DE19518668A1 - Elektrolumineszierendes Schichtsystem - Google Patents

Elektrolumineszierendes Schichtsystem

Info

Publication number
DE19518668A1
DE19518668A1 DE19518668A DE19518668A DE19518668A1 DE 19518668 A1 DE19518668 A1 DE 19518668A1 DE 19518668 A DE19518668 A DE 19518668A DE 19518668 A DE19518668 A DE 19518668A DE 19518668 A1 DE19518668 A1 DE 19518668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron
injecting
layer system
electroluminescent layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19518668A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Grothe
Werner Dipl Phys Dr Gruenwald
Martin Dr Hueppauff
Claus Dipl Phys Dr Schmidt
Dieter Prof Dr Fenske
Guenter Prof Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19518668A priority Critical patent/DE19518668A1/de
Priority to EP96903897A priority patent/EP0827680B1/de
Priority to DE59605190T priority patent/DE59605190D1/de
Priority to JP8535240A priority patent/JPH11505367A/ja
Priority to PCT/DE1996/000309 priority patent/WO1996038023A1/de
Priority to US08/952,941 priority patent/US6023128A/en
Priority to TW085102557A priority patent/TW353813B/zh
Publication of DE19518668A1 publication Critical patent/DE19518668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • H05B33/28Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode of translucent electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/82Cathodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/331Nanoparticles used in non-emissive layers, e.g. in packaging layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrolumineszierendes Schichtsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektrolumineszierende Schichtsysteme sind bekannt. In diesen werden entweder anorganische oder organi­ sche Substanzen verwendet, die mittels einer elektri­ schen Spannung zum Aussenden von Lichtstrahlen anreg­ bar sind. Die lichtemittierenden Substanzen sind hierbei beispielsweise zwischen flächenhaften Elek­ troden angeordnet, wobei eine erste Elektrode als löcherinjizierende Elektrode und eine zweite Elek­ trode als elektroneninjizierende Elektrode ausgebil­ det ist. Wird die lichtemittierende Substanz von einem organischen Material gebildet, kann die Anre­ gung über eine Gleichspannungsquelle erfolgen. Hier­ bei ist die löcherinjizierende Elektrode mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle und die elektronen­ injizierende Elektrode mit dem Minuspol der Gleich­ spannungsquelle verbunden. Ein derartiges elektrolu­ mineszierendes Schichtsystem ist beispielsweise aus der EP 0 281 381 bekannt. Hier besteht die löcher­ injizierende Elektrode aus einem Metall oder einer elektrisch leitfähigen, optisch transparenten, oxidi­ schen Verbindung mit hoher Elektronenaustrittsarbeit von größer als 4,5 eV. Die elektroneninjizierende Elektrode besteht aus einem von einem Alkalimetall verschiedenen Metall und besitzt eine niedrige Elek­ tronenaustrittsarbeit.
Hierbei ist nachteilig, daß durch auf die aufeinander abgestimmte Auswahl der Materialien der Elektroden, nämlich eine löcherinji­ zierende Elektrode und eine elektroneninjizierende Elektrode, nur sehr begrenzte Kombinationsmöglichkei­ ten bestehen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektrolumineszierende Schicht­ system mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet den Vorteil, daß die Eigenschaften der löcherinjizierenden und/oder elektroneninjizierenden Elektrode in einfacher Weise an den spezifischen Anforderungen des elektrolumineszierenden Schicht­ systems anpaßbar sind. Dadurch, daß die löcherinji­ zierende Elektrode und/oder die elektroneninjizieren­ de Elektrode aus einem Nanomaterial (Material mit einer mittleren Teilchengröße im nm-Bereich) besteht, läßt sich über die Eigenschaften und die Dimen­ sionierung des Nanomaterials eine gewünschte niedrige oder hohe Elektronenaustrittsarbeit einstellen. Die Nanomaterialien können somit in einfacher Weise an die Erfordernisse einer löcherinjizierenden oder elektroneninjizierenden Elektrode angepaßt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Nanomaterialien von in einer Matrix eingebetteten Clustern gebildet werden, die vorzugs­ weise von organischen Ligandenhüllen umgeben sind. Hierbei ist es vorteilhaft möglich, über die Ligandenhüllen die Cluster zu stabilisieren und somit die löcherinjizierende Elektrode und/oder die elek­ troneninjizierende Elektrode korrosionsbeständig aus­ zubilden. Über die Dimensionierung der Cluster ist die Elektronenaustrittsarbeit der jeweiligen Elektro­ de einstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merk­ malen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein elektrolumineszierendes System und
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch ein elektrolumineszierendes System nach einer weiteren Ausführung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein elektrolumineszierendes Schicht­ system 10. Die Darstellung zeigt ausschnittsweise schematisch einen Schnitt durch das Schichtsystem 10. Das Schichtsystem 10 besitzt ein lichtemittierendes Material 12, das zwischen einer ersten Elektrode 14 und einer zweiten Elektrode 16 angeordnet ist. Die Elektroden 14 und 16 sind flächenhaft ausgebildet, so daß das sich zwischen den Elektroden 14 und 16 befindliche lichtemittierende Material 12 ebenfalls flächig ausgebildet ist. Die Elektroden 14 und 16 sind mit einer Spannungsquelle 18, beispielsweise einer Gleichspannungsquelle, insbesondere einer Bat­ terie eines Kraftfahrzeuges, verbunden. Die Elektrode 14 ist hierbei mit dem Minuspol der Spannungsquelle 18 beziehungsweise Masse und die Elektrode 16 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 18 verbunden.
Das lichtemittierende Material 12 besitzt wenigstens eine organische Substanz, die unter Anlegen der Span­ nung in der Lage ist, Licht zu emittieren. Die Farbe des emittierten Lichtes wird hierbei durch die chemische Struktur der verwendeten organischen Sub­ stanz bestimmt. Als lichtemittierende organische Sub­ stanzen kommen beispielsweise Polymere, niedermole­ kulare organische Verbindungen, Monomere oder mole­ kulardotierte Polymere in Betracht.
Zwischen den Elektroden 14 und 16 können weitere, hier nicht dargestellte, Schichten angeordnet sein, die ebenfalls zur Lichtemission oder zu einem Ladungsträgertransport zu dem lichtemittierenden Material 12 dienen.
Die Elektrode 16 besteht aus einem löcherinjizieren­ den Material, beispielsweise Indium-Zinnoxid. Indium- Zinnoxid-Elektroden sind allgemein bekannt und weisen eine hohe Elektronenaustrittsarbeit auf. Die Elek­ trode 16 ist darüber hinaus optisch transparent, so daß mittels des organischen Materials 12 emittiertes Licht von dem Schichtsystem 10 abgestrahlt werden kann.
Die Elektrode 14 besitzt eine elektroneninjizierende Schicht 20 und eine auf die Schicht 20 aufgebrachte Kontaktierung 22. Die Kontaktierung 22 kann bei­ spielsweise von auf der Schicht 20 aufgedampften Alu­ minium gebildet werden. Die elektroneninjizierende Schicht 20 besteht aus einzelnen Clustern 24, die in eine Matrix 26 eingebettet sind und über organische Ligandenhüllen 28 miteinander verbunden sind. Als Cluster 24 können beispielsweise Übergangsmetall­ chalcogenid-Cluster verwendet werden. Die Cluster 24 sind hierbei so dimensioniert, daß diese bestimmte elektronische und mechanische Eigenschaften aufwei­ sen. Im Beispiel sind die Cluster 24 derart dimensio­ niert, daß diese eine niedrige Elektronenaustritts­ arbeit beziehungsweise niedrige Elektronenaffinität aufweisen. Die organischen Ligandenhüllen 28 stabili­ sieren die Cluster 24 in der Matrix 26. Durch die organische Ligandenhülle wird die Positionierung der Cluster 24 innerhalb der elektroneninjizierenden Schicht bestimmt, da die Ligandenhüllen untereinander eine chemische Verbindung eingehen, die die mechani­ sche Stabilität der Schicht 20 und damit die Lage der Cluster 24 bestimmt. Durch die Wahl einer Dicke der Ligandenhülle sind die Abstände der Cluster 24 zuein­ ander einstellbar. Die Dicke der Ligandenhülle 28 ist so gewählt, daß die Elektronenleitung durch die Schicht 20 gewährleistet ist, wobei die Elektronen durch die Ligandenhüllen tunneln. Die Ligandenhüllen aus organischen Substanzen besitzen eine hohe Beweg­ lichkeit für Löcher, so daß diese sich innerhalb der Ligandenhülle bewegen können. Diese sich hieraus ergebende Tunnelleitfähigkeit gewährleistet die elek­ troneninjizierende Wirkung der Elektrode 14. Die Cluster 24 liegen im Nanobereich vor, während die Ligandenhüllen 28 in der Regel wenige Atomlagen stark sind. Durch die geringe Korngröße der Cluster 24 im Nanobereich besitzt die elektroneninjizierende Schicht 20 einen hohen Füllgrad (Packungsdichte), so daß eine Vielzahl von chemischen Verbindungen zwischen den Ligandenhüllen 28 bestehen. Hierdurch ist eine große mechanische Stabilität der Schicht 20 gegeben.
In der Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert sind. Gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt hier die Elektrode 16 eine löcherinjizierende Schicht 30, die mit einer Kontaktierung 32 versehen ist. Die Kontaktierung 32 kann beispielsweise aus Indium-Zinnoxid bestehen. Die Schicht 30 besteht wiederum aus Clustern 24, die in einer Matrix 26 angeordnet sind und über organische Ligandenhüllen 28 stabilisiert sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Schicht 30 entspricht dem beispielsweise zu der Schicht 20 dargelegtem. Die Cluster 24 und/oder Ligandenhüllen 28 sind hier jedoch so dimensioniert, daß anstelle der elektro­ neninjizierenden Schicht 20 eine löcherinjizierende Schicht 30 gebildet ist, das heißt, die Schicht 30 eine hohe Elektronenaustrittsarbeit beziehungsweise Elektronenaffinität aufweist.
Nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel, kann ein elektrolumineszierendes Schichtsystem 10 sowohl eine elektroneninjizierende Elektrode 14 mit einer Schicht 20 und eine löcher­ injizierende Elektrode 16 mit einer Schicht 30 auf­ weisen. Beide Elektroden 14 und 16, beziehungsweise die Schichten 20 und 30, besitzen hierbei über organische Ligandenhüllen stabilisierte Cluster. Die Cluster können aus einem gleichen Material bestehen, besitzen lediglich eine unterschiedliche Dimensio­ nierung und damit eine unterschiedliche elektronische Eigenschaft. Durch die Variationsmöglichkeiten der elektronischen Eigenschaften der Nanomaterialien über deren mikroskopische Dimension und deren Zusammen­ setzung kann die Elektronenaustrittsarbeit der Elek­ troden 14 und 16 den Energieniveaus des lichtemit­ tierenden Materials 12, insbesondere deren Leitungs­ band beziehungsweise Valenzband, optimal angepaßt werden. Eine Barrierenhöhe zwischen der Elektrode 14 beziehungsweise der Elektrode 16 und dem lichtemit­ tierenden Material 12 für Elektronen beziehungsweise Löcher kann so bis gegen Null minimiert werden. Letztendlich ist es also möglich, mittels einer Auswahl der Cluster 24 und der organischen Liganden­ hüllen 28 in einfacher Weise sowohl die löcher­ injizierende Elektrode 16 als auch die elektronen­ injizierende Elektrode 14, insbesondere deren Elek­ tronenaustrittsarbeit, zu definieren.
Als Nanomaterialien, das heißt, als Cluster 24, liegen beispielsweise ligandenstabilisierte Gold-, Platin-, Palladium-, Gold/Platin-, Gold/Palladium- Cluster und Chalcogenid-Cluster (die Übergangsmetalle Titan, Vanadium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon, Niob, Rhodium, Palladium, Silber, Kadmium, Tantal, Iridium, Platin, Quecksilber verknüpft mit den Hauptgruppenelementen Phosphor, Arsen, Antimon, Schwefel, Selen, Tellur) vor.

Claims (8)

1. Elektrolumineszierendes Schichtsystem mit einem zwischen zwei mit einer Gleichspannungsquelle ver­ bindbaren Elektroden angeordneten, lichtemittierenden organischen Material, wobei eine erste Elektrode eine löcherinjizierende Elektrode (Anode) und eine zweite Elektrode eine elektroneninjizierende Elektrode (Ka­ thode) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die löcher­ injizierende Elektrode (16) und/oder die elektronen­ injizierende Elektrode (14) zumindest bereichsweise aus einem Nanomaterial besteht.
2. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nanoma­ terial von in einer Matrix (26) eingebetteten Clustern (24) gebildet wird.
3. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Cluster (24) über organische Abstandshalter miteinander verbunden sind.
4. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Abstandshalter von organischen Ligandenhüllen (28) gebildet werden.
5. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Dimensionierung der Cluster (24) die Elektronenaustrittsarbeit der Elektroden (14) bzw. (16) einstellbar ist.
6. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine chemische Zusammensetzung der Cluster (24) die Elektronenaustrittsarbeit der Elektroden (14) bzw. (16) einstellbar ist.
7. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektroneninjizierende Elektrode (14) aus einer die Cluster (24) aufweisenden, elektroneninji­ zierenden Schicht (20) und einer Kontaktierung (22) besteht.
8. Elektrolumineszierendes Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die löcherinjizierende Elektrode (16) aus einer die Cluster (24) aufweisenden, löcherinjizierenden Schicht (30) und einer Kontaktierung (32) besteht.
DE19518668A 1995-05-22 1995-05-22 Elektrolumineszierendes Schichtsystem Withdrawn DE19518668A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518668A DE19518668A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Elektrolumineszierendes Schichtsystem
EP96903897A EP0827680B1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE59605190T DE59605190D1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem
JP8535240A JPH11505367A (ja) 1995-05-22 1996-02-24 エレクトロルミネセンス形層システム
PCT/DE1996/000309 WO1996038023A1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem
US08/952,941 US6023128A (en) 1995-05-22 1996-02-24 Electroluminescent layer arrangement with organic spacers joining clusters of nanomaterial
TW085102557A TW353813B (en) 1995-05-22 1996-03-02 Electroluminescent layer system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518668A DE19518668A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Elektrolumineszierendes Schichtsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518668A1 true DE19518668A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762513

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518668A Withdrawn DE19518668A1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE59605190T Expired - Fee Related DE59605190D1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605190T Expired - Fee Related DE59605190D1 (de) 1995-05-22 1996-02-24 Elektrolumineszierendes schichtsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6023128A (de)
EP (1) EP0827680B1 (de)
JP (1) JPH11505367A (de)
DE (2) DE19518668A1 (de)
TW (1) TW353813B (de)
WO (1) WO1996038023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113030A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines organischen Bauelementes sowie organisches Bauelement

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8058797B2 (en) * 2001-05-18 2011-11-15 Cambridge University Technical Services Limited Electroluminescent device
JP3613792B2 (ja) * 2001-10-01 2005-01-26 独立行政法人科学技術振興機構 固体自発光表示装置及びその製造方法
GB0126757D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Univ Cambridge Tech Organic field effect transistors
GB0126770D0 (en) * 2001-11-07 2002-01-02 Univ Cambridge Tech Electroluminescent device
EP1388903B1 (de) 2002-08-09 2016-03-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP4493951B2 (ja) * 2002-08-09 2010-06-30 株式会社半導体エネルギー研究所 有機エレクトロルミネッセント素子
JP4564773B2 (ja) * 2004-04-07 2010-10-20 株式会社 日立ディスプレイズ 発光素子及びその表示装置
KR100624422B1 (ko) * 2004-06-05 2006-09-19 삼성전자주식회사 나노크기의 침을 이용한 발광소자
KR100621918B1 (ko) * 2004-06-10 2006-09-14 학교법인 포항공과대학교 투명 전도성 나노막대를 전극으로 포함하는 발광소자
US7659628B2 (en) * 2004-08-13 2010-02-09 Imec Contact structure comprising semiconductor and metal islands
KR20080095288A (ko) * 2006-02-13 2008-10-28 솔렉슨트 코포레이션 나노구조의 층을 가진 광기전 장치
JP2009527876A (ja) * 2006-02-17 2009-07-30 ソレクサント・コーポレイション ナノ構造のエレクトロルミネセンスデバイス及びディスプレイ
AU2007314229A1 (en) * 2006-03-23 2008-05-08 Solexant Corp. Photovoltaic device containing nanoparticle sensitized carbon nanotubes
JP2009535767A (ja) * 2006-04-26 2009-10-01 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニア 構造化された電極を有する有機発光ダイオード
US8093580B2 (en) 2006-11-22 2012-01-10 Nec Corporation Semiconductor device and method of manufacturing the same
US20080142075A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-19 Solexant Corporation Nanophotovoltaic Device with Improved Quantum Efficiency
WO2009072278A1 (ja) * 2007-12-05 2009-06-11 Panasonic Corporation 発光素子
US20100283045A1 (en) * 2007-12-28 2010-11-11 Hideki Uchida Organic electroluminescent element
CN101919082B (zh) * 2007-12-28 2012-05-30 夏普株式会社 有机电致发光元件
CN106255277A (zh) * 2016-09-30 2016-12-21 福州大学 基于驱动电路提高oled发光效率的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4950950A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
US5247226A (en) * 1991-04-19 1993-09-21 Mitsubishi Kasei Corporation Organic electroluminescent device
US5405709A (en) * 1993-09-13 1995-04-11 Eastman Kodak Company White light emitting internal junction organic electroluminescent device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
US5537000A (en) * 1994-04-29 1996-07-16 The Regents, University Of California Electroluminescent devices formed using semiconductor nanocrystals as an electron transport media and method of making such electroluminescent devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) * 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
US4950950A (en) * 1989-05-18 1990-08-21 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with silazane-containing luminescent zone
US5247226A (en) * 1991-04-19 1993-09-21 Mitsubishi Kasei Corporation Organic electroluminescent device
US5405709A (en) * 1993-09-13 1995-04-11 Eastman Kodak Company White light emitting internal junction organic electroluminescent device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012113030A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines organischen Bauelementes sowie organisches Bauelement
DE102012113030B4 (de) * 2012-12-21 2017-09-21 Technische Universität Dresden Verfahren zum Herstellen eines organischen Bauelementes sowie organisches Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11505367A (ja) 1999-05-18
EP0827680A1 (de) 1998-03-11
DE59605190D1 (de) 2000-06-15
WO1996038023A1 (de) 1996-11-28
TW353813B (en) 1999-03-01
US6023128A (en) 2000-02-08
EP0827680B1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827680B1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE69729394T2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP2486610B1 (de) Optoelektronische vorrichtung mit homogener leuchtdichte
DE60013521T2 (de) Feldemissionsvorrichtung
DE19603746A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
EP3022782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements
DE10306076B4 (de) Quantenpunkt aus elektrisch leitendem Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
DE4024602A1 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE2259525C2 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung
WO1997016053A1 (de) Elektrolumineszierendes schichtsystem
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE19502541A1 (de) Elektrolumineszierendes System
EP3317906A1 (de) Organisches lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen lichtemittierenden bauelements
WO2008058527A2 (de) Feldemissionsvorrichtung
EP2453498B1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung
DE2003802A1 (de) Elektrolumineszenzeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015007782A1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen licht emittierenden bauelements und leuchtvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19516922A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
DE112015001312B4 (de) Organisches strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren
DE19802779A1 (de) Elektronenemittervorrichtung
DE19532064A1 (de) Elektrolumineszierendes Schichtsystem
WO1998054767A1 (de) Leitfähiges schichtsystem und dessen verwendung in elektrolumineszierenden anordnungen
DE2633038A1 (de) Elektrolumineszierende vorrichtung
EP0924737A1 (de) Array aus diamant/wasserstoffhaltigen Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee