DE19518898A1 - Tragbare elektrische Leuchte - Google Patents

Tragbare elektrische Leuchte

Info

Publication number
DE19518898A1
DE19518898A1 DE19518898A DE19518898A DE19518898A1 DE 19518898 A1 DE19518898 A1 DE 19518898A1 DE 19518898 A DE19518898 A DE 19518898A DE 19518898 A DE19518898 A DE 19518898A DE 19518898 A1 DE19518898 A1 DE 19518898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
portable electric
light
electric lamp
carrier tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518898C2 (de
Inventor
Steffen Dipl Ing Ritter
Roland Legner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLING, DE
Original Assignee
LEGNER ROLAND DIPL DESIGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7762660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19518898(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LEGNER ROLAND DIPL DESIGNER filed Critical LEGNER ROLAND DIPL DESIGNER
Priority to DE19518898A priority Critical patent/DE19518898C2/de
Publication of DE19518898A1 publication Critical patent/DE19518898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518898C2 publication Critical patent/DE19518898C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/10Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for personal use, e.g. hand-held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare elektrische Leuchte, insbesondere zum Einsatz als kompakte Stirnleuchte für den Sport- und Freizeitbereich, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der Patentschrift DE 37 12 602 ist eine tragbare kompakte und raumsparende elektrische Leuchte bekannt. In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß diese und ähnliche bekannte Leuchten nur so gebaut sind, daß der Benutzer mit dem Licht der Lampe im Dunkeln besser sehen kann. Nähert sich dem Benutzer der als Stirnleuchte ausgeführten elektrischen Leuchte bei Dunkelheit eine weitere Person von hinten oder von der Seite an, so kann sie den Benutzer sehr schwer und erst in letzten Moment optisch wahrnehmen. Gerade bei Sportlern die ihren Sport, insbesondere Laufsportarten oder Langlaufskifahren, auch in den dunkleren Wintermonaten durchführen und die dann teilweise auf von Fahrzeugen befahrene Straßen ausweichen müssen, entsteht eine große Gefährdung der betreffenden Personen. An der Kleidung oder auch an Stirnbändern angebrachte Retroreflektoren wirken passiv und entfalten ihre Warnwirkung nur wenn sie aus den richtigen Winkeln angestrahlt werden. Dem Tragen von möglichst auffallenden, hellen Kleidungsstücken wirken immer wieder modische Trends entgegen, was ebenfalls keine optimale Warnwirkung gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine tragbare elektrische Leuchte, insbesondere eine kompakte Stirnleuchte für den Sport- und Freizeitbereich, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches zu schaffen, bei der zusätzlich zur Aussendung eines Lichtbündels für Beleuchtungszwecke dem Aspekt der persönlichen Sicherheit in der Art Rechnung getragen wird, daß der Benutzer der Leuchte in einer optimalen Weise von anderen Personen optisch wahrgenommen werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung aus von einer tragbaren elektrischen Leuchte gemäß dem Oberbegriff und schlägt die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches aufgeführten Merkmale vor; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der tragbaren elektrischen Leuchte, insbesondere zum Einsatz als Stirnleuchte für den Sport- und Freizeitbereich, erhält man eine kompakte Leuchte, die es durch die zusätzlich am Trägerband angebrachten Leuchtmittel ermöglicht, gut von der Seite oder von hinten gesehen zu werden und das, ohne wie bei Retroreflektoren aktiv angeleuchtet zu werden. Die beanspruchte tragbare elektrische Leuchte ist so ausgeführt, daß sich das Gewicht der an dem Trägerband angebrachten Einzelkomponenten der elektrischen Leuchte, insbesondere bei der Benutzung als Stirnleuchte, gleichmäßig am Umfang des Trägerbandes verteilt was zu dem, insbesondere für den Sportbereich, gewünschten hohen Tragekomfort führt und was die Leuchte für manche Sportarten, insbesondere Laufsport, überhaupt erst einsetzbar macht. Weitere komforterhöhende Faktoren sind durch die Möglichkeit gegeben, die Leuchte über einem Stirnband oder einer Mütze zu tragen. Um sie gegen unbeabsichtigtes Verrutschen zu sichern, wird die Leuchte an der Mütze oder dem Stirnband fixiert. Durch den wahlweisen Einsatz von zwei oder von vier Stromquellen, entsprechend der gewünschten Leuchtdauer und des Einsatzes der Leuchte, wird der Benutzer nicht durch unnötige Zusatzmasse gewichtsmäßig belastet. Die Stromversorgungsleitung zwischen den Stromquellen und den einzelnen Leuchtmitteln ist durch elektrisch leitende, direkt in das Trägerband eingearbeitete Bereiche, insbesondere eingearbeitete Metallitzen, realisiert wodurch ein äußeres elektrisches Verbindungskabel entfällt.
Weitere Vorteile und Eigenheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer tragbaren elektrischen Leuchte, die als kompakte Stirnleuchte ausgeführt ist.
Fig. 2 eine Detailansicht des Versorgungsteiles der in Fig. 1 dargestellten Stirnleuchte.
Fig. 3 eine Detailansicht (Unteransicht) des Versorgungsteiles der in Fig. 1 dargestellten Stirnleuchte.
Fig. 4 elektrischer Schaltplan der in Fig. 1 dargestellten tragbaren elektrischen Leuchte.
In den Figuren ist eine tragbare elektrische Leuchte, insbesondere zum Einsatz als Stirnleuchte 1 für den Sport- und Freizeitbereich, dargestellt, die eine elektrische Glühlampe 5 enthält, die sich im Inneren eines schenkbaren Reflektors 4 befindet. Diese Einheit ist in einem Gehäuse 3 untergebracht und an dem Trägerband 2 befestigt und befindet sich an der Vorderseite der Stirnleuchte 1. Im Ausführungsbeispiel ist die Schwenkbarkeit des Reflektors dadurch gewährleistet, daß er in seiner Außenform als Kugel ausgeführt ist, der in einer entsprechenden Kugelkalotte in dem Gehäuse 3 beweglich gelagert ist. An der gegenüberliegenden Seite von diesem Gehäuse 3 befindet sich eine Gehäuseeinheit 10 an dem Trägerband das die Stromquellen 19, Batterien oder Akkumulatoren, beherbergt. Der elektrische Schalter 11 zur Betätigung des Stromkreises ist ebenfalls in dieser Gehäuseeinheit untergebracht. Mit dem an dem Trägerband 2 angebrachten Verstellelement 7 kann die Stirnleuchte 1 an verschiedene Kopfgrößen angepaßt werden. An den Seiten des Trägerbandes 2 befinden sich retroreflektierende Polymerfolien die, wenn sie mit Licht angestrahlt werden, das Licht reflektieren.
Für einem erhöhten Tragekomfort sind die Gehäuseeinheiten 3 und 10 nach innen zur Kopfseite hin mit einem Polster 23 versehen. Um diesen Tragekomfort weiter zu steigern, besteht die Möglichkeit die Stirnleuchte 1 über einem Stirnband 22 zu tragen. Eine gegenseitige Fixierung gegen unbeabsichtigtes Verrutschen wird durch Klettelemente 21 gewährleistet. Das aus hautfreundlichem Baumwollmaterial gefertigte Stirnband 22 kann den Schweiß des Sportlers aufsaugen und danach einfach von der Stirnleuchte getrennt und gewaschen werden. Weitere nicht dargestellte Möglichkeiten bestehen darin, die Stirnleuchte über eine Mütze oder über ein mit Ohrenschützern ausgeführtem Stirnband, besonders bei Kälte, zu tragen.
Die Gehäuseeinheit 10 ist zweigeteilt und mit einem Zwischenelement versehen. An beiden Seiten des Zwischenelementes 12 befinden sich die Versorgungsteileinheiten 13, die jeweils bis zu zwei Batterien oder Akkumulatoren beherbergen können. Die Stromversorgungsschaltung ist wie folgt aufgebaut (Fig. 4): Die beiden Versorgungsteileinheiten 13 sind elektrisch in Reihe geschaltet und die beiden pro Versorgungsteileinheit möglichen Stromquellen 19 sind jeweils elektrisch parallel verschaltet. Somit ist die Stirnleuchte mit insgesamt wahlweise zwei oder vier Batterien oder Akkumulatoren betreibbar, je nach Einsatz und dem zu erwartenden Stromverbrauch der Leuchte. In dem Stromkreis befindet sich ein als Schließer ausgeführter Schalter 11 und die Glühbirne 5. Elektrisch parallel zur Glühbirne ist eine Lumineszensdiode 14 in Reihe mit einem Vorwiderstand 28 geschaltet. Bei Akkumulatorbetrieb ist es möglich die Akkumulatoren aufzuladen, ohne sie aus den beiden Versorgungsteileinheiten 13 herausnehmen zu müssen. Jederzeit spannungsführende elektrische Kontakte sind deshalb als Ladekontakte 18 nach außen aus der Gehäuseeinheit 10 geführt, wo sie an eine externe Stromquelle zum Aufladen der Akkumulatoren angeschlossen werden können.
Der Schalter 11, die Ladekontakte 18 und die Lumineszensdiode 14 befinden sich in dem Zwischenelement 12. Der Schalter ist derart gestaltet, daß er durch seine Größe und durch eine Riffelung gut greifbar und leicht zu bedienen ist.
Die Lumineszensdiode 14 ist zentral in dem Zwischenelement 12 untergebracht und sie strahlt ihr Licht nach hinten in entgegengesetzter Richtung zur Strahlrichtung der Glühlampe ab. Ein zusätzlich um die Lumineszensdiode angebrachter retroreflektierender Deckel 15 verstärkt ihre Wirkung. Durch entfernen dieses Deckels 15 gelangt man an die in einer Vertiefung 16 liegende Ersatzglühbirne 17.
In dem aus Polymergewebe hergestellten Trägerband 2 sind in zwei getrennten Bereichen Kupferlitzen in Längsrichtung des Trägerbandes eingewoben. Somit entstehen im Trägerband elektrisch leitende Bereiche die als Stromversorgungsleitungen 20 zwischen der Gehäuseeinheit 10 und dem die Glühlampe 5 beherbergenden Gehäuse 3 benutzt werden.

Claims (12)

1. Tragbare elektrische Leuchte mit einem Leuchtmittel, insbesondere einer Glühlampe (5), das sich im Inneren eines Reflektors (4) befindet, zum Aussenden eines Lichtbündels, einer Gehäuseeinheit (10) für Stromquellen (19), deren Anschlüsse über eine Stromversorgungsschaltung, elektrisch mit dem Leuchtmittel verbunden ist, einem im Stromkreis befindlichen elektrischer Schalter (11) und mit einem Trägerband (2), insbesondere einem verstellbaren, an dem der Reflektor (4), die Gehäuseeinheit für Stromquellen (10), der Schalter (11) und die Stromversorgungsschaltung angebracht sind und das zur Befestigung der Leuchte an einem Gegenstand oder einem Körperteil, insbesondere an dem Kopf; des Benutzers dient, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Leuchtmittel ein zweites oder weitere Leuchtmittel an dem Trägerband angebracht sind, um insbesondere ungefärbtes oder gefärbtes Licht, insbesondere gepulst oder kontinuierlich, in andere Strahlrichtungen als der des Lichtbündels des ersten Leuchtmittels, auszusenden.
2. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Leuchtmittel ein weiteres elektrisch betreibbares Leuchtmittel, insbesondere eine Lumineszensdiode (14), entgegengesetzt der Strahlrichtung des Lichtbündels des ersten Leuchtmittels, insbesondere als Rückstrahler, kontinuierlich oder gepulst, rotes Licht aussendet.
3. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Versorgungszellen (19) in einem, mit einem Zwischenelement (12) verbundenen, zweigeteilten Versorgungsteil (10) befinden.
4. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungsschaltung derart ausgeführt ist, daß pro Versorgungsteileinheit (13) jeweils eine oder zwei räumlich nebeneinander und elektrisch parallel zueinander liegende Versorgungszellen zum Betrieb der Leuchte notwendig sind.
5. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lumineszensdiode in dem Zwischenelement (12) befindet.
6. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in diesem Zwischenelement (12) der elektrische Schalter (11), eine Ersatzglühbirne (17) und elektrische Anschlüsse für die Stromquellen befinden.
7. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Zwischenelement (12) der elektrische Schalter (11), elektrische Anschlüsse für die Stromquellen, insbesondere Akkumulatoren, eine Ersatzglühbirne (17) und für den Akkumulatorbetrieb von außen zugänglichen Ladekontakte (18) befinden.
8. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kabel im Inneren eines als Schlauchband ausgeführten Trägerbandes (2) befinden.
9. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Trägerband für Licht retroreflektierende Bereiche (6) befinden.
10. Tragbare elektrische Leuchte dadurch gekennzeichnet, daß die von der Gehäuseeinheit für die Gleichstromzellen zu der Leuchte führenden Stromversorgungsleitungen (20) in das Band eingearbeitet sind.
11. Tragbare elektrische Leuchte, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitungen als Metallitze in das Gewebe des Bandes eingearbeitet sind.
12. Tragbare elektrische Leuchte dadurch gekennzeichnet, daß sie über einem schlaufenförmigen Gegenstand, insbesondere einem Schweißband (22) oder einer Mütze, angebracht wird und daß dieser Gegenstand zur Verhinderung von Verschiebungen zueinander, insbesondere mit Klettband, fixiert wird.
DE19518898A 1995-05-26 1995-05-26 Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung Expired - Fee Related DE19518898C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518898A DE19518898C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518898A DE19518898C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518898A1 true DE19518898A1 (de) 1996-11-28
DE19518898C2 DE19518898C2 (de) 1999-04-22

Family

ID=7762660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518898A Expired - Fee Related DE19518898C2 (de) 1995-05-26 1995-05-26 Tragbare elektrische Leuchte mit einer Aufhängeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518898C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955792A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Caligo Verbesserung an einer Beleuchtungsvorrichtung
GB2506337A (en) * 2012-07-29 2014-04-02 Birju Patel Head torch with white and blue light
DE102020115781A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Ledlenser GmbH & Co. KG Stirnleuchte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523258A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 Morse John H Flexible safety belt with flashing light-emitting devices and alarm
US4665568A (en) * 1985-03-21 1987-05-19 Stutes Rolin K Nighttime safety headgear and novelty device
DE8813744U1 (de) * 1988-11-03 1988-12-22 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth, De
FR2628822A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Griffon Andre Dispositif de signalisation lumineux de securite, tel que brassard
GB2228512A (en) * 1989-02-25 1990-08-29 Michael Stuart Mansfield Personal trafficator/hazard warning system
DE3712602C2 (de) * 1986-04-30 1992-10-08 Petzl S.A., Brignoud, Fr
US5245516A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 Haas Joan O De Portable illumination device
DE9400527U1 (de) * 1994-01-13 1994-06-16 Miedaner Helmut Automatische Umschalteinrichtung für kombinierte Helmlampen
DE9420282U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Hwang Wen I Vorrichtung zum Festlegen einer Leuchtschaltung an einem Leuchtschuh

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523258A (en) * 1983-09-19 1985-06-11 Morse John H Flexible safety belt with flashing light-emitting devices and alarm
US4665568A (en) * 1985-03-21 1987-05-19 Stutes Rolin K Nighttime safety headgear and novelty device
DE3712602C2 (de) * 1986-04-30 1992-10-08 Petzl S.A., Brignoud, Fr
FR2628822A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Griffon Andre Dispositif de signalisation lumineux de securite, tel que brassard
DE8813744U1 (de) * 1988-11-03 1988-12-22 Big-Spielwarenfabrik Dipl.-Ing. Ernst A. Bettag, 8510 Fuerth, De
GB2228512A (en) * 1989-02-25 1990-08-29 Michael Stuart Mansfield Personal trafficator/hazard warning system
US5245516A (en) * 1992-04-03 1993-09-14 Haas Joan O De Portable illumination device
DE9400527U1 (de) * 1994-01-13 1994-06-16 Miedaner Helmut Automatische Umschalteinrichtung für kombinierte Helmlampen
DE9420282U1 (de) * 1994-12-19 1995-02-09 Hwang Wen I Vorrichtung zum Festlegen einer Leuchtschaltung an einem Leuchtschuh

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0955792A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-10 Caligo Verbesserung an einer Beleuchtungsvorrichtung
FR2778524A1 (fr) * 1998-05-06 1999-11-12 Caligo Disppositif d'eclairage, notamment lampe frontale, ayant un mode de fonctionnement normal et un mode de fonctionnement economique
GB2506337A (en) * 2012-07-29 2014-04-02 Birju Patel Head torch with white and blue light
GB2506337B (en) * 2012-07-29 2014-07-16 Birju Patel Head torch
US9388952B2 (en) 2012-07-29 2016-07-12 Birju Patel Head-mountable light device
DE102020115781A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Ledlenser GmbH & Co. KG Stirnleuchte
WO2021254560A1 (de) 2020-06-16 2021-12-23 Ledlenser GmbH & Co. KG Stirnleuchte
US11781741B2 (en) 2020-06-16 2023-10-10 Ledlenser GmbH & Co. KG Headlight

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518898C2 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010128T2 (de) Led-lampe für kopfbedeckung
DE602004010618T2 (de) Helmmontierter elektrolumineszenter positionsanzeiger
DE102007030897B4 (de) Mehrschaltertaschenleuchte
DE10254634A1 (de) Mobile Leuchte
DE202009002447U1 (de) Helm
EP1513424A2 (de) Helm
DE20209115U1 (de) Schutzhelm mit integrierter Beleuchtungseinrichtung
DE8230583U1 (de) Elektrisch beleuchteter sturz - oder schutzhelm
DE19518898A1 (de) Tragbare elektrische Leuchte
DE202008011289U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Helm
DE2715100A1 (de) Schuhleuchte
DE648084C (de) Blinklichtrueckstrahler fuer Marschkolonnen
DE20112889U1 (de) Mobile Leuchte, insbesondere Stirn-, Taschen- oder Fahrradlampe
DE19945782C1 (de) Taschenleuchte
DE19941987A1 (de) Taschenlampe
DE10249607A1 (de) LED-FLASHER-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke
DE2830907A1 (de) Signallampe
DE10351143A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
DE516565C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Taschenspiegel
EP0990456A1 (de) Inline-Skater mit Beleuchtungseinrichtung
EP0325922A2 (de) Handleuchte, insbesondere Taschenleuchte
DE10106291A1 (de) Signalleuchte als Fahrtrichtungsanzeiger für Radfahrer
DE19704111A1 (de) Kopfleuchte für den industriellen Einsatz
DE202005007171U1 (de) Schneebrille
DE102020115781A1 (de) Stirnleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLING, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: LEGNER, ROLAND, DIPL.-DESIGNER, 71397 LEUTENBA, DE

Inventor name: RITTER, STEFAN, DIPL.-ING., 70180 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee