DE4316471C2 - Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers - Google Patents
Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines HandscheinwerfersInfo
- Publication number
- DE4316471C2 DE4316471C2 DE4316471A DE4316471A DE4316471C2 DE 4316471 C2 DE4316471 C2 DE 4316471C2 DE 4316471 A DE4316471 A DE 4316471A DE 4316471 A DE4316471 A DE 4316471A DE 4316471 C2 DE4316471 C2 DE 4316471C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- battery
- capacity
- cycle
- discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/3644—Constructional arrangements
- G01R31/3648—Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/392—Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/374—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with means for correcting the measurement for temperature or ageing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/36—Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
- G01R31/382—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
- G01R31/3828—Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Handscheinwerfer mit einer
Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer
wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterie sowie ein
Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes
einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers
entsprechend den Patentansprüchen 1 und 2.
In der DE-OS 41 12 987 wird der Ladezustand einer
wiederaufladbaren Batterie, insbesondere eines Nickel-
Cadmium-Akkumulators, mit einer elektronischen
Zählvorrichtung erfaßt, deren Zählerstand beim Laden
hochgezählt und beim Entladen heruntergezählt wird. Der
Ladezustand der Batterie ist der Zustand, der momentan im
Nickel-Cadmium-Akkumulator vorhandenen, tatsächlich
gespeicherten Ladungsmenge. Diese Druckschrift beschäftigt
sich ausschließlich mit der Bestimmung des Ladezustandes
einer wiederaufladbaren Batterie, nicht dagegen mit der
Regelung der Versorgungsleistung der Glühlampe eines
Handscheinwerfers. Bei der Bestimmung des Ladezustandes der
wiederaufladbaren Batterie geht die bekannte Vorrichtung von
einer konstanten Kapazität der Batterie aus.
Die US-PS 5 200 689 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung
der alterungsabhängigen Kapazität einer Batterie mit Hilfe
eines rechnerischen Verfahrens, welches nicht die
beanspruchten Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen
Justierzyklus aufweist. Die Kombination eines Verfahrens zur
Bestimmung der Restkapazität einer Batterie mit der
beanspruchten Überwachung der jeweils zugeführten bzw.
entnommenen Ladungsmenge ist nicht Gegenstand dieser älteren
Druckschrift.
Gewöhnlich wird der Ladezustand eines Akkumulators durch die
Messung seiner Klemmenspannung überwacht. Ein Nachteil der
Bestimmung des Ladezustandes eines Nickel-Cadmium-Ak
kumulators durch Spannungsmessung besteht durch die
Ungenauigkeit dieser Meßmethode aufgrund sehr niedriger
Absolutwerte der Änderungen der Klemmenspannung
(Entladekurve) des Akkumulators. Die Kapazität wird bestimmt
über Meßwerte jenseits dieses flachen Kurvenverlaufs der
Entladekurve.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist ferner, daß
aufgrund von Alterung und unterschiedlichen Lade-
/Entladezyklen Abweichungen der Kapazität des Nickel-
Cadmium-Akkumulators von der Nennkapazität auftreten. Ist
die Kapazität des Nickel-Cadmium-Akkumulators kleiner als
die Nennkapazität, so wird nicht die tatsächlich verfügbare
Ladungsmenge durch die Zählvorrichtung angezeigt, sondern
ein Ladezustand vorgetäuscht, der auf den Wert der
Nennkapazität bezogen ist. Eine Eichung der Meßeinrichtung
ändert nichts an der angezeigten Ladungsmenge hinsichtlich
der Kapazität des Akkumulators. Wird der Nickel-Cadmium-Ak
kumulator in Geräten eingesetzt, bei denen die tatsächlich
verfügbare Ladungsmenge wichtig ist, zum Beispiel einer
Leuchte für Feuerwehranwendungen oder Notstromanwendungen,
so ist die Überwachung der Kapazität neben der des
Ladezustandes des Nickel-Cadmium-Akkumulators erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein
Verfahren zu erarbeiten, die die tatsächlich verfügbare
Ladungsmenge eines Akkumulators erfassen und anzeigen und
die optimale Nutzung der verfügbaren Ladungsmenge
ermöglichen.
Im folgenden ist die Kapazität eines Akkumulators das
momentane, alterungsabhängige Ladungsspeichervermögen oder
Ladungsfasssungsvermögen des Akkumulators. Die Kapazität
eines Akkumulators ist der maximale Ladezustand des
Akkumulators zu jeder Zeit. Sowohl die Kapazität als auch
der Ladezustand des Akkumulators werden hinsichtlich des
gleichen Nullpunktes der entnehmbaren Ladungsmenge des
Akkumulators beurteilt. Dabei wird von einer Nulladung des
Akkumulators ausgegangen. Der Nullpunkt wird durch einen
Schwellwert einer Meßgröße, meist der Klemmenspannung, die
der Entladeschlußspannung für die Tiefentladung des Nickel-
Cadmium-Akkumulators entspricht, festgelegt.
Nennkapazität ist die Kapazität eines Akkumulators, die für
den Akkumulator vom Hersteller angegeben wird. Sie
entspricht der Mindestkapazität der Akkumulatoren eines neu
gefertigen Loses von Akkumulatoren der gleichen Bauart.
Der Meßbetrieb eines Akkumulators weist ein oder mehr
Justierzyklen und ein oder mehr Arbeitszyklen auf. Ein
Justierzyklus dient sowohl der Ingangsetzung der Vorrichtung
als auch der Korrektur des laufenden Meßbetriebs. Ein
Arbeitszyklus dient dem Zweck der Energieentnahme aus der
wiederaufladbaren Batterie. Parasitäre Energieentnahme aus
dem Akkumulator, zum Beispiel durch Selbstentladung des
Akkumulators, tritt während des Meßbetriebs begleitend auf.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden gefährliche
Situationen vermieden, weil der unter Berücksichtigung der
Kapazität ermittelte Ladezustand einer wiederaufladbaren
Batterie den tatsächlichen Werten entspricht.
Über die gesamte Lebensdauer wird die wiederaufladbare
Batterie zu jedem Zeitpunkt des Meßbetriebs zuverlässig
einsetzbar. Das Ende der Lebensdauer der Batterie wird
voraussehbar.
Die Selbstentladung des Akkumulators wird in Abhängigkeit
von der Temperatur des Akkumulators berücksichtigt. Beim
Aufladen wird der Ladezustand auf die gemessene Kapazität
des Akkumulators begrenzt. Eine Alterung des Akkumulators
wird somit vom Anwender erkannt, der diesen rechtzeitig
austauscht.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Vorrichtung und des
Verfahrens möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt.
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Netzwerk zur Bestimmung des
Ladezustandes eines Nickel-Cadmium-Akkumulators,
Fig. 2 zeigt eine
Entladekurve eines Nickel-Cadmium-Akkumulators,
Fig. 3 zeigt ein
Schaubild einer Folge von Kapazitätswerten eines
Nickel-Cadmium-Akkumulators.
Fig. 1 zeigt eine elektronische Schaltung mit einem
Nickel-Cadmium-Akkumulator 11, einem Mikroprozessor 12, einem
Verbraucher 14, einem Feldeffekttransistor 15 als Transistor-Schalt
element und einem Referenzwiderstand 13 mit Meßleitungen 16 und 17.
Ferner ist ein Temperatursensor T vorhanden, der mit dem Mikropro
zessor 12 verbunden ist.
Fig. 2 zeigt die Entladekurve eines Nickel-Cadmium-Akkumulators mit
Klemmenspannung U, Einsatzspannung UE, Entladeschlußspannung US
und Nennspannung UN. Der Justier- und der Arbeitszyklus werden auf
ein Spannungsintervall zwischen UE und US festgelegt. Der Ent
ladeschlußspannung entspricht eine Entladeschlußkapazität KS bei
100 Kapazitätsanteilen K des Akkumulators. Die Einsatzspannung UE
muß nicht die Maximalspannung sein, wenn zum Beispiel ein Hand
scheinwerfer mit einer Regelschaltung betrieben wird.
Fig. 3 zeigt eine Folge von gemessenen Kapazitäten Qi zu ver
schiedenen Zeitpunkten ti anhand ausgezogener Striche, beginnend
mit der ersten Kapazität Q₁ fuhr das Folgeglied i = 1 bis zur n-ten
Kapazität Qn, bei der die Lebensdauer des Akkumulators endet.
Weiter zeigt Fig. 3 gestrichelt dargestellte Strecken für eine
Folge von Sollwerten Si der Kapazität und gepunktet gezeichnete
Strecken konstanter Lange, die Glättwerte Gi. QN ist die Nenn
kapazität der Baureihe des Akkumulators, i ist der fortlaufende
Folgegliedindex und QS < QN die Entladeschwellkapazität fuhr den
Akkumulator.
Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung im Justierzyklus J wird der
Akkumulator bis zur Entladeschlußspannung US entladen. Es folgt
eine 14 Stunden andauernde vollständige Aufladung des Akkumulators
mit einem Ladestrom I₁₀ = QN/10 h, wie dies in dem DE-Buch der
VARTA Aktiengesellschaft, Gasdichte Nickel-Cadmium-Akkumulatoren,
Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Düsseldorf, 2. Auflage 1988, Seite 65 unter Berücksichtigung des
Wirkungsgrades der Aufladung beschrieben ist. Bei der folgenden
Entladung bis zur Entladeschlußspannung US wird der Entladestrom
I(t) und das Entladezeitintervall gemessen. Die Kapazität errechnet
sich durch Integration des zeitabhängigen Entladestroms I(t) fuhr das
Entladezeitintervall vom Entladebeginn bis zum Entladeschluß. Die
Zahlvorrichtung berechnet durch numerische Naherung dieses Integral,
beispielsweise durch ein Programm eines Mikroprozessors, und
speichert die errechnete Kapazität Q₁ im Register des Mikropro
zessors als S₁-Wert.
Zur Inbetriebnahme in einem ersten Arbeitszyklus A nach dem Justier
zyklus J wird der Akkumulator vierzehn Stunden bei für jede Auf
ladung nahezu gleichbleibender Umgebungstemperatur mit I₁₀ voll
geladen und anschließend während des Betriebes entladen. Bei der
Entladung können Entladepausen und Schwankungen der
Umgebungstemperatur auftreten zum Beispiel bei der Verwendung einer
Handlampe mit einem Akkumulator im Außendienst. Die Kapazität Q₂
wird bestimmt durch Integration wie im vorangehenden Abschnitt
beschrieben. Ist Q₂ < Q₁ = S₁ so wird ein konstanter Glättwert
G₂ zu Q₁ hinzugefügt: S₂ = Q₁ + G₂, ist Q₁ = Q₂
geschieht nichts S₂ = Q₁ und ist Q₂ < Q₁ so wird ein
konstanter Glättwert G₂ von Q₁ abgezogen: S₂ = Q₁ - G₂ =
S₁ - G₂ und S₂ gespeichert.
Im folgenden Justierzyklus dient S₂ zum Vergleich mit dem dann
gemessenen Q₃; allgemein wird Si-1 mit Qi verglichen fuhr
weitere Zyklen. Zwischen den Justierzyklen liegen Arbeitszyklen,
wobei die Lade- und Entladeströme als Integral der
Strom-Zeit-Funktion im Ladezustand erfaßt werden:
Ll+1 = Ll ± I · Δ t. Dabei ist L der Ladezustand, l die Zähl variable und das Pluszeichen steht fuhr Laden, das Minuszeichen fuhr Entladen. I ist der im Zeitintervall gemessene Lade- oder Entlade strom in Bezug auf den Akkumulator. Der Wert Ll wird immer auf den Wert Si begrenzt das heißt, Ll Si.
Ll+1 = Ll ± I · Δ t. Dabei ist L der Ladezustand, l die Zähl variable und das Pluszeichen steht fuhr Laden, das Minuszeichen fuhr Entladen. I ist der im Zeitintervall gemessene Lade- oder Entlade strom in Bezug auf den Akkumulator. Der Wert Ll wird immer auf den Wert Si begrenzt das heißt, Ll Si.
Es sind auch andere Reihenfolgen der Arbeits- und Justierzyklen
denkbar. Ferner ist es möglich, auch einen Arbeitszyklus als
Justierzyklus zu nutzen, wenn beispielsweise bestimmte Parameter
einen voraussehbaren Einfluß auf den Ladezustand oder die Kapazität
der wiederaufladbaren Batterie ausüben. Der Mikroprozessor bleibt
auch bei Leerlauf, d. h. ohne Belastung, an der Versorgungsspannung
der Vorrichtung und führt Überwachungsinstruktionen, zum Beispiel
die Kontrolle der Klemmenspannung beim Aufladen des Akkumulators
aus. Selbstverständlich kann an die Stelle eines
Nickel-Cadmium-Akkumulators auch ein anderer Batterietyp treten, zum
Beispiel ein Bleiakkumulator. Die Einflüsse der Temperatur und der
Selbstentladung werden in konstanten Zeitintervallen erfaßt und bei
der Berechnung des Ladezustandes berücksichtigt.
Claims (13)
1. Handscheinwerfer mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des
Ladezustands einer wiederaufladbaren Nickel-Cadmium-Batterie
(11), mit einem µ-Prozessor (12) als elektronische Zähl- und
Steuervorrichtung, dessen Zählerstand entsprechend dem Lade-
und Entladestrom der Batterie (11) veränderbar ist, wobei der
Zählerstand zusätzlich abhängt von der mit der Alterung
abnehmenden tatsächlich vorhandenen Kapazität der Batterie
(11), und wobei der µ-Prozessor (12) gleichzeitig als
Steuereinrichtung für die Versorgung einer Glühlampe (14) des
Handscheinwerfers mit konstanter Leistung im Impulsbetrieb
dient.
2. Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes
einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers nach
Anspruch 1, wobei der Zählerstand einer elektronischen
Zählvorrichtung entsprechend der der Batterie zugeführten bzw.
entnommenen Ladungsmenge und zusätzlich in Abhängigkeit von
der tatsächlich vorhandenen Kapazität der Batterie (11)
verändert wird, indem der Zählvorrichtung (12) einerseits in
einem Arbeitszyklus (A) Signale entsprechend dem Lade-
/Entladevorgang der Batterie und andererseits in einem
Justierzyklus (J) Signale entsprechend der mit der Alterung
abnehmenden Kapazität der Batterie (11) zugeführt werden,
wobei in dem Justierzyklus (J) eine Entladung der
wiederaufladbaren Batterie (11) bis zur Entladeschlußspannung,
eine Aufladung bis zur Volladung und anschließend zur
Bestimmung der Restkapazität wiederum eine Entladung bis zur
Entladeschlußspannung der Batterie (11) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Meßbetrieb ein oder mehr Justierzyklen (J) und ein oder mehr
Arbeitszyklen (A) aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ausgehend von einem abgeschlossenen Justierzyklus (J)
mindestens ein Arbeitszyklus (A) folgt, der mit einer
Volladung der Batterie (12) beginnt und dem unter Ermittlung
des jeweiligen Ladezustandes eine Entladung bis zur
Entladeschlußspannung folgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Justierzyklen (J) und Arbeitszyklen
(A) durch Datenverarbeitung der Meß- und Regelgrößen mit der
Zählvorrichtung (12) überwacht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Meßbetrieb in i = 1 bis n Zyklen
aufgeteilt ist, wobei für einen ersten Justierzyklus (J) mit
i = 1 und n-1 Arbeitszyklen (A) mit i = 2 bis n die
Kapazitäten Q für i = 1 bis n gemessen werden und jede
Kapazität (Qi) des momentanen Arbeitszyklus i mit der des
vorhergehenden Justier- oder Arbeitszyklus i = 1 verglichen
und das Vergleichsergebnis gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufladung der wiederaufladbaren Batterie (11) im
folgenden Arbeitszyklus (A) durch das Vergleichsergebnis aus
dem vorangegangenen Arbeitszyklus (A) festgelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Vergleichsergebnis des momentanen Arbeitszyklus (A)
zusammen mit einem konstanten Glättwert zur Berichtigung des
Kapazitätswertes der Zählvorrichtung benutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der berichtigte Kapazitätswert zur Festlegung des Ladestroms
und der Ladezeit für die Aufladung im folgenden
Arbeitszyklus (A) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Entladeschlußspannung, der Ladezustand und die Kapazität
vom gleichen Bezugspotential aus ermittelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Selbstentladung der wiederaufladbaren Batterie (11)
durch die Zählvorrichtung (12) erfaßt und der Wert des
Ladezustandes berichtigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Selbstentladung der wiederaufladbaren Batterie in
Abhängigkeit von der Batterietemperatur berücksichtigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperaturabhängigkeit der Kapazität durch die
Zählvorrichtung mit einem Temperatursensor (T) erfaßt und
der Wert der Kapazität berichtigt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316471A DE4316471C2 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers |
AT0094494A AT404198B (de) | 1993-05-17 | 1994-05-05 | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer wiederaufladbaren batterie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4316471A DE4316471C2 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4316471A1 DE4316471A1 (de) | 1994-11-24 |
DE4316471C2 true DE4316471C2 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=6488291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4316471A Expired - Lifetime DE4316471C2 (de) | 1993-05-17 | 1993-05-17 | Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT404198B (de) |
DE (1) | DE4316471C2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5670862A (en) * | 1996-03-12 | 1997-09-23 | Siliconix Incorporated | Rapid charging technique for lithium ion batteries |
EP0864877A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen eines Akkus mit im Wesentlichen unbestimmter Bauart und/oder Kapazität für eine elektrische oder elektronische Einrichtung |
BR9812142A (pt) * | 1997-08-26 | 2000-07-18 | Siemens Ag | Processo para carregar baterias, especialmente em dispositivos de comunicação sem fio |
ES2154183B1 (es) * | 1998-10-07 | 2001-10-16 | Cabezas Ramon Gomez | Procedimiento para optimizar la producion de energia electrica cuando es generadaa a partir de fuentes alternativas y convencionales y es almacenada en acumuladores electroquimicos. |
DE19910287B4 (de) * | 1999-03-09 | 2016-06-23 | Claus Schmitz | Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie |
US9263912B2 (en) | 2013-02-05 | 2016-02-16 | Dell Products, L.P. | Mitigating premature wear out of a rechargeable battery |
US9531038B2 (en) | 2013-07-31 | 2016-12-27 | Dell Products, Lp | System and method of cell block voltage analytics to improve balancing effectiveness and identify self-discharge rate |
US9753094B2 (en) | 2014-10-02 | 2017-09-05 | Dell Products L.P. | Battery performance under high temperature exposure |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321045A1 (de) * | 1982-06-12 | 1983-12-15 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des ladezustands einer batterie |
DE3311723A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Magnetronic Gesellschaft für elektronisch-mechanische Geräte mbH & Co, Entwicklungs-KG, 8000 München | Ladezustandsanzeiger fuer aufladbare batterien |
DE3023573C2 (de) * | 1980-06-24 | 1990-03-01 | Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De | |
DE4014737A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3910868A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-12-13 | Jungheinrich Kg | Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4112987A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie |
US5200689A (en) * | 1992-01-24 | 1993-04-06 | Compaq Computer Corporation | Battery charge monitor to determine fast charge termination |
-
1993
- 1993-05-17 DE DE4316471A patent/DE4316471C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-05 AT AT0094494A patent/AT404198B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3023573C2 (de) * | 1980-06-24 | 1990-03-01 | Hermann Mellert Gmbh & Co Kg Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik, 7518 Bretten, De | |
DE3321045A1 (de) * | 1982-06-12 | 1983-12-15 | Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands | Verfahren und einrichtung zum bestimmen des ladezustands einer batterie |
DE3311723A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Magnetronic Gesellschaft für elektronisch-mechanische Geräte mbH & Co, Entwicklungs-KG, 8000 München | Ladezustandsanzeiger fuer aufladbare batterien |
DE3910868A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-12-13 | Jungheinrich Kg | Verfahren zur ermittlung des jeweiligen ladezustandes einer bleibatterie und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4014737A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur bestimmung von physikalischen groessen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE4112987A1 (de) * | 1991-04-20 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie |
US5200689A (en) * | 1992-01-24 | 1993-04-06 | Compaq Computer Corporation | Battery charge monitor to determine fast charge termination |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Gasdichte NICd-Akkus" Varta AG, VDI, Düsseldorf, 2.Aufl. 1988, S.65 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4316471A1 (de) | 1994-11-24 |
ATA94494A (de) | 1998-01-15 |
AT404198B (de) | 1998-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532539T2 (de) | Parametermessverfahren,Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladens und Entladens und Verfahren zur Bestimmung des Lebensendes für Sekundärbatterien und damit ausgerüstetes Energiespeichergerät | |
EP0994362B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes und der Hochstrombelastbarkeit von Batterien | |
DE69933817T2 (de) | Einrichtung zur Temperaturmessung und Identifizierung eines Batteriesatzes | |
DE602004009142T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Ladevorgangs mit Zyklenspeicher | |
EP0188477B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur überwachung des ladezustandes von wiederaufladbaren batterien | |
DE69318112T2 (de) | System zum Anzeigen der Restladung einer Batterie | |
DE69820017T2 (de) | Stromversorgungseinrichtung | |
DE60122058T2 (de) | Wiederaufladbares Batteriepack | |
DE69033939T2 (de) | Ladegerät | |
EP2442125B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie | |
DE3815001A1 (de) | Einrichtung zum laden von akkumulatoren | |
EP1952169B1 (de) | Verfahren zum ermittlen des betriebszustands eines akkumulators | |
DE19725204C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie | |
DE19504468C2 (de) | Batterieladegerät mit Lebensdauererfassungsvorrichtung | |
DE10328721A1 (de) | Verfahren zur Vorhersage einer Restlebensdauer eines elektrischen Energiespeichers | |
DE4316471C2 (de) | Handscheinwerfer und Verfahren zur Bestimmung des Lade- und Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie eines Handscheinwerfers | |
DE19818443A1 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung einer Schädigung einer Lithium-Sekundärbatterie | |
DE69512254T2 (de) | Ladungsvorrichtung zum laden von wiederaufladbaren batterien mit einer temperaturabhängigen beendigung des ladevorganges und wiederaufladbare batterie mit einem temperatur anzeigenden dehnstreifen | |
DE3526045C2 (de) | Verfahren zum Laden von NC-Akkumulatoren und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1116958A2 (de) | Verfahren zur Messung der Gebrauchstüchtigkeit einer Speicherbatterie bei elektrischer Belastung der Speicherbatterie | |
WO2019072488A1 (de) | Energiespeichereinrichtung sowie vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer kapazität einer energiespeichereinrichtung | |
CH648936A5 (en) | Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method | |
DE102013206896A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie | |
EP3408921B1 (de) | Bestimmung der kapazität eines energiespeichers einer unterbrechungsfreien gleichstromversorgungseinheit | |
DE3213516C1 (en) | Method and arrangement for determining the state of aging of a secondary battery |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: R. STAHL SCHALTGERAETE GMBH, 74653 KUENZELSAU, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |