DE19518828A1 - Flachsteckhülse - Google Patents

Flachsteckhülse

Info

Publication number
DE19518828A1
DE19518828A1 DE19518828A DE19518828A DE19518828A1 DE 19518828 A1 DE19518828 A1 DE 19518828A1 DE 19518828 A DE19518828 A DE 19518828A DE 19518828 A DE19518828 A DE 19518828A DE 19518828 A1 DE19518828 A1 DE 19518828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact spring
receptacle
flat
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19518828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518828C2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Gutenschwager
Martina Kaftan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority to DE19518828A priority Critical patent/DE19518828C2/de
Priority to EP96106876A priority patent/EP0744790B1/de
Priority to DE59601580T priority patent/DE59601580D1/de
Priority to ES96106876T priority patent/ES2129908T3/es
Publication of DE19518828A1 publication Critical patent/DE19518828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518828C2 publication Critical patent/DE19518828C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachsteckhülse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Steckhülse ist Teil eines Steckverbinders, d. h. eines Kontaktbau­ elementes, das aus den Teilen Stecker bzw. Stift und Buchse besteht, durch die ein lösbarer elektrischer Kontakt zwischen elektrischen Lei­ tungen hergestellt werden kann. Die Steckhülse repräsentiert dabei den Buchsenteil und wird baulich in runder und flacher Art ausgeführt. Stec­ ker und Steckhülse sind als Schleifkontaktteile ausgebildet, wodurch beim Trennen und Zusammenstecken teilweise eine Kontaktreinigung durch diese gleitenden Teile stattfindet. Durch eine asymmetrische Form der Teile oder eine Codierung kann Falschpolen vermieden werden.
Steckhülsen werden in gerader und gewinkelter Bauart in den verschieden­ sten Arten von Steckverbindern angewendet: Leiterplatten-Steckverbinder dienen zum lösbare Kontaktieren von Leiterplatten mit der Rückverdrah­ tung, wobei bei einem direkten Steckverbinder der Stecker direkt durch die Leiterplatte gebildet wird, während ein indirekter Steckverbinder aus einer Buchsen- und einer Messerleiste besteht, wobei erstere mit der Rückverdrahtung, letztere mit der Leiterplatte verbunden ist. Geräte­ steckverbinder dienen für das lösbare Kontaktieren von Geräten unter­ einander oder von Geräten mit dem elektrischen Netz; Interne Geräte­ steckverbinder verbinden Baugruppen innerhalb eines Gerätes (z. B. in­ nerhalb der Zündanlage eines Kraftfahrzeuges), externe Gerätesteckver­ binder Geräte miteinander oder mit dem Netz. Niederfrequenz-Steckver­ binder ohne definierten Wellenwiderstand werden für den Einsatz in den Frequenzbereichen bis 3 MHz sowohl in runder Bauform als auch in flacher Bauform vorgesehen. Hochfrequenz-Steckverbinder mit definiertem Wellen­ widerstand und definiertem Reflexionsfaktor sind für den Einsatz im Frequenzbereich bis 1 GHz vorgesehen. Sie werden immer einpolig ausge­ führt, und zum Anschluß der koaxialen Kabel dienen hier allerdings meist ausschließlich Rundsteckverbinder.
Flachsteckhülsen der eingangs beschriebenen Art lassen sich dreifach gliedern: in einen Steck- oder Kontaktierungsabschnitt mit den eigentli­ chen Kontaktelementen, die hier durch einen Kontaktfederkorb gebildet sind, in einen Anschlußabschnitt für das abisolierte Ende der über die Flachsteckhülse zu kontaktierenden elektrischen Leitung und in einen Übergangsabschnitt zwischen diesen beiden Abschnitten. Der Anschluß­ abschnitt ist bekanntermaßen für Löt-, Wickel-, Schraub- oder Crimp­ anschluß ausgelegt.
Eine bekannte Flachsteckhülse mit einem, vorzugsweise für eine Crimpung vorgesehenen, Anschlußabschnitt und mit einem zur Aufnahme des Steckers als Kontaktfederkorb (dort als Käfig bezeichneten) mit Rechteckprofil ausgebildeten, im Kontaktierungsabschnitt befindlichen, Kontaktelement ist in der DE-OS 38 17 803 beschrieben. Der Käfig dieser bekannten Flachsteckhülse ist durch Längsschlitze in eine Schar paralleler ins Käfiginnere gestellter Lamellen gegliedert. Er ist als Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebildet, wobei die Schließfuge für das Rechteck­ profil des Käfigs in der Mitte einer der Breitseiten des Käfigs ange­ ordnet ist. Im Kontaktierungsabschnitt liegen bei dem beschriebenen Aus­ führungsbeispiel außer dem Käfig auch noch ein Köcher und eine Schutz­ hülse. Der Übergangsabschnitt schließt sich an einer offenen Stirnseite des Käfigs an den Kontaktierungsabschnitt an. Die offenbarte Flachsteck­ hülse weist bei einer raumsparenden Flachsteckverbindung einerseits eine gute Kontaktierung auf und kommt andererseits mit geringen Steckkräften zur Kontaktherstellung aus. Bei der beschriebenen Flachsteckhülse han­ delt es sich um eine gerade Bauausführung.
Es ist seit langem üblich, bekannte gewinkelte Bauausführungen von Flachsteckhülsen, auch derartiger, wie sie durch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfaßt werden, dadurch herzustellen, daß die Längs­ achse des Anschlußabschnitts nicht mehr wie bei geraden Steckhülsen auf einer Linie mit der Längsachse des Kontaktierungsabschnitts liegt, son­ dern daß die Verlängerung der Längsachse des Anschlußabschnitts in dem sich an einer offenen Stirnseite des Käfigs an den Kontaktierungsab­ schnitt anschließenden Übergangsabschnitt in ihrem Verlauf zur Verlän­ gerung der Längsachse des Kontaktierungsabschnitts abgewinkelt wird. Der sich stirnseitig an den Kontaktierungsabschnitt anschließende Übergangs­ abschnitt dient so als Winkelverbindung zwischen Kontakt- und Anschluß­ abschnitt. Entsprechend dieser Funktion muß der Übergangsabschnitt grö­ ßer als bei geraden Flachsteckhülsen ausgebildet sein.
Durch diese technischen Maßnahmen gehen einige der Vorteile der in der DE-OS 38 17 803 beschriebenen geraden Flachsteckhülse wieder verloren:
Der Raumbedarf der Flachsteckverbindung vergrößert sich, das Stecken wird durch die Winkelform erschwert, weil es seitlich erfolgen muß, wo­ bei es leichter zu Verkantungen der Steckhülse kommt, eine den Kontakt- und teilweise um den Übergangsabschnitt mantelartig geschlossene Schutz­ hülse ist unverzichtbar. Diese Schutzhülse hat mehrere Funktionen: Sie verwahrt den Kontaktierungsabschnitt, hält den Käfig geschlossen, indem sie die beim Stecken mögliche Aufweitung der Schließfuge verhindert, und verrastet die Flachsteckhülse im Gehäuse. Weiterhin ist es bei der be­ kannten gewinkelten Flachsteckhülse auch nicht mehr wie bei geraden Flachsteckhülsen möglich, im Anschlußabschnitt eine die zu kontaktieren­ de elektrische Leitung umfassende Dichtung anzuordnen, die den Einfüh­ rungsbereich der elektrischen Leitung in das Steckverbindergehäuse ver­ schließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachsteckhülse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die dargestellten Nach­ teile der bekannten gewinkelten Flachsteckhülsen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die technischen Maßnahmen gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst, denen die nachfolgend erläuterte Bedeutung zukommt.
Dadurch, daß die Verlängerung der Längsachse des Anschlußabschnitts der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse durch eine der sich in der Längenaus­ dehnung des Kontaktierungsabschnittes erstreckenden Breitseiten des Kon­ taktfederkorbes verläuft, wobei sich der Übergangsabschnitt an eine sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes erstreckende Schmalseite des Kontaktfederkorbes anschließt, kreuzt die Verlängerung der Längsachse des Anschlußabschnitts die Längsachse des Kontaktierungs­ abschnitts direkt. Der Kreuzungspunkt liegt innerhalb des Kontaktie­ rungsabschnittes und nicht im Übergangsabschnitt. Der Übergangsabschnitt hat damit nicht mehr die Aufgabe eines Eckverbinders zu erfüllen und kann in minimierter Größe ausgeführt werden, wodurch sich die Gesamt­ größe der Flachsteckhülse ebenfalls verringert.
Dadurch, daß Stecker und Flachsteckhülse innerhalb des Steckverbinderge­ häuses einen Winkel bilden, wobei die Einsteckrichtungen von Stecker und Hülse ebenfalls winklig zueinander stehen, arretiert der in die Flach­ steckhülse eingeführte Stecker die Flachsteckhülse bereits im Gehäuse. Davon abgesehen stellt die Anordnung von Halteelementen an den Enden einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes erstreckenden Schmalseiten des Kontaktfederkorbes gemäß dem Anspruch 3 trotzdem eine sinnvolle Maßnahme im Hinblick auf eine erhöhte Auszugs­ sicherheit der Hülse und eine erhöhte Bruchsicherheit des Steckers dar. In jedem Fall kann aber auf eine den Kontaktierungsabschnitt ummantelnde Schutzhülse verzichtet werden. Sämtliche Funktionen der Schutzhülse wer­ den durch den Kontaktfederkorb selbst erfüllt, was durch die nach den Ansprüchen 5 und 6 im Kontaktierungsabschnitt vorgesehenen Verschluß­ elemente für das Rechteckprofil des Kontaktfederkorbs insbesondere auch dann ausgezeichnet gewährleistet wird, wenn die Flachsteckhülse gemäß Anspruch 4 als einstückiges Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebil­ det ist, wobei die Schließfuge für das Rechteckprofil des Kontaktfeder­ korbes an einer Längskante des Kontaktfederkorbes angeordnet ist. Diese Anordnung der Schließfuge für das Rechteckprofil des Kontaktfederkorbes bewirkt eine optimale mögliche Gestaltung der Kontur der Abwicklung des Stanz-Formstücks im Blechkörper.
Bei den bekannten gewinkelten Flachsteckhülsen für elektrische Leitungen größeren Durchmessers konnte es, wenn der Käfig unter Verzicht auf den Köcher mit dem Anschlußabschnitt als ein einstückiges Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebildet werden sollte, zu Gestaltungsschwierig­ keiten der Kontur der aus dem Blech auszustanzenden Abwicklung kommen. Für elektrische Leitungen größeren Durchmessers ist der Anschlußab­ schnitt breit auszubilden, damit die, eine Aderkralle und eine Isola­ tionskralle bildenden, Blechlappen der Abwicklung die elektrischen Lei­ tungen nach dem Crimpen noch ausreichend umgreifen können. Durch die gewinkelte Anordnung des Anschlußabschnitts und des Kontaktierungsab­ schnitts, konnte es dadurch geschehen, daß deren Konturen sich in der Abwicklung überlappten, was aber fertigungstechnisch auszuschließen ist. Durch die gemäß der Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 4 garantierte, ge­ streckte Form der Abwicklung der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse, wo­ bei der Kontaktabschnitt und der Anschlußabschnitt in der Abwicklung nicht mehr winkelversetzt zueinander liegen, werden derartige Schwierig­ keiten vermieden.
Die nach Anspruch 2 vorgesehenen technischen Maßnahmen besitzen außer für die Fertigung der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse auch noch Be­ deutung für die Konfektionierung der Steckverbindergehäuse: Die Flach­ steckhülse kann erfindungsgemäß mit einem beliebigen Winkel zwischen der Längsachse des Anschlußabschnitts und der Längsachse des Kontaktierungs­ abschnitts gefertigt sein; die Konfektionierbarkeit der Steckverbinder­ gehäuse mit Flachsteckhülsen wird allerdings dadurch besonders verein­ facht, daß die Längsachse des Anschlußabschnitts gemäß Anspruch 2 im rechten Winkel zur Längsachse des Kontaktierungsabschnitts verläuft und die Flachsteckhülse axialsymmetrisch zur Längsachse des Anschlußab­ schnitts ausgebildet ist, da in diesem Fall eine Steckachsensymmetrie vorliegt. Die Konfektionierbarkeit der Steckverbindergehäuse mit den erfindungsgemäßen Flachsteckhülsen ist auch deshalb so günstig, weil die Einsteckrichtung der Flachsteckhülse in das Gehäuse und die Richtung des Austritts der zu kontaktierenden elektrischen Leitung aus der Flach­ steckhülse zusammenfallen.
Weitere Maßnahmen und vorteilhafte Wirkungen ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse anhand der Zeichnungen. Diese zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Steckverbindergehäuse mit einem schematisch ange­ deuteten Stecker und mit einer bekannten sowie einer erfindungsgemäßen gewinkelten Flachsteckhülse in nahezu natürlicher Größe,
Fig. 2 die Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Flach­ steckhülse mit angecrimpter elektrischer Leitung und Gehäusedichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die Draufsicht der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse nach Fig. 2, aber ohne die angecrimpte elektrische Leitung und Gehäusedichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Flachsteck­ hülse nach Fig. 3 einschließlich der Darstellung eines fertigungstechnisch bedeutsamen verlorenen Verbinders in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 die Abwicklung der in Fig. 4 dargestellten erfin­ dungsgemäßen Flachsteckhülse in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 zeigt in Gegenüberstellung eine erfindungsgemäße gewinkelte Flachsteckhülse 10 und eine bekannte gewinkelten Flachsteckhülse 10′ mit einem Steckverbindergehäuse 11 und einem schematisch angedeuteten Stec­ ker 12. In dem Steckverbindergehäuse 11 ist ein Führungskanal 39 vor­ gesehen, in den der Stecker 12 in Richtung des Pfeiles 16 eingesteckt werden kann. In gleicher Weise ist ein Führungskanal 40 vorgesehen, in den die erfindungsgemäße Flachsteckhülse 10 in Richtung des Pfeiles 15 eingesteckt werden kann. Die Führung 40′ ist zum Einstecken der bekann­ ten Flachsteckhülse 10′ in Richtung des Pfeiles 15′ vorgesehen. Die Steckverbindung mit dem Stecker erfolgt alternativ entweder mit der er­ findungsgemäßen Flachsteckhülse 10 für die elektrischen Leitungen 14 und 15 oder mit der bekannten Flachsteckhülse 10′ für die elektrischen Lei­ tungen 14 und 15′.
Die bekannte Flachsteckhülse 10′ läßt sich in einen für eine Crimpung vorgesehenen Anschlußabschnitt 17′ einen zur Aufnahme des Steckers 12 bestimmten Kontaktierungsabschnitt 19′ und einen zwischen diesen beiden Abschnitten 17′, 19′ liegenden Übergangsabschnitt 18′ gliedern. Im Kon­ taktierungsabschnitt 19′ liegen ein, hier nicht sichtbarer, Käfig, ein zu dessen Aufnahme vorgesehener, ebenfalls nicht sichtbarer, Köcher und eine den Käfig und den Köcher ummantelnde Schutzhülse 41′, die teilweise noch in den Übergangsabschnitt 18′ hineinreicht. Der Käfig dieser be­ kannten Flachsteckhülse ist durch Längsschlitze in eine Schar paralleler ins Käfiginnere gestellter Lamellen gegliedert. Er ist als Stanz-Form­ stück eines Blechkörpers ausgebildet, wobei die Schließfuge für das Rechteckprofil des Käfigs in der Mitte einer der Breitseiten des Käfigs angeordnet ist.
Der Übergangsabschnitt 18′ schließt sich an einer offenen Stirnseite des Käfigs an den Kontaktierungsabschnitt 19′ an. Die Längsachse 25′ des An­ schlußabschnitts 17′ liegt im rechten Winkel zur Längsachse 26′ des Kon­ taktierungsabschnitts 19′, und die Verlängerung 38′ der Längsachse 25′ des Anschlußabschnitts 17′ schneidet in dem sich an den Kontaktierungs­ abschnitt 19′ anschließenden Übergangsabschnitt 18′ die Verlängerung 42′ der Längsachse 26′ des Kontaktierungsabschnitts 19′. Der sich stirnsei­ tig an den Kontaktierungsabschnitt 19′ anschließende Übergangsabschnitt 18′ dient so als Winkelverbindung zwischen Kontaktierungsabschnitt 19′ und Anschlußabschnitt 17′. Entsprechend dieser Funktion ist der Über­ gangsabschnitt 17′ groß ausgebildet.
Der von der Schutzhülse 41′ umgebene Käfig kann vereinfachend auch unter Verzicht auf den Köcher zusammen mit dem Anschlußabschnitt 17′ als ein einstückiges Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebildet sein.
Die Schutzhülse 41′ weist beidseitig Halteelemente 31′ auf, die im Mon­ tagefall mit Aussparungen 43′ im Führungskanal 40′ zur Wechselwirkung kommen und dort Rastverbindungen 31′, 43′ bilden, die die Flachsteck­ hülse 10′ gegen ein Herausziehen entgegen der Richtung 15′ aus dem Steckverbindergehäuse 11 sichern. Weiterhin besitzt die Schutzhülse 41′, ähnlich wie der innenliegende Käfig, eine längsgerichtete, im wesentli­ chen mittig angeordnete Schließfuge 32′.
Die bekannte gewinkelte. Flachsteckhülse 10′ ist mit den oben beschrie­ benen Nachteilen behaftet, insbesondere ist es nicht wie bei geraden Flachsteckhülsen möglich, im Anschlußabschnitt 17′ eine die zu kontak­ tierende elektrische Leitung 13′ umfassende Dichtung anzuordnen, die den Einführungsbereich der elektrischen Leitung 13′ in das Steckverbinderge­ häuse 11 verschließt.
Die erfindungsgemäße Flachsteckhülse 10 ist in den Fig. 2 bis 4 in ver­ schiedenen Ansichten näher gezeigt. Die erfindungsgemäße Flachsteckhülse 10 läßt sich wie die bekannte Flachsteckhülse 10′ ebenfalls in einen für eine Crimpung vorgesehenen Anschlußabschnitt 17, einen zur Aufnahme des Steckers 12 bestimmten Kontaktierungsabschnitt 19 und einen zwischen diesen beiden Abschnitten 17, 19 liegenden Übergangsabschnitt 18 glie­ dern. Im Kontaktierungsabschnitt 19 ist hier aber im Gegensatz zu der bekannten Flachsteckhülse 10′ nur der Kontaktfederkorb 20 angeordnet. Eine ummantelnde Schutzhülse ist nicht notwendig, da sämtliche Funktio­ nen der Schutzhülse vom Kontaktfederkorb 20 erfüllt werden. Der Kon­ taktfederkorb 20 ist wie der Käfig der bekannten Flachsteckhülse 10′ durch Längsschlitze 22 in eine Schar paralleler in den Innenraum 24 des Kontaktfederkorbs 20 gestellter Lamellen 23 gegliedert. Die Schar der parallelen, in den Innenraum 24 des Kontaktfederkorbs 20 gestellten, jeweils Paare 49 bildenden Lamellen 23 ist in den Fig. 3 und 4 deutlich zu erkennen. Zwischen den Paaren 49 der Lamellen 23 werden im Montage­ fall die Kontakte (Stifte, Messer o. ä.) der Stecker 12 von Leiterplat­ ten-Steckverbindern, Gerätesteckverbindern, Steckverbindern von Geräte­ baugruppen oder Niederfrequenz-Steckverbindern im Innenraum 24 des Kon­ taktfederkorbes 20 gehalten.
Der Kontaktfederkorb 20 ist zusammen mit dem Übergangsabschnitt 18 und dem Anschlußabschnitt 17 (d. h. die gesamte Flachsteckhülse 10) als ein­ stückiges Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebildet, wobei aber die Schließfuge 32 für das Rechteckprofil 21 des Kontaktfederkorbes 20 an seiner an den Übergangsabschnitt 18 angrenzenden Längskante 33 angeord­ net ist. Die einstückige Ausführung sichert eine kostengünstige Her­ stellung. Die Lokalisierung der Schließfuge 32 an der genannten Stelle ist sowohl von Vorteil aus fertigungstechnischen Gründen, was im weite­ ren noch dargestellt ist, als auch aus Gründen der Stabilität des Kon­ taktfederkorbes 20, da dieser, wie ebenfalls nachfolgend beschrieben ist, auf diese Weise durch Verschlußelemente 34 wirkungsvoll gegen ein Aufbiegen gesichert verschlossen werden kann.
Der Übergangsabschnitt 18 ist an einer sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes 19 erstreckende Schmalseite 28 des Kontaktfe­ derkorbes 20 angeordnet und im Verhältnis zu dem Übergangsabschnitt 18′ der bekannten Flachsteckhülse 10′ klein ausgebildet. Daraus ergibt sich eine raumsparende Steckverbindung 10, 12. Die Längsachse 25 des An­ schlußabschnitts 17 liegt im rechten Winkel zur Längsachse 26 des Kon­ taktierungsabschnitts 19. Die Verlängerung 38 der Längsachse 25 des An­ schlußabschnitts 17 verläuft durch eine der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes 17 erstreckenden Breitseiten 27 des Kon­ taktfederkorbs 20 und schneidet die Längsachse 26 des Kontaktierungsabschnitts 19 im Kontaktierungsabschnitt 19 selbst. Die Flachsteckhülse 10 ist axialsymmetrisch zur Längsachse 25 des Anschlußabschnitts 17 ausgebildet.
Im Anschlußabschnitt 17 der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse 10 ist in bekannter Weise jeweils eine symmetrisch ausgebildete Aderkralle 44 und eine Isolationskralle 45 für den in den Fig. 1 und 2 erkennbaren Crimp­ anschluß der elektrischen Leitung 13 angeordnet. Wie Fig. 2 zeigt, kann darüber hinaus auch im Anschlußabschnitt 17 eine die elektrische Leitung 13 umfassende Dichtung 37 angeordnet sein. Da die Einsteckrichtung 15 vorteilhafterweise bei der Erfindung gleichachsig mit der Richtung des Austritts der elektrischen Leitung 13 aus der Flachsteckhülse 10 ver­ läuft, ist eine gedichtete Ausführung des Steckverbindergehäuses 11 leicht ausführbar. Die Dichtung 37 dient zum hier nicht näher gezeigten Verschluß des Einführungsbereiches der elektrischen Leitung 13 in das Steckverbindergehäuse 11. Die Dichtung 37 ist durch die Isolationskralle 45 gehalten, die im ungedichteten Fall nur die Isolation 47 der elek­ trischen Leitung 13 umfaßt, während die Aderkralle 44 die Adern 46 der elektrischen Leitung 13 umgibt und festhält. Um die Adern 46 der elek­ trischen Leitung 13 besser gegen ein Herausziehen aus der Flachsteck­ steckhülse 10 zu sichern, wenn die Steckverbindung 10, 12 mit dem Stec­ ker 12 im Steckverbindergehäuse 11 durch Herausziehen der Flachsteckhül­ se 10 entgegen der Richtung des Pfeils 15 in Fig. 1 gelöst wird, weist die Aderkralle 44 eine in Fig. 3 erkennbare Rillenprägung 48 auf.
An den Enden 30 einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktie­ rungsabschnittes 19 erstreckenden Schmalseiten 28 des Kontaktfederkorbs 20 weist die Flachsteckhülse 10 Halteelemente 31 auf, durch die die Flachsteckhülse 10 im Montagefall im Steckverbindergehäuse 11 arretiert ist. Diese Halteelemente 31 sind Verriegelungszungen, die mit entspre­ chenden Hinterschneidungen 50 im Führungskanal 40 des Steckverbindergehäuses 11 in Wechselwirkung treten und dort Rastverbindungen 31, 50 bil­ den, die die Flachsteckhülse 10 gegen ein Herausziehen aus dem Steckver­ bindergehäuse 11 entgegen der Richtung des Pfeiles 15 sichern.
Am Kontaktfederkorb 20 der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse 10 sind Verschließelemente 34 für sein Rechteckprofil 21 angeordnet. Diese Ver­ schlußelemente 34 befinden sich an den Enden 30 einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes 20 erstreckenden Schmal­ seiten 28 des Kontaktfederkorbs 20 und sind Verschlußlaschen, die an den Enden 35 einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsab­ schnittes 19 erstreckenden Breitseiten 27 des Kontaktfederkorbs 20 be­ findliche Schultern 36 übergreifen.
Aus Fig. 5, die die Abwicklung einer als Stanz-Formstück ausgebildeten erfindungsgemäßen Flachsteckhülse 10 zeigt, werden die fertigungstechni­ schen Vorteile der Erfindung deutlich. Im Gegensatz zu den bekannten ge­ winkelten Flachsteckhülsen 10′ für elektrische Leitungen 13′ größeren Durchmessers treten keine Gestaltungsschwierigkeiten der Kontur der aus dem Blech auszustanzenden Abwicklung auf. Der Anschlußabschnitt 17 mit den Blechlappen 51 für die Aderkralle 44 und die Isolationskralle 45 kann breit ausgebildet werden, damit die elektrischen Leitungen 13 nach dem Crimpen noch ausreichend umgriffen werden können. Durch die ge­ streckte Anordnung des Anschlußabschnitts 17 und des Kontaktierungsab­ schnitts 19, kann es nicht geschehen, daß deren Konturen sich in der Abwicklung überlappen. Dadurch, daß die Schließfuge 32 für das Rechteck­ profil 21 des Kontaktfederkorbes 20 an dessen an den Übergangsabschnitt 18 angrenzenden Längskante 33 vorgesehen ist, die Längsachse 25 des An­ schlußabschnitts 20 rechtwinklig zur Längsachse 26 des Kontaktierungs­ abschnitts 19 verläuft und die Flachsteckhülse 10 axialsymmetrisch zur Längsachse 25 des Anschlußabschnitts 17 ausgebildet ist, gestaltet sich die Kontur des Kontaktierungsabschnittes 19 in der Abwicklung ein­ fach, übersichtlich und vor allem abfallarm beim Stanzen.
Weiterhin zeigt auch die Abwicklung in Fig. 5, daß der sich entlang der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes 19 erstreckende Über­ gangsabschnitt 18 klein im Verhältnis zum Übergangsabschnitt 18′ der bekannten Flachsteckhülse 10′ ist.
Die Lamellen 52 der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungs­ abschnittes 19 erstreckenden Schmalseiten 28 des Kontaktfederkorbs 20 werden durch etwas breitere Längsschlitze 22 als die übrigen Lamellen 23 begrenzt, was die Formung der Flachsteckhülse 10 erleichtert. Im Bereich des Winkels, den die Blechlappen 57 für die Halteelemente 31 und die Verschlußelemente 34 mit einer der Schmalseiten 28 und den Breit­ seiten 27 bilden, sind ebenfalls zur Erleichterung der Formgebung der Flachsteckhülse 10 kreissegmentförmige Ausnehmungen 53 angeordnet.
Die in Fig. 5 dargestellte Abwicklung der erfindungsgemäßen Flachsteck­ hülse 10 umfaßt im oberen Teil der Figur die Darstellung eines ferti­ gungstechnisch bedeutsamen verlorenen Verbinders 55, der auch in Fig. 4 erkennbar ist. Die Flachsteckhülse 10 ist über Stege 54 an dem Ver­ binder 55 angebracht, der jeweils eine Schar von Flachsteckhülsen 10 zusammenhält. Der Verbinder 55 stellt nach dem Ausstanzen der Kontur ein Zuführband der Flachsteckhülsen 10 für die maschinellen Einrichtungen des Biege- und Crimpvorganges dar. Zu diesem Zweck sind in dem Verbinder 55 Antriebsöffnungen 56 vorgesehen. Die Stege 54 werden beim Crimpvor­ gang durchgetrennt.
Es versteht sich, daß sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale, ggf. im Verein mit zweckmäßigen bekannten Maßnahmen zu deren weiterer vorteilhafter Ausgestaltung, richtet, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung vorgebracht sein sollten. Beispielsweise kann es ausreichend erscheinen, bei einer anderen Baugröße der erfindungsgemäßen Flachsteckhülse 10 die Verrastung mit dem Steckverbindergehäuse 11 nicht durch symmetrisch an­ geordnete Halteelemente 31, sondern durch jeweils ein unpaariges Halte­ element zu gestalten, oder eine andere als die dargestellte Ausführung der Lamellen 22 des Kontaktfederkorbes 20 zu wählen, bzw. den Kontaktfe­ derkorb 20 geschlossen auszubilden, oder auch die Anordnung und Form der Verschlußelemente zu variieren. Ebenso ist es möglich, den Anschlußab­ schnitt 17 für einen Löt-, Wickel- oder Schraubanschluß der elektrischen Leitung 13 auszulegen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Flach­ steckhülse 10 gegenüber bekannten gewinkelten Flachsteckhülsen besteht darin, daß sie uncodiert um 180° verdrehbar zu stecken ist.
Bezugszeichenliste
10 Flachsteckhülse (erfindungsgemäß)
10′ Flachsteckhülse (bekannt)
11 Steckverbindergehäuse
12 Stecker
13 elektrische Leitung an 10
13′ elektrische Leitung an 10
14 elektrische Leitung an 12
15 Einsteckrichtung von 10 in 11
15′ Einsteckrichtung von 10′ in 11
16 Einsteckrichtung von 12 in 11
17 Anschlußabschnitt von 10
17′ Anschlußabschnitt von 10
18 Übergangsabschnitt von 10
18′ Übergangsabschnitt von 10
19 Kontaktierungsabschnitt von 10
19′ Kontaktierungsabschnitt von 10
20 Kontaktfederkorb
21 Rechteckprofil von 20
22 Längsschlitze in 20
23 Lamellen
24 Innenraum von 20
25 Längsachse von 17
25′ Längsachse von 17
26 Längsachse von 19
26′ Längsachse von 19
27 Breitseite von 20
28 Schmalseite von 20
29 Stirnseite von 20
30 Ende von 28
31 Halteelement von 10
31′ Halteelement von 10
32 Schließfuge von 20
32′ Schließfuge von 41
33 Längskante von 20 bei 18
34 Verschlußelement für 11
35 Ende von 27
36 Schulter an 27
37 Dichtung
38 Verlängerung von 25
38′ Verlängerung von 25
39 Führungskanal für 12 in 11
40 Führungskanal für 10 in 11
40′ Führungskanal für 10′ in 11
41′ Schutzhülse von 10
42′ Verlängerung von 26
43′ Aussparung für 31′ in 40
44 Aderkralle
45 Isolationskralle
46 Leitungsadern von 13
47 Isolation von 13
48 Rillenprägung auf 44
49 Lamellenpaar
50 Hinterschneidung in 40 für 31
51 Blechlappen
52 Seitenlamelle
53 Kreissegment-Ausnehmung
54 Steg
55 verlorener Verbinder
56 Antriebsöffnung für 55

Claims (7)

1. Flachsteckhülse (10) für in einem Steckverbindergehäuse (11) lösbar durch eine Flachsteckverbindung (10, 12) mit einem Stecker (12) zu kontaktierende elektrische Leitungen (13, 14)
mit einem, vorzugsweise für eine Crimpung vorgesehenen, Anschluß abschnitt (17) für die über die Flachsteckhülse (10) zu kontak­ tierende elektrische Leitung (13)
und mit einem zur Aufnahme des Steckers (12) dienenden Kontaktfe­ derkorb (20) mit Rechteckprofil (21) in einem Kontaktierungsab­ schnitt (19)
sowie mit einem den Anschlußabschnitt (17) und den Kontaktie­ rungsabschnitt (19) verbindenden Übergangsabschnitt (18),
wobei der Kontaktfederkorb (20) durch Längsschlitze (22) in eine Schar paralleler ins Innere (24) des Kontaktfederkorbes (20) ge­ stellter Lamellen (23) gegliedert ist,
und wobei die Längsachse (25) des Anschlußabschnitts (17) und die Längsachse des Kontaktierungsabschnitts (26) gewinkelt zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verlängerung (38) der Längsachse (25) des Anschlußab­ schnitts (17) durch eine der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes (19) erstreckenden Breitseiten (27) des Kontaktfederkorbs (20) verläuft
und dort die Längsachse (26) des Kontaktierungsabschnitts (19) im Kontaktierungsabschnitt (19) selbst schneidet,
wobei der Übergangsabschnitt (18) an einer sich in der Längenaus­ dehnung des Kontaktierungsabschnittes (20) erstreckenden Schmal­ seite (28) des Kontaktfederkorbes (20) angeordnet ist.
2. Flachsteckhülse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (25) des Anschlußabschnitts (20) im rechten Winkel zur Längsachse (26) des Kontaktierungsabschnitts (19) verläuft und die Flachsteckhülse (10) axialsymmetrisch zur Längsachse (25) des Anschlußabschnitts (17) ausgebildet ist.
3. Flachsteckhülse (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Enden (30) einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes (19) erstreckenden Schmalseiten (28) des Kontaktfederkorbs (20) die Flachsteckhülse (10) in dem Steckverbindergehäuse (11) arretierende Halteelemente (31) an­ geordnet sind.
4. Flachsteckhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktfederkorb (20) zusammen mit dem Übergangsabschnitt (18) und dem Anschlußabschnitt (17) als ein­ stückiges Stanz-Formstück eines Blechkörpers ausgebildet ist, wobei die Schließfuge (32) für das Rechteckprofil (21) des Kon­ taktfederkorbs (20) an der an den Übergangsabschnitt (18) angren­ zenden Längskante (33) des Kontaktfederkorbs (20) angeordnet ist.
5. Flachsteckhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kontaktfederkorb (20) Verschlußelemente (34) für sein Rechteckprofil (21) angeordnet sind.
6. Flachsteckhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (34) an den Enden (30) einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes (19) erstreckenden Schmalseiten (28) des Kontaktfederkorbs (20) angeordnete Ver­ schlußlaschen sind, die an den Enden (35) einer der sich in der Längenausdehnung des Kontaktierungsabschnittes (19) erstreckenden Breitseiten (27) des Kontaktfederkorbs (20) befindliche Schultern (36) übergreifen.
7. Flachsteckhülse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschlußabschnitt (17) eine die über die Flachsteckhülse (10) zu kontaktierende elektrische Leitung (13) umfassende Dichtung (37) angeordnet ist, die den Einführungsbe­ reich der elektrischen Leitung (13) in das Steckverbindergehäuse (11) verschließt.
DE19518828A 1995-05-23 1995-05-23 Flachsteckhülse Expired - Fee Related DE19518828C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518828A DE19518828C2 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Flachsteckhülse
EP96106876A EP0744790B1 (de) 1995-05-23 1996-05-02 Flachsteckhülse
DE59601580T DE59601580D1 (de) 1995-05-23 1996-05-02 Flachsteckhülse
ES96106876T ES2129908T3 (es) 1995-05-23 1996-05-02 Casquillo de enchufe plano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518828A DE19518828C2 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Flachsteckhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518828A1 true DE19518828A1 (de) 1996-11-28
DE19518828C2 DE19518828C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7762620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518828A Expired - Fee Related DE19518828C2 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Flachsteckhülse
DE59601580T Expired - Fee Related DE59601580D1 (de) 1995-05-23 1996-05-02 Flachsteckhülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59601580T Expired - Fee Related DE59601580D1 (de) 1995-05-23 1996-05-02 Flachsteckhülse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0744790B1 (de)
DE (2) DE19518828C2 (de)
ES (1) ES2129908T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013840A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE10351540B3 (de) * 2003-11-03 2005-08-11 Intedis Gmbh & Co. Kg Flachsteckbuchse
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
DE19807913B4 (de) * 1997-02-25 2007-04-05 Seiko Epson Corp. Prüfsonde für ein Meßinstrument sowie ein die Prüfsonde enthaltendes Prüfgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6822834B2 (ja) * 2016-12-27 2021-01-27 矢崎総業株式会社 圧着端子および端子製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286221A (en) * 1964-06-17 1966-11-15 Essex Wire Corp Flag tab receptacle terminal
US4979915A (en) * 1989-09-20 1990-12-25 Amp Incorporated Wire to wire electrical connector with blade contact

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6509459A (de) * 1965-07-21 1967-01-23
DE3817803C3 (de) * 1988-05-26 1995-04-20 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrische Flachsteckverbindung
FR2693041B1 (fr) * 1992-06-26 1996-04-05 Proner Comatel Sa Dispositif de connexion electrique par clip et languette.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286221A (en) * 1964-06-17 1966-11-15 Essex Wire Corp Flag tab receptacle terminal
US4979915A (en) * 1989-09-20 1990-12-25 Amp Incorporated Wire to wire electrical connector with blade contact

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807913B4 (de) * 1997-02-25 2007-04-05 Seiko Epson Corp. Prüfsonde für ein Meßinstrument sowie ein die Prüfsonde enthaltendes Prüfgerät
DE10013840A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE10013840C2 (de) * 2000-03-21 2003-05-08 Grote & Hartmann Elektrisches Kontaktelement
DE10351540B3 (de) * 2003-11-03 2005-08-11 Intedis Gmbh & Co. Kg Flachsteckbuchse
DE102004015345A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Elektrischer Steckhülsenkontakt für Hochstromanwendungen
US7241189B2 (en) 2004-03-30 2007-07-10 Kostal Kontakt Systeme Gmbh High-current terminal blade type connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601580D1 (de) 1999-05-12
EP0744790A1 (de) 1996-11-27
DE19518828C2 (de) 2002-03-28
ES2129908T3 (es) 1999-06-16
EP0744790B1 (de) 1999-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960627C2 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE1952367C3 (de) Elektrische Steckbuchse
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP1656717A1 (de) Flachkabel-steckverbinderanordnung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE7837478U1 (de) AnschluBteU für elektrische Leitungen
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
DE19518828C2 (de) Flachsteckhülse
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE4239261A1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE19811667C2 (de) Kabelsteckverbinder
DE19529893A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0738026B1 (de) Kontaktfeder
DE3839011C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
DE19513582C2 (de) Kontaktfeder
DE69935292T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2017134289A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE3014614C2 (de)
DE19961544A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
WO2000021162A1 (de) Einsatz für eine dreipolige elektrische steckkupplung für einen elektrischen anschlussstecker
DE19808727C2 (de) Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee