DE19519507A1 - Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier - Google Patents

Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier

Info

Publication number
DE19519507A1
DE19519507A1 DE19519507A DE19519507A DE19519507A1 DE 19519507 A1 DE19519507 A1 DE 19519507A1 DE 19519507 A DE19519507 A DE 19519507A DE 19519507 A DE19519507 A DE 19519507A DE 19519507 A1 DE19519507 A1 DE 19519507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
transport device
frame housing
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19519507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519507C2 (de
Inventor
Wolfgang Sitzler
Peter Leduec
Thomas Rath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Original Assignee
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG filed Critical Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority to DE19519507A priority Critical patent/DE19519507C2/de
Publication of DE19519507A1 publication Critical patent/DE19519507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519507C2 publication Critical patent/DE19519507C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/006Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like stowing or holding means for elongated articles, e.g. skis inside vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung ent­ sprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Transportvorrichtung ist durch offenkundige Vorbenutzungen bekannt geworden.
Die bekannten Transportvorrichtungen weisen zumeist ein in der Fondsitzlehne eines Personenkraftwagens angeordnetes Rahmengehäuse auf. Mindestens eine Hauptfläche des Rahmenge­ häuses ist mittels eines Deckels verschließbar. In der Regel sind beide Hauptflächen des Rahmengehäuses mittels je eines Deckels verschließbar.
Hierbei ist der jeweilige Deckel benachbart seiner unte­ ren Längsseite mittels einer Drehachse am Rahmengehäuse klappbar angelenkt und mittels einer Verschlußvorrichtung am Rahmengehäuse lösbar arretiert.
Bei einer bekannten Transportvorrichtung besitzt der zum Fahrgastraum weisende Deckel, der zugleich die sitzlehnensei­ tige Aussparung zur Aufnahme der Mittelarmlehne begrenzt, eine eine Lösetaste aufweisende Verschlußvorrichtung. Das Ge­ häuse der Verschlußvorrichtung ragt in den zur Aufnahme des zusammengestauten sackartigen Behälters vorgesehenen Innen­ raum des Rahmengehäuses hinein. Da der verfügbare Stauraum zur Aufnahme des Stauvolumens möglichst geringgehalten werden muß, zumal das Rahmengehäuse in der Sitzlehne unterzubringen ist, führt die bekannte Anordnung im vorliegenden Falle zu Schwierigkeiten. Dies deswegen, weil das innen in das Rahmen­ gehäuse hineinragende Gehäuse der Verschlußvorrichtung etwa den vierten Teil der gesamten Höhe des Rahmengehäuses für sich beansprucht, wodurch der verfügbare Stauraum verringert und umgekehrt die erforderliche mechanische Kraft beim Zusam­ menstauen des sackartigen Behälters vergrößert ist.
Dieser Umstand hat letztlich zur Folge, daß die Zuhalte­ kraft bzw. Andruckkraft, mit welcher der Deckel in seine Schließlage versetzt werden muß, sehr hoch ist. Letzteres kann aber zu Unsicherheiten bei der Verriegelung selbst oder aber zu einer Aufwölbung des mittleren Deckelbereichs nach außen kommen. Eine solche Aufwölbung wiederum ragt zu weit in die sitzlehnenseitige Aussparung für die Mittelarmlehne hin­ ein, so daß diese nicht mehr bündig in die Fondsitzlehne hin­ eingeschwenkt werden kann, zumal derartige Mittelarmlehnen in der Regel keine Endlagenverriegelung aufweisen, sondern nur durch die Reibung der aneinanderliegenden Sitzbezugsflächen in ihrer versenkten Lage gehalten werden.
Eine andere Transportvorrichtung sucht die vorbeschrie­ benen Nachteile durch Verlagerung der Verschlußvorrichtung aus dem Rahmengehäuse heraus nach oben zu beheben. Diese An­ ordnung wiederum führt zu der nachteiligen Folge einer für etliche Anwendungsfälle unerwünschten größeren Aufbauhöhe.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen, durch offen­ kundige Vorbenutzung bekanntgewordenen, Transportvorrichtung, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach ge­ staltete Transportvorrichtung zu schaffen, deren Deckelanord­ nung weder zu einem höheren Aufbau der Vorrichtung noch zu einer Verringerung des verfügbaren Stauraums führt.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel zur Bildung einer Verschlußvorrichtung mit seiner Drehachse entgegen Federrückstellkraft zum unteren Rand des Rahmengehäuses hin translatorisch verschiebbar ist und daß der Deckel mindestens einen von seiner Drehachse nach oben hin distanziert angeordneten Riegelzapfen aufweist, wel­ cher in der Schließlage des Deckels eine im Rahmengehäuse vorgesehene, in Deckelausklapprichtung sowohl offene als auch hinterschnittene Riegelaussparung hintergreift, aus welcher der Riegelzapfen nach Zurücklegen des translatorischen Ver­ schiebeweges ausrastbar ist.
Entsprechend der Erfindung genügt es, den Deckel aus seiner Schließlage nach unten in die Lösestellung zu drücken, in welcher der mindestens eine Riegelzapfen von der Hinter­ schneidungsfläche der Riegelaussparung nach unten in einen Bereich der Riegelaussparung hineingeleitet, in welchem diese in Deckelausklapprichtung offen ist.
Falls der Deckel geschlossen werden soll, geschieht dies in analog umgekehrter Weise dadurch, daß der Deckel so weit wie möglich nach oben geklappt und zunächst entlang seiner Haupterstreckungsebene (Deckelebene) entgegen der Federrück­ stellkraft nach unten gedrückt wird. Dabei gleitet der min­ destens eine Riegelzapfen in die Riegelaussparung hinein und wird sodann durch die Federrückstellkraft nach oben hinter die Hinterschneidungsfläche der Riegelaussparung in seine endgültige Schließlage versetzt.
Die Deckelanordnung der erfindungsgemäßen Transportvor­ richtung führt weder zu einem höheren Aufbau der Vorrichtung noch verringert sie den für den zusammengestauten sackartigen Behälter vorgesehenen Stauraum des Rahmengehäuses. Zudem läßt sich die erfindungsgemäße Deckelanordnung, welche grundsätz­ lich an beiden Hauptflächen des Rahmengehäuses vorgesehen sein kann, dank ihres einfachen Aufbaus mit einem relativ ge­ ringen Herstellungsaufwand fertigen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel zur Bildung seiner Drehachse benachbart seiner unteren Längs­ seite zwei seitlich vorragende Lagerzapfen auf, von denen je­ der in ein im Rahmengehäuse vorgesehenes Langloch eingreift, welches mit der Erstreckung seiner Längsachse den translato­ rischen Verschiebeweg bestimmt.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist es zweckmäßig, daß die Lagerzapfen rückstellelastisch in die Langlöcher einrast­ bar sind. Z.B. kann einer der beiden Lagerzapfen in Axial­ richtung entgegen Federrückstellkraft nach innen einfederbar sein.
Eine besonders einfache erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß beide Lagerzapfen am Deckel stoffschlüssig angeformt und infolge Eigenelastizität von Deckel und/oder Rahmengehäuse in die Langlöcher einrastbar sind.
Die Federrückstellkraft, welche mindestens einen Riegel­ zapfen in seine endgültige Schließlage hinter die Hinter­ schneidungsfläche der Riegelaussparung versetzt, ist zweck­ mäßig so ausgeführt, daß die untere Schmalfläche des Deckels nach oben hin druckfederbelastet ist.
Eine baulich einfache Ausführung der Druckfederbelastung besteht darin, daß am Rahmengehäuse eine Bügelfeder mit beidendig frei nach außen und oben vorstehenden, etwa buckel­ förmigen Bügelfederenden, befestigt ist, welche gegen die un­ tere Schmalfläche des Deckels drücken.
Eine sichere Verriegelung wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der Deckel benachbart seiner oberen Längsseite zwei gegenüberliegend angeordnete, in der Deckelebene nach außen ragende, Riegelzapfen aufweist, welche in insbesondere L-förmig hinterschnitte Riegelaussparungen des Rahmengehäuses einrastbar sind.
Zur Vermeidung einer Aufwölbung des Deckels in dessen Schließlage hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, daß der Deckel etwa in seinem mittleren Höhenbereich zwei gegen­ überliegend angeordnete, in der Deckelebene nach außen ra­ gende, Riegelzapfen aufweist, welche mit entsprechenden, ins­ besondere L-förmigen, Riegelaussparungen des Rahmengehäuses zusammenwirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Deckel eine Druckbetätigungshandhabe, z. B. eine Aussparung, zur Ver­ schiebung des Deckels entgegen der Federrückstellkraft nach unten, auf.
In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher dargestellt, es zeigt
Fig. 1 eine schematische räumliche Teildarstellung einer Transportvorrichtung mit angedeutetem sackartigen Behälter bei der Überführung des Deckels in seine Offenstellung und
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in der Schließlage des Deckels, wobei der untere Bereich des Rahmengehäuses teil­ weise ausgebrochen dargestellt ist.
In den Zeichnungen ist eine Transportvorrichtung insge­ samt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Transportvorrichtung 10 ist für den Einbau in eine nicht dargestellte Sitzlehne einer Fondsitzbank vorgesehen. Den Fahrgastraum hat man sich dabei in dem mit F bezeichneten Bereich vorzustellen.
Die Transportvorrichtung 10 weist ein Rahmengehäuse 11 mit einem in Schwenkrichtung V aufklappbaren Deckel 12 auf. An der zum Kofferraum K befindlichen Rückseite R der Trans­ portvorrichtung 10 kann ein dem Deckel 12 ähnlicher, nicht dargestellter Deckel, vorgesehen sein.
Das Rahmengehäuse 11 dient der Aufnahme eines sackarti­ gen Behälters 13, welcher gemäß Fig. 1 innerhalb des Rahmen­ gehäuses 11 zusammengestaut und von dem lediglich der Behäl­ terboden 14 mit einer Zuglasche 15 zu sehen ist. Mittels der Zuglasche 15 kann der sackartige Behälter 13 gänzlich ausge­ zogen, ausgebreitet und beladen werden, wenn sich der Deckel 12 gänzlich in seiner nicht dargestellten Offenstellung be­ findet.
Benachbart seiner unteren Schmalfläche U weist der Deckel 12 in der Deckelebene diametral gegenüberliegend ange­ ordnete, nach außen ragende, Lagerzapfen 16 auf, deren Lager­ zapfenenden 17 in Langlöchern 18 des Rahmengehäuses 11 aufge­ nommen sind.
Außerdem weist der Deckel 12 benachbart seiner oberen Schmalfläche O zwei in der Deckelebene diametral gegenüber­ liegend angeordnete Riegelzapfen 19 auf, welche mit L-förmig hinterschnittenen Riegelaussparungen 20 zusammenwirken. Jede Riegelaussparung 20 weist einen in Deckelausklapprichtung V offenen Bereich 21 und einen in Deckelausklapprichtung V hin­ terschnittenen Bereich 22 auf. Jeder hinterschnittene Bereich 22 bildet eine Hinterschneidungsfläche 23.
In der in Fig. 2 dargestellten Schließlage des Deckels 12 wird dieser in Schließrichtung S nach oben gedrückt, was eine Federrückstellkraft bewirkt.
Zur Darstellung der Federrückstellkraft ist unten im Rahmengehäuse 11 eine insgesamt mit 24 bezeichnete Bügelfe­ der, z. B. mittels Nieten 25, befestigt. Die Bügelfeder 24 weist beidendig jeweils ein nach außen und oben vorstehendes buckelförmiges Bügelfederende 26 auf, welches jeweils gegen die untere Schmalfläche U des Deckels 12 drückt.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist der Deckel 12 in seinem mittleren Höhenbereich zwei zusätzliche Riegelzapfen 19 auf, welche ebenfalls mit Riegelaussparungen 20 des Rahmengehäuses 11 zusammenwirken.
Die Funktion der gezeigten Anordnung ist folgende: Der in seiner Schließlage befindliche Deckel 12 gemäß Fig. 2 wird mittels einer in der als Druckbetätigungshandhabe anzusehen­ den Aussparung 31 angreifenden Druckkraft P nach unten ge­ drückt. Hierbei werden die Lagerzapfen 16 mit ihren Lager­ zapfenenden 17 aus ihrer Lage gemäß Fig. 1 um den translato­ rischen Verschiebeweg T in ihre Lage gemäß Fig. 2 nach unten gedrückt. Die Längsachsen der Langlöcher 18 erstrecken sich parallel zur Ebene des sich gemäß Fig. 2 in seiner Schließ­ lage befindenden Deckels 12.
Dabei geraten die Riegelzapfen 19 außer Eingriff mit den Hinterschneidungsflächen 23 und in die offenen Bereiche 21 der L-förmigen Riegelaussparungen 20 hinein, so daß der Deckel 12, wie in Fig. 1 gezeigt, in seine Offenstellung aus­ geklappt werden kann. Bei Wegfall der Druckkraft P können die Lagerzapfen 16 innerhalb der Langlöcher 18 wieder nach oben wandern. Das Schließen des Deckels 12 erfolgt in analog umge­ kehrter Weise.
Zusätzlich zu den Riegelzapfen 19 einschließlich der mit ihnen zusammenwirkenden Riegelaussparungen 20 ist mittig oben am Rahmengehäuse 11 eine nach unten vorstehende Riegelnase 27 vorgesehen, welche mit einer deckelseitigen hinterschnittenen Riegelaussparung 28 unter Berücksichtigung des translatori­ schen Verschiebewegs T zusammenwirkt. Riegelnase bzw. Riegel­ vorsprung 27 und deckelseitige Riegelaussparung 28 stellen eine von der Erfindung ohnehin umfaßte kinematische Umkehrung der mit den gehäuserahmenseitigen Riegelaussparungen 20 kooperierenden deckelseitigen Riegelzapfen 19 dar.
Der untere Rand des Rahmengehäuses 11 ist mit 29 be­ zeichnet, während der obere Rand des Rahmengehäuses 11 die Bezugsziffer 30 trägt. Deckel 12 und Rahmengehäuse 11 sind Kunststoffspritzgußteile.

Claims (10)

1. Transportvorrichtung (10), wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem zu einem Stauvolumen verkleinerbaren, zusammenlegbaren, insbesondere sackartigen Behälter (13) für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier, und mit einem das Behälter-Stauvolumen mindestens teilweise aufnehmenden Rahmengehäuse (11), welches einen Durchladekanal umschließt, der mindestens an einer der beiden Hauptflächen des Rahmengehäuses (11) mittels eines Deckels (12) verschließbar ist, der benachbart seiner unteren Längs­ seite (bei U) mittels einer Drehachse (16, 16) am Rahmenge­ häuse (11) klappbar angelenkt und mittels einer Verschlußvor­ richtung (16, 18, 19, 20) am Rahmengehäuse (11) lösbar arre­ tiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (11) zur Bildung einer Verschlußvorrichtung mit seiner Drehachse (16, 16) entgegen Federrückstellkraft zum unteren Rand (29) des Rahmengehäuses (11) hin translatorisch verschiebbar ist und daß der Deckel (12) mindestens einen von seiner Drehachse (16, 16) nach oben hin distanziert angeordneten Riegelzapfen (19) aufweist, welcher in der Schließlage des Deckels (12) eine im Rahmengehäuse (11) vorgesehene, in Deckelaus­ klapprichtung (V) sowohl offene (bei 21) als auch hinter­ schnittene (bei 22) Riegelaussparung (20) hintergreift, aus welcher der Riegelzapfen (19) nach Zurücklegen des translato­ rischen Verschiebeweges (T) ausrastbar ist.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (12) zur Bildung seiner Drehachse benachbart seiner unteren Längsseite (bei U) zwei seitlich vorragende Lagerzapfen (16) aufweist, von denen jeder in ein im Rahmengehäuse (11) vorgesehenes Langloch (18) eingreift, welches mit der Erstreckung seiner Längsachse den translato­ rischen Verschiebeweg (T) bestimmt.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lagerzapfen (16) rückstellelastisch in die Langlöcher (18) einrastbar sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einer der beiden Lagerzapfen (16) in Axialrichtung entgegen Federrückstellkraft nach innen einfe­ derbar ist.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Lagerzapfen (16) am Deckel (12) stoff­ schlüssig angeformt und infolge Eigenelastizität von Deckel (12) und/oder (11) Rahmengehäuse in die Langlöcher (18) ein­ rastbar sind.
6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schmalfläche (U) des Deckels (12) in Richtung nach oben druckfederbelastet ist.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bildung einer Druckfederbelastung am Rah­ mengehäuse (11) eine Bügelfeder (24) mit beidendig frei nach außen und oben vorstehenden, etwa buckelförmigen Bügelfe­ derenden (26), befestigt ist, welche gegen die untere Schmal­ fläche (U) des Deckels (12) drücken.
8. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) benachbart seiner oberen Längsseite (bei O) zwei gegenüberliegend ange­ ordnete, in der Deckelebene nach außen ragende, Riegelzapfen (19) aufweist, welche in insbesondere L-förmig hinterschnit­ tene Riegelaussparungen (20) des Rahmengehäuses (11) einrast­ bar sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel (12) etwa in seinem mittleren Höhen­ bereich zwei gegenüberliegend angeordnete, in der Deckelebene nach außen ragende Riegelzapfen (19) aufweist, welche mit entsprechenden, insbesondere L-förmigen, Riegelaussparungen (20) des Rahmengehäuses (11) zusammenwirken.
10. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (12) eine Druckbe­ tätigungshandhabe, z. B. eine Aussparung (31), zur Verschie­ bung des Deckels (12) entgegen der Federrückstellkraft nach unten, aufweist.
DE19519507A 1995-05-31 1995-05-31 Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier Expired - Fee Related DE19519507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519507A DE19519507C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519507A DE19519507C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519507A1 true DE19519507A1 (de) 1996-12-05
DE19519507C2 DE19519507C2 (de) 1997-05-22

Family

ID=7763036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19519507A Expired - Fee Related DE19519507C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519507C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700706A1 (de) * 1996-01-11 1997-10-30 Faure Bertrand Equipements Sa Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19727500A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Butz Peter Verwaltung Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
EP0927662A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportvorrichtung, wie z.B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem insbesondere verkleinerbaren, zusammenlegbaren, z.B. sackartigen, Behälter
EP1184224A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP1122121A3 (de) * 2000-01-31 2003-09-03 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
US11117525B2 (en) 2019-01-11 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Trim panel and displaceable face panel providing enhanced storage function

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840503C1 (de) 1998-09-07 1999-12-09 Butz Peter Verwaltung Transportvorrichtung, z. B. für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE20110923U1 (de) * 2000-08-30 2002-01-17 Butz Peter Verwaltung Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
DE102004052136B4 (de) * 2004-10-27 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933946A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Happich Gmbh Gebr Ausruestungsteil fuer fahrzeuge
DE3447323C2 (de) * 1984-12-24 1993-06-03 Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 4018 Langenfeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447323C2 (de) * 1984-12-24 1993-06-03 Peter Butz Gmbh & Co Verwaltungs-Kg, 4018 Langenfeld, De
DE3933946A1 (de) * 1989-10-11 1991-04-18 Happich Gmbh Gebr Ausruestungsteil fuer fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700706A1 (de) * 1996-01-11 1997-10-30 Faure Bertrand Equipements Sa Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19700706B4 (de) * 1996-01-11 2005-03-24 Bertrand Faure Equipements S.A. Vorrichtung zum Verriegeln einer Klappe einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugrücksitzes
DE19727500A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Butz Peter Verwaltung Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
EP0927662A1 (de) * 1998-01-05 1999-07-07 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportvorrichtung, wie z.B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem insbesondere verkleinerbaren, zusammenlegbaren, z.B. sackartigen, Behälter
EP1122121A3 (de) * 2000-01-31 2003-09-03 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
EP1184224A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
US11117525B2 (en) 2019-01-11 2021-09-14 Ford Global Technologies, Llc Trim panel and displaceable face panel providing enhanced storage function

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519507C2 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113914T2 (de) Fahrzeughinterkofferraum
DE4309620C2 (de) Verschlußanordnung für ein Ablagefach eines Fahrzeugs
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
EP0754594B1 (de) Abdeckeinrichtung mit hoher Crashsicherheit
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE19519507C2 (de) Transportvorrichtung, wie z. B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem Behälter für langgestrecktes Ladegut, wie z. B. für Skier
DE102020213805A1 (de) Schiebe-/ schwenk-verbundtür für fahrzeug
DE102006029311B3 (de) Manuell absperrbare Modulbox
DE102008050970A1 (de) Fahrzeugverschlussanordnung mit abgedichtetem Schlitz zwischen einzeln auswählbaren Verschlussplatten
DE60210837T2 (de) Kraftfahrzeugdachkoffer mit verbesserter Verschlussvorrichtung
EP0385191B1 (de) Laderaumabdeckvorrichtung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
EP1205355B1 (de) Klappbehältereinrichtung
DE102012208275A1 (de) Aufnahmevorrichtung für wenigstens ein Flaschen- oder Becherbehältnis in einem Fahrzeuginnenraum
DE60300029T2 (de) Modulare Trennwand für den Innenraum, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4400628A1 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
EP0831001A1 (de) Hängerunge
DE19727499C1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
EP1705065A1 (de) Kraftfahrzeug mit crashsicherer Halterung der Transportbehälter-Einrichtung
EP1197621A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Gepäckfach
EP1564072B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP0927662B1 (de) Transportvorrichtung, wie z.B. für Personen- oder Kombinationskraftwagen, mit einem insbesondere verkleinerbaren, zusammenlegbaren, z.B. sackartigen, Behälter
DE4414397C2 (de) Abdeckrollo
DE60206710T2 (de) Schlüssel mit gelenkigem Schlüsselbart
DE10250819A1 (de) Behälter, insbesondere für den Einsatz in einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges und Laderaum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203