DE19518782A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher

Info

Publication number
DE19518782A1
DE19518782A1 DE19518782A DE19518782A DE19518782A1 DE 19518782 A1 DE19518782 A1 DE 19518782A1 DE 19518782 A DE19518782 A DE 19518782A DE 19518782 A DE19518782 A DE 19518782A DE 19518782 A1 DE19518782 A1 DE 19518782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
switch
current
capacitor bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518782A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr Baader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter Elektronik 46047 Oberhausen De GmbH
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19518782A priority Critical patent/DE19518782A1/de
Publication of DE19518782A1 publication Critical patent/DE19518782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Energiespeicher sind allgemein bekannt. Sie beste­ hen aus Kondensator-Batterien, die parallel zu dem Strom­ kreis geschaltet sind und sich bei Spannungsausfall ent­ laden. Dadurch werden kurzzeitige Spannungsausfälle über­ brückt.
Um ausreichende Überbrückungszeiten zu erreichen, sind sehr große und mithin sehr teuere Kondensator-Batterien erforder­ lich. Die Aufgabe besteht darin, den elektrischen Energie­ speicher so auszugestalten, daß bei kleinen Kondensatorbat­ terien eine große Überbrückungszeit mit ausreichender Span­ nungsversorgung überbrückt werden kann.
Die Lösung ergibt sich aus dem Anspruch 1.
Bei den bisherigen Lösungen besteht der Nachteil, daß die Kondensator-Batterie in Abhängigkeit von der Spannung des Stromkreises, zu dem sie Hilfsenergie liefern soll, aufge­ laden wird. Ein Spannungsabfall führt daher zu einer Ver­ minderung der gespeicherten Energiemenge. Dieser Nachteil wird in der Ausgestaltung nach Fig. 2 vermieden.
Bekanntlich entladen sich Kondensatoren mit einem sehr hohen Strom. Dies bedeutet eine Gefahr für die Haltbarkeit aller verwendeten Schalter und sonstigen in dem Stromkreis liegen­ den Geräte.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird gewährleistet, daß die Kondensatorbatterie ihre Energie bei konstanter Spannung und gleichbleibendem, angepaßten Strom abgibt.
Um dies mittels einer Zwei-Punkt-Schaltung unter Verwendung eines Ein-Aus-Schalters zu ermöglichen, dient die Ausgestal­ tung nach Anspruch 4.
In der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird die Verwendung eines Transistor-Schalters, der in der Rückwärtsrichtung bekanntlich keine Sperrung aufnehmen kann, ermöglicht.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 vergleichmäßigt den Strom auch bei Verwendung eines Ein-Aus-Schalters. Besonders vorteilhaft wäre es jedoch, daß beim Aus-Schalten der Strom nicht unterbrochen wird, d. h. wenn auch beim Aus-Schalten der Entladung der Kondensator-Batterie weiterhin ein Strom in den Stromkreis eingespeist würde. Dies wird erreicht bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels beschrieben.
Die Schaltung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Durch das Netz 1 mit den Phasen R, S, T wird der Netz- Gleichrichter 2 gespeist und eine Gleichspannung für den Gleichstrom-Zwischenkreis 3 erzeugt: Der Gleichstrom-Zwi­ schenkreis 3 wird hier nicht weiter beschrieben. Zur Glät­ tung des Gleichstroms weist er eine Kapazität 4 auf, die parallel zu dem Netzgleichrichter geschaltet ist sowie zwei Drosseln 5, die in dem Gleichstrom-Zwischenkreis 3 liegen. Durch den Gleichstrom-Zwischenkreis 3 wird ein Wechselrich­ ter 6 betrieben. Dieser Wechselrichter 6 dient zum Antrieb eines Motors 8. An den Klemmen 7 des Gleichstrom-Zwischen­ kreises 3 ist ein Speicherstromkreis 12 parallel geschaltet. Der Speicherstromkreis 12 weist insbesondere die Kondensa­ tor-Batterie 10 auf. Die gezeigten Kondensatoren C1 und C2 stehen stellvertretend für eine Anzahl, z. B. 12, Kondensato­ ren.
Die Kondensator-Batterie 10 wird über eine Ladeschaltung aufgeladen. Die Ladeschaltung weist einen Transformator mit Gleichrichter 26 auf. Der Gleichrichter 26 ist mit seinem positiven und negativen Pol parallel zu den Kondensatoren C1 und C2 angeschlossen. Die Ladeschaltung weist ferner einen Laderegler 24 und einen Ladeschalter 25 auf. Der Laderegler 24 wird angesteuert durch die Differenz zwischen einem Sollwert 23 der Ladespannung sowie der tatsächlich gemesse­ nen Ladespannung, die über einen Verstärker 21 dem Verglei­ cher 22 zugeführt wird.
Funktionsweise
Die Kondensatorspannung zwischen den Punkten A und B des Speicherstromkreises 12 wird gemessen und mit dem einge­ stellten Sollwert 23 verglichen. Die Regelabweichung wird dem Laderegler 24 zugeführt. Der Regler schaltet den Schal­ ter 25 ein, sobald die Spannung zwischen A und B einen bestimmten Wert (z. B. 800 V) um einen bestimmten Betrag (z. B. 5%) unterschritten hat. Der Laderegler 24 öffnet den Schalter 25, sobald die Spannung zwischen A und B um einen bestimmten Prozentsatz (z. B. 5%) über dem vorbestimmten Wert, d. h. dem Sollwert (z. B. 800 V) liegt. Der Laderegler ist also ein Zwei-Punkt-Regler mit Hysterese. Durch einen geeignet gewählten Innenwiderstand des Netzteils des Lade­ gleichrichters 26 wird eine sanfte Ladung der Kondensatoren erreicht und eine Überlastung des Netzteils vermieden.
Der Speicherstromkreis 12 wird durch einen Schalter S1 (18), eine Drossel 11, eine Diode D2 mit dem Gleichstromzwischen­ kreis 3 verbunden. Der Schalter S1, die Drossel 11 und die Diode D1 bilden zusammen einen sogenannten Tiefsetzsteller. Angesteuert wird Schalter S1 durch eine Regelschaltung, bestehend aus dem Spannungsregler 16, dem Stromregler 15, dem Verstärker 13 und dem Vergleicher 14.
Funktionsweise
An den Klemmen K3 und K4 ist der Zwischenkreis 3 angeschlos­ sen. Im Falle eines Netz-Spannungsausfalles an dem Netz 1 sinkt die Spannung an den Klemmen K3 und K4 ebenfalls ab. Sobald die Spannung zwischen den Punkten C und D niedriger wird als die eingegebene Sollspannung 17, wird ein entspre­ chendes Signal durch den Vergleicher 14 an den Spanungsreg­ ler 16 abgegeben. Der Spannungsregler 16 liefert in diesem Falle einen positiven Strom-Sollwert an den Vergleicher 20. Gleichzeitig erfolgt eine Strommessung im Punkte E des Speicherstromkreises 12. Der gemessene Strom wird mit dem Sollwert, den der Spannungsregler 16 abgibt, im Vergleicher 20 verglichen. Sofern der Differenzwert positiv ist, wird der Stromregler 15 veranlaßt, den Schalter S1 zu schließen. Der Stromregler 15 ist ein Zwei-Punkt-Regler mit Hysterese. Aufgrund der Spannungsdifferenz zwischen den Kondensator- Spannung U (A-B) und der Klemmenspannung U (K3-K4) be­ ginnt ein Strom durch die Drossel 11 zu fließen. Erreicht dieser Strom den vom Spannungsregler vorgegebenen Sollwert, so öffnet der Stromregler 15 wieder den Schalter S1. Der Strom fließt jetzt, durch die Drossel 11 getrieben, weiter über die Diode D1. Als Folge hieraus beginnt der Strom wieder zu sinken. Erreicht der Strom einen durch die Hyste­ rese des Stromreglers 15 festgelegten Wert, so schaltet der Stromregler wiederum den Schalter S1 ein und der Zyklus beginnt erneut.
Durch die Kaskadierung von Stromregelung und Spannungsrege­ lung werden zwei Ziele erreicht:
Zum einen wird die Spannung an den Klemmen K3 und K4 auf einen festen Wert geregelt und zum anderen kann durch eine Begrenzung des Ausganges des Spannungsreglers 16 auf einen maximalen Strom-Sollwert eine Überlastung des Schalters S1 und der sonstigen elektrisch-elektronischen Teile der Strom­ kreise vermieden werden.
Durch diese Art der Regelung wird die Energie kontinuierlich und auf das notwendige Maß dosiert an den Verbraucher - hier dem Motor 8 - abgegeben.
Die Diode D2 verhindert ein Zurückfließen des Stromes aus dem angeschlossenen Stromkreis - Zwischenkreis 3 - in die Kondensatorbatterie. Dies ist notwendig, da der Schalter S1 vorzugsweise als Transistorschalter ausgebildet ist und in Rückwärtsrichtung keine Sperrspannung aufnehmen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Energiespeicherung erreicht man eine erhebliche Einsparung des Raumbedarfs für die Kondensatorbatterie, eine optimale Ausnutzung der Kon­ densatorkapazität und damit eine erhebliche Einsparung von Kosten. Ein weiterer Vorteil ist, daß die gepufferte Energie unabhängig ist von Netzspannungsschwankungen im Netz 1 bzw. im Gleichstromzwischenkreis 3 bzw. dem Netz, durch welches der Lade-Gleichrichter gespeist wird.
Bezugszeichenliste
1 Netz
2 Netzgleichrichter
3 Gleichstromzwischenkreis
4 Kapazität
5 Drossel
6 Wechselrichter
7 Motoranschluß
8 Motor
10 Kondensatorbatterie
11 Drossel (Induktivität)
12 Speicherstromkreis
13 Verstärker
14 Vergleicher
15 Stromregler
16 Spannungsregler
17 Spannungs-Sollwert-Eingabe
18 Schalter S1
19 Strommessung
20 Vergleicher
21 Verstärker
22 Vergleicher
23 Sollwert-Ladespanung
24 Laderegler
25 Ladeschalter S2
26 Lade-Gleichrichter

Claims (6)

1. Elektrische Energiespeicher zur Speicherung und zeit­ weisen Einspeisung elektrischer Energie in einen Strom­ kreis (1)
mit einer Kondensatorbatterie (C1, C2) welche parallel zu dem Stromkreis geschaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Kondensatorbatterie (C1, C2) mit dem Stromkreis über einen Schalter (S1) verbunden ist, daß der Schalter in Abhängigkeit von der Spannung des Stromkreises (1) betätigt und bei Spannungsabfall ge­ schlossen wird
und daß die Kondensatorbatterie mittels eines Ladereg­ lers aufladbar ist.
2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbatterie (C1, C2) mittels des Ladereg­ lers auf die maximal zulässige Kondensatorspannung aufladbar ist.
3. Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Stromkreises in einem Spannungsregler mit einem Spannungssollwert verglichen und das Aus­ gangssignal des Spannungsreglers in einem Stromregler mit dem Entladestrom verglichen und der Schalter in Abhängigkeit von dem Differenzwert betätigt wird.
4. Energiespeicher nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbatterie mit dem Stromkreis über eine Drossel verbunden ist.
5. Energiespeicher nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatorbatterie mit dem Stromkreis über eine Diode verbunden ist, welche den Strom durch den als Transistor ausgeführten Schalter in eine Richtung sperrt.
6. Energiespeicher nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die bei den Phasen des Entladestromkreises zwischen dem Schalter und der Spule über eine Diode kurzgeschlossen sind.
DE19518782A 1994-06-08 1995-05-22 Elektrischer Energiespeicher Withdrawn DE19518782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518782A DE19518782A1 (de) 1994-06-08 1995-05-22 Elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420007 1994-06-08
DE19518782A DE19518782A1 (de) 1994-06-08 1995-05-22 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518782A1 true DE19518782A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518782A Withdrawn DE19518782A1 (de) 1994-06-08 1995-05-22 Elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518782A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628767A1 (de) * 1996-07-17 1998-04-09 Peter Luepges Netzanschluß mit Transformator
DE10003605A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Zwischenspeichereinrichtung
DE10230278A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine
DE10322863A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
AT414074B (de) * 2003-03-10 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Notbeleuchtung
DE19805373B4 (de) * 1998-02-11 2009-09-17 Hahn, Uwe Schaltungsanordnung für Netzteile
DE102013011766A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 VIRTUS Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gebläsemotor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628767A1 (de) * 1996-07-17 1998-04-09 Peter Luepges Netzanschluß mit Transformator
DE19628767C2 (de) * 1996-07-17 2001-02-08 Peter Luepges Netzanschluß mit Transformator
DE19805373B4 (de) * 1998-02-11 2009-09-17 Hahn, Uwe Schaltungsanordnung für Netzteile
DE10003605A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Zwischenspeichereinrichtung
DE10230278A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Betrieb einer elektronisch kommutierten Elektromaschine
AT414074B (de) * 2003-03-10 2006-08-15 Siemens Ag Oesterreich Notbeleuchtung
US7466081B2 (en) 2003-03-10 2008-12-16 Siemens Ag Österreich Emergency lighting
DE10322863A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung
DE102013011766A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 VIRTUS Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gebläsemotor
DE102013011766B4 (de) 2013-07-10 2023-03-16 Weinmann Emergency Medical Technology Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Energieversorgung eines Gebläsemotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009142T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorgangs mit Zyklenspeicher
DE69314079T2 (de) Stromversorgung mit Speicherkondensator
DE69130785T2 (de) Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem
DE2818067C2 (de) Einrichtung zur Speisung einer Last
DE2213246A1 (de) Schaltungsanordnung zur Batterieladung
DE102018207197A1 (de) Verfahren und Systeme für das Vorladen eines On-Board-Ladegeräts in einem Fahrzeug
DE19518782A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE2541700C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE3608082A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung der ausgangsgleichspannung bei wechselnder eingangsgleichspannung einer tiefsetz-hochsetzstellerkombination
DE4025431C2 (de) Batterieladeeinrichtung
DE102019001138A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Bordnetzes und Bordlader hierzu
EP0704957A2 (de) Stromquelle fur die Energieversorgung eines Verbraucherkreises
DE3322943A1 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien betrieb einer von einem wechselnetz gespeisten last bei netzausfall
DE112019007292T5 (de) Dc/dc-wandler und leistungswandler
DE102007016039A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer induktiven Last
DE4316471C2 (de) Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers
CH650109A5 (en) Method for operating a power capacitor for reactive-current compensation
DE1671910A1 (de) Vorrichtung zur gemessenen Aufladung von Akkumulatorenbatterien
DE2639506C2 (de) Verfahren und Ladegerät zum Aufladen von Akkumulatoren
DE973078C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Dreistufenladung von Akkumulatorenbatterien
DE102015220223A1 (de) Begrenzung des Stromgradienten bei Lastabwurf
DE102019135106B4 (de) Steuerschaltung mit einer verlängerten überbrückungszeit und wandlungssystem mit verlängerter überbrückungszeit
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE3014472C2 (de) Stromversorgungsgerät
DE102019218431A1 (de) LLC-Resonanzwandler und Ladesystem mit demselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTER ELEKTROTECHNIK GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTER ELEKTRONIK GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201