DE1951971A1 - Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle

Info

Publication number
DE1951971A1
DE1951971A1 DE19691951971 DE1951971A DE1951971A1 DE 1951971 A1 DE1951971 A1 DE 1951971A1 DE 19691951971 DE19691951971 DE 19691951971 DE 1951971 A DE1951971 A DE 1951971A DE 1951971 A1 DE1951971 A1 DE 1951971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
crystals
carbide crystals
cubic
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951971
Other languages
English (en)
Inventor
Knippenberg Wilhelm Franciscus
Gerrit Verspui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1951971A1 publication Critical patent/DE1951971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • C01P2004/22Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like with a polygonal circumferential shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

PHN.3631 Va/ldV
In;,.:—..Λ/-·ΗΓ:^ Μ. DAVID
Arm*.1, -:;:.vf. I:..:. V iJ^J^.l.^.r.lZVk
a·.-c: PHN-3631
Anmeldung vo- 14.10.69
Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle.
Bekanntlich weist Siliciumcarbid Polymorphie auf« Bekannt sind eine Modifikation mit kubischer Struktur (Sphalerit)"und eine Modifikation mit hexagonaler Struktur (Wurtzit), Ausserdem, sind mehrere Strukturen aus verschiedentlich aufeinandergestapelten Teilen dieser beiden einfachen Strukturen, sogenannte "Stapelvarianten" bekannt» die als Polytype bezeichnet werden. , J
Bei diesen verschiedenen Kristallformen dee Siliciumcarbids ist die kubische Modifikation von besonderer Bedeutung für die iialbleitertechnik wegen ihrer groasen Elektronenbeweglichkeit im Ver- '
BAD OBlGlNAl. 009817/1690
. PHN, 3.631.
gleich zu den anderen Modifikationen.
Viele Untersuchungen in bezug auf die Bedingungen zur
Bildung der kubischen Modifikation, (auch als^-SiC bezeichnet) und zur Verhinderung des Uebergangs dieser Struktur in die hexagonale Form oder
-Modifikation wurden in der Literatur beschrieben (Philips Res. Rep. Band 18, Nr.3, I963, S. 161 ; Ber. Deutsche Ker. Ges., Band 43, Heft 10, I966, S. 621 j J,- Chem. Phys., Band 42, I965, S. 805; Air Force Cambridge Res. Lab. AFCRL-67-O436, August I967, Phys. Sc. Res. Papers Nr.326)e
Die betreffenden Autoren haben u.a. erwähnt, dass/^-Si»
' liciumcarbid bei Temperaturen unterhalb 20000C z.B. durch Reduktion von Organosilanen und durch Kristallisation aus einer Siliciumschmelze erhalten werden kann.
Unter einem Druck von Stickstoff erwies sich auch als möglich, bei Temperaturen oberhalb 24000C aus einer Siliciumschmelze /j-Siliciumcarbidkristalle zu erhalten (i.e. AFCRL) und feinkörniges Ot* -Siliciumxarbid inyy-Siliciumcarbid umzuwandeln (i.e. Ber. D. Ker, Ges.),
Es wurde angenommen, dass dies dem Umstand zuzuschreiben ist, dass Stickstoff bei hohen Temperaturen dasy^-Siliciumcarbid stabilisieren würde.
Ferner ist aus der ;: ff engelegten niederländischen Patentanmeldung 293β275 ^■■ΡβΒΙΡϊΙ' bekannt, dass auf die Oberfläche plattenförmigeröC-Siliciumcarbidkristalle in einem von Siliciumcarbid umgebenen Raum in einer schützenden Gasatmosphäre örtlich^ -Siliciumcarbid epitaktisch dadurch aufgewachsen werden kann, dass von einer Temperatur von 2600°0 an schnell bis unterhalb 19000C abgekühlt wird. Nach Entfernung, der hexagonalen Substratkristalle wurden auf diese Weise plattenförmige
009817/1698 ' BADOR1G1NA1.
PHH.5631
-Siliciumcarbidkristalle mit einer Dicke von einigen Hundertsteln eines Millimeters erhalten. ■
Ein derartiges Aufwachsen von^-Siliciumcarbid durch
schnelle Abkühlung kann, wie aus der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 6.703·599 i^^ bekannt ist, auch auf den drahtförmigen <X-Siliciumcarbidkristallen in gegenwart von Lanthan in der Kristallisationsatmosphäre erzielt werden, ■ "
Plattenförmige Kristalle mit grösseren Dicken als einige Hundertstel eines Millimeters wurden nach den bekannten Techniken nicht erhalten. -
Untersuchungen, die zu der Erfindung geführt haben, haben ergeben, dass /$ -Siliciumcarbidkristalle in grösseren Abmessungen auf die für o^-Siliciumcarbidkristalle in der USA Patentschrift 2.854.364 beschriebene Weise dadurch direkt gewachsen werden können, dass die Kris tallisation in Gegenwart von Stickstoff durchgeführt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidkristalle durch Rekristallisation und/oder Kondensation in einer schützenden G-asatmosphäre auf der Wandung eines von Siliciumcarbid umgebenen Raumes bei Temperaturen von 23000C bis 2600°C, dadurch gekennzeiohnet, dass zur Bildung vonjQ-Siliciumcarbidkristalle die Kristalle bei einem Stickstoffdruck von mehr als 1 Atmosphäre, vorzugsweise wenigstens 2 Atmosphären, gewachsen werden.
Während sich bei einem Stickstoffdruck von 1 Atmosphäre hexagonale Kristalle mit höchstens einer geringen kubischen "Verwachsung bilden, nimmt bei Erhöhung des Stickstoffdruckes bis zu 2 Atmosphären die Ablagerung kubischen Silicumcarbids in Form einer Verwachsung und in Form einzelner kubischer Kristalle zu. Bei diesem Drucke und höheren weden nahezu lediglich plattenförmigen -Siliciumcarbidkristalle gebil-
008817/1698 BAo
• " PHN.3631
Es wurde gefunden, dass die Verwendung von Drücken über 1 Atmosphäre von inerten Gasen, wie Argon und Kohlenmonoxid, nicht zu dem Wachstum von lediglich aus- kubischem Siliciumcarbid bestehenden Kristallen führt. Auch in diesen Fällen ist ein Stickstoffdruck von mehr als 1 Atmosphäre erforderlich, um ein erhebliches Wachstum kubischer plattenförmiger Kristalle zu erzielen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist der, dass die /J-Siliciumcarbidkristalle, die nach der Erfindung ohne weitere Bearbeitungen, wie das-Wegschleifen von Substraten, direkt erhalten werden, in bezug auf die kubische Stapelung, frei von Abweichungen sind.
Die Kristalle nach der Erfindung oder Teile derselben können als Keimkristalle bei epitaktischen Wachstechniken Anwendung finden. Ferner können in diesen Kristallen, die naturgemäss stark mit Stickstoff dotiert sind, durch örtliches Auflegieren von z.B. mit Bor dotiertem Silicium pn-Uebergänge gebildet werden, so dass die Kristalle auf übrigens bekannte Weise zu Halbleiterbauelementen verarbeitet wer-. den können.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit Hilfe eines Autoklavs, der für Gasdrücke von mehr als 1 Atmosphäre und hohe Temperaturen geeignet ist, durchgeführt werden«
Eine Ausführungsform einer derartigen Vorrichtung ist in der beiliegenden Zeichnung schematisch im Schnitt dargestellt.
In der Figur bezeichnet 1 einen Graphittiegel, in dem sich ein Siliciumcarbidzylinder 2 befindet. Der Tiegel 1 ist mit einem Deckel 3 versehen, durch den eine umgebende Gasatmosphäre eindringen kann.
Der Graphittiegel 1 ist Von einem Graphitzylinder umgeben, dessen dünnwandiger Teil 4 ein Erhitzungselement bildet. Im übrigen
BAD ORIGINAL
PHN,3631 .··■■■
-5-
dickwandigen Teil des Graphitzylinders sind zwei einander diametral gegenüberliegende Sägeschnitte angebracht, die diesen Teil in Teile 5 und 6 unterteilen, die als Stromzuführungsleiter für das Erhitzungselement 4 dienen.
Diese Teile 5 und 6 sind in den Stromzuführungskontakten 7 und; 8 angeordnet, wobei zur Förderung des elektrischen Kontaktes zwischen Graphit (5» 6) und Kupfer (7, 8) als Kontaktflüssigkeit eine Legierung von 70 °/o Indium und J>Qf?o Gallium angewandt wird. Die Kontakte J und 8, die mit Wasserkühlung versehen sind, sind elektrisch isoliert und gasdicht in der Grundplatte 9 montiert.
Der Graphitzylinder (4, 5, 6) ist von einer Wärmeisolierung 10 aus Graphitfilz umgeben, während unter dem Tiegel Strahlungsschirme 11 aus Graphit angeordnet sind.
Das Ganze wird von der wassergekühlten Glocke 12 umschlossen, die mit Hilfe der Packung 13, der Platte 14 und der Bolzen 15 gasdicht auf der Grundplatte 9 befestigt ist.
Zum Kontrollieren der Temperatur des Tiegels 1 mit Hilfe eines (nicht dargestellten) optischen Pyrometers ist in der Wand der Glocke 12 ein Quarzfenster 16 angebracht, während entsprechende Oeffnungen 17 und 18 in der Isolierung 10 und im Erhitzungselement 4 angebracht sind, Schliesslich ist die Glocke 12 noch mit einem Gaseinlass 19 versehen. Indem mehrere Mahle nacheinander evakuiert und gespült wird, kann in die Vorrichtung durch diesen Einlass 19 eine Gasatmosphäre der gewünschten Zusammensetzung und des gewünschten Druckes eingeführt
werden.
Der Siliciumcarbidzylinder 2 kann einfaoh dadurch erhalten werden, dase in dem Graphittiegel 1, der eine Höhe von 50 mm und einen
001117/189« bad
PHN.3631
Innendurchmesser von 20 mm aufweist, koaxial ein dünnwandiger Quarzzylinder mit einem Durchmesser Von 10 mm und einer Wanddicke von 50
um angeordnet und der zwischen Graphit und Quarz entstandene Raum mit Siliciumcarbidpulver ausgefüllt wird. Bei Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 25OO°Cf bei der die Kristalle gewachsen werden, wird dann der zusammenhängende Siliciumcarbidzylinder 2 erhalten.
Als Ausgangsmaterial bei der Herstellung des Zylinders 2 kann z.B. ein käuflich erhältliches feinkörniges Pulver aus hexagonalem Siliciumcarbid oder auf bekannte Weise durch Reduktion eines Organosilans, z.B. Methyltrichlorsilan, in Wasserstoff bei 16OO°C verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, dass es für das beabsichtige Ergebnis ame erfindungsgemässen Verfahrens nicht wesentlich ist, ob von der kubischen oder von der hexagonalen Modifikation ausgegangen wird.
Wenn in der Vorrichtung ein Stickstoffdruck von 1 Atmosphäre oder weniger aufrechterhalten wird, wachsen bei einer Temperatur von 2250°C auf die Zylinderwand nur hexagonale plattenförmige Kristalle auf, die bei schneller Abkühlung ein Aufwachsen von kubischem Siliciumcarbid aufweisen. Wird der Stickstoffdruck auf 2 Atmosphären erhöht, so wachsen bei der erwähnten Temperatur in einer Stunde plattenförmige /2 -Siliciumcarbidkristalle mit einem Flächeninhalt von etwa 16 mm bei einer Dicke von £ mm.
QOSII?./ T 6 98

Claims (5)

PHN.3631 Patentansprüche ι
1. Verfahren zur Herstellung Siliciumcarbidkristalle durch Rekristallisation und/oder Kondensation in einer schützenden Gasatmosphäre auf der Wand eines von Siliciumcarbid umgebenen Raumes bei Temperaturen von 23ÖO - 2600°C, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von A - Siliciumcarbidkristalle die Kristalle bei "einem Stickstoffdruck von mehr als 1 Atmosphäre gewachsen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle bei einem Stickstoffdrue'k von mindestens 2 Atmosphären gewachsen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristalle in einer Gasatmosphäre gewachsen werden, die neben Stickstoff ein inertes Gas enthält.
4. " A -Siliciumcarbidkristalle, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J erhalten sind»
5.' Halbleiterbauelemente mit Kristallen nach Anspruch 4·
00981 7/1 SSi 8
Le e rs e i te
DE19691951971 1968-10-18 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle Pending DE1951971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6814915A NL6814915A (de) 1968-10-18 1968-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951971A1 true DE1951971A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=19804954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951971 Pending DE1951971A1 (de) 1968-10-18 1969-10-15 Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT291194B (de)
BE (1) BE740395A (de)
BR (1) BR6913398D0 (de)
CA (1) CA918043A (de)
CH (1) CH521288A (de)
DE (1) DE1951971A1 (de)
ES (1) ES372598A1 (de)
FR (1) FR2022288A1 (de)
GB (1) GB1278840A (de)
NL (1) NL6814915A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446956A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Sharp K.K., Osaka Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117051478A (zh) * 2023-10-09 2023-11-14 山东天岳先进科技股份有限公司 一种高均匀性的碳化硅衬底及半导体器件
CN117848047B (zh) * 2024-03-07 2024-05-07 山西科福能源科技有限公司 一种石墨制备用加压焙烧炉

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446956A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Sharp K.K., Osaka Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
ES372598A1 (es) 1972-02-16
CH521288A (de) 1972-04-15
BE740395A (de) 1970-04-16
FR2022288A1 (de) 1970-07-31
GB1278840A (en) 1972-06-21
NL6814915A (de) 1970-04-21
AT291194B (de) 1971-07-12
BR6913398D0 (pt) 1973-03-08
CA918043A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508803C3 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
DE3855539T3 (de) Sublimationsanwachsen von siliziumkarbideinkristallen
DE60205369T2 (de) Halbisolierendes siliciumcarbid ohne vanadiumdominanz
DE102017206741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Galliumoxidkristalls
DE3620329C2 (de)
DE102015118504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines SiC-Einkristalls
DE1719493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1667655A1 (de) Siliziumkarbidkristalle und deren Herstellung
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE2030805A1 (de) Verfahren zur Ausbildung epitaxialer Kristalle oder Plattchen in ausgewählten Bereichen von Substraten
AT398582B (de) Verfahren zur kristallzüchtung
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE1163981B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE1769298A1 (de) Verfahren zum Zuechten eines einkristallinen Halbleitermaterials auf einem dielektrischen Traegermaterial
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1951971A1 (de) Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle
DE3613012C2 (de)
DE1055131B (de) Verfahren zur Herstellung von pn-Schichten in Halbleitern nach der Pulverschmelz-Methode
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE1073109B (de) Verfahren zur Her stellung nicht gleichrichtender ohmscher Metallkontakte an Siliziumkarbidkorpern
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE1667655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Slliziumkarbidkristalten
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten