DE19520328A1 - Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser - Google Patents

Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser

Info

Publication number
DE19520328A1
DE19520328A1 DE1995120328 DE19520328A DE19520328A1 DE 19520328 A1 DE19520328 A1 DE 19520328A1 DE 1995120328 DE1995120328 DE 1995120328 DE 19520328 A DE19520328 A DE 19520328A DE 19520328 A1 DE19520328 A1 DE 19520328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
coating device
film coating
vacuum piston
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995120328
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520328C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAMMELSPACHER JOSEF 79299 WITTNAU DE
Original Assignee
GRAMMELSPACHER JOSEF 79299 WITTNAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAMMELSPACHER JOSEF 79299 WITTNAU DE filed Critical GRAMMELSPACHER JOSEF 79299 WITTNAU DE
Priority to DE1995120328 priority Critical patent/DE19520328C2/de
Publication of DE19520328A1 publication Critical patent/DE19520328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520328C2 publication Critical patent/DE19520328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • B29D11/005Moulds for lenses having means for aligning the front and back moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0073Optical laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B39/00Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Es ist bereits ein manuelles Folienbeschichtungsgerät bekannt und auf dem Markt erhältlich, das dazu dienen soll, Brillengläser mit einer Folie zu überziehen. Dieses Prinzip hat aber den Nachteil, daß die Tätigkeit manuell durchgeführt werden muß sowie jeweils nur ein Glas beschichtet werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Folienbeschichtung der Brillengläser so zu gestalten, daß ein automatischer Vorgang der Beschichtung mit der Folie für zwei Gläser gleichzeitig durchgeführt wird. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
Gemäß der Erfindung besteht also das Folienbeschichtungsgerät im wesentlichen aus einer Folienaufnahmevorrichtung mit der Möglichkeit, die Trennfolie aufzuwickeln, einer Aufwickel­ einheit für die Restfolie, zwei Vakuumkolbenkammern mit Zentrierung sowie zwei Schneid­ messervorrichtungen zum Automatischen herausschneiden der beschichteten Gläser.
Besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Vorderansicht des Folienbeschichtungsgerätes mit Teilschnitt,
Fig. 2 Eine Draufsicht des Folienbeschichtungsgerätes ohne Deckel gezeichnet.
Das dargestellte Folienbeschichtungsgerät besteht im wesentlichen aus fünf Elementen, nämlich einem Grundgestell (10), einer Folienaufnahmevorrichtung (20), einer Aufwickeleinheit (30), zwei Vakuumkolbenkammern (40) sowie zwei angetriebene Schneidmesservorrichtungen (50).
Bei dem Grundgestell (10) handelt es sich um eine Aluminiumkonstruktion mit Verkleidungs­ blechen und Kunststoffverkleidungen. Eine manuell herausziehbare Schublade (11) dient zur Aufnahme der beiden Vakuumkolbenkammern mit einer pneumatischen Mittenzentrierung (41). Am Grundgestell (10) wird über zwei Scharniere (12) der obere Verkleidungsdeckel (13) mit den beiden Schneidmesservorrichtungen (50) aufgenommen.
Am Grundgestell (10) wird die Folienaufnahmevorrichtung (20) befestigt. Diese besteht aus zwei gelagerten Aufnahmedornen (21) mit Schnellverschlüssen (22) zur Fixierung der Folienrollen. Über einen Kettentrieb (23) wird die untere Rolle (24) mit der oberen Rolle syncronisiert beim Abwickeln der Beschichtungsfolie von der oberen Rolle (25). Die untere Rolle (24) dient zur Aufnahme des Trennpapiers zwischen den einzelnen Lagen der Beschichtungsfolie und wird auf einem Kern aufgewickelt.
Über zwei mechanisch angefederte Folienspanner (26) wird die Folie mit der haftenden Seite nach unten zwischen den beiden Vakuumkolbenkammern (40) und den beiden Schneidmesservor­ richtungen (50) zur motorisch angetriebenen Aufwickeleinheit für die Restfolie (30) hindurch­ geführt. Die Aufwickeleinheit für die Restfolie (30) besteht aus einer Achse mit Lagerung (31), welche über eine Kupplung (32) mit einem Antriebsmotor (33) verbunden ist.
Die mit der Folie zu beschichtenden Brillengläser werden in die Vakuumkolbenkammer (40) mit der automatischen Mittenzentrierung (41) manuell eingelegt auf den dafür vorgesehenen Kolben (42) mit Kunststoffring. Die Schublade (11) wird manuell in das Grundgestell (10) herein­ geschoben. Dabei wird ein Schalter (43) betätigt, der die pneumatische Mittenzentrierung (41) auslöst. Eine mechanische/pneumatische Schließvorrichtung (14) gewährleistet, daß während des Beschichtungsablaufes die Schublade aus sicherheits- und funktional-technischen Gründen geschlossen bleibt. Nach Betätigung eines Endlagenschalters (44) wird pneumatisch die Schneidmesservorrichtung (50) mit einer Halteplatte (51) auf die beiden Vakuumkolbenkammern (40) angepreßt.
Über diesen erzeugten geschlossenen Raum wird ferner über eine Vakuumdüse (45) die beiden Kolben (42) in der Vakuumkammer an die Folien herangezogen. Gleichzeitig wird die oben anliegende Folie durch den erzeugten Unterdruck an die Brillengläser gezogen. Sobald gewährleistet ist, daß die Folie gut an den Brillengläsern anliegt, wird pneumatisch die motorisch angetriebene Schneidmesservorrichtung (50) an die bereitstehenden Brillengläser herangefahren. Über die Drehbewegung, den Anstellwinkel und die Schneidmessergeometrie werden die beiden Brillengläser an ihrer Außenkontur von der Folie abgetrennt. Nachdem dieser Zyklus zeitabhängig über die zentrale Steuerung (15) beendet wird, heben sich die beiden Schneidmesservorrichtungen (50) mit der Halteplatte (51) von den beiden Vakuumkolbenkammern ab. Sobald diese pneumatische Hubbewegung ihre Ausgangsposition erreicht, wird die motorisch angetriebene Aufwickeleinheit für die Restfolie (30) aktiviert. Zeitabhängig wird über die beiden Vakuumkolbenkammern die Folie positioniert. Nach Beendigung dieses Zyklusses wird die mechanische/pneumatische Schließvorrichtung (19) zum Öffnen der Schublade freigegeben, um die beiden Brillengläser, die mit der Folie beschichtet sind, manuell zu entnehmen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind diesem gegenüber zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt für die Formgestaltung des Grundgestelles (10), der Folienaufnahmevor­ richtung (20), der Aufwickeleinheit für die Restfolie (30), der zwei Vakuumkolbenkammern (40) sowie der beiden angetriebenen Schneidmesservorrichtungen (50).

Claims (6)

1. Folienbeschichtungsgerät aus einem Grundgestell (10) mit einer Folienaufnahmevor­ richtung (20) und der Aufwickeleinheit für die Restfolie (30) sowie die beiden Vakuum­ kolbenkammern (40) und die beiden angetriebenen Schneidmesservorrichtungen (50).
2. Folienbeschichtungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Folienbreite und -dicke sowie die Folienrollenbreite und -dicke unterschiedliche Geometrien aufweisen.
3. Folienbeschichtungsgerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkolbenkammer (40) nach Geometrie und Form sowie der Aufnahme unter­ schiedliche Stärke der Brillengläser gegeben sein kann.
4. Folienbeschichtungsgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden angetriebenen Schneidmesservorrichtungen (50) nach Hub, Drehzahl und Messeranordnung angepreßt werden kann.
5. Folienbeschichtungsgerät nach Anspruch 1 bis 4 mit dem beschriebenen Funktions­ ablauf realisiert mit einer zentralen Steuerung.
6. Folienbeschichtungsgerät nach Anspruch 1 bis 5 mit der beschriebenen Anordnung des Grundgestelles (10), der Folienaufnahmevorrichtung (20), der Aufwickelein­ heit der Restfolie (30), der beiden Vakuumkolbenkammern (40) sowie den beiden angetriebenen Schneidmesservorrichtungen (50).
DE1995120328 1995-06-02 1995-06-02 Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser Expired - Fee Related DE19520328C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120328 DE19520328C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120328 DE19520328C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520328A1 true DE19520328A1 (de) 1996-12-05
DE19520328C2 DE19520328C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7763556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120328 Expired - Fee Related DE19520328C2 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520328C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017363A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge
FR2883984A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Essilor Int Appareil pour conformer un film plan sur une lentille optique, procedes de fonctionnalisation d'une lentille optique au moyen dudit appareil, et lentille ainsi obtenue
US7581832B2 (en) 2006-02-23 2009-09-01 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Polarizing optical element comprising a polarizing film and method for manufacturing such element
US8885251B2 (en) 2005-04-04 2014-11-11 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for conforming a planar film on an optical lens, method for functionalizing an optical lens by means of said apparatus, the optical lens so-obtained
CN109080126A (zh) * 2018-07-19 2018-12-25 宁波夏亿机电科技有限公司 一种活塞包胶压片热成型装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813352B2 (ja) * 1975-05-21 1983-03-12 コヒラ タケオ シンクウラミネ−トホウ
FR2613275B1 (fr) * 1987-03-30 1989-06-09 Essilor Int Procede et appareil pour coller un film protecteur sur une face d'une serie de lentilles ophtalmiques

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017363A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-18 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge
DE10017363C2 (de) * 2000-04-07 2002-04-18 Rmh Polymers Gmbh & Co Kg Verfahren zum automatischen Auftragen eines Schutzlackes auf Brillenglasrohlinge
FR2883984A1 (fr) * 2005-04-04 2006-10-06 Essilor Int Appareil pour conformer un film plan sur une lentille optique, procedes de fonctionnalisation d'une lentille optique au moyen dudit appareil, et lentille ainsi obtenue
WO2006105999A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for conforming a planar film on an optical lens, method for functionalizing an optical lens by means of said apparatus, the optical lens so-obtained
US8062444B2 (en) 2005-04-04 2011-11-22 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for conforming a planar film on an optical lens, method for functionalizing an optical lens by means of said apparatus, the optical lens so-obtained
US8885251B2 (en) 2005-04-04 2014-11-11 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Apparatus for conforming a planar film on an optical lens, method for functionalizing an optical lens by means of said apparatus, the optical lens so-obtained
US7581832B2 (en) 2006-02-23 2009-09-01 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Polarizing optical element comprising a polarizing film and method for manufacturing such element
CN109080126A (zh) * 2018-07-19 2018-12-25 宁波夏亿机电科技有限公司 一种活塞包胶压片热成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520328C2 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401659T3 (de) Vorrichtung zum ankleben des freien endes einer rolle aus bahnmaterial
EP0243688B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen eines vorimprägnierten Faserbandes
DE4033900C2 (de) Splice-Stelle am Bahnanfang eines Wickels zum Verbinden des Bahnanfangs mit dem Bahnende eines anderen Wickels
EP0771300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines anfanges einer vorratspapierbahnrolle für einen fliegenden rollenwechsel
EP0838398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
EP0450312A1 (de) Verfahren zum Verbinden des Bahnanfanges eines Wickels an einer Splice-Stelle mit dem Bahnende einer von einem anderen Wickel ablaufenden Bahn
WO2005021241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten applizieren von lackfolie auf karosserieteile
DE3906258C2 (de)
EP0458112A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE19642831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE4032711C2 (de) Klebevorrichtung
DE19520328A1 (de) Folienbeschichtungsgerät für Brillengläser
DE2050936A1 (de) Umwicklungsvornchtung
DE3908095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines bandes auf dem ebenen konturbearbeiteten rand eines sich drehenden brillenglases
DE69831280T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Materialschicht auf eine zu beschichtende Platte, vorzugsweise auf eine Glasscheibe
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
DE19518273C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen
DE19718204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von selbsthaftender Schutzfolie auf Karosserien
EP1283184A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE3249696C2 (de) Plattenfilterpresse mit heb- und senkbar aufgehängten, unterhalb der Filterplatten aufwickelbaren Filtertüchern
DE3700149A1 (de) Abroller fuer band aus stahl, kunststoff und anderen materialien
DE19600726C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundprofils für Fenster, Türen und dergleichen
DE4236760C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auftrennen von auf Wickelgut aufgewickeltem Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101