DE19521452C2 - Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19521452C2
DE19521452C2 DE19521452A DE19521452A DE19521452C2 DE 19521452 C2 DE19521452 C2 DE 19521452C2 DE 19521452 A DE19521452 A DE 19521452A DE 19521452 A DE19521452 A DE 19521452A DE 19521452 C2 DE19521452 C2 DE 19521452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuator
control system
valve
potentiometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521452A1 (de
Inventor
Manlim Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/475,603 priority Critical patent/US5667044A/en
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Priority to DE19521452A priority patent/DE19521452C2/de
Publication of DE19521452A1 publication Critical patent/DE19521452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521452C2 publication Critical patent/DE19521452C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für das wahlweise manuelle oder au­ tomatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs.
Wechselgetriebe, insbesondere Handschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge verfügen über eine Kupplung zum Herstellen oder Aufheben der Verbindung zwi­ schen dem Motor und einem Getriebe. Die Kupplung nimmt dabei die Tren­ nung vor, während ein Gangschaltvorgang erfolgt. Im allgemeinen wird in einem Hauptzylinder erzeugter Öldruck zum Betätigen der Kupplung verwen­ det (vergleiche beispielsweise F.J. Thiessen, D.N. Dales, "Automotive Prin­ ciples and Service", Prentice-Hall, Inc., 1989, Seite 825).
Ein Gangschaltvorgang besteht aus einem Querverschiebevorgang, der einen Schalthebel nach links oder rechts verstellt, und einem Längsverschiebevor­ gang, der einen Schalthebel nach vorn oder hinten verstellt (a.a.O. Seite 851).
Da ein Fahrer die Kupplung und den Schalthebel selbst betätigt, kann er er­ müden und den Schaltvorgang nicht richtig ausführen.
Darüber hinaus wird der Motorraum kompliziert belegt, da Verbindungen oder Stangen erforderlich sind, um die mit dem Schalthebel verbundene Ge­ triebeanordnung zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für das wahlwei­ se manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraft­ fahrzeugs zu schaffen, das insbesondere ein herkömmliches Handschaltgetrie­ be automatisch betätigen kann, wobei eine Kupplung unter Verwendung eines im Schalthebel angeordneten Knopfes steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Steuersystem nach An­ spruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Getriebe­ anordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht, die den Aufbau eines Drehkolbens bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht einer Kupplungs­ betätigungsvorrichtung bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung;
Fig. 4 eine geschnittene Seitenansicht des Kopfteils eines Schalthebels bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Verteilers bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 ein Hydraulikschaltbild, das zeigt, wie Stell­ glieder mit Öldruck versorgt werden;
Fig. 7A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 5;
Fig. 7B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 5;
Fig. 8 eine geschnittene Seitenansicht eines Kupplungs-Magnetven­ tils bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er­ findung;
Fig. 9 ein Blockdiagramm, das zeigt, wie Stellglieder gesteuert werden;
Fig. 10 ein Steuerschaltbild eines Regelventils bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 ein Betriebsflußdiagramm bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 12 bis 15 Betriebsflußdiagramme, die den Schritt D, den Schritt E, den Schritt I bzw. den Schritt B in Fig. 11 veranschaulichen.
Fig. 1 zeigt eine Schaltstange 2 für den ersten und zweiten Gang, eine Schaltstange 4 für den dritten und vierten Gang sowie eine Schaltstange 6 für den fünften und den Rückwärts­ gang. An den Stangen sind zur Synchronisierung Schaltgabeln vorhanden, die jedoch in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Die Schaltstangen verfügen über Schaltnasen 8, 10 bzw. 12. Ein Steuerfinger 14 zum Auswählen einer der Schaltnasen 8, 10 und 12 ist an einer Stange 16 angeordnet, die mit einem Längsverschiebe-Stellglied 18 an einem Schalthebel, um die Stange 16 in Längsrichtung zu verstellen, und einem Querver­ schieb-Stellglied 20 am Schalthebel, um die Stange 16 in Drehrichtung zu verstellen, versehen ist.
Das Längsverschiebe-Stellglied 18 umfaßt, wie in Fig. 2 dar­ gestellt, ein Gehäuse 22, eine innen im Gehäuse 22 drehbar vorhandene Welle 24 und einen mit dieser verbundenen Dreh­ kolben 26, der sich in einer Kammer 28 im Gehäuse 22 nach links oder rechts drehen kann. Um den Drehkolben 26 zu ver­ drehen, sind in der Kammer 28 eine erste Öffnung 30 und eine zweite Öffnung 32 zum Zuführen von Öl vorhanden. Das Gehäuse 22 kann dadurch hergestellt werden, daß getrennte Gehäuse­ teile unter Verwendung von Befestigungselementen wie Schrau­ ben miteinander verbunden werden, und innen im Gehäuse ist ein Potentiometer 34 vorhanden, um das Ausmaß der Verdrehung des Drehkolbens 26 zu messen, wobei das Meßsignal an einen Mikroprozessor übertragen wird, wie es unten näher erläutert wird.
Das Querverschiebe-Stellglied 20 weist denselben Aufbau wie das Längsverschiebe-Stellglied 18 auf, wobei das Potentiome­ ter, die erste Öffnung und die zweite Öffnung mit 35, 31 bzw. 33 gekennzeichnet sind.
Fig. 3 veranschaulicht eine Kupplungssteuereinrichtung mit einem Kupplungsgehäuse 36, einem Auslöselager 38, das von der Rückseite des Kupplungsgehäuses 36 vorspringt und mit der Eingangswelle eines Getriebes verbunden ist, eine mit dem Auslöselager 38 verbundene Auslösegabel 40 sowie ein Kupplungs-Stellglied 42, das am Ende der Gabel 40 angeordnet ist. Das Kupplungs-Stellglied 42 ist ein Linearstellglied mit einem Potentiometer 44 zum Erfassen des Werts der Ver­ stellung des Stellglieds 42. Um ihm Öl zuzuführen, sind eine erste und eine zweite Öffnung 43, 45 vorhanden.
Fig. 4 veranschaulicht eine geschnittene Seitenansicht eines Griffteils eines Schalthebels 46 mit einem im oberen Teil desselben einstückig ausgebildeten Kopfteil 48, einem innen im Kopfteil 48 verschiebbar angeordneten beweglichen Elek­ trodenelement 50 und einem variablen Widerstandselement 52, das an der Innenseite des Kopfteils 48 befestigt ist. Das bewegliche Elektrodenelement 50 und das variable Wider­ standselement 52 bilden im wesentlichen ein Potentiometer 54, das mit Eingangsanschlüssen des Mikroprozessors 96 verbunden ist, wie in Fig. 9 dargestellt. Das bewegliche Elektrodenelement 50 ist an einem Druckknopf 58 befestigt und wird daher mit diesem verstellt, wenn dieser niederge­ drückt wird. Der Druckknopf 58 verfügt über einen Anschlag 60, um ein zu weites Eindrücken zu verhindern.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Ölzuführeinrichtung zum Betäti­ gen des Längsverschiebe-Stellglieds 18, des Querverschiebe- Stellglieds 20 und des Kupplungs-Stellglieds 42.
Ein Verteilerkörper 62 verfügt über erste Zweigleitungen 72, 74 zum Zuführen von Öl zum Kupplungs-Stellglied 42. Der Ver­ teilerkörper 62 verfügt weiterhin über zweite Zweigleitungen 64, 66 zum Zuführen von Öl zur ersten und zweiten Öffnung 30, 32 (Fig. 2A) des Längsverschiebe-Stellglieds 18 und über dritte Zweigkanäle 68, 70 zum Zuführen von Öl zur ersten und zwei­ ten Öffnung 31, 33 des Querverschiebe-Stellglieds 20.
Die Kanäle 64, 68 und 72 sowie Kanäle 66, 70 und 74 sind mit einem ersten bzw. zweiten Hauptkanal 78, 80 verbunden, die mit einem Regelventil 76 in Verbindung stehen. Dadurch wird dem ersten oder zweiten gemeinsamen Kanal wahlweise Öl vom Regelventil 76 zugeführt. Das bei der Erfindung verwendete Regelventil 76 ist ein übliches, das die Strömung abhängig von einem elektrischen Eingangssignal steuert; es können alle Arten von Regelventilen verwendet werden.
Die Fig. 7A und 7B sind Schnittansichten entlang den Linien A-A bzw. B-B in Fig. 5.
Der erste gemeinsame Kanal 78 und der zweite gemeinsame Ka­ nal 80 liegen auf verschiedenen Höhen, und die Zweigleitun­ gen sind mit Magnetventilen 82, 84 und 86 versehen, um sie wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
Fig. 8 ist eine geschnittene Seitenansicht eines Kupplungs-Magnetven­ tils 82, wobei alle Magnetventile denselben Aufbau aufweisen. Es ist ein Ventilplunger mit einem ersten Dichtungsbereich 88 und einem zweiten Dichtungsbereich 90 vorhanden, um die Zweigkanäle im Magnetventil zu versperren. Der Ventilplunger ist verstellbar in einem Hohlraum 92 im Verteiler 62 ange­ ordnet, und der Hohlraum 62 ist länger als die Hublänge des ersten und des zweiten Dichtungsbereichs des Ventilplungers.
Da Fluid in einen Bereich A im Hohlraum 92 geführt wird, wenn der Ventilplunger so verstellt wird, daß die Zweigkanä­ le öffnen, ist ein Umgehungskanal 94 im Verteiler 62 vorhan­ den, um das dem Bereich A zugeführte Fluid in einen Bereich B zu fördern, wenn der Ventilplunger in seine Ausgangsposi­ tion zurückgestellt wird.
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das veranschaulicht, wie die Stellglieder gesteuert werden.
Der Eingangsanschluß des Mikroprozessors 96 ist mit folgen­ dem verbunden: einem Bremse-Ein/Aus-Schalter 98, einem Auto­ matisch/Manuell-Umschalter 100, einem Schalthebelpositions- Meßsensor 102, einem Tachometerteil 104, einem Fahrgeschwin­ digkeitssensorteil 106, einem Fahrpedalposition-Sensorteil 112 und den Potentiometern 34, 35 und 44.
Der Bremse-Ein/Aus-Schalter 98 dient zum Erfassen des Brems­ zustands.
Der Automatisch-Manuell-Umschalter 100 dient zum Auswählen entweder automatischer oder manueller Schaltvorgänge, und er besteht aus dem Druckknopf 58 und dem Potentiometer 54.
Der Schalthebelpositions-Meßsensor 102 dient zum Erfassen der Position des Schalthebels.
Das Tachometerteil 104 dient zum Messen der Drehzahl des Motors, und das Fahrgeschwindigkeit-Sensorteil 106 dient zum Messen der Fahrgeschwindigkeit.
Das Tachometerteil 104 und der Fahrgeschwindigkeitssensor 106 sind über jeweils einen F/V-Umsetzer 108, 110 mit dem Mikroprozessor verbunden und weiterhin über einen A/D-Umset­ zer 114. Der F/V-Umsetzer dient zum Umsetzen einer Frequenz in eine Spannung, und der A/D-Umsetzer dient zum Umsetzen eines analogen in ein digitales Signal.
Das Fahrpedalposition-Sensorteil 112 dient zum Erfassen des Ausmaßes, mit dem das Fahrpedal niedergedrückt ist.
Die Potentiometer 34, 35 und 44 des Längsverschiebe-Stell­ glieds 18, des Querverschiebe-Stellglieds 20 bzw. des Kupplungs- Stellglieds 42 sind über den A/D-Umsetzer 114 mit dem Mikropro­ zessor 96 verbunden.
Nun wird die Situation auf der Ausgangsseite des Mikropro­ zessors 96 beschrieben.
Ein Warnteil 116 ist vorhanden, um darüber zu informieren, daß der Schalthebel in einer Position steht, bei der das Fahrzeug nicht losfahren kann.
Über einen Verstärker 118 ist der Läufer des Regelventils 76 angeschlossen, damit dieses abhängig von einem Ausgangssi­ gnal des Mikroprozessors 96 arbeitet. Der Verstärker 118 ist mit dem Potentiometer 54 verbunden, um ein Signal zu empfan­ gen, das anzeigt, wie stark der Druckknopf 58 eingedrückt ist.
Ein Kupplungs-Magnetventil 82, ein Querverschiebe-Magnetven­ til 84 und ein Längsverschiebe-Magnetventil 86 sind mit dem Mikroprozessor 96 verbunden, damit dieser diese Ventile steuern kann.
Fig. 10 ist ein Steuerschaltbild des Regelventils 76.
Ein Automatik-Kupplungssteuerteil (A) ist ein Vergleichs­ teil, in dem ein positiver (+) Anschluß mit einem D/A-Umset­ zer (C) verbunden ist, ein negativer (-) Anschluß mit dem Potentiometer 44 des Kupplungs-Stellglieds 42 verbunden ist und der Ausgangsanschluß mit dem Verstärker 118 verbunden ist.
Ein Hand-Kupplungssteuerteil (B) umfaßt ein Vergleichsteil B1, dessen Ausgangsanschluß mit einem Relais RY1 verbunden ist, das mit dem Ausgangsanschluß des Automatik-Kupplungs­ steuerteils (A) verbunden ist, ein (+) Anschluß mit dem nicht invertierenden Anschluß eines Komparators Q1 verbunden ist und ein (-) Anschluß mit dem Potentiometer 44 des Kupp­ lungs-Stellglieds 42 verbunden ist. Das Relais RY1 beinhal­ tet eine Spule L11, deren einer Anschluß mit dem Mikropro­ zessor 96 verbunden ist und deren anderer Anschluß mit Masse verbunden ist, und einen Schalter S11, dessen einer Anschluß mit dem Ausgangsanschluß des Autoamtik-Kupplungssteuerteils (A) und dessen anderer Anschluß mit dem Ausgangsanschluß des Vergleichsteils B1 verbunden ist.
Ein Magnetventilteil 82 für Kupplungsbetrieb umfaßt ein mit dem Mikroprozessor 96 verbundenes Relais RY2 und ein mit diesem verbundenes Magnetventil 821. Das Relais RY2 umfaßt eine Spule L21, deren einer Anschluß mit dem Mikroprozessor verbunden ist und deren anderer Anschluß mit Masse verbunden ist, und einen Schalter S21, dessen einer Anschluß mit einer Bezugsspannung Vact verbunden ist, dessen anderer Anschluß mit dem Magnetventil 821 für Kupplungsbetrieb verbunden ist.
Das Magnetventilteil 84 für Querverschiebevorgänge umfaßt ein mit dem Mikroprozessor 96 verbundenes Relais RY3 und ein mit diesem verbundenes Magnetventil 841. Das Relais RY3 be­ inhaltet eine Spule L31, deren einer Anschluß mit dem Mikro­ prozessor verbunden ist und deren anderer Anschluß mit Masse verbunden ist, und einen Schalter S31, dessen einer Anschluß mit der Bezugsspannung Vact verbunden ist und dessen anderer Anschluß mit dem Magnetventil für Querverschiebevorgänge verbunden ist.
Das Magnetventilteil 86 für Längsverschiebevorgänge beinhal­ tet ein mit dem Mikroprozessor 96 verbundenes Relais RY4 und ein mit diesem verbundenes Magnetventil 861. Das Relais RY4 beinhaltet eine Spule 41, deren einer Anschluß mit dem Mik­ roprozessor verbunden ist und deren anderer Anschluß mit Masse verbunden ist, und einen Schalter S41, dessen einer Anschluß mit der Bezugsspannung Vact verbunden ist und des­ sen anderer Anschluß mit dem Magnetventil für Längsverschie­ bevorgänge verbunden ist.
Nun wird die Funktion der Erfindung bei Handbetrieb be­ schrieben.
Wenn ein Fahrer den Druckknopf 58 betätigt, stellt das be­ wegliche Elektrodenelement 50 zunächst Kontakt mit dem va­ riablen Widerstandselement 52 her, wodurch sich der Wider­ stand ändert, der vom Potentiometer 54 ausgegeben wird. Dem­ gemäß wird eine dem Widerstand entsprechende Spannung an den nicht invertierenden Anschluß des Komparators Q1 gegeben. Wenn diese Spannung größer als die an den invertierenden An­ schluß desselben angelegte Bezugsspannung Vact ist, gibt der Komparator Q1 ein Signal von hohem Pegel H aus. Wenn jedoch die an den nicht invertierenden Anschluß Spannung kleiner als die Bezugsspannung ist, gibt der Ausgangsanschluß ein Signal niedrigen Pegels L aus.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators Q1 H, ist, erkennt der Mikroprozessor Handkupplungsbetrieb und gibt ein Steuer­ signal aus, um das Magnetventil 821 für Kupplungsbetrieb und das Hand-Kupplungssteuerteil (B) zu betätigen. Demgemäß fließt ein Strom durch die Spule L11 und die Spule L21, wor­ aufhin die Relais RY1 und RY2 schalten. Gemäß dem Betrieb des Relais RY2 arbeitet das Magnetventil 821 für Kupplungs­ betrieb, wodurch die Kupplung betätigt wird.
Durch die Funktion des Relais RY1 wird ein Abweichungssignal über den Verstärker 118 an das Regelventil 76 gegeben, bis dieses Abweichungssignal null wird. Das Abweichungssignal ist die Differenz zwischen dem Signal vom Potentiometer 54, das die Betätigung des Druckknopfs 58 repräsentiert, und dem Signal vom Potentiometer 44, das die Betätigung des Kupp­ lungs-Stellglieds 42 repräsentiert.
Im Ergebnis wird die Kupplung abhängig vom Betrieb des Druckknopfs 58 durch den Fahrer eingestellt.
Bei Automatikbetrieb ist die Funktion der Erfindung eine an­ dere.
Wenn der Druckknopf 58 nicht niedergedrückt wird, hat das Ausgangssignal vom Komparator Q1 an den Mikroprozessor den Wert L, und dadurch legt der Mikroprozessor 96 automatischen Kupplungsbetrieb fest. Demgemäß gibt der Mikroprozessor 96 das Steuersignal für die Betätigung des Relais RY2 des Magnet­ ventilteils 82 für Kupplungsbetrieb aus, wodurch die Kupp­ lung betätigt wird.
Damit die Kupplung abhängig von einem im Mikroprozessor 96 ein­ gestellten Wert zum Betätigen des Kupplungs-Stellglieds 42 arbeitet, wird das Meßsignal vom Potentiometer 44 rückgekop­ pelt. Es wird mit einem Signal vom Mikroprozessor 96 über einen D/A-Umsetzer verglichen, das den Einstellwert repräsentiert, was im Vergleichsteil (A) erfolgt. Demgemäß wird ein Abwei­ chungssignal, das der im Vergleichsteil (A) festgestellten Differenz zwischen den vorstehend genannten zwei Signalen entspricht, so lange an das Regelventil 76 gegeben, bis das Abweichungssignal null wird.
Im Ergebnis arbeitet die Kupplung abhängig von dem im Mikro­ prozessor 96 eingestellten Wert.
Das Querverschiebe-Magnetventilteil 84 und das Längsver­ schiebe-Magnetventilteil 86 arbeiten auf dieselbe Weise wie vorstehend beschrieben.
Wenn das Regelventil 76 arbeitet, sind Öffnungen a und b einerseits sowie Öffnungen c und d andererseits miteinander verbunden. Dann strömt Öl in den ersten gemeinsamen Kanal 78 und wird in jeden der Zweigkanäle 72, 64 und 68 verteilt, wodurch Öl in die ersten Öffnungen 43, 30 und 31 des Kupp­ lungs-Stellglieds 42, des Längsverschiebe-Stellglieds 18 bzw. des Querverschiebe-Stellglieds 20 fließt. Im Ergebnis arbeiten die Stellglieder.
Zunächst arbeitet das Kupplungs-Stellglied 42, wodurch sich die Auslösegabel 40 verstellt, wodurch ausgekuppelt wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Dann arbeitet das Längsverschie­ be-Stellglied 18, um die Stange 16 in Längsrichtung zu ver­ stellen, um den Steuerfinger 14 zu verschieben. Im Ergebnis befindet sich der Steuerfinger 14 an einer Position, in der er einer der Schaltnasen 8, 10 oder 12 gegenübersteht. Dann arbeitet das Querverschiebe-Stellglied 20 und verstellt den Steuerfinger 14, wodurch dieser die zugehörige Schaltnase verschiebt. Dadurch wird ein Schaltvorgang abgeschlossen.
Der Ablauf bei einem Schaltvorgang wird nun unter Bezugnahme auf das Betriebsflußdiagramm in den Fig. 11 und 12 näher er­ läutert.
Zunächst wird in einem Schritt S1 ermittelt, ob die Position des Schalthebels 46 die Neutralposition ist. Wenn dies nicht der Fall ist, informiert der Mikroprozessor 96 den Fahrer mit­ tels des Warnteils 116 über diese Tatsache.
Wenn sich der Schalthebel in der Neutralposition befindet, wird in einem Schritt S2 ein Zündvorgang eingeleitet, und in einem Schritt S3 wird ermittelt, ob der Motor läuft. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S1 zu­ rück, und andernfalls wird in einem Schritt S4 ermittelt, ob sich die Stellung des Schalthebels 46 verändert hat. Wenn dies nicht der Fall ist, wählt der Fahrer über den Automa­ tisch/Manuell-Umschalter 100 den Schaltmodus aus, d. h., ob automatisch oder von Hand geschaltet werden soll.
Wenn der Handschaltmodus ausgewählt ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S4 zurück, und wenn der Automatikschaltmodus ausgewählt ist, werden alle Schaltvorgänge automatisch aus­ geführt.
Wenn zum Schritt S4 zurückgekehrt wurde, wird die Stellung des Schalthebels erneut ermittelt, und wenn sie sich geän­ dert hat, wirkt der Schritt "D", der nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 12 erläutert wird.
In einem Schritt S1-1 wird das Magnetventil 821 eingeschal­ tet, in einem Schritt S1-2 arbeitet das Kupplungs-Stellglied 42 auf schnelle Weise, in einem Schritt S1-3 wird ausgekup­ pelt und dann wird in einem Schritt S1-4 der Auskupplungs­ vorgang abgeschlossen.
Zu diesem Zeitpunkt kehrt der Ablauf zum Schritt S1-3 zu­ rück, wenn das Auskuppeln nicht abgeschlossen ist, jedoch kehrt der Ablauf über einen Schritt S1-5 zurück, in dem das Magnetventil 821 abgeschaltet wird, wenn das Auskuppeln ab­ geschlossen ist.
Dann wird in einem Schritt S5 ermittelt, ob der gewählte Gang der erste Gang ist oder nicht. Wenn es der erste Gang ist, wirkt ein Schritt "E", dessen Ablauf in Fig. 13 darge­ stellt ist.
In einem Schritt S2-1 wird das Längsverschiebe-Magnetventil 861 eingeschaltet, in einem Schritt S2-2 wird die Stange 16 so verstellt, daß die Nase 8 auf der Stange 2 für den ersten und zweiten Gang getroffen wird, und in einem Schritt S2-3 wird der Verstellvorgang abgeschlossen. Wenn der Verstell­ vorgang abgeschlossen ist, kehrt der Ablauf über einen Schritt S2-4 zurück, in dem das Längsverschiebe-Magnetventil 861 abgeschaltet wird. Wenn der Verstellvorgang jedoch noch nicht abgeschlossen ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S2-2 zurück.
Dann wird mit einem Schritt "I" fortgefahren, wie in Fig. 14 dargestellt. Dabei wird das Querverschiebe-Magnetventil 841 in einem Schritt S3-1 eingeschaltet, in einem Schritt S3-2 wird die Stange 16 nach vorne verstellt, und dann wird der Verstellvorgang in einem Schritt S3-3 abgeschlossen.
Wenn der Verstellvorgang noch nicht abgeschlossen ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S3-2 zurück. Ist er dagegen abge­ schlossen, kehrt der Ablauf über einen Schritt S3-4 zurück, in dem das Magnetventil 841 abgeschaltet wird.
Nachdem diese Vorgänge abgeschlossen sind, wird der Ablauf in einem Schritt S6 weitergeführt, in dem der Kupplungsbetä­ tigungsmodus ausgewählt wird, d. h. der Modus, ob die Kupp­ lung automatisch oder von Hand betätigt wird. Die Auswahl erfolgt durch das Signal vom Potentiometer 54, wie es durch Niederdrücken des Druckknopfs 58 erzeugt wird. Wenn die Aus­ wahl nicht auf Handbetrieb geht, wirkt ein Schritt "B".
Die Funktion im Schritt "B" ist in Fig. 15 dargestellt. In einem Schritt S4-1 wird das Kupplungs-Magnetventil 821 ein­ geschaltet, in einem Schritt S4-2 wird die Kupplung verlang­ samt, in einem Schritt S4-3 wird eingekuppelt und dann wird in einem Schritt S4-4 der Kupplungsvorgang abgeschlossen.
Wenn der Kupplungsvorgang noch nicht abgeschlossen ist, kehrt der Ablauf zum Schritt S4-3 zurück. Wenn er abge­ schlossen ist, kehrt der Ablauf über einen Schritt S4-5 zu­ rück, in dem das Magnetventil 821 abgeschaltet wird.
Wenn im Schritt S6 Handbetrieb ausgewählt wird, werden zum Schalten von Hand Schritte S7 bis S9 durchlaufen. Im Schritt S7 wird das Kupplungs-Magnetventil 821 eingeschaltet. Im Schritt S8 wird das Kupplungs-Stellglied 42 verstellt, und der Verstellvorgang wird abgeschlossen, und im Schritt S9 wird das Magnetventil abgeschaltet.
Wenn dagegen der Gang im Schritt S5 nicht der erste Gang ist, geht der Ablauf gemäß Fig. 11 zum Schritt S10 weiter, in dem ermittelt wird, ob der Gang der zweite ist. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt S10 die Kupplung betätigt, und dann wird der nächste Schaltvorgang vorbereitet.
Wenn der Gang nicht der zweite ist, geht der Ablauf zu einem Schritt S11 weiter, in dem ermittelt wird, ob der Gang der Rückwärtsgang ist. Wenn dies der Fall ist, wird in einem Schritt S11 ein Schaltschutz ausgeführt. Wenn der Gang je­ doch nicht der Rückwärtsgang ist, geht der Ablauf zu Schrit­ ten S12, S13 und S14 weiter, in denen überprüft wird, ob der Gang der dritte, vierte bzw. fünfte ist, und es erfolgt eine Warnung über das Warnteil 116.
Dann kehrt der Ablauf zum Schritt S5 zurück, woraufhin Schaltvorgänge fortgesetzt werden.

Claims (7)

1. Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mit:
  • - einer Kupplung zum Herstellen oder Aufheben einer Verbindung zwischen einem Motor und dem Wechselgetriebe,
  • - einer Schaltstangenanordnung (2, 4, 6) zum Schalten der Gänge des Wechselgetriebes,
  • - einer längs- und querverschiebbaren Einrichtung (14, 16) zum Betätigen der Schaltstangenanordnung (2, 4, 6),
  • - einem Regelventil (76) zum Steuern der Richtung und der Strö­ mung von Öl von einer Öldruckpumpe,
  • - einem Kupplungs-Stellglied (42), das über ein Magnetventil (82) mit dem Regelventil (76) hydraulisch verbunden ist, um die Kupplung zu betätigen,
  • - einem Längsverschiebe-Stellglied (18), das über ein Magnet­ ventil (86) mit dem Regelventil (76) hydraulisch verbunden ist, um die längs- und querverschiebbare Einrichtung (14, 16) in Längsrichtung zu verstellen,
  • - einem Querverschiebe-Stellglied (20), das über ein Magnetventil (84) mit dem Regelventil (76) hydraulisch verbunden ist, um die längs- und querverschiebbare Einrichtung (14, 16) in Querrich­ tung zu verstellen, und
  • - einem Mikroprozessor (96) zum Steuern des Regelventils (76) und der Magnetventile (82, 84, 86) abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs oder der Stellung eines Schalthebels (46), um die Stellglieder (42, 18, 20) wahlweise hydraulisch zu steuern.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im Schalthebel (46) angeord­ netes Potentiometer (54) zum Steuern des Betriebs der Kupp­ lung von Hand.
3. Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsverschiebe-Stell­ glied (18) ein Gehäuse (22), einen in diesem drehbar ange­ ordneten Drehkolben (26) und ein Potentiometer (34) zum Er­ fassen des Ausmaßes der Verdrehung des Drehkolbens (26) aufweist.
4. Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Querverschiebe-Stell­ glied (20) ein Gehäuse (22), einen in diesem drehbar ange­ ordneten Drehkolben (26) und ein Potentiometer (35) zum Er­ fassen des Ausmaßes der Verdrehung des Drehkolbens (26) aufweist.
5. Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs-Stellglied (42) ein Linearstellglied ist.
6. Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs-Stellglied (42) ein Potentiometer (44) zum Erfassen des Werts seiner Verstellung auf­ weist.
7. Steuersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verteilerkörper (62) vorgese­ hen ist, in dem ein erster, mit einer ersten Öffnung des Regelventils (76) verbundener und ein zweiter, mit einer zweiten Öffnung des Re­ gelventils (76) verbundener gemeinsamer Kanal (78, 80) sowie mit die­ sen in Verbindung stehende erste, zweite und dritte Zweigkanäle (64, 66; 68, 70 bzw. 72, 74) zusammenhängend ausgebildet sind, die jeweils über die Magnetventile (86; 84; 82) zu den Stellgliedern (18; 20; 42) führen, so daß jedes Stellglied (18; 20; 42) wahlweise mit dem ersten und zweiten gemeinsamen Kanal (78, 80) verbindbar ist.
DE19521452A 1995-06-07 1995-06-13 Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19521452C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/475,603 US5667044A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Transmission device for automobile
DE19521452A DE19521452C2 (de) 1995-06-07 1995-06-13 Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/475,603 US5667044A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Transmission device for automobile
DE19521452A DE19521452C2 (de) 1995-06-07 1995-06-13 Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521452A1 DE19521452A1 (de) 1997-01-16
DE19521452C2 true DE19521452C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=26015937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521452A Expired - Fee Related DE19521452C2 (de) 1995-06-07 1995-06-13 Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5667044A (de)
DE (1) DE19521452C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1306980B1 (it) * 1999-01-13 2001-10-11 Magneti Marelli Spa Gruppo motore-cambio di velocita', in particolare per motocicli.
US6357311B1 (en) * 2000-02-10 2002-03-19 Zf Meritor Electrical transmission range shift system with non-continuous duty solenoid valve
GB2372080B (en) * 2001-02-12 2004-09-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic actuation systems
JP2004530088A (ja) * 2001-05-11 2004-09-30 リカルド エムティーシー リミテッド 自動車用変速装置の切換特性
US11174940B2 (en) * 2018-12-19 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Manual transmission with electric clutch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5241423B1 (de) * 1971-04-16 1977-10-18
JPS58118357A (ja) * 1982-01-05 1983-07-14 Mazda Motor Corp 複合クラツチ式多段歯車変速機の変速制御方法および変速制御装置
JPS5965653A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Isuzu Motors Ltd 変速機の操作方法
JPS59120524A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Isuzu Motors Ltd 電子制御式変速機の変速操作方法
US4653352A (en) * 1984-02-20 1987-03-31 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Automatic transmission system for automobiles having hydraulic and electronic control systems
JPS60206730A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Jidosha Kiki Co Ltd 変速機遠隔操作装置の診断装置
US4843902A (en) * 1986-08-07 1989-07-04 Cooper Industries, Inc. Control system for powershift transmission clutches
US4855913A (en) * 1987-05-29 1989-08-08 J. I. Case Company Electronic control system for powershift transmission
JP2636283B2 (ja) * 1987-12-11 1997-07-30 いすゞ自動車株式会社 自動クラッチ制御装置
US5035113A (en) * 1988-05-19 1991-07-30 Csepel Autogyar Electropneumatic remote control for shifting the mechanical transmission of a motor vehicle
US5167311A (en) * 1989-09-26 1992-12-01 Zexel Corporation Transmission control system with gear shift failure detection
JPH085396Y2 (ja) * 1989-09-26 1996-02-14 株式会社ゼクセル クラッチ制御装置
DE4311855A1 (de) * 1993-04-10 1994-10-13 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US5667044A (en) 1997-09-16
DE19521452A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447480C2 (de)
DE3241140C2 (de)
DE69615371T2 (de) Fahrer-eingabesystem für eine hilfsschaltvorrichtung
DE2342903B2 (de) Vorrichtung zur modulation von leitungsdruck in einem hydraulischen steuersystem eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
EP0170807B1 (de) Hilfskraftbetätigtes Fahrzeuggetriebe
DE69429190T2 (de) Gangwechsel-mechanismus
WO1992013215A1 (de) Schalt- und fahrbereichswähleinrichtung für ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnräderwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE2136960B2 (de) Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10032907A1 (de) Getriebevorrichtung mit Schalteinrichtung
DE2915152A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines falschen schaltens eines fahrzeuggetriebes
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE19521452C2 (de) Steuersystem für das wahlweise manuelle oder automatische Schalten eines Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE2645145C2 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeug-Antriebsübertragungsanlage
DE3243461A1 (de) Bedienungsautomatik fuer ein getriebe
DE3526324C2 (de)
DE696226C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2307550C2 (de) Schalteinrichtung für einen hydraulisch-mechanischen Fahrantrieb
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2153907C3 (de)
DE3500329A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP0350812A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Schalten mehrstufiger mechanischer Gangschaltungen von Kraftfahrzeugen
EP0111065A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Getriebe mit Schaltsperre
DE2341797C3 (de) Steuervorrichtung für eine Trennkupplung
DE10027331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee