern die Schwierigkeit besteht, gleichzeitig drei Para­ meter, nämlich den Valley-Level, die Porosität und den mitt­ leren Porendurchmesser, zu kontrollieren und ferner die Ab­ nahme des Wärmedehnungskoeffizienten zu erlangen. Die Herab­ setzung des Valley-Levels der Fläche der Filterlage auf 20% oder weniger wird erleichtert, indem das Filter in einem zweilagigen Aufbau ausgestaltet wird, wobei bei der Herstel­ lung des Filtersubstrats auf die Luftdurchlässigkeit, die mechanische Festigkeit, die Wärmebeständigkeit u. dgl. Auf­ merksamkeit gerichtet und für die Filterlage dem Valley-Le­ vel Beachtung geschenkt wird. Wenn die Filterlage so ausge­ bildet wird, daß sie einen Valley-Level von 20% oder weni­ ger hat, und gleichzeitig so ausgestaltet wird, daß sie of­ fene Poren an der Fläche des Filtersubstrats nicht bloc­ kiert, kann zusätzlich der Druckverlust vermindert werden, ohne den Abscheidegrad negativ zu beeinflussen, so daß sol­ che Filter mehr zu bevorzugen sind.
Die Filter des zweilagigen Aufbaus zeigen, weil die Filter­ lage im allgemeinen eine höhere mechanische Festigkeit als das Filtersubstrat hat, eine ausreichende mechanische Festig­ keit im Vergleich mit Filtern eines einlagigen Aufbaus, selbst wenn das Filtersubstrat eine etwas hohe Porosität hat. Deshalb liegt eine geeignete Porosität des Filter­ substrats im Bereich zwischen 45% und 60%. Weil die Fil­ terlage einen Luftdurchlässigkeitswiderstand hinzufügt, wird ferner bevorzugt, daß die offenen Poren an der Flä­ che des Filtersubstrats bevorzugterweise einen größeren Durchmesser im Vergleich mit Filtern eines einlagigen Auf­ baus haben. Jedoch werden Durchmesser von mehr als 80 µm nicht bevorzugt, weil diese Partikeln, die die Filterlage bilden, die Möglichkeit bieten, in das Filtersubstrat mit dem Resultat hoher Druckverluste einzutreten.
Bei der obigen zweiten Ausführungsform wird bevorzugt, daß die Filterlage offene Poren an der Fläche des Filtersub­ strats virtuell nicht blockiert.
Wenn die Filterlage die an der Fläche des Filtersubstrats offenen Poren blockiert, wird die Porosität des gesamten zweilagigen Filters, das die Filterlage einschließt, niedri­ ger als diejenige des Filtersubstrats allein, und darüber hinaus können Partikel, die die Filterlage bilden, in das Filtersubstrat eintreten, was in hohen Druckverlusten re­ sultiert.
Sowohl bei der obigen ersten als auch zweiten Ausführungs­ form dieser Erfindung soll das Abgasfilter bevorzugterweise ein Keramikmaterial enthalten, das mindestens eine Haupt- Kristallkomponente umfaßt, welche aus der aus Kordierit, Mullit und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Ferner wird das Abgasfilter gemäß dieser Erfindung in bevor­ zugter Weise als eine Wabenstruktur ausgebildet.
Das Abgasfilter gemäß dieser Erfindung soll des weiteren in bevorzugter Weise insbesondere als eine Haupt-Kristall­ komponente des Filters oder Filtersubstrats Kordierit ent­ halten, und es hat vorzugsweise einen Wärmedehnungskoeffi­ zienten längs einer Strömungsrichtung des Abgases von höch­ stens 1,0 × 10-6/°C zwischen 40°C und 800°C.
Wenn der Wärmedehnungskoeffizient 1,0 × 10-6/°C überschreitet, wird sich die Temperaturwechselbeständigkeit der Filter in einem solchen Ausmaß vermindern, daß die Filter nicht für eine Anwendung in einem Abgasfilter für Dieselmotoren geeig­ net sein können. Um die Temperaturwechselbeständigkeit für eine lange Zeitdauer aufrechtzuerhalten, ist der Wärmedeh­ nungskoeffizient vorzugsweise nicht größer als 0,8 × 10-6/°C.
Gemäß dieser Erfindung werden die Abgasfilter in der Rege­ neriereffizienz dank eines synergetischen Effekts eines Valley-Levels, einer Porosität und eines mittleren Poren­ durchmessers, die für dieses in adäquater Weise vorgesehen sind, verbessert oder gesteigert.
Insbesondere bei der zweiten Ausführungsform dieser Erfin­ dung sind die Abgasfilter des zweilagigen Aufbaus gleich­ zeitig leicht in ihren drei Parametern zu kontrollieren, nämlich dem Valley-Level, der Porosität und dem mittleren Porendurchmesser.
Ferner können bei dieser zweiten Ausführungsform, wenn die Filterlage offene Poren an der Fläche des Filtersubstrats tatsächlich nicht blockiert, Druckverluste niedrig gehalten werden.
Gemäß dieser Erfindung können die Abgasfilter eine ausrei­ chende Temperaturwechselbeständigkeit und mechanische Fe­ stigkeit dank der Verwendung eines keramischen Materials aufweisen, welches mindestens eine Haupt-Kristallkomponente umfaßt, die aus der aus Kordierit, Mullit und Aluminiumoxid bestehenden Gruppe gewählt ist. Mit einem Keramikmaterial, das Kordierit als eine Haupt-Kristallkomponente enthält, und mit einem Wärmedehnungskoeffzienten in der Abgasströ­ mungsrichtung von höchstens 1,0 × 10-6/°C haben die Filter gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere eine ausge­ zeichnete Temperaturwechselbeständigkeit.
Ferner kann das Abgasfilter gemäß dieser Erfindung, weil es eine Wabenstruktur mit einem großen Oberflächenbereich pro Volumen umfaßt, zu einer kompakten Baugröße mit einer ausreichenden mechanischen Festigkeit ausgestaltet werden.
Die vorliegende Erfindung wird ferner in einer Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, welche die oben beschriebenen Filter der ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfin­ dung umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß Gegenblas­ luft für ein Regenerieren oder Wiederherstellen der Filter verwendet wird, verwirklicht.
Die genannte Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen wird bei einem an Motorfahrzeugen montierten Dieselmotor zum Einsatz gebracht.
Bei der Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen gemäß der obigen Ausführungsform dieser Erfindung werden die Filter, die eine durch Erniedrigen des Valley-Levels verbesserte Lösbarkeit für feine Partikel haben, mit Hilfe von Gegen­ blasluft regeneriert. Deshalb hat die Vorrichtung zur Be­ handlung von Abgasen, die die erfindungsgemäßen Filter um­ faßt, eine ausgezeichnete Regeneriereffizienz der Filter.
Darüber hinaus kann die in einen Dieselmotor eingebaute Vor­ richtung zur Behandlung von Abgasen leistungsfähig feine Partikel, die vom Dieselmotor ausgestoßen werden und Um­ weltstörungen, wie eine Luftverschmutzung, hervorrufen so­ wie die katalytische Wirksamkeit herabsetzen, abscheiden und sammeln.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen nach­ stehend mehr im einzelnen erläutert.
Bei diesen Beispielen wurden die physikalischen Eigenschaf­ ten der Filter gemäß den folgenden Methoden bestimmt.
Physikalische Eigenschaften (1) Porosität
Die Porosität wurde nach der in JIS R-2206 gezeigten Siede­ methode (Boiling Method) bestimmt.
(2) Mittlerer Porendurchmesser
Der mittlere Porendurchmesser wurde durch die Queck­ silber-Injektionsmethode (Mercury Injecting Method) be­ stimmt.
(3) Valley-Level
Mit einem Instrument zur Messung einer Oberflächenrauheit durch die Meßstiftmethode mit einem Diament-Taststift mit einem Krümmungsradius von 2 µm an der Spitze wurde eine Oberflächenrauheit unter den Bedingungen gemessen: Meßbildfeld 0,8 mm × 0,8 mm; Meßteilung oder -abstand 1,5 µm; Stiftbelastung 85 mgf. Dann wurde auf der Grundla­ ge der oben beschriebenen Definition der Valley-Level als ein Mittelwert von 5 Messungen bestimmt.
(4) Wärmedehnungskoeffizient
Mit einer Probe von 50 mm Länge in der Abgasströmungsrich­ tung und von 5 mm Breite wurde ein mittlerer Wärmedehnungs­ koeffizient von 40°C bis 800°C (der in der folgenden Ta­ belle 2 mit "WDK" bezeichnet ist) bestimmt.
Kennwerte (a) Druckverlust
Unter Anwendung eines Dieselmotors von 2000 cm³ als einer Abgas-Lieferquelle wurden unter den folgenden Betriebsbedin­ gungen feine Partikel abgeschieden bzw. gesammelt:
Abgastemperatur von 400°C; durchschnittliche Erzeugungsmenge von Feinpartikeln von 17 g/h; Abgasdurchsatzmenge von 3 m³/min, während die Filter unter den Bedingungen regene­ riert wurden von: einem Gegenblas-Luftdruck von 5,886 bar (6 kg/cm²); einem Gegenblasintervall von 5 min; einer Ge­ genblaszeit von 0,5 s. Unter diesen Bedingungen wurde der Motor kontinuierlich über 20 h betrieben, und dann war der Druckverlust im wesentlichen stabilisiert. Deshalb war nach einem Betrieb über 20 h die Änderung im Druckverlust als sehr gering anzusehen. Demzufolge wurde der Wert des Druck­ verlusts 20 h nach dem Beginn des Versuchs für eine Beur­ teilung der Leistungsfähigkeit verwendet.
Der Druckverlust soll aus einem praktischen Gesichtspunkt heraus erwünschterweise höchstens 9800 Pa (1000 mm H₂O) betragen.
(b) Abscheidegrad
Die Menge der in einem Aufnahmebehälter wiedergesammelten Feinpartikel wurde 3 h nach Beginn des Testlaufs des Motors unter denselben Bedingungen wie bei der Messung des Druckver­ lusts gemessen. Das Verhältnis der Menge der wiedergesammel­ ten feinen Partikel im Vergleich zur Menge der von der Ab­ gas-Lieferquelle erzeugten feinen Partikel repräsentierte einen Abscheidegrad. Die Berechnung des Abscheidegrades ist in der folgenden Formel (3) dargestellt:
(Menge der wiedergesammelten Feinpartikel/ erzeugte Feinpartikel) × 100 (3).
Erwünschterweise soll aus dem praktischen Gesichtspunkt her­ aus der Abscheidegrad mindestens 90% betragen.
(c) Druckfestigkeit in der A-Achse
Die axiale Richtung einer zylindrischen Probe mit 2,5 cm ⌀ × 2,5 cm Länge wurde als eine A-Achse angenommen. Die Druck­ festigkeit in der Richtung der A-Achse wurde bestimmt und eine Einheitsumrechnung ausgeführt.
Vom praktischen Gesichtspunkt aus beträgt wunschgemäß die Druckfestigkeit mindestens etwa 98 bar (100 kg/cm²).
(d) Temperaturwechselbeständigkeit
Eine Probe wurde in einen Elektroofen eingebracht und von 500°C aus mit stufenweiser Steigerung von 50°C erhitzt, wobei jede Stufe 30 min beibehalten wurde. Bei jeder Tem­ peraturstufe wurde die Probe auf Raumtemperatur herausge­ nommen, durch Klopfen geprüft oder visuell in Augenschein genommen. Bis ein dumpfer Ton bei einem Klopfen gehört oder ein Riß beobachtet wurde, wurde die stufenweise Steigerung wiederholt. Die maximale Temperatur vor Entstehen eines Risses wurde als ein gemessener Wert der Temperaturwechsel­ beständigkeit (die als "TWB" in der folgenden Tabelle 2 be­ zeichnet ist) angenommen.
Die TWB soll vom praktischen Gesichtspunkt aus erwünschter­ weise mindestens 700°C betragen.
Beispiel 1
Filterproben mit den Nr. 1-15 mit unterschiedlichen Val­ ley-Levels, Porositäten und mittleren Feinpartikeldurchmes­ sern, wie in der Tabelle 1 gezeigt ist, wurden gemäß dem folgenden Verfahren gefertigt.
Herstellung von Keramikfiltern
Es wurden Talkum, Kaolin, Aluminiumoxid, Silika und andere Materialien zur Herstellung von Kordierit jeweils im Bereich einer Menge, um die Kordierit-Erzeugung zufriedenstellend fortzuentwickeln, gemischt, und mit der Mischung wurden Formungshilfsstoffe, wie Methylzellulose, oberflächenaktive Stoffe od. dgl., und Lösungsmittel, wie Wasser, Alkohole od. dgl., vermischt und verknetet. Das Endprodukt wurde zu einer Wabenstruktur von 118 mm ⌀ × 152 mm Länge mit einer Trennwanddicke von 430 µm und einer Zellendichte von 15,5 Zellen/cm² extrudiert und geformt. Diese Wabenstruktur wur­ de bei Temperaturen, die für das Fortschreiten einer Kordie­ rit-Erzeugungsreaktion ausreichend sind, gebrannt. Dann wurden die Durchgangslöcher dieser Wabenstruktur in einer sog. "Zickzackweise" verschlossen derart, daß benachbarte Durchgangslöcher alternierend am einen und am anderen Ende abgeschlossen wurden. Auf diese Weise wurde ein Keramikfil­ ter des Wandströmungstyps hergestellt.
Die Eigenschaften und Kennwerte der resultierenden Keramik­ filter wurden in Übereinstimmung mit den oben beschriebenen Methoden beurteilt. Die Resultate sind in der Tabelle 1 aufgetragen.
Tabelle 1
Wie aus der Tabelle 1 deutlich wird, hatten die Filterpro­ ben mit einer Porosität von 40% bis 55%, mit einem mitt­ leren Porendurchmesser von 5 µm-50 µm und mit einem Val­ ley-Level von 20% oder weniger (Proben Nr. 1-10) ausge­ zeichnete Leistungskennwerte eines niedrigen Druckverlusts, eines gesteigerten Abscheidegrades und einer hohen A-Achsen- Druckfestigkeit.
Im Gegensatz hierzu ergab sich bei der Probe mit einem Val­ ley-Level von mehr als 20% (Probe Nr. 15) ein erhöhter Druckverlust, weil sich bei dieser eine schlechte Lösbar­ keit der abgelagerten Feinpartikel während eines Gegenluft­ blasens herausstellte, so daß sich diese als für eine prak­ tische Anwendung nicht geeignet erwies. Weil andererseits bei der Probe mit einer Porosität von weniger als 40% (Pro­ be Nr. 11) die Gegenblasluft durch diese zu langsam für ein ausreichendes Ablösen von abgelagerten Feinpartikeln strömte, wurde deren Druckverlust ebenfalls erhöht. Selbst wenn der Valley-Level erniedrigt wurde, um die Lösbarkeit der Fein­ partikel zu verbessern, konnte der Druckverlust wegen der immer noch schlechten Lösbarkeit nicht klein gehalten wer­ den. Des weiteren nahm die Probe mit einer Porosität von mehr als 55% (Probe Nr. 12) in ihrer als eine A-Achsen- Druckfestigkeit dargestellten mechanischen Festigkeit ab, so daß sie nicht in der Lage war, auch nur eine minimale Festigkeit, die für eine Montage in Motorfahrzeugen notwen­ dig ist, zu erlangen. Auch wurde bei der Probe mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 5 µm (Probe Nr. 13), weil die Gegenblasluft zu langsam wie im Fall der zu geringen Porosität durch diese strömte, deren Druckver­ lust aufgrund einer schlechten Lösbarkeit von Feinpartikeln erhöht, selbst wenn der Valley-Level zur Steigerung der Lös­ barkeit erniedrigt wurde. Andererseits nahm bei der Probe mit einem mittleren Porendurchmesser von mehr als 50 µm (Probe Nr. 14) ihr Abscheidegrad ab, so daß sich ihre Lei­ stungsfähigkeit als ein Filter als unzureichend erwies.
Beispiel 2
Filterproben mit der Nr. 16-19 und mit unterschiedlichen Valley-Levels, Porositäten und mittleren Feinpartikeldurchmessern, wie in Tabelle 2 ge­ zeigt ist, wurden in derselben Weise wie im Beispiel 1 hergestellt und gemäß den oben beschriebenen Methoden beurteilt. Zusätzlich zu den Be­ urteilungspunkten im Beispiel 1 wurden auch der mittlere Wärmedehnungs­ koeffizient (WDK) und die Temperaturwechselbeständigkeit (TWB) beur­ teilt. Die Resultate sind in der Tabelle 2 dargestellt.
In der Einbauposition von Filtern, die allgemein in Diesel­ motoren verwenden werden, beträgt die Maximaltemperatur etwa 700°C, und ein während eines rapiden Abkühlens auftretender maximaler Temperaturunterschied wird mit 700°C angenommen. Deshalb ist es erwünscht, daß die Filter eine Temperaturwech­ selbeständigkeit von mindestens 700°C entfalten. Wie aus der Tabelle 2 deutlich wird, zeigten die Proben mit einem mittleren Wärmedehnungskoeffizienten von nicht mehr als 1,0 × 10-6/°C (Proben Nr. 16-18) eine Temperaturwechsel­ beständigkeit von 700°C oder mehr. Um eine hohe Temperatur­ wechselbeständigkeit über einen langen Zeitraum aufrechtzu­ erhalten, wird zusätzlich angenommen, daß eine anfängliche Temperaturwechselbeständigkeit von mindestens 750°C erfor­ derlich sein wird. Aus der Tabelle 2 ergibt sich, daß die Proben, die einen mittleren Wärmedehnungskoeffizienten von nicht mehr als 0,8 × 10-6/°C (Proben Nr. 17 und 18) haben, dieses Erfordernis erfüllen.
Wie sich aus dem Obigen deutlich ergibt, ist es für an Mo­ torfahrzeugen zu montierende Filter notwendig, außer einem niedrigen Valley-Level eine hohe Temperaturwechselbeständig­ keit zu haben, und um dieses Erfordernis zu erfüllen, wird es notwendig sein, daß der mittlere Wärmedehnungskoeffizient nicht mehr als 1,0 × 10-6/°C, vorzugsweise nicht mehr als 0,8 × 10-6/°C beträgt.
Beispiel 3
Bei diesem Beispiel wurden Keramikfilter eines zweilagigen Aufbaus, d. h. die Proben Nr. 20-33, gemäß der nachstehend beschriebenen Methode gefertigt.
Herstellung von Keramikfiltern mit zweilagigem Aufbau
Es wurden Talkum, Kaolin, Aluminiumoxid, Silika und andere Materialien zur Herstellung von Kordierit jeweils im Be­ reich einer Menge, um die Kordierit-Erzeugung zufriedenstel­ lend fortzuentwickeln, gemischt, und mit dieser Mischung wurden Formungshilfsstoffe, wie Methylzellulose, oberflächen­ aktive Stoffe od. dgl., und Lösungsmittel, wie Wasser, Alko­ hole od. dgl., vermischt und verknetet. Das resultierende Produkt wurde zu einer Wabenstruktur von 118 mm ⌀ × 152 mm Länge mit einer Trennwanddicke von 380 µm und einer Zellen­ dichte von 15,5 Zellen/cm² extrudiert und geformt. Diese Wabenstruktur wurde bei Temperaturen, die für das Fort­ schreiten einer Kordierit-Erzeugungsreaktion ausreichend sind, gebrannt. Dann wurden die Durchgangslöcher dieser Wa­ benstruktur in einer sog. "Zickzackweise" derart verschlos­ sen, daß benachbarte Durchgangslöcher alternierend am einen und am anderen Ende abgeschlossen wurden. Auf diese Weise wurde ein Filtersubstrat hergestellt. Die Oberfläche die­ ses Filtersubstrats wurde mit Silikamaterial, das einen mitt­ leren Partikeldurchmesser von 10 µm hatte, beschichtet, in­ dem eine Aluminiumoxidlösung verwendet wurde, wobei die Silikabeschichtung eine Filterlage mit 50 µm Dicke bildete.
Die Eigenschaften und Kennwerte der sich ergebenden zweila­ gigen Filter wurden in Übereinstimmung mit den oben beschrie­ benen Methoden beurteilt. Die Resultate sind in der folgen­ den Tabelle 3 aufgetragen.
Wie aus der Tabelle 3 deutlich wird, hatten die Filterpro­ ben mit einer Porosität von 45% bis 60%, mit einem mitt­ leren Porendurchmesser von 10 µm-80 µm und mit einem Val­ ley-Level von 20% oder weniger (Proben Nr. 20-28) ausge­ zeichnete Leistungskennwerte eines niedrigen Druckverlusts, eines verbesserten Abscheidegrades und einer hohen Druckfe­ stigkeit in der A-Achse.
Im Gegensatz hierzu ergab sich bei der Probe mit einem Val­ ley-Level von mehr als 20% (Probe Nr. 33) ein erhöhter Druck­ verlust, weil sich bei dieser eine schlechte Lösbarkeit der abgelagerten Feinpartikel während eines Gegenluftblasens herausstellte, so daß sich diese als für eine praktische Verwendung nicht geeignet erwies. Obwohl andererseits die Probe mit einer Porosität von weniger als 45% (Probe Nr. 29) einen Valley-Level von weniger als 20% aufwies, stieg deren Druckverlust an, weil die Gegenblasluft zu langsam durch diese hindurchströmte, um die Feinpartikel in ausreichender Weise zu lösen. Die Probe mit einer Porosität von mehr als 60% (Probe Nr. 30) nahm dagegen in ihrer mechanischen Fe­ stigkeit ab, so daß sie nicht in der Lage war, auch nur eine minimale Festigkeit, die für einen Einbau bei einem Motorfahrzeug notwendig ist, zu erlangen. Auch wurde bei der Probe mit einem mittleren Porendurchmesser von weniger als 10 µm (Probe Nr. 31), weil die Gegenblasluft zu langsam durch diese strömte, deren Druckverlust aufgrund einer schlechten Lösbarkeit von Feinpartikeln erhöht.
Wenn die Filterlage an der Oberfläche des Filtersubstrats in einer solchen Weise ausgebildet wurde, daß die Filterlage offene Poren an der Fläche des Filtersubstrats nicht bloc­ kieren kann, hatten die resultierenden zweilagigen Filter (Probe Nr. 26 und 27) als Ganze ferner eine Porosität, die im allgemeinen höher als die Porosität des Filtersubstrats allein war. Es hat sich gezeigt, daß diese Proben im Ver­ gleich mit der zweilagigen Filterprobe, die durch die Fil­ terlage blockierte Poren an der Oberfläche des Substrats besitzt (Probe Nr. 28), einen niedrigeren Druckverlust hat­ ten.
Um die Erhöhung der Druckverluste im Filter des zweilagigen Aufbaus zu verhindern, ist es deshalb vorzuziehen, daß die offenen Poren an der Fläche des Filtersubstrats nicht durch die Filterlage blockiert werden. Jedoch ist es viel schwie­ riger, eine Filterlage an der Fläche des Filtersubstrats ohne ein Blockieren als mit einem Blockieren der offenen Poren (wie bei der Probe Nr. 28) an der Fläche des Filtersubstrats durch eine Filterlage auszu­ bilden. Insbesondere gilt das, wenn die offenen Poren einen großen mittleren Porendurchmesser haben, weil, je größer der Porendurchmesser ist, desto mehr feine Partikel der Filterlage ohne weiteres in die offenen Poren eintreten und zu einem Blockieren dieser neigen, was in einem Druck­ verlust von mehr als 9800 Pa (1000 mm H₂O) resultiert. Als Ergebnis einer Untersuchung hat sich herausgestellt, daß ein mittlerer Porendurchmesser, um tatsächlich die feinen Partikel der Filterlage aus den offenen Poren des Filter­ substrats herauszuhalten, höchstens 80 µm im zweilagigen Filter betragen soll, um einen Anstieg in den Druckverlusten zu verhindern.
Beispiel 4
In Fig. 2 ist ein Beispiel eines an einem Kraftfahrzeug mon­ tierten Dieselmotors gezeigt, der mit einer Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen ausgestattet ist, bei welcher die nach den Beispielen 1-3 der vorliegenden Erfindung gefer­ tigten Abgasfilter zur Anwendung gelangen.
In der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 10 zur Behandlung von Abgasen, strömen während einer üblichen Abgasfiltrierung (die übliche Abgasfilterung wird im folgenden als "Abschei­ debetrieb" bezeichnet) die Abgase von einer Abgasleitung 11 in jeden von Abgasfiltern 12. Da während des Abscheidebe­ triebs jedes Abgasventil 13 geöffnet ist, strömen die Abga­ se in jeden Abgasfilter 12 ein, in welchem die feinen, in den Abgasen enthaltenen Partikel, die in der Hauptsache Koh­ lenstoff umfassen, abgeschieden werden, und dann werden die Abgase aus der Abgas-Behandlungsvorrichtung 10 ausgetragen.
Während einer Gegenluft-Regenerierung (die im folgenden als "Gegenblasbetrieb" bezeichnet wird) wird ein Abgasventil 13 auf der Regenerierseite, z. B. das in Fig. 2 untere Abgas­ ventil 13, geschlossen, um ein Strömen der Abgase in die zu regenerierenden Abgasfilter 12 zu unterbrechen, und es wird ein Magnetventil 14 geöffnet, um Gegenblasluft in die Abgasfilter 12 einzublasen. Auf diese Weise werden die Abgas­ filter regeneriert. Ausgetragene Feinpartikel werden pneuma­ tisch zu einem Sammelbehälter 15, d. h. einer Vorrichtung zur Aufnahme der wiederzusammelnden Partikel, gefördert. Die geförderten und wiedergesammelten Feinpartikel werden durch Verbrennen mit einer elektrischen Heizeinrichtung, einem Brenner od. dgl., die nicht dargestellt sind, beseitigt oder durch Abbauen des Sammelbehälters 15 von der Abgas- Behandlungsvorrichtung 10 zurückerlangt.
Da gemäß diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung Abgas­ filter mit einer Lösbarkeit von abgeschiedenen und abgela­ gerten feinen Partikeln, die durch Kontrollieren des Valley- Levels, der Porosität und des mittleren Porendurchmessers der Abgasfilter 12 verbessert sind, mit Hilfe von Gegen­ blasluft regeneriert werden, d. h. wiederhergestellt oder wiederaufbereitet werden, besitzen die Abgasfilter eine ausgezeichnete Regeneriereffizienz.
Gemäß der Erfindung wird eine imaginäre Ebene, die ein Pro­ fil einer rauhen Fläche eines Filters in Hälften mit glei­ chem Volumen teilt, als eine mittlere Ebene definiert. Un­ ter der Annahme, daß das Filter an der mittleren Ebene durch­ geschnitten wird, wird ein Verhältnis der gesamten Quer­ schnittsfläche der dabei auftretenden Vertiefungen zur ge­ samten Fläche der mittleren Ebene als ein Valley-Level be­ zeichnet. Ein Abgasfilter, das eine Fläche mit einem Valley- Level von höchstens 20%, mit einer Porosität von 40% bis 55% und mit einem mittleren Porendurchmesser von 5 µm bis 50 µm hat, sammelt leistungsfähig in von Brennkraftmaschi­ nen, wie Dieselmotoren, ausgestoßenen Abgasen enthaltene Feinpartikel mit geringem Druckverlust, es hat eine verbes­ serte Lösbarkeit von abgelagerten Feinpartikeln und kann mittels eines Gegenblasens ohne weiteres mit hoher Lei­ stungsfähigkeit regeneriert werden. Wenn das Filter einen spezifizierten zweilagigen Aufbau hat, ist der Valley- Level auf einfache Weise kontrollierbar.

Claims (10)

1. Abgasfilter zur Abscheidung von in von Brennkraftma­ schinen ausgestoßenen Abgasen enthaltenen Feinparti­ keln, gekennzeichnet durch eine Fläche mit einem hier­ in definierten Valley-Level von nicht mehr als 20%, mit einer Porosität zwischen 40% und 55% sowie einem mittleren Porendurchmesser zwischen 5 µm und 50 µm.
2. Abgasfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Keramikmaterial umfaßt, welches mindestens eine Haupt-Kristallkomponente enthält, die aus der aus Kordierit, Mullit und Aluminiumoxid be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Abgasfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Wabenstruktur besitzt.
4. Abgasfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Keramikmaterial umfaßt, welches als die Haupt-Kristallkomponente insbesondere Kordierit enthält und einen Wärmedehnungskoeffizienten längs einer Abgasströmungsrichtung von höchstens 1,0 × 10-6/°C zwischen 40°C sowie 800°C besitzt.
5. Abgasfilter zur Abscheidung von in von Brennkraftma­ schinen ausgestoßenen Abgasen enthaltenen Feinpartikeln, gekennzeichnet durch ein Filtersubstrat sowie eine an einer Fläche dieses Filtersubstrats vorgesehene Fil­ terlage, wobei die Filterlage eine Fläche mit einem hierin definierten Valley-Level von nicht mehr als 20% besitzt und das Filtersubstrat eine Porosität von zwischen 45% und 60% sowie einen mittleren Poren­ durchmesser von zwischen 10 µm und 80 µm hat.
6. Abgasfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterlage offene Poren an der Fläche des Fil­ tersubstrats im wesentlichen nicht blockiert.
7. Vorrichtung zur Behandlung von von Brennkraftmaschinen ausgestoßenen Abgasen, die ein Abgasfilter zur Ab­ scheidung von in den Abgasen enthaltenen Feinpartikeln umfaßt und mit Gegenluftblaseinrichtungen ausgestat­ tet ist, um das Abgasfilter zu regenerieren, wobei das Filter eine Fläche mit einem hierin definierten Valley-Level von nicht mehr als 20%, mit einer Poro­ sität von zwischen 40% und 55% sowie mit einem mitt­ leren Porendurchmesser von zwischen 5 µm und 50 µm be­ sitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschinen an Motorfahrzeugen montier­ te Dieselmotoren sind.
9. Vorrichtung zur Behandlung von von Brennkraftmaschinen ausgestoßenen Abgasen, die ein Abgasfilter zur Abschei­ dung von in den Abgasen enthaltenen Feinpartikeln um­ faßt und mit Gegenluftblaseinrichtungen ausgestattet ist, um das Abgasfilter zu regenerieren, wobei das Ab­ gasfilter ein Filtersubstrat sowie eine an einer Fläche dieses Filtersubstrats vorgesehene Filterlage umfaßt und die Filterlage eine Fläche mit einem hierin definier­ ten Valley-Level von nicht mehr als 20% besitzt sowie das Filtersubstrat eine Porosität von zwischen 45% und 60% sowie einen mittleren Porendurchmesser von zwischen 10 µm und 80 µm hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschinen an einem Motorfahrzeug mon­ tierte Dieselmotoren sind.
DE19522312A 1994-06-21 1995-06-20 Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen Expired - Fee Related DE19522312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13771394A JP3288536B2 (ja) 1994-06-21 1994-06-21 排ガスフィルタおよびそれを使用した排ガス処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19522312A1 true DE19522312A1 (de) 1996-01-04
DE19522312C2 DE19522312C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=15205090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522312A Expired - Fee Related DE19522312C2 (de) 1994-06-21 1995-06-20 Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5634952A (de)
JP (1) JP3288536B2 (de)
DE (1) DE19522312C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761279A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wabenkörper, sein Herstellungsprozess, seine Verwendung und Heizgerät
EP0957241A3 (de) * 1998-05-14 2003-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Partikelfalle für einen Dieselmotor
WO2008028705A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0884457B1 (de) * 1997-06-12 2003-09-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Teilchenfilter
US6010547A (en) * 1998-01-13 2000-01-04 Korea Institute Of Machinery And Materials Counterflow type particulate matter filter trap system having metal fiber filter
JP2000225340A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Denso Corp ハニカム構造体
EP1302231A4 (de) * 2000-07-12 2004-09-08 Ngk Insulators Ltd Aus mehreren schichten aufgebauter honigwabenfilter und dessen herstellungsverfahren
JP4464568B2 (ja) * 2001-02-02 2010-05-19 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法
JP4094824B2 (ja) * 2001-04-04 2008-06-04 日本碍子株式会社 ハニカム型セラミックス質フィルター
JP4007058B2 (ja) * 2001-08-06 2007-11-14 株式会社デンソー 排ガス浄化フィルタ
EP1719882B1 (de) 2001-12-03 2009-08-19 Hitachi Metals, Ltd. Keramischer Wabenfilter
JP2004000901A (ja) * 2002-03-29 2004-01-08 Ngk Insulators Ltd 多孔質ハニカム構造体
JP4217090B2 (ja) 2003-03-20 2009-01-28 株式会社 日立ディスプレイズ 表示装置
JP2004315346A (ja) * 2003-03-28 2004-11-11 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体
JP2004299966A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ用基材及びその製造方法、並びにハニカムフィルタ
EP1633959B1 (de) * 2003-06-18 2007-05-09 Johnson Matthey Public Limited Company Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzugabe
DE10343045A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur gegendruckunschädlichen Abscheidung und Entsorgung von Partikeln aus Fluidströmen
JP2005169308A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルタ及びその製造方法
GB0428291D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Johnson Matthey Plc Methods of regenerating NOx-Absorbent
GB0428289D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Johnson Matthey Plc Reductant addition in exhaust system comprising NOx-absorbent
US7419532B2 (en) * 2004-10-05 2008-09-02 Caterpillar Inc. Deposition system and method
US7462222B2 (en) * 2004-10-05 2008-12-09 Caterpillar Inc. Filter service system
US7410529B2 (en) * 2004-10-05 2008-08-12 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US7384455B2 (en) * 2004-10-05 2008-06-10 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US20060191412A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US7410521B2 (en) * 2005-02-28 2008-08-12 Caterpillar Inc. Filter service system and method
US7410530B2 (en) * 2005-03-04 2008-08-12 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
US20080110147A1 (en) * 2005-03-28 2008-05-15 Beall Douglas M Low thermal expansion articles
US7357829B2 (en) * 2006-01-10 2008-04-15 International Truck Intellectual Property Company, Llc Diesel particulate filter cleaning device and method
WO2007102561A1 (ja) * 2006-03-07 2007-09-13 Ngk Insulators, Ltd. セラミック構造体及びその製造方法
WO2008047558A1 (en) 2006-09-28 2008-04-24 Hitachi Metals, Ltd. Ceramic honeycomb structure and process for producing ceramic honeycomb structure
WO2008094985A2 (en) * 2007-01-30 2008-08-07 Donaldson Company, Inc. Apparatus for cleaning exhaust aftertreatment devices and methods
US20100044300A1 (en) * 2007-01-30 2010-02-25 Kyocera Corporation Honeycomb Structure and Purifying Apparatus
US8142552B2 (en) * 2007-06-29 2012-03-27 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing a reactive propellant
US8157897B2 (en) * 2007-06-29 2012-04-17 Caterpillar Inc. Filter purge system utilizing impact wave generating device and vacuum source
US7794525B2 (en) * 2007-08-20 2010-09-14 K&N Engineering, Inc. Hood air scoop
US10618403B2 (en) 2007-08-20 2020-04-14 K&N Engineering, Inc. Hood air scoop
US20100037423A1 (en) * 2008-07-10 2010-02-18 Herman John T Apparatus for Cleaning Exhaust Aftertreatment Devices and Methods
JP5345502B2 (ja) 2008-11-10 2013-11-20 日本碍子株式会社 セラミックスハニカム構造体の製造方法およびセラミックスハニカム構造体用のコート材
US9334191B2 (en) 2010-05-28 2016-05-10 Corning Incorporated Methods for forming ceramic honeycomb articles
US9856177B2 (en) 2010-05-28 2018-01-02 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles
US8999224B2 (en) * 2010-11-30 2015-04-07 Corning Incorporated Cordierite porous ceramic honeycomb articles with delayed microcrack evolution
EP2800883B1 (de) * 2012-01-03 2016-08-24 Volvo Lastvagnar AB Verfahren und anordnung zur reinigung eines partikelfilters
CN104454084B (zh) * 2014-09-03 2017-11-28 内蒙古农业大学职业技术学院 一种反吹再生旋流捕集器
CN104533573B (zh) * 2014-10-29 2017-01-25 长安大学 一种排气颗粒物捕集装置及其控制方法
JP6322153B2 (ja) * 2015-03-18 2018-05-09 ヤンマー株式会社 船舶用排出ガス浄化装置
US9849416B2 (en) * 2015-10-20 2017-12-26 Caterpillar Inc. Method for cleaning exhaust filter system
US11668214B2 (en) 2015-12-09 2023-06-06 Corning Incorporated Porous ceramic composition, filter, and articles
KR101951864B1 (ko) 2016-03-14 2019-02-25 주식회사 엘지화학 반사 방지 필름 및 디스플레이 장치
KR101948821B1 (ko) 2016-03-14 2019-02-15 주식회사 엘지화학 반사 방지 필름 및 디스플레이 장치
KR101951863B1 (ko) 2016-03-14 2019-02-25 주식회사 엘지화학 반사 방지 필름 및 디스플레이 장치
WO2020194681A1 (ja) * 2019-03-28 2020-10-01 日本碍子株式会社 多孔質複合体
CN110748398A (zh) * 2019-11-26 2020-02-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 颗粒捕集装置以及发动机排气系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089756A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-28 Corning Glass Works Teilchenfilter für die Verwendung an Dieselmotoren
EP0308525A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor
DE4032086A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Didier Werke Ag Russpartikelfilter
DE4141580A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Didier Werke Ag Partikelfilter
DE4339172A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Corning Inc Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129015A (ja) * 1984-11-24 1986-06-17 Nippon Denso Co Ltd 排出ガス浄化用フイルタおよびその製造方法
JPS61238304A (ja) * 1985-04-17 1986-10-23 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルタの製造方法
US4869944A (en) * 1987-02-12 1989-09-26 Ngk Insulators, Ltd. Cordierite honeycomb-structural body and a method for producing the same
US4912076A (en) * 1987-10-15 1990-03-27 Swiss Aluminium Ltd. Filter for cleaning exhaust gases of diesel engines
US4902314A (en) * 1987-11-25 1990-02-20 Hidetoshi Nakajima Gas filter
JPH0621546B2 (ja) * 1988-03-11 1994-03-23 工業技術院長 排気中微粒子処理方法及び装置
US5195319A (en) * 1988-04-08 1993-03-23 Per Stobbe Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle
JPH0520407Y2 (de) * 1988-04-14 1993-05-27
JP2578176B2 (ja) * 1988-08-12 1997-02-05 日本碍子株式会社 多孔質セラミックハニカムフィルターおよびその製法
DE3837073A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Eberspaecher J Russfilter fuer dieselkraftfahrzeuge
JP2926187B2 (ja) * 1989-04-07 1999-07-28 旭硝子株式会社 セラミックスガス用フィルタとその製造方法
DE69033420T2 (de) * 1989-04-07 2000-07-20 Asahi Glass Co. Ltd., Tokio/Tokyo Keramischer Filter für staubhaltige Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
US5098455A (en) * 1990-12-21 1992-03-24 The Dow Chemical Company Regenerable exhaust gas filter element for diesel engines
US5087277A (en) * 1991-03-28 1992-02-11 Virginia Polytechnic Institute High temperature ceramic particulate filter
GB2272847B (en) * 1992-11-27 1996-06-12 Europ Gas Turbines Ltd A reverse flush gas valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089756A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-28 Corning Glass Works Teilchenfilter für die Verwendung an Dieselmotoren
EP0308525A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-29 Asahi Glass Company Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen im Abgas aus einem Dieselmotor
DE4032086A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Didier Werke Ag Russpartikelfilter
DE4141580A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Didier Werke Ag Partikelfilter
DE4339172A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Corning Inc Verfahren zur Herstellung eines Cordieritkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761279A2 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wabenkörper, sein Herstellungsprozess, seine Verwendung und Heizgerät
EP0761279A3 (de) * 1995-08-22 1997-05-02 Denki Kagaku Kogyo Kk Wabenkörper, sein Herstellungsprozess, seine Verwendung und Heizgerät
US5733352A (en) * 1995-08-22 1998-03-31 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Honeycomb structure, process for its production, its use and heating apparatus
EP0957241A3 (de) * 1998-05-14 2003-07-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Partikelfalle für einen Dieselmotor
WO2008028705A1 (de) 2006-09-07 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5634952A (en) 1997-06-03
JP3288536B2 (ja) 2002-06-04
JPH08931A (ja) 1996-01-09
DE19522312C2 (de) 1998-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522312C2 (de) Abgasfilter und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen
DE69200847T2 (de) Dieselteilchen filtriervorrichtung bestehend aus perforierten rohren mit anorganischen fasern kreuzartig umwickelt, um vierseitige filterfallen zu formen.
DE60222225T2 (de) Keramischer Wabenfilter
DE69514608T2 (de) Partikelfilter
DE602004004800T2 (de) Filtereinheit zum filtern von in abgas eines verbrennungsmotors enthaltenen teilchen
DE102018000383B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102017003970B4 (de) Verschlossene Wabenstruktur und Verfahren zum Formen einer verschlossenen Wabenstruktur
EP0216729A1 (de) Filterkerze zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE3043996A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
DE4005189A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung fuer einen dieselmotor
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE3043995A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschinen
DE2104315A1 (de) Katalytisches Abgas-Reinigungsgerät
DE60129057T2 (de) Filter aus porösem, gesinterten Keramikkörper
AT396967B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
DE102018205716B4 (de) Wabenfilter
DE102017002266A1 (de) Wabenstruktur
DE102018219053B4 (de) Wabenfilter
DE102019204520A1 (de) Wabenfilter
DE112016001431T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102019204518A1 (de) Wabenfilter
DE102016013084A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102018206498B4 (de) Wabenfilter
DE102015101065A1 (de) Abgasreinigungsfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE19961483B4 (de) Reinigungskatalysator für das Abgas eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101