DE19518463A1 - Flammhemmende Schaumzusammensetzungen - Google Patents

Flammhemmende Schaumzusammensetzungen

Info

Publication number
DE19518463A1
DE19518463A1 DE1995118463 DE19518463A DE19518463A1 DE 19518463 A1 DE19518463 A1 DE 19518463A1 DE 1995118463 DE1995118463 DE 1995118463 DE 19518463 A DE19518463 A DE 19518463A DE 19518463 A1 DE19518463 A1 DE 19518463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
composition
ethylenically unsaturated
foam composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995118463
Other languages
English (en)
Inventor
Frits Jan Viersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19518463A1 publication Critical patent/DE19518463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/10Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Bereich der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf neue Zusammensetzungen. Es werden insbesondere neue flammhemmende Schaumzusammensetzun­ gen offenbart, welche Polyphenylenäther, Polymere aus äthyle­ nisch ungesättigten Verbindungen und Polysiloxane enthalten. Die besagten Schaumzusammensetzungen weisen überraschender Weise hohe Glasübergangstemperaturen sowie flammhemmende Eigenschaften auf.
Hintergrund der Erfindung
Aromatische Polymere wie Polyphenylenäther (auch bekannt als Polyphenylenoxide) werden herkömmlicher Weise als technische Harze verwendet. Durch ihre Dauerhaftigkeit und Festigkeit sind sie in Bereichen anwendbar, die bisher den Metallen vor­ behalten waren. Der notwendige Bedarf an hoher Leistungsfähig­ keit in diesen Bereichen erfordert die kontinuierliche Verbes­ serung der Eigenschaften, wobei dieselben die Wärmeablenk­ temperaturen und die Schlagfestigkeiten umfassen.
Ein Beispiel für die Polyphenylenätherharz-Systeme, in denen eine kontinuierliche Entwicklung stattfindet, betrifft die Polyphenylenäther-Polystyrol-Systeme. Die Schlagfestigkeiten dieser Systeme wurden durch Einverleibung elastomerer Gruppen in diese Systeme verbessert und sie umfassen Äthylen-Propylen- Dien-Monomere. Andere Untersuchungen betrafen die Erzeugung geschäumter Polyphenylenäther-Polystyrol-Systeme, weil solche Schäume hohe Steifigkeit aufweisen und zufriedenstellende Formbeständigkeit besitzen.
Obgleich die Polyphenylenätherharz-Systeme die vorstehend be­ schriebenen Eigenschaften besitzen, so werden sie doch wie viele andere polymere Materialien dann besonders gewünscht, wenn sie auch flammhemmende Eigenschaften aufweisen.
Es besteht somit gesteigertes Interesse daran, Polyphenylen­ äther-Polystyrol-Systeme zu erzeugen, welche feuerbeständig sind. Solche Zubereitungen verwenden häufig phosphorhaltige flammhemmende Verbindungen in derartigen Systemen. Es zeigt sich jedoch häufig, daß Systeme, welche derartige flammhemmen­ den Verbindungen enthalten, einen Abbau gewisser Eigenschaf­ ten zeigen, einschließlich der Verminderung der Glasübergangs­ temperaturen.
Die vorliegende Erfindung ist somit gerichtet auf neue flamm­ gehemmte Schaumzusammensetzungen die unerwarteter Weise sowohl hohe flammhemmende Eigenschaften als auch hohe Glasübergangstempe­ raturen besitzen.
Detaillierte Beschreibung des Standes der Technik
Man hat bereits Versuche gemacht Polyphenylenäther-Polystyrol- Kügelchen herzustellen. In dem Europäischen Patent 0 385 065 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kügelchen aus Polypheny­ lenäther und Polystyrol beschrieben, bei dem ein Polypheny­ lenäther mit einem Styrol-Monomer in Anwesenheit einer orga­ nischen Aminverbindung und einem organischen Säurechlorid oder Anhydrid gemischt werden.
Andere Forscher haben ihr Interesse auf die Herstellung von Kügelchen gerichtet, welche Polyphenylenätherharze enthalten. In dem US-Patent 4,782,098 wird ein Verfahren zur Erzeugung von Harzmischungen offenbart, die Polyphenylenätherharze und polymerisierte Styrol-Monomere enthalten, wobei das Verfahren die Stufe der Interpolymerisation besagter Styrol-Monomeren mit Polyphenylenätherharzen in Anwesenheit eines Polymerisa­ tions-Katalysators umfaßt.
Die vorliegende Erfindung ist jedoch patentmäßig von dem oben beschriebenen Stand der Technik aus den folgenden Gründen verschieden und ist gerichtet auf neue flammhemmende Schaum­ zusammensetzungen, die Polyphenylenäther, äthylenisch ungesät­ tigte Verbindungen und Polysiloxane enthalten und die unerwar­ teter Weise hohe Glasübergangstemperaturen sowie flammhemmende Eigenschaften besitzen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf neue flammhemmende Schaumzusammensetzungen, die unerwarteter Weise hohe Glasüber­ gangstemperaturen und flammhemmende Eigenschaften aufweisen. Besagte flammhemmende Schaumzusammensetzungen umfassen:
  • (a) Polyphenylenäther;
  • (b) Polymere aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen; und
  • (c) Polysiloxane.
In der vorliegenden Erfindung werden die hohen Glasübergangs­ temperaturen mit wenigstens etwa 105°C definiert und unter den flammhemmenden Eigenschaften werden Zusammensetzungen verstanden, die eine Schaumbildung und eine Verkohlung zei­ gen, ohne daß ein Abtropfen stattfindet, wenn sie Feuerein­ wirkung unterworfen werden.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyphenylen­ äther werden typischer Weise durch oxidative Kupplung von wenigstens einer monohydroxyaromatischen Verbindung wie 2,6-Xylenol oder 2,3,6-Trimethylphenol hergestellt. Im allge­ meinen werden für solche Kupplungsreaktion Katalysator-Syste­ me verwendet, die typischer Weise wenigstens eine Schwerme­ tallverbindung enthalten wie eine Kupfer-, Mangan- oder Ko­ baltverbindung, üblicherweise in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien.
Des weiteren können Polyphenylenäther, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, durch eine Zahl von Verfahren hergestellt werden, welche Vorläufer-Verbindun­ gen der entsprechenden Phenole oder Derivate derselben be­ nutzen. Beispiele für ihre Herstellung sind in den US-Patenten 3,306,874; 3,306,875; 3,257,357; 3,257,358; 3,337,501 und 3,787,361 offenbart, deren Offenbarungsgehalt durch diese Be­ zugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Weitere brauchbare Polyphenylenäther sind solche, die Moleküle mit wenigstens einer aminoalkylhaltigen Endgruppe besitzen. Der Aminoalkylrest ist typischer Weise in einer Ortho-Stellung zur Hydroxygruppe angeordnet. Produkte, die solche Endgruppen enthalten, können durch Einverleibung eines geeigneten primären oder sekundären Monoamins wie Di-n-butylamin oder Dimethylamin als einer der Bestandteile der oxidativen Kupplungsreaktions­ mischung erhalten werden. Des weiteren sind häufig 4-Hydroxy­ bisphenyl-Endgruppen vorhanden, die typischer Weise aus Reak­ tionsmischungen erhalten werden, in denen ein Nebenprodukt Diphenochinon anwesend ist, insbesondere in einem Kupfer- Halogenid-sekundären oder tertiären Amin-System. Ein Anteil der Polymermoleküle kann wenigstens eine der aminoalkylhalti­ gen und 4-Hydroxybisphenyl-Endgruppen aufweisen. Darüber hin­ aus können andere Polyphenylenäther in der vorliegenden Erfin­ dung verwendet werden, die in den US-Patenten 4,782,098 und 4,840,982 beschrieben sind und deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polymere der äthylenisch ungesättigten Verbindungen umfassen solche, die aus Vorläufer-Monomeren hergestellt werden, die durch die folgenden Formeln repräsentiert werden:
worin jedes R¹ unabhängig ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe (C₁-C₅-Kohlenwasserstoff), Halogen, Nitrilgruppe (-CN), Nitrogruppe, Sulfonatgruppe (-SO₃R²) oder Ester­ gruppe
darstellt.
Jedes R² ist unabhängig ein Wasserstoffatom oder niederes Alkyl, wie es vorstehend definiert ist.
Des weiteren wird es häufig bevorzugt, wenn die Formeln I, II und III Styrol, Acrylnitril bzw. Methylmethacrylat darstel­ len. Darüber hinaus können die Polymere der vorstehend beschrie­ benen äthylenisch ungesättigten Verbindungen alle Vorläufer- Monomere umfassen, die durch die Formeln I, II und III darge­ stellt werden, vorausgesetzt, daß wenigstens 50% der Polymere die Formel I aufweisen. Die in der vorliegenden Anmeldung umfaßten Polymere schließen somit Homopolymere als auch Copoly­ mere ein.
Erläuternde Beispiele der Polymeren aus äthylenisch ungesät­ tigten Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung ver­ wendet werden können, umfassen Polymere des Styrols, der Chlor­ styrole, der Bromstyrole, der Fluorstyrole, der Methylstyrole, der Äthylstyrole und Cyanostyrole. Am häufigsten wird jedoch ein Styrol-Homopolymer bevorzugt.
Eine zusätzliche Beschreibung der äthylenisch ungesättigten aromatischen Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, findet sich in den US-Patenten 4,782,098 und 4,840,982, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die flammhemmenden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfin­ dung umfassen Polysiloxane, die aus Verbindungen abgeleitet sind, welche die folgende Formel
aufweisen, worin jedes A unabhängig eine C1-3-Alkylgruppe oder ein Halogen und vorzugsweise CH₃ oder Cl ist. Jedes A¹ ist unabhängig ein C1-6-Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 200. Es wird häufig bevorzugt, wenn A¹ eine Methylgruppe ist.
Die neuen flammhemmenden Schaumzusammensetzungen der vorlie­ genden Erfindung können beispielsweise durch Suspensions-Poly­ merisation und anschließende Expansion hergestellt werden. In der vorliegenden Erfindung umfaßt das Verfahren zur Herstel­ lung der Schaumzusammensetzungen die folgenden Stufen:
  • (a) Auflösen der Polyphenylenäther in wenigstens einem äthyle­ nisch ungesättigten Vorläufer-Monomeren, wie es durch die Formeln I, II und III dargestellt ist zur Erzeugung einer ersten Reaktionsmischung;
  • (b) Zugabe von Polysiloxanen, wie sie durch die Formel IV dar­ gestellt sind zu der besagten ersten Reaktionsmischung zur Erzeugung einer zweiten Reaktionsmischung;
  • (c) Unterwerfen der besagten zweiten Reaktionsmischung den Suspensions-Polymerisationsbedingungen zur Erzeugung einer Polymerharz-Zusammensetzung, und
  • (d) Expandieren der besagten Polymerharz-Zusammensetzung zur Erzeugung der Schaumzusammensetzung.
In dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden die Polyphe­ nylenäther mit äthylenisch ungesättigten Vorläufer-Monomeren gemischt. Die erhaltene Mischung wird auf weniger als etwa 100°C, vorzugsweise weniger als etwa 80°C, gemischt, um eine erste Reaktionsmischung zu erzeugen.
Wenn Alkyl-terminierte Polysiloxane verwendet werden, um die zweite Reaktionsmischung zu erzeugen, dann erfordern die Poly­ phenylenäther eine Verminderung der Konzentration der endstän­ digen Hydroxygruppen, und solch eine Verminderung wird als eine Hydroxy-Endgruppen-Konzentration von weniger als etwa 300 ppm, jedoch vorzugsweise weniger als etwa 200 ppm, definiert. Eine zusätzliche Beschreibung der reduzierten Hydroxy-terminierten Polyphenylenäther findet sich in der Europäischen Patentbe­ schreibung 0,385,065, deren Offenbarungsgehalt durch diese Be­ zugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Wenn weiterhin Chlor-terminierte Polysiloxane zur Erzeugung der zweiten Reaktionsmischung verwendet werden, dann wird eine organische Base wie ein tertiäres aliphatisches oder aromati­ sches Amin der Reaktionslösung zugesetzt, die 15 Minuten lang reagieren gelassen wird, um den Gehalt an endständigen Hydroxy­ gruppen des Polyphenylenäthers auf weniger als etwa 300 ppm, vorzugsweise weniger als etwa 200 ppm, zu reduzieren.
Die zweite Reaktionsmischung wird dann anschließend in Wasser dispergiert und ein Polymerisations-Initiator wie Azobisiso­ butyronitril wird zugegeben, um die Suspensions-Polymerisation in Gang zu setzen und so die Polymerharz-Zusammensetzung zu bilden. Eine zusätzliche Beschreibung der Suspensions-Polymeri­ sation findet sich in dem US-Patent 4,782,098, dessen Offenba­ rungsgehalt durch diese Bezugnahme in die vorliegende Anmel­ dung aufgenommen wird.
Im Verfahren der vorliegenden Erfindung wird beispielsweise ein Schäummittel unter Druck in die resultierende Polymerharz- Zusammensetzung unter Bildung von Polymerkügelchen in einer wäßrigen Suspension inkorporiert. Solche Polymerharzkügelchen, wie sie hierin verwendet werden, werden als Polymerharz defi­ niert, der ein Schäummittel aufweist. Zu der wäßrigen Suspen­ sion wird vorzugsweise ein Suspendierungsmittel zugegeben, um ein Binden oder ein Zusammenwachsen des Polymerharzes während der Imprägnierung und der Polymerisation mit dem Schäummittel zu verhindern. Beispiele dieser Suspendierungsmittel sind organische Verbindungen wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure­ salz, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylzellulose, Kalzium­ stearat und Äthylen-bis-stearamid und, seltsamerweise, wasser­ lösliche feine Pulver aus anorganischen Verbindungen wie Kalziumpyrophosphat, Kalziumphosphat, Kalziumcarbonat, Magne­ siumcarbonat, Magnesiumphosphat, Magnesiumpyrophosphat und Magnesiumoxid. Wenn eine anorganische Verbindung als Suspen­ dierungsmittel im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwen­ det wird, dann sollte sie wünschenswerter Weise zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel wie Natriumdodecylbenzolsul­ fonat verwendet werden.
Leicht verflüchtigende Schäummittel können im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele der Schäum­ mittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Propan, n-Butan, i-Butan, n-Pentan, Isopentan und n-Hexan; cycloali­ phatische Kohlenwasserstoffe wie Cyclopentan und Cyclohexan, und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylchlorid, Äthyl­ chlorid, Dichlordifluormethan, Chlordifluormethan und Trichlor­ fluormethan. Diese Schäummittel werden in einer Menge verwen­ det, die in der Größenordnung von etwa 1 bis 40, vorzugsweise etwa 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Poly­ merharzes und des Schäummittels basiert. Eine kleine Menge, beispielsweise von etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, eines organischen Lösungsmittels wie Toluol oder Xylol kann damit zusammen ver­ wendet werden.
Die Imprägnierung des Schäummittels wird beispielsweise da­ durch bewerkstelligt, daß die polymerisierbaren Ingredienzien in einem Autoklaven in Wasser imprägniert werden, welches das Suspendierungsmittel enthält, die Suspension erhitzt wird und das Schäummittel beispielsweise unter Druck eingeführt wird, bevor oder nachdem die Polymerharze gebildet sind. Dieses Verfahren ergibt expandierbare Polymerharzkügelchen.
Das in die expandierbaren Polymerharzkügelchen durch das Ver­ fahren der vorliegenden Erfindung imprägnierte Schäummittel entweicht nicht leicht aus den Kügelchen und die Harzkügel­ chen können in einer stabilen Form eine lange Zeitdauer gela­ gert werden. Demzufolge ist es nicht notwendig die Kügelchen innerhalb von 24 Stunden nach der Herstellung vorzuschäumen oder dieselben in einem Behälter unter Druck zu lagern. Die erhaltenen expandierbaren Polymerharzkügelchen können somit wie hergestellt gelagert oder transportiert werden. Wenn bei­ spielsweise die expandierbaren Polymerharzkügelchen gemäß der vorliegenden Erfindung nach einer Woche Lagerung bei Atmosphä­ rendruck mit Dampf vorgeschäumt werden, dann werden flammhem­ mende Zusammensetzungen mit einer ausreichenden Expansionsrate erhalten.
Eine flammhemmende geschäumte Zusammensetzung mit einem hohen Expansionsfaktor kann durch Erhitzen der expandierbaren Poly­ merharzkügelchen gemäß der Offenbarung der vorliegenden Erfin­ dung mit einem Erhitzungsmedium wie Dampf hergestellt werden.
Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen expandierbaren Polymerharzkügelchen können in eine geschäumte ausgeformte Zusammensetzung mit einer gewünschten Konfigura­ tion gebracht werden, indem die Kügelchen vorgeschäumt und dann in einer Formhöhlung verschmolzen werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis von Polyphenylenäthern zu Polymeren aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen in den neuen flammhemmenden Schaumzusammenset­ zungen häufig etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% des ersteren auf etwa 90 bis etwa 10 Gew.-% des letzteren, basierend auf dem Gesamt­ gewicht der Polyphenylenäther und der Polymeren aus äthyle­ nisch ungesättigten Verbindungen in der Zusammensetzung.
Des weiteren ist das Gesamtgewicht der Polyphenylenäther und der Polymeren aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen häu­ fig nicht mehr als etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als etwa 90 Gew.-% des Gesamtgewichtes der flammhemmenden Schaum­ zusammensetzung. Des weiteren umfassen die flammhemmenden Schaumzusammensetzungen nicht mehr als etwa 15 Gew.-% Poly­ siloxane,basierend auf dem Gesamtgewicht der flammhemmenden Schaumzusammensetzung, vorzugsweise nicht mehr als etwa 10 Gew.-% Polysiloxan.
Die folgenden Beispiele erläutern und erleichtern die Herstel­ lung der neuen flammhemmenden Schaumzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Die Molekularstruktur des Produktes kann durch kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie mittels Kohlenstoff 13 bestätigt werden.
Beispiel 1
Ein 1-Liter-Reaktor wurde unter einer inerten Stickstoffat­ mosphäre mit 228 g Styrol-Monomer, 60 g Polyphenylenäther und 2,4 g Dimethylbutylamin als Katalysator beschickt. Der Polyphenylenäther wurde in dem Styrol-Monomeren nach dem Erhitzen auf etwa 80°C aufgelöst, was zu einer Reaktionsmi­ schung führte. Der Polyphenylenäther war in der Reaktionsmi­ schung durch Zugabe von 12 g Chlor-terminierten Polysiloxanen (n = 20 wie durch Formel IV dargestellt), 600 ml Wasser (abgekocht und demineralisiert), 3,0 g Poly(vinylalkohol) als Dispergierungsmittel Polysiloxan verkappt. Die Bestand­ teile und die Reaktionsmischung wurden mit 800 bis 1200 Um­ drehungen pro Minute gerührt und auf einer Temperatur von etwa 80°C gehalten. Die Polymerisation wurde durch Zugabe von 1,44 g Azobisisobutyronitril in Gang gesetzt. Die Polymeri­ sation schritt etwa 7 bis 8 Stunden fort und die erhaltenen Polymerharzkügelchen wurden durch Filtrieren und Waschen mit Methanol und Wasser gewonnen. Das gewonnene Polymere wurde anschließend im Vakuum getrocknet. Das Molekulargewicht des Polystyrols betrug in der Zusammensetzung 237 000, gemessen durch Gel-Permeationschromatographie, und die Glasübergangs­ temperatur der Zusammensetzung lag bei 120°C. Die grundmolare Viskosität des Polyphenylenäthers errechnete sich in der Zu­ sammensetzung zu 46 ml/g in Toluol bei 25°C. Unter Einwirkung von Feuer zeigte die Zusammensetzung ein Schäumen und ein Verkohlen ohne abzutropfen.
Beispiel 2
Beispiel 2 wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 be­ schrieben hergestellt, mit der Ausnahme, daß 12 g Methyl­ terminierte Polysiloxane (Viskosität 12 500 mm²/s, durchschnitt­ liches Molekulargewicht 67 000) verwendet wurden und der Poly­ phenylenäther mit Polysalicylat vorher verkappt war (herge­ stellt durch Compoundieren in einem Doppelschnecken­ extruder bei 300°C von 91 Teilen Polyphenylenäther, 4 Teilen Polysalicylat und 5 Teilen Polystyrol, so daß die Konzentration der Hydroxy-Endgruppen unter 200 ppm lag).
Beispiel 3
Die in Beispiel 1 und 2 hergestellten Polymerharzkügelchen konnten mit Pentan imprägniert werden und zu einer Schaum­ struktur ausgeformt werden, indem dieselben in eine Form gegeben wurden. Dampf konnte dann in die Form eingeleitet werden, was zu neuen flammhemmenden Schaumzusammensetzungen führte.

Claims (20)

1. Schaumzusammensetzung enthaltend:
  • (a) Polyphenylenäther;
  • (b) Polymere aus äthylenisch ungesättigten Verbin­ dungen, und
  • (c) Polysiloxane.
2. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die be­ sagten Polymere der äthylenisch ungesättigten Ver­ bindungen hergestellt sind aus Vorläufer-Monomeren, die durch die Formeln repräsentiert werden, worin jedes R¹ unabhängig Was­ serstoff, eine C1-5-Kohlenwasserstoff-, Halogen, Nitrilgruppe (-CN), Nitrogruppe (-NO₂), Sulfonat­ gruppe (-SO₃R²) oder Estergruppe repräsen­ tiert und jedes R² unabhängig Wasserstoff oder C1-5- Kohlenwasserstoff ist und vorausgesetzt, daß wenigstens 50% des Polymeren aus äthylenisch ungesättigten Ver­ bindungen die Formel I aufweisen.
3. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Mono­ meren-Vorläufer Styrol, Acrylnitril oder Methylmeth­ acrylat ist.
4. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 2, worin das besag­ te Polymere aus äthylenisch ungesättigten Verbindun­ gen Polystyrol ist.
5. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die be­ sagten Polysiloxane abgeleitet sind von Verbindungen mit der Formel worin jedes A unabhängig eine C1-3-Alkylgruppe oder ein Halogen ist und jedes A¹ unabhängig ein C1-6- Kohlenwasserstoffrest oder ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Rest ist, und jedes n eine beliebige ganze Zahl von 1 bis 200 ist.
6. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 5, worin jedes A gleich CH₃ oder Cl ist.
7. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 5, worin jedes A¹ eine Methylgruppe ist.
8. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die be­ sagte Schaumzusammensetzung umfaßt:
Polyphenylenäther und äthylenisch ungesättigte Verbin­ dungen in einem Verhältnis von etwa 10 bis etwa 90 Gew.-% des ersteren auf etwa 90 bis etwa 10 Gew.-% des letzteren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polypheny­ lenäther und der äthylenisch ungesättigten Verbindungen in der Zusammensetzung.
9. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die besag­ te Zusammensetzung nicht mehr als 95 Gew.-% der Poly­ phenylenäther und der äthylenisch ungesättigten Verbin­ dungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schaumzusam­ mensetzung, umfaßt.
10. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 9, worin die besag­ te Zusammensetzung nicht mehr als 90 Gew.-% der Poly­ phenylenäther und der äthylenisch ungesättigten Verbin­ dungen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schaumzusam­ mensetzung, enthält.
11. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 1, worin die besag­ te Zusammensetzung nicht mehr als etwa 15 Gew.-% der besagten Polysiloxane, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schaumzusammensetzung, enthält.
12. Schaumzusammensetzung nach Anspruch 11, worin die besag­ te Zusammensetzung nicht mehr als etwa 10 Gew.-% der besagten Polysiloxane, basierend auf dem Gesamtgewicht der Schaumzusammensetzung, enthält.
13. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen umfassend die Stufen von:
  • (a) Auflösen der Polyphenylenäther in äthylenisch un­ gesättigten Vorläufer-Monomeren zur Erzeugung einer ersten Reaktionsmischung;
  • (b) Zugabe zu der besagten ersten Reaktionsmischung von Polysiloxanen zur Erzeugung einer zweiten Reaktions­ mischung;
  • (c) Unterwerfung der besagten zweiten Reaktionsmischung den Bedingungen der Suspensions-Polymerisation zur Erzeugung einer Polymerharz-Zusammensetzung; und
  • (d) Expandieren der besagten Polymerharz-Zusammensetzung zur Erzeugung der Schaumzusammensetzungen.
14. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 13, worin die besagten äthylenisch unge­ sättigten Monomeren repräsentiert werden durch Verbin­ dungen mit den Formeln worin jedes R¹ unabhängig Wasserstoff, ein C1-5- Kohlenwasserstoff, Halogen, eine Nitrilgruppe (-CN), eine Nitrogruppe (-NO₂), Sulfonatgruppe (-SO₃R²) oder Estergruppe ist und jedes R² unabhängig Wasser­ stoff oder ein C1-5-Kohlenwasserstoff ist mit der Maß­ gabe, daß wenigstens 50% der Polymeren aus äthylenisch ungesättigten Verbindungen die Formel I aufweisen.
15. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen gemäß Anspruch 13, worin die besagten Polysiloxane abgeleitet sind von Verbindungen mit der Formel worin jedes A unabhängig eine C1-3-Alkylgruppe oder ein Halogen ist und jedes A¹ unabhängig ein C1-6-Koh­ lenwasserstoffrest oder ein substituierter oder unsub­ stituierter aromatischer Rest ist und jedes n eine be­ liebige ganze Zahl von 1 bis 200 darstellt.
16. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 15, worin jedes A gleich CH₃ oder Cl ist.
17. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 16, worin jedes A¹ eine Methylgruppe ist.
18. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 13, worin ein Schäummittel in die besag­ ten Polymerharze imprägniert wird, um expandierbare Polymerharzkügelchen zu erzeugen.
19. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 18, worin die besagten expandierbaren Polymerharzkügelchen zur Erzeugung der besagten Schaum­ zusammensetzung erhitzt werden.
20. Verfahren zur Herstellung von Schaumzusammensetzungen nach Anspruch 19, worin die besagten expandierbaren Polymerharzkügelchen mit Dampf zur Erzeugung der Schaumzusammensetzungen erhitzt werden.
DE1995118463 1994-06-07 1995-05-19 Flammhemmende Schaumzusammensetzungen Withdrawn DE19518463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25501194A 1994-06-07 1994-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518463A1 true DE19518463A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=22966469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118463 Withdrawn DE19518463A1 (de) 1994-06-07 1995-05-19 Flammhemmende Schaumzusammensetzungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19518463A1 (de)
NL (1) NL1000480C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505253A (en) * 1967-09-14 1970-04-07 Arnold B Finestone Expandable alkenyl aromatic polymers containing incorporated expandable alkenyl aromatic polymers and polysiloxane
DE1770553A1 (de) * 1968-06-01 1971-10-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
US4927880A (en) * 1988-11-14 1990-05-22 General Electric Company Low gloss molded articles using polyorganosiloxane/polyvinyl-based graft polymers
DE3904370A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Basf Ag Perlfoermige expandierbare formmassen mit hoher waermeformbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
NL9100224A (nl) * 1991-02-08 1992-09-01 Gen Electric Werkwijze voor het bereiden van een mengsel van polyfenyleenether en polyvinylaromatische verbinding.
JPH04288362A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Asahi Chem Ind Co Ltd 低光沢ポリフェニレンエーテル系樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
NL1000480A1 (nl) 1995-12-07
NL1000480C2 (nl) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851469T2 (de) Schaumfähige thermoplastische Harzpartikel.
DE69030407T2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Polyphenylenethern mit zyklischem Säureanhydrid und die Verwendung dieser in modifizierten, bei hohen Temperaturen steifen, Polymeren vinylsubstituierter Aromaten
EP0981574B1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP1758951B1 (de) Styrolpolymer-partikelschaumstoffe mit verringerter wärmeleitfähigkeit
EP0902804A1 (de) Russpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
EP1366110B1 (de) Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE2754887C2 (de)
DE3887940T2 (de) Polystyrol mit hohem Molekulargewicht in Zusammensetzungen mit PPE und HIPS.
EP0099965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyphenylenoxiden
DE69022838T2 (de) Polyphenylenetherschaumstoffe abgeleitet von expandierbaren Mikroteilchen aus Polyphenylenether mit niedriger Grenzviskosität.
EP1137701A1 (de) Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
DE3131440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenether enthaltenden formmassen
DE69005541T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aryloxytriazin-verkappten Polyphenylenethern.
DE2736846C2 (de) Poly-di-(dialkylaminoaryloxy)-phosphazene
EP0872513B1 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate
DE2520635A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate mit guter verarbeitbarkeit
DE2126434B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxyden und deren verwendung
EP0383133B1 (de) Perlförmige expandierbare Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3129515A1 (de) Schaeumbare styrolharzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE3044803C2 (de)
DE3780408T2 (de) Modifizierte polyphenylenaetherharze mit verbesserten schaeumeigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0418559A2 (de) Schwerentflammbare expandierbare Styrolpolymerisate
DD290203A5 (de) Tetrahalophthalat-ester als flammschutzmittel fuer bestimmte kunststoffe
DE19518463A1 (de) Flammhemmende Schaumzusammensetzungen
DE2721243A1 (de) Aryloxyphosphazen-polymere und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination