DE19518643A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien

Info

Publication number
DE19518643A1
DE19518643A1 DE1995118643 DE19518643A DE19518643A1 DE 19518643 A1 DE19518643 A1 DE 19518643A1 DE 1995118643 DE1995118643 DE 1995118643 DE 19518643 A DE19518643 A DE 19518643A DE 19518643 A1 DE19518643 A1 DE 19518643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary raw
solution
raw material
acid
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995118643
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dipl Chem D Froehlich
Siegfried Dipl Ing Schoepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramchemie GmbH
Original Assignee
Keramchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramchemie GmbH filed Critical Keramchemie GmbH
Priority to DE1995118643 priority Critical patent/DE19518643A1/de
Publication of DE19518643A1 publication Critical patent/DE19518643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/005Separation by a physical processing technique only, e.g. by mechanical breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/52Reclaiming serviceable parts of waste cells or batteries, e.g. recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B2009/066General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur mecha­ nischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metall­ verbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen insbesondere von Altbatterien mit anschließender hydrometallurgischer Aufbereitung der Sekundärrohstoff-Inhaltsstoffe zur Wie­ dergewinnung von Rohstoffen, insbesondere Zink, Nickel, Cadmium, Kupfer, Lithium und/oder Mangan und/oder deren Verbindungen, bei dem die Sekundärrohstoffe mittels eines Inertgases gekühlt und in mindestens einer Zerkleinerungs­ einheit zerkleinert werden und die Sekundärrohstoff-Man­ telfraktionen und/oder Sekundärrohstoff-Trägerfraktionen, wie z. B. Eisenschrott, Kunststoff-/Papierfraktionen und/ oder NE-Metalle, aussortiert, und beispielsweise durch Waschen mit Wasser, oder einer wäßrigen Lösung nachbehan­ delt und abgeschieden werden, daß das bei der Zerkleine­ rung und Abtrennung der Fraktionen entstandene Sekundär­ rohstoff-Inhaltspulver mittels einer Säure oder eines Säuregemisches aufgeschlossen und dabei zumindest ein gro­ ßer Teil der Inhaltsstoffe des Sekundärrohstoffinhalts in Lösung gebracht werden und die entstandene Lösung in einer hydrometallurgischen Aufbereitung in weitere einzelne Fraktionen aufgetrennt wird, die Schwermetalle und/oder deren Verbindungen separiert werden und die verbleibenden schwermetallarmen Restlösungen einer Abwasserbehandlung unterzogen werden.
Die Verwendung von z. B. netzunabhängigen und durch elek­ trochemische Batterien gespeisten Elektrogeräten nimmt zu. Damit steigt zwangsläufig auch der Verbrauch an Batterien, so daß immer mehr verbrauchte Altbatterien anfallen und entsorgt oder einer Wiederverwertung zugeführt werden müs­ sen. Diese Altbatterien - es können Zink-Kohle-Batterien, Alkali-Mangan-Batterien, Nickel-Cadmium- und Nickelhydrid- Akkumulatoren, Quecksilber-Knopfbatterien und andere sein - enthalten einerseits wertvolle Rohstoffe und andererseits giftige Substanzen, die nicht in die Umwelt gelangen dür­ fen.
Um die Gefahr einer Umbelastung zu vermeiden und die Roh­ stoffe von verbrauchten Batterien zurückzugewinnen, ist aus der DE-OS 42 24 884 ein Verfahren bekannt, gemäß dem die Batterien zunächst zerkleinert und dann, soweit mög­ lich, die Reststoffe wie Eisen, Aluminium, Buntmetalle, Kunststoff und Papier abgetrennt und anschließend das ver­ bleibende, pulverförmige Produkt, welches im Wesentlichen nur noch Zink, Nickel, Cadmium, Kupfer, Lithium und Man­ gan in unterschiedlicher Form enthält, einer chemischen Aufbereitung zugeführt wird, bei dem die angeführten, wertvollen Materialien dann als neue Rohstoffe zurückge­ wonnen werden.
Bei dem vorbekannten Verfahren wird das durch Zerkleine­ rung entstandene und von den Reststoffen weitgehend be­ freite feine Pulver grundsätzlich immer zweistufig auf­ geschlossen. In einer ersten Stufe erfolgt eine Aufschlie­ ßung mit vollentsalztem Wasser, während die zweite Stufe mit Schwefelsäure und gegebenenfalls Schwefeldioxid verwen­ det werden. Bei dieser Behandlung erfolgt weitgehend eine Auflösung aller Wertstoffe, was einen hohen Reagenzienbe­ darf erforderlich macht. Dabei entstehen salzhaltige Lösun­ gen, die dann in aufwendiger Weise verarbeitet werden müs­ sen. Die Tatsache, daß alle Wertstoffe nahezu vollständig aufgelöst werden, bringt einen hohen Volumenstrom der Lö­ sungen mit sich, der zwangsläufig verhältnismäßig groß dimensionierte Vorrichtungen, Pumpen, Rohrleitungen und dgl. erforderlich macht. Gleichzeitig ist damit auch ein hoher Energie- und Chemiekalienbedarf verbunden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren aufzuzeigen, mit dem die Investitionskosten für eine hydrometallurgische Anlage und die Betriebskosten für die Aufschließung der pulverförmig zerkleinerten, me­ tallhaltigen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Se­ kundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien, für einen nachfolgenden Löseprozeß verringert werden und bei dem zusätzlich der Reagenzien- und Energiebedarf reduziert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung vor­ geschlagen, daß die Sekundärrohstoffe während der mecha­ nischen Vorbereitung in weitgehend gasdicht geschlossenen Behandlungseinrichtungen auf eine Temperatur von etwa +10°C bis -100°C gekühlt werden und daß aus den Behand­ lungseinrichtungen die ein Inertgas und die emittierten, gasförmigen Schadstoffe enthaltende Luft abgezogen und einer Abluftbehandlungsanlage zugeführt wird, daß das Sekundärrohstoff-Inhaltspulver aus der mechanischen Vor­ bereitung mittels einer verdünnten, insbesondere die Man­ ganoxide nicht lösenden Säure oder einer Lösung aus einem Säuregemisch aufgeschlossen wird und z. B. die Manganoxide, beispielsweise als Braunstein, aus der Lösung abgetrennt werden, daß aus der abgetrennten Lösung der Separation der ungelösten Sekundärrohstoffe die Schwermetalle in minde­ stens einer Ionentauscheinheit und/oder mindestens einer Flüssig/Flüssig-Extraktionseinheit abgetrennt werden und/ oder die Schwermetalle aus der Lösung durch Fällungsrea­ genzien abgetrennt werden und die verbleibende schwerme­ tallarme Lösung einer kombinierten, insbesondere aus Um­ kehrosmoseanlage und/oder Vorverdampfer und/oder Ver­ dampfer- und/oder Trockner- und/oder Kristallisationsein­ heit bestehenden Abwasserbehandlung unterzogen wird.
Durch ein derartiges Verfahren kann die bisher erforder­ liche Zweistufigkeit des Löseprozesses entfallen. Auf die­ se Weise können die Investitionskosten und die Betriebsko­ sten erheblich verringert werden. Insbesondere wird der Be­ darf an Reagenzien und Energien reduziert. Gasförmige Schadstoffe, insbesondere Quecksilber- und Ammoniakgas, gelangen nicht mehr in die Umluft, so daß eine Belastung der Umluft mit diesen Schadstoffen vermieden wird. Weitere Merkmale eines Verfahrens gemäß der Erfindung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 22 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeich­ nung in vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher erläutert.
In dieser Zeichnung ist als sogenanntes Blockschaltbild eine Vorrichtung gezeigt, mit der unsortierte Altbatterien zunächst für eine hydrometallurgische Aufbereitung vorbe­ reitet und anschließend die Sekundärrohstoff-Inhaltsstoffe hydrometallurgisch aufbereitet und wiedergewonnen werden. Diese Vorrichtung besteht zunächst aus einem Aufgabebehäl­ ter 1, in den die Altbatterien, die in Haushalts- und an­ deren elektrischen Geräten verwendet wurden und verbraucht sind, eingefüllt werden. Unter Altbatterien sind dabei Zink-Kohle-Batterien, Alkali-Mangan-Batterien, Nickel-Cad­ mium- und Nickelhydrid-Akkumulatoren, Quecksilber-Knopf- Batterien und dergleichen zu verstehen. Über eine Leitung 2 gelangen diese Altbatterien dann zu einer Separations­ einrichtung 3, beispielsweise einer Siebeinrichtung, in der die Knopfbatterien bzw. Knopfzellen aussortiert wer­ den. Die aussortierten Knopfbatterien bzw. Knopfzellen werden einer getrennten Behandlung zugeführt.
Von der Separationseinrichtung 3 gelangen die Altbatterien nun über eine Leitung 4, in die beispielsweise eine Do­ siereinrichtung eingesetzt ist, zu einer Zerkleinerungs­ einrichtung 5, in der die Altbatterien mittels an sich be­ kannten Zerkleinerungswerkzeugen aufEine Korngröße von etwa 2 bis 15 mm zerkleinert werden. Die Zerkleinerungs­ einrichtung 5 ist in mindestens einer geschlossenen Kammer untergebracht, die sicherstellt, daß bei der Zerkleinerung emittierende, gasförmige Schadstoffe weitgehend nicht nach außen gelangen können. An die Kammer der Zerkleinerungs­ einrichtung 5 ist ferner eine nicht dargestellte Leitung angeschlossen, über die ein Inertgas, beispielsweise flüs­ siger Stickstoff, in die Kammer eingeleitet wird. Dieses Inertgas hat die Aufgabe, die Altbatterien vor und während ihrer Zerkleinerung auf eine Temperatur von etwa +10°C bis -100°C, vorteilhaft auf etwa +10°C bis -50°C abzukühlen.
Dadurch ist es möglich, die Dampfdrücke der Schadstoffe, insbesondere von Quecksilber und Ammoniak, gering zu hal­ ten. An die Kammer der Zerkleinerungseinrichtung 5 ist in vorteilhafter Weise eine nicht dargestellte Leitung ange­ schlossen, über die die das Inertgas und die gasförmigen Schadstoffe enthaltende Luft mittels eines Ventilators abgesaugt und einer besonderen Abluftbehandlungsanlage zugeführt werden kann.
Von der Zerkleinerungseinrichtung 5 gelangen die zerklei­ nerten Altbatterien über eine Leitung 6 zu einer Abschei­ deeinrichtung 7, die in vorteilhafter Weise mehrstufig ausgebildet ist. In einer ersten Stufe, die beispielsweise als Magnetabscheider ausgebildet ist, werden die Eisenbe­ standteile der zerkleinerten Altbatterien abgetrennt. In einer weiteren Stufe der Abscheideeinrichtung 7, die bei­ spielsweise als Siebförderrinne ausgebildet sein kann, werden Aluminium- und Buntmetalle und/oder Kunststoffe und Papier abgetrennt. Alle abgetrennten Stoffe werden beson­ deren Sammelbehältern zugeführt. Die Abscheideeinrichtung 7 ist in vorteilhafter Weise ebenfalls als weitgehend ge­ schlossene Kammer ausgebildet. Dies gibt die Möglichkeit, daß auch hier die die gasförmigen Schadstoffe enthaltende Abluft abgesaugt und einer besonderen Abluftreinigungsan­ lage zugeführt werden kann.
Von der Abscheideeinrichtung 7 gelangt das Pulver der Alt­ batterien über eine Leitung 8 in einer genau vorgegebenen Menge pro Zeiteinheit in eine Extraktionseinrichtung 9. In der Extraktionseinrichtung 9 befindet sich eine verdünnte Säure, beispielsweise Schwefelsäure, die eine Konzentra­ tion von 0,5 bis 80%, vorteilhaft von 1 bis 20%, aufweist. Diese verdünnte Säure kann dadurch erreicht werden, daß zunächst in einem Ansatzbehälter Wasser eingefüllt und mit der höher konzentrierten Säure vermischt wird. Diese verdünnte Säure wird der Extraktionseinrichtung 9 zuge­ führt. Es ist vorteilhaft, wenn als höher konzentrierte Säure eine Mineralsäure oder ein Mineralsäuregemisch ver­ wendet wird. Als Ansatzwasser werden in vorteilhafter Wei­ se das Waschwasser der vorgeschalteten mechanischen Zer­ kleinerungseinrichtung und/oder andere Spül- und Prozeß­ wässer verwendet.
In der Extraktionseinrichtung 9 werden die im zugeführten Pulver der Sekundärrohstoffe enthaltenen Metalle, die als reine Metalle, Metallsalze und/oder Metalloxide vorliegen können, aufgeschlossen und gehen in Lösung. Aufgrund der Verwendung der verdünnten Säure bleibt jedoch z. B. das Manganoxid weitgehend ungelöst. Da Prozeßgase der Fest/ Flüssig-Extraktion ein explosives Gemisch bilden können, ist es zweckmäßig, die Extraktionseinrichtung 9 entweder mit einer Haube zu versehen oder in einem Gehäuse anzuord­ nen, aus denen die Prozeßluft abgezogen und einem Gas­ wäscher zugeführt werden kann. In dem Gaswäscher werden die in der Abluft befindlichen, schädlichen Gase absor­ biert und z. B. als Salzsäure und/oder andere Verbindungen abgeschieden. In vorteilhafter Weise kann die Extraktions­ einrichtung 9 unter Inertgas, beispielsweise Stickstoff, betrieben werden.
Die das ungelöste Manganoxid enthaltende Lösung wird jetzt über eine Leitung 10 einer Abtrenneinrichtung 11 zuge­ führt. Das abgetrennte Manganoxid, welches noch Graphit enthalten kann, wird über eine Leitung 12 an einen Sammelbehälter 13 abgegeben und kann dann z. B. direkt als Braun­ steinerz, vermarktet werden. Über eine besondere, nicht dargestellte Nachbehandlungseinrichtung können die in der abgetrennten ungelösten Fraktion eventuell enthaltenen Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, reduziert werden.
Von der Abtrenneinrichtung 11 gelangt das Filtrat über eine Leitung 14 zu einer ersten Extraktionseinheit 15, die beispielsweise als Flüssig/Flüssig-Extraktionsstufe ausge­ bildet ist. Hier wird über eine Leitung 16 eine wäßrige, Zink enthaltende Lösung abgeschieden. Die abgeschiedene, wäßrige Zinklösung wird entweder einer Elektrolyseeinrich­ tung zugeführt, oder in einer Fällungseinrichtung wird das Zink beispielsweise als Zinkcarbonat ausgefällt.
Von der Extraktionseinheit 15 gelangt die säurehaltige Me­ tallsalzlösung zu einer weiteren Extraktionseinheit 18, die in vorteilhafter Weise als Ionenaustauscher ausgebil­ det und mit einem besonderen Harz gefüllt ist. Hier werden beispielsweise Quecksilber, Cadmium und/oder Kupfer teil­ selektiv abgeschieden und einer Nachbehandlungseinrichtung zugeführt. Die aufgeführten Metalle können dabei auch durch eine teilselektive Fällung oder durch Zementation abgetrennt werden.
Die Extraktionseinheiten 15 und 18 können jeweils mehrstu­ fig ausgeführt werden, um einzelne Schwermetallverbindun­ gen separat zu erhalten. Es ist auch möglich, die Extrak­ tionseinheiten 15 und 18 miteinander zu vertauschen und/ oder falls mehrstufig ausgeführt, zu kombinieren.
Von der Extraktionseinheit 18 gelangt dann die wäßrige Lö­ sung über eine Leitung 19 zu einer ebenfalls als Ionen­ austauscher ausgebildete Extraktionseinheit 20, in der dann beispielsweise Nickel entfernt wird. Das abgezogene Nickeleluat kann durch eine Elektrolyse oder eine Fäl­ lung weiter aufbereitet werden.
Die Extraktionseinheit 20 ist über eine Leitung 21 mit einem Fällungsbehälter 22 verbunden, in dem das noch in der Lösung enthaltene Mangan als Mangancarbonat ausgefällt wird. An den Fällungsbehälter 22 schließt sich über eine Leitung 23 eine Abwasserbehandlungseinheit 24 an. In die­ ser Abwasserbehandlungseinheit 24 wird die von den Metal­ len befreite aber noch Salze enthaltende Lösung durch Um­ kehrosmose oder Vorverdampfung aufkonzentriert. Das dabei entstehende Konzentrat wird dann über eine Eindampfungs- /Kristallisationseinheit und eine Separationseinheit und/ oder einen Trockner geführt, aus denen dann die in der Lö­ sung enthaltenen Salze abgezogen werden. Die bei dieser Abwasserbehandlung anfallenden Permeate und Kondensate werden in den Prozeßkreislauf zurückgeführt.
In Abänderung dieses Ausführungsbeispieles ist es möglich, die Abwasserbehandlung auch durch eine bipolare Elektro­ dialyse durchzuführen, um die dabei zurückgewonnenen Pro­ zeßlaugen und -säuren im Prozeß wieder zu verwerten.

Claims (22)

1. Verfahren zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärroh­ stoffen, insbesondere von Altbatterien mit anschließen­ der hydrometallurgischer Aufbereitung der Sekundärroh­ stoff-Inhaltsstoffe zur Wiedergewinnung von Rohstoffen, insbesondere Zink, Nickel, Cadmium, Kupfer, Lithium und/oder Mangan und/oder deren Verbindungen, bei dem die Sekundärrohstoffe mittels eines Inertgases gekühlt und in mindestens einer Zerkleinerungseinheit zerklei­ nert werden und die Sekundärrohstoff-Mantelfraktionen und/oder Sekundärrohstoff-Trägerfraktionen, beispiels­ weise Eisenschrott, Kunststoff, Papier und/oder NE-Me­ talle, aussortiert, und beispielsweise durch Waschen mit Wasser, oder einer wäßrigen Lösung nachbehandelt und abgeschieden werden, daß das bei der Zerkleinerung und Abtrennung der Fraktionen entstandene Sekundärroh­ stoff-Inhaltspulver mittels einer Säure oder eines Säuregemisches aufgeschlossen und dabei zumindest ein großer Teil der Inhaltsstoffe des Sekundärrohstoffin­ halts in Lösung gebracht werden und die entstandene Lö­ sung in einer hydrometallurgischen Aufbereitung in wei­ tere einzelne Fraktionen aufgetrennt wird, die Schwer­ metalle und/oder deren Verbindungen separiert werden und die verbleibenden schwermetallarmen Restlösungen einer Abwasserbehandlung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärrohstoffe während der mechanischen Vor­ bereitung in weitgehend gasdicht geschlossenen Behand­ lungseinrichtungen auf eine Temperatur von etwa +10°C bis -100°C gekühlt werden und daß aus den Behandlungs­ einrichtungen die ein Inertgas und die emittierten, gasförmigen Schadstoffe enthaltende Luft abgezogen und einer Abluftbehandlungsanlage zugeführt wird, daß das Sekundärrohstoff-Inhaltspulver aus der mechanischen Vorbereitung mittels einer verdünnten, insbesondere die Manganoxide nicht lösenden Säure oder einer Lösung aus einem Säuregemisch aufgeschlossen wird und die Mangan­ oxide, beispielsweise als Braunstein, aus der Lösung ab­ getrennt werden, daß aus der abgetrennten Lösung der Separation der ungelösten Sekundärrohstoffeanteile die Schwermetalle in mindestens einer Ionentauscheinheit und/oder mindestens einer Flüssig/Flüssig-Extraktions­ einheit abgetrennt werden und/oder die Schwermetalle aus der Lösung durch beispielsweise Fällungsreagenzien abgetrennt werden und die verbleibenden schwermetallar­ men Lösungen einer kombinierten, insbesondere aus Um­ kehrosmoseanlage und/oder vorverdampfer und/oder Ver­ dampfer- und/oder Trockner- und/oder Kristallisations­ einheit bestehenden Abwasserbehandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärrohstoffe während ihrer gesamten Be­ handlung auf eine Temperatur von +10°C bis -50°C ge­ kühlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abluftbehandlungsanlage die abgesaugte Luft entstaubt sowie Quecksilberdampf, Ammoniak oder andere Gase entfernt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhandene Quecksilberdampf mittels Filter, bei­ spielsweise einer schwefel- oder joddotierten Aktivkoh­ lefilters, aus der Luft entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene Ammoniakgas oder andere Gase mittels eines Gaswäschers, beispielsweise eines Schwefelsäure­ wäschers, ausgewaschen wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als verdünnte Säure eine 0,5 bis 80%ige Mineralsäu­ re, beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure, verwen­ det wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Säuregemisch eine 0,5 bis 80%ige Lösung aus mindestens zwei Mineralsäuren, insbesondere aus Schwe­ felsäure und Salzsäure oder artverwandten Säuren, ver­ wendet wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manganoxide und die übrigen, ungelösten In­ haltsstoffe über eine Separationseinrichtung aus der Lösung abgeschieden werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Aufschließung des Sekundärrohstoff-In­ haltspulvers entstandenen Gase zusammen mit der Luft abgesaugt werden und die Gase, in einer Gasbehand­ lungsanlage weitgehend ausgewaschen werden.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschließungs- bzw. Löseprozeß unter Inertgas durchgeführt wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Nachbehandlung der Sekundärrohstoff- Mantel und/oder die Sekundärrohstoff-Trägerfraktionen durch Waschen mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung und/oder in mindestens einem nachfolgendem Schritt das an den Fraktionen anhaftende Quecksilber und/oder an­ dere Schwermetalle durch Zugabe eines Komplexierungs­ mittels extrahiert, und der Quecksilber- bzw. Schwer­ metallgehalt der Fraktionen gesenkt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß während des Löseprozesses des Sekundärrohstoffin­ haltspulvers und/oder in mindestens einem separaten, nachfolgenden Schritt das an die im Löseprozeß unlös­ liche Fraktionen anhaftende Quecksilber und/oder andere Schwermetalle durch Zugabe eines Komplexierungsmittels extrahiert und der Quecksilber- bzw. Schwermetallgehalt der unlöslichen Fraktion gesenkt.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Komplexieren des Quecksilbers und/oder anderer Schwermetalle ein Komplexierungsmittel, insbesondere Thiocyanate und/oder Homologe, verwendet wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung befindlichen Schwermetalle, insbeson­ dere Quecksilber, Silber, Kupfer und/oder Cadmium, teil­ selektiv durch Festkörper-Ionentauscher abgetrennt wer­ den.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung befindlichen Schwermetalle, insbeson­ dere Kupfer und/oder Zink, durch Flüssig-/Flüssig-Ex­ traktion, abgetrennt werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung befindlichen Schwermetalle durch einen Fällungsschritt im Hauptstrom, und/oder in den Nebenströmen, die teilselektiv getrennten Schwerme­ talle der Sekundärrohstoffe beinhalten, insbesondere durch Fällung mit Sulfiden, Polysulfiden und/oder Car­ bonaten abgeschieden werden.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die in Lösung befindlichen Schwermetalle durch einen Fällungsschritt im Hauptstrom und/oder im Neben­ strom mittels Zementation, beispielsweise mittels Zink- und/oder Kupferstaub, -pulver und/oder -granulat abge­ schieden werden.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schwermetall-Lösungen, insbesondere die gewonnene Zinklösung und/oder Nickellösung, einer Elektrolyse unterzogen wird, wobei der dabei resul­ tierende metallarme und mit Säure angereicherte Rest­ elektrolyt im Verfahren direkt wieder verwertet wird, insbesondere daß die Restelektrolyte im Löseprozeß der Sekundärrohstoffinhalte und/oder zur erneuten Zinkex­ traktion in der Flüssig-/Flüssig-Extraktion eingesetzt wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die im hydrometallurgischen Aufarbeitungsprozeß der Sekundärrohstoffe resultierende schwermetallarme Restlösung einer kombinierten, insbesondere aus Um­ kehrosmose und/oder Vorverdampfer und/oder Verdampfer- und/oder Trockner- und/oder einer Kristallisationsein­ heit bestehenden Abwasserbehandlung unterzogen wird.
20. Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von me­ tallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere von Altbatterien, mit anschließender hydrometallurgischer Aufbereitung der Sekundärrohstoff-Inhaltsstoffe zur Wiedergewinnung von Rohstoffen, insbesondere Zink, Nickel, Cadmium, Kupfer, Lithium und/oder Mangan und/oder deren Verbindungen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach min­ destens einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus mindestens einer Zerkleinerungseinrichtung zur Separa­ tion der Sekundärrohstoffmantel- und/oder Trägerfrak­ tionen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Behandlungseinrichtungen in minde­ stens einer weitgehend gasdicht geschlossenen Kammer angeordnet sind und an die Kammer eine zu einer Ab­ luftbehandlungsanlage führende Absaugleitung ange­ schlossen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den geschlossenen Kammern geschlossene Verbindungsleitungen ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftbehandlungsanlage aus mindestens einem Filter und/oder einem Gaswäscher gebildet ist.
DE1995118643 1995-05-20 1995-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien Withdrawn DE19518643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118643 DE19518643A1 (de) 1995-05-20 1995-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995118643 DE19518643A1 (de) 1995-05-20 1995-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518643A1 true DE19518643A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=7762492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118643 Withdrawn DE19518643A1 (de) 1995-05-20 1995-05-20 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19518643A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333522A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Batrec Industrie AG Verfahren und Vorrichtung für die Lagerung und die Behandlung von Alkalimetall enthaltenden Objekten, wie Batterien umfassend Alkalimetall
EP1333523A3 (de) * 2002-02-01 2008-05-28 Batrec Industrie AG Verfahren und Vorrichtung für Demontage und Lagerung von Alkalimetall enthaltende Objekte, wie Alkalimetall enthaltende Batterien
CN111974494A (zh) * 2020-08-14 2020-11-24 广州集佳科技有限公司 一种新能源电池回收装置
EP3816308A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-05 Battery Reclamation Research Associates LLC Verfahren zum trennen und recyceln einer verbrauchten alkalibatterie
CN114566728A (zh) * 2022-02-28 2022-05-31 蜂巢能源科技股份有限公司 一种无钴正极材料的回收方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1333522A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Batrec Industrie AG Verfahren und Vorrichtung für die Lagerung und die Behandlung von Alkalimetall enthaltenden Objekten, wie Batterien umfassend Alkalimetall
EP1333523A3 (de) * 2002-02-01 2008-05-28 Batrec Industrie AG Verfahren und Vorrichtung für Demontage und Lagerung von Alkalimetall enthaltende Objekte, wie Alkalimetall enthaltende Batterien
US7833646B2 (en) 2002-02-01 2010-11-16 Batrec Industrie Ag Method of and apparatus for dismantling and storage of objects comprising alkali metals, such as alkali metal containing batteries
EP3816308A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-05 Battery Reclamation Research Associates LLC Verfahren zum trennen und recyceln einer verbrauchten alkalibatterie
US11430997B2 (en) 2019-11-01 2022-08-30 Battery Reclamation Research Associates Llc Process for separating and recycling a spent alkaline battery
CN111974494A (zh) * 2020-08-14 2020-11-24 广州集佳科技有限公司 一种新能源电池回收装置
CN114566728A (zh) * 2022-02-28 2022-05-31 蜂巢能源科技股份有限公司 一种无钴正极材料的回收方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517641B1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE602005001937T2 (de) Verfahren zur rückführung von gemischten batterien und zellen mit lithiumbasierenden anoden
EP0652811B1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rohstoffen aus vorsortiert gesammeltem, verbrauchtem gut, insbesondere aus verbrauchten elektrochemischen batterien und akkumulatoren
EP4004242A1 (de) Verfahren zum verwerten von lithium-batterien
DE69631341T2 (de) Recyclingprozess für staub aus der hüttenindustrie
CA2208320A1 (en) Process for recovery of metals from used nickel/metal hydride storage batteries
DE2706056B1 (de) Verfahren zur verwertung von verbrauchten blei-saeure-batterien
DE2718462A1 (de) Verfahren zur gewinnung von blei aus zu verschrottenden bleiakkumulatoren
CN111684634B (zh) 从废旧碱性电池生产微量营养素的方法
DE69904365T2 (de) Verfahren zur rückgewinnung von schwefel aus bleiakkumulatorabfall
CN106676275B (zh) 基于废弃钢渣及酸碱性废水的提钒方法
DE19518643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Vorbereitung von metallischen und/oder Metallverbindungen enthaltenden Sekundärrohstoffen, insbesondere Altbatterien
Meshram et al. Extraction of metals from spent lithium ion batteries–Role of acid, reductant and process intensification in recycling
EP3450578B1 (de) Chemisches verfahren zur rückgewinnung von alkali- und zink-kohlenstoff-batteriekomponenten
CH671780A5 (de)
DE102023201762A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Grafit
CN117025951A (zh) 从含硫铅膏中回收铅的方法
RU2274669C1 (ru) Способ комплексной переработки свинцового аккумуляторного лома
AT400780B (de) Verfahren zur aufbereitung von altbatterien
DD231898A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von metallen aus gebrauchten galvanischen elementen
DE3612491C2 (de)
CN110323511B (zh) 化学法处置废旧锂电池系统及废旧锂电池处理方法
EP0650209B1 (de) Verfahren zur hydrometallurgischen Aufbereitung von verbrauchten Haushalts- und Gerätebatterien
CH676169A5 (en) Multistage processing of spent small batteries - by comminution and wet chemical treatment
DD210819A3 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von materialien aus verbrauchten leclancheelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee