DE19520109C1 - Kalander für die Voll- und Leichtsatinage - Google Patents

Kalander für die Voll- und Leichtsatinage

Info

Publication number
DE19520109C1
DE19520109C1 DE19520109A DE19520109A DE19520109C1 DE 19520109 C1 DE19520109 C1 DE 19520109C1 DE 19520109 A DE19520109 A DE 19520109A DE 19520109 A DE19520109 A DE 19520109A DE 19520109 C1 DE19520109 C1 DE 19520109C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rollers
stroke
calender according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520109A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Finishing GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority to DE19520109A priority Critical patent/DE19520109C1/de
Priority to US08/652,662 priority patent/US5673617A/en
Priority to EP96108396A priority patent/EP0745726A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520109C1 publication Critical patent/DE19520109C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/004Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für die Voll- und Leichtsatinage nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Während bei der "Vollsatinage" alle Walzen des Kalan­ ders aufeinanderliegen und zur Erhöhung der Strecken­ last zusätzlich eine Druckkraft eingeleitet wird, ver­ steht man unter "Leichtsatinage", auch "Mattsatinage" genannt, daß die Satinage unter Umgehung der Zusatzbe­ lastungseinrichtung, also nur unter dem Einfluß des Walzengewichts einiger Walzen, beispielsweise 4 bis 12 Walzen, durchgeführt wird. Die Walzen, deren Gewicht man nicht benötigt, müssen dabei so abgestützt werden, daß ihr Gewicht nicht mehr auf den benutzten Walzensta­ pel wirken kann.
Bei einem bekannten Kalander dieser Art (DE 30 12 852 C2) sind sämtliche Walzen unmittelbar in längs des Ständers vertikal verschiebbaren Tragblöcken gelagert, wobei die meisten Walzenspalte auf der einen Seite durch eine harte Walze und auf der anderen Seite durch eine elastische Walze begrenzt sind. Eine Hubvor­ richtung, die auf die Tragblöcke der untersten Walze wirkt, besitzt eine Arbeitsstellung, die durch Anlage an einem festen Anschlag vorgegeben ist und aus der sie in eine Trennstellung abgesenkt werden kann. Auf die Tragblöcke der obersten Walze wirkt je ein Hydraulik­ zylinder, mit dem über das Walzengewicht hinausgehende Kräfte auf den Walzenstapel ausgeübt werden können, wie dies für die Vollsatinage erforderlich ist. Als Muttern ausgebildete Stützelemente sind auf Hängespindeln ver­ tikal verstellbar. Sie dienen dazu, den Walzen bei ei­ ner Walzentrennung einen definierten Abstand voneinan­ der zu geben, und werden außerdem dazu benutzt, die Tragblöcke der bei der Leichtsatinage unwirksam zu ma­ chenden obersten Walze(n) in so großer Höhe abzustüt­ zen, daß bei in Arbeitsstellung befindlicher Hubvor­ richtung ein Abstand dieser Walzen zu den darunter be­ findlichen Walzen verbleibt. Um die Stützelemente in unbelastetem Zustand in die für die Leichtsatinage er­ forderliche Höhe verstellen zu können, sind Distanz­ stücke vorgesehen, die bei getrennten Walzen zwischen der Seitenscheibe einer elastischen Walze und dem End­ bereich einer benachbarten harten Walze oder zwischen die Kolben der Hubvorrichtung und die ihnen zugeordne­ ten Stützflächen der Tragblöcke der untersten Walze einführbar sind.
Um zumindestens einen Teil der Walzen nicht durch un­ kontrollierte Reibungskräfte zu belasten und um Randla­ sten durch überhängende Gewichte zu kompensieren, sind sogenannte Hebelkalander bekannt (DE 43 14 670 A1), bei denen die Lagerblöcke zumindest der mittleren Walzen von Hebeln getragen sind, die am zugehörigen Tragblock gelagert und zwischen einem oberen Anschlag und einem unteren Anschlag schwenkbar sind. Bei ihnen werden die Tragblöcke schon während des normalen Betriebs auf den Stützelementen der Hängespindeln abgestützt. Um die Stützelemente zwecks Verstellung zu entlasten, sind zwischen Stützelement und Lagerblock Positioniervor­ richtungen vorgesehen, die eine Arbeitsstellung und eine Entlastungsstellung geringerer Höhe einnehmen kön­ nen. Eine Leichtsatinage ist bei diesen Kalandern nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für die Voll- und Leichtsatinage geeigneten Kalander anzugeben, bei dem unkontrollierte Reibungskräfte eine wesentlich geringere Rolle spielen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Konstruktion werden, ausgehend von einem Kalander für die Voll- und Leichtsatinage, zumindest die mittleren Walzen nicht mehr direkt an den zugehöri­ gen Tragblöcken, sondern über Hebel an diesen Trag­ blöcken gelagert. Diese Walzen werden daher kaum durch Reibungskräfte belastet. Unter Verwendung üblicher Ent­ lastungsvorrichtungen zwischen Hebel und Tragblock können Randlasten, wie überhängende Gewichte, kompen­ siert werden. Die Hubvorrichtung sorgt zusätzlich zu ihren sonstigen Aufgaben für einen Überhub, durch den die Walzen aneinandergeschoben und über die Arbeits­ stellung hinaus gehoben werden. Die Größe des Überhubs sorgt für eine Entlastung der Stützelemente und erlaubt es auch, ausgewählte Stützelemente soweit anzuheben, daß beim nachfolgenden Betrieb eine oder mehrere der obersten Walzen im Abstand von den darunter befindli­ chen Walzen gehalten werden, wie dies für die Leicht­ satinage erforderlich ist.
Wenn gemäß Anspruch 2 der Überhub aus zwei je für sich durchfahrbaren Abschnitten, nämlich einem Entlastungs­ hub und einem Zusatzhub besteht, kann man immer dann, wenn nur eine Entlastung der Stützelemente gewünscht wird, mit einer vergleichsweisen geringen Anhebung der Walzen auskommen.
Wenn gemäß Anspruch 3 das höhenverstellbare Widerlager jeweils eine ständerfeste Lage einnimmt, ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Kalanders, weil alle Verstell- und Belastungsfunktionen durch die Hubvor­ richtung ausgeübt werden. Die Arbeitsstellung ergibt sich, wenn der Tragblock der obersten Walze am Widerla­ ger anliegt. Wenn das Widerlager nach oben verstellt wird, kann die Hubvorrichtung in die Entlastungsstel­ lung und in die Überhubstellung angehoben werden.
Wenn gemäß Anspruch 4 das Widerlager durch höhenver­ stellbare Druckspindeln gebildet wird, ergibt sich eine besonders einfache Verstellmöglichkeit.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 dienen erste und zweite Anschläge zur Festlegung der Entlastungs­ stellung und der Überhubstellung.
Dies kann gemäß Anspruch 6 besonders einfach durch die zusätzliche Verwendung eines Anschlagkolbens erreicht werden.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 lassen sich die gewünschten Stellungen der Stützelemente durch Drehung der Hängespindeln und wahlweise Blockierung der Stütz­ muttern in sehr kurzen Zeiten erreichen. Durch die ver­ größerte Höhe der Stützmuttern können die am Tragblock montierten Blockiervorrichtungen während des gesamten Überhubs wirksam sein.
Bei den Weiterbildungen der Ansprüche 8 bis 11 werden Lagesensoren verwendet, mit deren Hilfe es möglich ist, die Verstellung der Stützelemente, wie sie beim Walzen­ wechsel und wie sie bei der Leichtsatinage erforderlich sind, vollautomatisch vorzunehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kalander in der Arbeits­ stellung für die Vollsatinage,
Fig. 2 den Kalander der Fig. 1 in der Trennstellung der Walzen,
Fig. 3 den Kalander der Fig. 1 in der Entlastungsstel­ lung, in der die Stützelemente der Hängespindeln verstellt werden können,
Fig. 4 den Kalander der Fig. 1 in der Überhubstellung und
Fig. 5 den Kalander der Fig. 1 im Leichtsatinagebe­ trieb.
Der in den Zeichnungen veranschaulichte Kalander weist einen schematisch angedeuteten Ständer 1 mit einer ver­ tikal verlaufenden Führung 2 auf. Längs dieser Führung sind ein Tragblock 3 für eine unterste Walze 4, Trag­ blöcke 5, 6 und 7 für mittlere Walzen 8, 9 und 10 sowie ein Tragblock 11 für die oberste Walze 12 verschiebbar. Während die unterste Walze 4 und die oberste Walze 12 direkt in den zugehörigen Tragblöcken 3 bzw. 11 gela­ gert sind, werden die Lagerblöcke 13 der mittleren Wal­ zen 8 bis 10 von Hebeln 14 getragen, die über Schwenk­ gelenke 44 an den zugehörigen Tragblöcken 5, 6 und 7 gelagert sind. Der Schwenkweg x₀ nach oben ist durch einen Anschlag 15 am Tragblock, der Schwenkweg xu nach unten durch einen Anschlag 16 am Tragblock begrenzt. Zwischen Hebel und Tragblock ist außerdem eine durch Hydraulikzylinder gebildete Entlastungsvorrichtung 17 zur Kompensation von Randkräften angeordnet.
Ein Widerlager 18 ist an einer Druckspindel 19 angeord­ net, die mit Hilfe eines Motors 20 in einem ständerfe­ sten Gewinde 21 nach oben und unten verstellbar ist. Eine Hubvorrichtung 22 besitzt auf jeder Seite des Ständers 1 einen Zylinder 23 und einen Hubkolben 24, dessen Stange 25 auf den Tragblock 3 für die unterste Walze 4 wirkt. Ein Anschlagkolben 26 kann aus einer un­ teren Stellung, wie in Fig. 1 gezeigt, in eine obere Stellung, wie in Fig. 4 gezeigt, verlagert werden. Da­ her vermag der Hubkolben 24 vier verschiedene Stellun­ gen einzunehmen:
  • 1. Die Arbeitsstellung ist dadurch bestimmt, daß der von unten belastete Hubkolben 24 den Walzenstapel nach oben drückt, wo sich der Tragblock 11 am Wi­ derlager 18 abstützt (Fig. 1).
  • 2. Nach einem Trennhub Ha nimmt der Hubkolben 24 als Trennstellung seine unterste Lage ein, in der alle Walzen voneinander getrennt sind (Fig. 2).
  • 3. Wird das Widerlager 18 nach oben verstellt, kann der Hubkolben 24 um einen Entlastungshub Hb bis zur Anlage am Anschlagkolben 26 in eine Entlastungs­ stellung angehoben werden (Fig. 3).
  • 4. Wenn der Anschlagkolben 26 in seine obere Stellung verlagert worden ist, kann der Hubkolben 24 noch­ mals um einen Zusatzhub Hz nach oben in eine Über­ hubstellung versetzt werden (Fig. 4).
Mit Gewinde versehene Hängespindeln 27 sind von einem Motor 28 über Zahnräder 29 und 30 drehbar. Sie sind in einer ständerfesten, als Mutter ausgebildeten Halterung 31 gehalten und verändern daher beim Drehen ihre Höhen­ lage. Stützelemente 32 in der Form von Stützmuttern sind den Tragblöcken 5, 6, 7 und 11 zugeordnet. Sie können durch eine vom Tragblock gehaltene Blockiervor­ richtung 33, die mit einem Riegel 34 in eine Außenver­ zahnung der Stützelemente 32 einzugreifen vermag, gegen Drehung gesichert werden, was zu einer Relativverstel­ lung des Stützelements 32 gegenüber der Hängespindel 27 führt. Die Höhe Hm des Stützelements 32 ist mindestens gleich dem Zusatzhub Hz, zuzüglich der Höhe des Riegels 34 sowie des Ablegehubes E2 bzw. E3, um eine für die Leichtsatinage ausreichende Verstellmöglichkeit der Stützelemente 32 zu ermöglichen.
Ein Lagesensor 35 spricht an, wenn das Widerlager 18 einen bestimmten Abstand EI vom Tragblock 11 erreicht hat. Lagesensoren 36 an den Blockiervorrichtungen 33 sprechen an, wenn die Stützelemente 32 eine vorbestimm­ te Höhe relativ zu den Tragblöcken erreicht haben. Füh­ ler 37 stellen fest, ob die Blockiervorrichtung 33 wirksam oder unwirksam ist. Fünf Lagesensoren 38, 39, 40, 41 und 42 wirken mit dem Zahnrad 30 der Hängespin­ del 27 zusammen und melden, wenn diese bestimmte Höhen­ positionen mit Bezug auf den Ständer 1 erreicht hat. Eine Meßvorrichtung 43 zeigt die Höhe der unteren Walze 4 relativ zum Ständer 1 an. Die Lagesensoren sind bei­ spielsweise induktive Nährungsschalter, die ein Signal abgeben, wenn sie von einem metallischen Gegenstand (z. B. einem Stützelement 32) verdeckt werden.
Der Gesamthub H innerhalb des Zylinders 23 ist daher H = Ha + Hb. Der von der Arbeitsstellung der Fig. 1 aus mögliche Überhub Ho ist gleich Ho = Hb + Hz. Der Entla­ stungshub Hb ergibt sich aus dem definierten Hebelweg x₀ der Lagerblöcke 13 der Mittelwalzen und dem Ein­ stellspalt E3 zwischen den Stützelementen 32 und den Tragblöcken 5, 6 und 7. Der Zusatzhub Hz ergibt sich aus dem definierten Hebelweg xu der Mittelwalze 8, die oberhalb der Antriebswalze liegt, dem Entlastungshub Hb und einem Walzenspalt Sm.
Bei einem Ausführungsbeispiel betrug der Trennhub Ha 180 mm, der Entlastungshub Hb 18 mm und der Zusatzhub Hz 60 mm.
Es sind die folgenden Betriebsweisen möglich:
Zur Vollsatinage (Fig. 1) hat das Widerlager 18 eine vorbestimmte, von den Durchmessern der Walzen abhängige Höhe. Durch Belastung des Hubkolbens 24 von unten wer­ den die Walzen gegeneinander gefahren und können mit einer das Walzengewicht übersteigenden Zusatzkraft be­ lastet werden.
Ist eine Walzentrennung (Fig. 2) erforderlich, bei­ spielsweise wegen eines Risses der Papierbahn, wird der Hubkolben 24 entlastet. Die Hebel 14 der mittleren Wal­ zen 8, 9 und 10 legen sich auf die unteren Anschläge 16 der auf den zugehörigen Stützelementen 32 abgestützen Tragblöcke. Der Tragblock 11 der oberen Walze 12 sinkt, bis er sich auf dem zugehörigen Stützelement 32 ab­ stützt.
Zum Walzenwechsel ist es erforderlich, daß die Stütz­ elemente 32, die wegen einer Veränderung des Walzen­ durchmessers verstellt werden müssen, entlastet werden. Dies erfolgt gemäß Fig. 3 dadurch, daß der Hubkolben 24 in die Entlastungsstellung verfahren wird, nachdem das Widerlager 18 durch den Motor 20 um einen ausreichenden Betrag angehoben worden ist. Bei der Aufwärtsbewegung des Hubkolbens 24 werden die Walzen wiederum zusammen­ gefahren, wobei sich die Hebel 14 gegen den oberen An­ schlag 15 der zugehörigen Tragblöcke 5, 6 und 7 legen. Daher werden diese Tragblöcke ebenso wie der Tragblock 11 der obersten Walze 12 von den zugehörigen Stützel­ ementen 32 abgehoben. Nunmehr können die Stützelemente 32 mit Hilfe der Hängespindel 27 und der Blockiervor­ richtung 33 in die gewünschte neue Höhenlage gebracht werden. Um dies vollautomatisch zu bewerkstelligen kann die Hängespindel 27 aus ihrer durch den Lagesensor 40 festgelegten Neutralstellung in die durch die Lagesen­ soren 41 und 42 bestimmten unteren Lagen verstellt wer­ den, wobei einige der Stützelemente 32 durch Blockie­ rung in ihrer relativen Höhenlage zur Hängespindel 27 verändert werden.
Der Walzenwechsel selbst erfolgt, wenn sich die Walzen in der abgesenkten Stellung der Fig. 2 befinden. Die Endeinstellung erfolgt so, daß die Druckspindeln 19 nach einem Walzenwechsel auf einen Einstellspalt E1 an den Tragblock 11 für die oberste Walze 12 herangefahren werden, wobei alle Mittelwalzen sowie die oberste Walze mit ihren Tragblöcken auf den Stützelementen 32 abge­ legt sind (Fig. 2). Der Einstellspalt E1 entspricht dem sich im Normalbetrieb ergebenden Spalt E2 zwischen dem Tragblock 11 und dem obersten Stützelement 32. Zur Ein­ stellung der Einstellspalte E3 wird die Entlastungs­ stellung der Fig. 3 angefahren.
In der Überhubstellung der Fig. 4 ist der Anschlagkol­ ben 26 und damit auch der Hubkolben 24 um den Zusatzhub Hz nach oben gerückt, wobei zuvor das Widerlager 18 in seine oberste Position gefahren worden ist. Die Trag­ blöcke haben daher sämtlich einen um den Zusatzhub Hz erhöhten Abstand von den zugehörigen Stützelementen 32. Mit Hilfe des Lagesensors 38 werden alle Stützelemente 32 gleichzeitig um den Betrag des Entlastungshubes Hb nach oben verstellt. Die Stützelemente, die den für die Leichtsatinage nicht benötigten Walzen zugeordnet sind, werden auf den Abstand E2 bzw. E3 zu den zugehörigen Tragblöcken eingestellt, während die darunter liegenden Stützelemente 32 durch Blockierung ihre Höhe beibehal­ ten. Durch Absenken der Hubkolben 24 um den Zusatzhub Hz werden die nicht benötigten Walzen auf den zugeord­ neten Stützelementen 32 abgelegt, wobei die Hebel 14 sich auf den unteren Anschlägen 16 der Lagerblöcke ab­ stützen. Die darunter liegenden Tragblöcke stützen sich ebenfalls auf den Stützelementen 32 ab. Jedoch stehen die zugehörigen Hebel 14 wie in der Arbeitsstellung der Fig. 1 waagrecht zwischen den oberen Anschlägen 15 und den unteren Anschlägen 16.
Dies ergibt die in Fig. 5 veranschaulichte Leichtsati­ nagestellung, bei der lediglich die drei unteren Walzen und zwar allein durch ihr Gewicht wirksam sind, während die beiden oberen Walzen in einer Unwirksamstellung gehalten sind. Wie man erkennt, sind die Stützelemente 32 der beiden oberen Walzen 10 und 12 um einen erhebli­ chen Betrag und die Stützelemente 32 der mittleren Wal­ zen 8 und 9 um einen kleineren Betrag nach oben ver­ stellt worden. Bei dieser Einstellung können die Lage­ sensoren 38 und 39 die entsprechenden Positionierungen steuern.
Bei der zum Walzenwechsel erforderlichen Verstellung der Stützelemente greifen die Riegel 34 der Blockier­ vorrichtungen 33 etwa in der gleichen Höhe in die Au­ ßenverzahnung der Stützelemente 32 ein. Wenn sie aber auf den großen Abstand der Fig. 4 gebracht worden sind und dann noch verstellt werden sollen, ist für den Ein­ griff der Riegel 34 in die Außenverzahnung die größere Höhe Hm der Stützelemente 32 wesentlich.
Von der dargestellten Konstruktion kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann man auf einen Anschlag für die Entlastungsstellung verzichten, wenn man es in Kauf nimmt, daß für einen normalen Walzenwechsel die Überhubstellung der Fig. 4 angefahren wird. Die Hänge­ spindel 27 kann auch einen anderen bekannten Aufbau haben, beispielsweise mehrteilig sein oder motorisch verstellbare Stützmuttern besitzen. Die Höhenverstel­ lung kann statt Verschrauben auch durch Einsetzen von Distanzstücken erfolgen.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Widerlager an ei­ nem Hydraulikzylinder anzubringen und den Hubkolben 24 in seiner Arbeitsstellung gegen einen weiteren Anschlag anliegen zu lassen. Der Anschlag 16 kann auch durch die Endlage des Kolbens der Entlastungsvorrichtung 17 ge­ bildet sein.

Claims (12)

1. Kalander für die Voll- und Leichtsatinage, mit
  • - übereinander angeordneten Walzen,
  • - zugehörigen Tragblöcken, die längs einer stän­ derfesten Führung vertikal verschiebbar sind,
  • - Hängespindeln, die höhenverstellbare Stütz­ elemente zum Abstützen der Tragblöcke bei von­ einander getrennten Walzen tragen und ihrerseits am oberen Ende von einer ständerfesten Halterung getragen sind,
  • - einer der untersten Walze zugeordneten Hubvor­ richtung, die für einen Trennhub zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Walzen zusammenge­ fahren sind, und einer darunter befindlichen Trennstellung, in der die Walzen voneinander getrennt sind, ausgelegt ist,
  • - einem der obersten Walze zugeordneten höhenver­ stellbaren Widerlager
  • - sowie Mitteln zum Anheben der bei der Leichtsa­ tinage unwirksam zu machenden obersten Walze(n) und zum Abstützen der zugehörigen Tragblöcke in der angehobenen Unwirksamkeitsstellung
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Lagerblöcke zumindest der mittleren Wal­ zen (8, 9, 10) von Hebeln (14) getragen sind, die am zugehörigen Tragblock (5, 6, 7) gelagert und zwischen einem oberen Anschlag (15) und ei­ nem unteren Anschlag (16) schwenkbar sind,
  • b) und daß die Hubvorrichtung (22) für einen Über­ hub (Ho) ausgelegt ist, der über eine Ent­ lastungsstellung (Fig. 3), in der die Tragblöcke (5, 6, 11) von den zugehörigen Stützelementen (32) abgehoben sind, in eine Überhubstellung (Fig. 4) führt, in der die Tragblöcke (7, 11) der obersten Walze(n) (10, 12) mindestens bis in die Unwirksamkeitsstellung angehoben sind.
2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhub (Ho) aus einem von der Arbeitsstel­ lung (Fig. 1) bis zur Entlastungsstellung (Fig. 3) reichenden Entlastungshub (Hb) und einem von der Entlastungsstellung bis zur Unwirksamkeitsstellung (Fig. 4) reichenden Zusatzhub (Hz) besteht, die je für sich durchfahrbar sind.
3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das höhenverstellbare Widerlager (18) jeweils eine ständerfeste Lage einnimmt.
4. Kalander nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (18) durch höhenverstellbare Druckspindeln (19) gebildet wird.
5. Kalander nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (22) orts­ feste Zylinder (23) aufweist, deren Hubkolben (24) ein erster Anschlag zur Festlegung der Entlastungs­ stellung (Fig. 3) und ein zweiter Anschlag zur Festlegung der Überhubstellung (Fig. 4) zugeordnet ist.
6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge durch einen Anschlagkolben (26) gebildet werden, der oberhalb des Hubkolbens (24) angeordnet und um den Zusatzhub (Hz) verstellbar ist.
7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängespindeln (27) drehbar und von einer als Gewinde ausgebildeten Halterung (31) getragen sind und daß die Stützelemente (32) Stützmuttern sind, die durch Blockiervorrichtungen (33) gegen Drehung gesichert werden können und eine Höhe (Hm) aufweisen, die mindestens gleich dem Zu­ satzhub (Hz) ist.
8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Widerlager-Lagesensoren (35) zur Einstellung eines vorgegebenen Abstandes der Widerlager (18) von den Lagerblöcken (11) der ober­ sten Walze (12) vorgesehen sind.
9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelement-Lagesensoren (36) zur Einstellung eines vorgegebenen Abstandes der Tragblöcke (5, 6, 7, 11) von den Stützelementen (32) vorgesehen sind.
10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Spindel-Lagesensoren (38 bis 42) zur Festlegung vorgegebener Höhenpositionen der Hängespindeln (27) vorgesehen sind.
11. Kalander nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Spindel-Lagesensoren vorgesehen sind, von denen der erste (40) eine Neutralstellung, der zweite (39) eine kleinere Absenkung zwecks Entla­ stung der Stützelemente (32), der dritte (41) und vierte (42) eine größere Absenkung zwecks Anpassung an kleinere bzw. größere Walzendurchmesser aufgrund eines Walzenwechsels und der fünfte (38) eine Anhe­ bung mindestens um den Entlastungshub (Hb) fest­ legt.
DE19520109A 1995-06-01 1995-06-01 Kalander für die Voll- und Leichtsatinage Expired - Fee Related DE19520109C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520109A DE19520109C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
US08/652,662 US5673617A (en) 1995-06-01 1996-05-28 Calendar for full and light calendering
EP96108396A EP0745726A3 (de) 1995-06-01 1996-05-28 Kalander für die Voll- und Leichtsatinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520109A DE19520109C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Kalander für die Voll- und Leichtsatinage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520109C1 true DE19520109C1 (de) 1996-06-13

Family

ID=7763413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520109A Expired - Fee Related DE19520109C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Kalander für die Voll- und Leichtsatinage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5673617A (de)
EP (1) EP0745726A3 (de)
DE (1) DE19520109C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890676A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820087B4 (de) * 1998-05-06 2005-06-23 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
FI5264U1 (fi) * 2001-11-06 2002-02-28 Metso Paper Inc Järjestely telanipin sulkemiseksi ja avaamiseksi kenkäkalanterissa
FI118857B (fi) * 2003-01-02 2008-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainan kalanteroimiseksi ja kalanteri
EP2634307B1 (de) * 2012-03-02 2016-05-11 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Modernisierung eines Superkalenders und eines modernisierten Superkalenders
CN113930996A (zh) * 2021-10-22 2022-01-14 湖北真诚纸业有限公司 一种新型复合性压光装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012852C2 (de) * 1980-04-02 1983-07-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Superkalander
DE4314670A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Kleinewefers Gmbh Kalander

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369483A (en) * 1965-04-14 1968-02-20 Kleinewefers Soehne J Adjusting device for fast venting and roller fine adjustment, especially for paper satining calenders
DE2316745C3 (de) * 1973-04-04 1981-05-27 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes übereinander angeordneter Walzen eines Kalanders
DE2415836C3 (de) * 1974-04-02 1982-06-16 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Festlegung der Walzenspalte beim Trennen der Walzen eines Kalanders
DE3702245C3 (de) * 1987-01-27 1993-12-23 Kleinewefers Gmbh Kalander
DE3711334A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zur fuehrung der walzen eines im wesentlichen vertikalen kalanders
DE3713561A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-10 Escher Wyss Gmbh Kalander mit niprelieving
FI83346C (fi) * 1989-01-27 1991-06-25 Valmet Paper Machinery Inc Kalander, saerskilt en superkalander.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012852C2 (de) * 1980-04-02 1983-07-28 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Superkalander
DE4314670A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Kleinewefers Gmbh Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0890676A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-13 Voith Sulzer Finishing GmbH Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
US5673617A (en) 1997-10-07
EP0745726A3 (de) 1998-05-13
EP0745726A2 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280038B1 (de) Kalander
DE3004913A1 (de) Kalander
DE3939124C2 (de)
DE3004915A1 (de) Kalander
EP0501254A2 (de) Scherenhubtisch
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
DE2845055C3 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE4314670C2 (de) Kalander
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
WO2005011884A1 (de) Walzvorrichtung
DE2010322C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines Kalanders
DE3004912C2 (de) Kalander
DE3012852C2 (de) Superkalander
EP1039023B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze
EP0979896A2 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2440688B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der im Spalt zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen auf eine durchlaufende Bahn ausgeübten Druckkraft
EP0373253A1 (de) Vorrichtung zum Neutralisieren von Überhanglasten
DE1811214C3 (de) Vorrichtung zum Abheben der Walzen eines Kalanders voneinander
DE2427914A1 (de) Papier-satinierkalander mit mehreren uebereinander angeordneten und in dem kalandergeruest gefuehrten walzen
AT363441B (de) Siebdruckmaschine
DE1952647C3 (de) Anordnung zum Festlegen der Gelenkspindeln in einem Spindelstuhl
DE2101374B2 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee