DE19517972A1 - Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem - Google Patents

Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem

Info

Publication number
DE19517972A1
DE19517972A1 DE1995117972 DE19517972A DE19517972A1 DE 19517972 A1 DE19517972 A1 DE 19517972A1 DE 1995117972 DE1995117972 DE 1995117972 DE 19517972 A DE19517972 A DE 19517972A DE 19517972 A1 DE19517972 A1 DE 19517972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning
circuit
signal
optical sensor
air pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995117972
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517972C2 (de
Inventor
Frederic Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems France
Original Assignee
Delphi Automotive Systems France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Automotive Systems France filed Critical Delphi Automotive Systems France
Publication of DE19517972A1 publication Critical patent/DE19517972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517972C2 publication Critical patent/DE19517972C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/044Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/74Analog systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/76Digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem für den Gebrauch in einem Kraftfahrzeug.
Bekanntlich wird in Kraftfahrzeugen ein Niveauregulierungs­ system verwendet, um die Niveauregulierung des Fahrzeuges aktiv zu steuern. Ein derartiges bekanntes System erzeugt und verwendet Druckluft, um eine Niveauregulierung zu bewir­ ken, und umfaßt einen Luftkompressor und einen optischen Sensor, um den Trimmungs- oder Niveauzustand des Fahrzeuges zu überwachen. Weiter beeinflußt der Luftdruck im Niveau­ regulierungssteuersystem die scheinbare Last auf dem Kraft­ fahrzeug, und der Wert der scheinbaren Last kann verwendet werden, um die Betätigung eines Proportionalventils im Brems­ system des Fahrzeuges zu steuern.
Die US-A-4 517 832 beschreibt ein Verfahren zur Diagnose von Komponentenversagen in einem Fahrzeugluftaufhängungssystem. Das Verfahren tastet die verschiedenen Komponenten sequen­ tiell auf ihre beabsichtigten funktionellen Fähigkeiten ab, indem die Komponenten selektiv erregt und überwacht werden, um ihren funktionellen Zustand zu bestimmen. Es handelt sich um ein freistehendes System, welches eine komplizierte Compu­ tersteuerung und -analyse erfordert.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, dem Fahrzeugbe­ treiber eine Warnung zu liefern, wenn ein Fehler in dem Ni­ veauregulierungssteuersystem auftritt.
Zu diesem Zweck umfaßt eine Warnschaltung für ein Niveauregu­ lierungssteuersystem mit einem luftdruckerzeugenden Mittel und einem optischen Sensor ein Warnmittel; ein Schaltmittel, welches bei Betätigung das Warnmittel betreibt; und ein Über­ wachungsmittel zum Liefern eines Signals an das Schaltmit­ tel, um das Schaltmittel zu betätigen, wobei das Überwa­ chungsmittel überwacht (1) den Status des luftdruckerzeugen­ den Mittels und ein Signal liefert, wenn das luftdruckerzeu­ gende Mittel in einem unwirksamen Zustand ist und (2) den Status des optischen Sensors und ein Signal liefert, wenn der optische Sensor unwirksam ist oder der optische Sensor anzeigt, daß das Kraftfahrzeug für eine vorbestimmte Zeitdau­ er nicht getrimmt ist.
Im Vergleich zu dem System der US-A-4 517 832 ist die vorlie­ gende Erfindung weniger kompliziert und kann einfach den be­ reits vorhandenen Komponenten hinzugefügt werden, und es er­ folgt in Verbindung mit dem Niveauregulierungssteuersystem des Fahrzeuges kein selektives Erregen der Komponenten.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Schaltungsdiagramm einer Warnschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung für ein Niveauregulierungs­ steuersystem, und
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm einer alternativen Ausfüh­ rungsform einer Warnschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In Bezug auf Fig. 1 der Zeichnung umfaßt die Warnschaltung 10 eine Warnlampe 12, ein Schaltmittel 14 und ein Überwa­ chungsmittel 16. Das Niveauregulierungssteuersystem für das Kraftfahrzeug umfaßt einen optischen Sensor 18 und ein luft­ druckerzeugendes Mittel in Form eines Luftkompressors 20. Eine Sicherung 22 ist dem Luftkompressor 20 zugeordnet. Das Niveauregulierungssteuersystem wirkt auf oder mit dem Aufhän­ gungssystem (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeuges, um das Fahr­ zeug aktiv in einer im wesentlichen ebenen Trimmung bezüg­ lich der Straßenoberfläche, auf welcher sich das Fahrzeug bewegt, zu halten. Eine ebene Trimmung wird durch Erzeugen von Luftdruck mit dem Luftkompressor 20 und durch Steuern des Luftdruckniveaus in einer Aufhängungseinheit (nicht ge­ zeigt) am Fahrzeugheck erreicht. Der optische Sensor 18 über­ wacht die Trimmung des Fahrzeuges und wirkt, um den Betrieb des Luftkompressors 20 und somit die Trimmung des Fahrzeuges zu steuern. Ein Bremssystem (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeu­ ges kann auch ein Proportionalventil umfassen, welches wirkt, um den Druck der auf die hinteren Bremsen des Fahrzeu­ ges aufgebrachten Bremsflüssigkeit zu begrenzen. Ein derarti­ ges Proportionalventil kann auf die Last auf dem Fahrzeug empfindlich und durch sie zu betätigen sein. Das Vorhanden­ sein eines Niveauregulierungssteuersystems wird die wirksame Last auf dem Fahrzeug beeinflussen, und somit die Betätigung eines derartigen Proportionalventils. Die vorliegende Erfin­ dung möchte dem Fahrzeugbetreiber eine Warnung liefern, wenn ein Fehler im Niveauregulierungssteuersystem auftritt.
Eine Energieversorgung (nicht gezeigt), welche vorzugsweise die Fahrzeugbatterie ist, liefert eine erste Versorgungsspan­ nung V₁ von typischerweise 12 Volt und eine zweite Versor­ gungsspannung V₂ von typischerweise 5 Volt für das Niveau­ regulierungssteuersystem und die Warnschaltung 10. V₂ wird vorzugsweise aus V₁ durch die Schaltung 27 erzeugt. V₁ wird erzeugt, nachdem die Zündung eingeschaltet ist. Vorzugsweise ist der Warnschaltung 10 ein Bremsenfehlerüberwachungssystem 24 zugeordnet, welches eine Bremsenfehlerwarnlampe 26 zum Er­ leuchten bringt, wenn ein Fehler im Bremssystem (nicht ge­ zeigt) des Kraftfahrzeuges detektiert wird.
Das Schaltmittel 14 umfaßt einen Transistor 28. Der Tran­ sistor 28 ist mit seinem Kollektor mit den Warnlampen 12, 26, mit seiner Basis mit den Überwachungsmitteln 16 mittels eines Widerstandes 29 und mit elektrischer Masse 30 mittels eines Widerstandes 31 und mit seinem Emitter mit elektri­ scher Masse 30 verbunden. Wenn das Überwachungsmittel 16 einen Fehler im Niveauregulierungssteuersystem detektiert (wie nachstehend detaillierter erklärt), liefert das Über­ wachungsmittel ein Signal an die Basis des Transistors 28, um den Transistor in einen leitenden Zustand zu schalten, wo­ durch beide Warnlampen 12, 26 zum Erleuchten gebracht wer­ den. Dem Transistor 28 ist eine Schaltung zugeordnet, welche ein Paar Transistoren 32, 34, ein Paar Widerstände 33, 35 und einen Kondensator 36 umfaßt. Einer der Transistoren 32 ist mit seinem Kollektor mit dem Kollektor des Transistors 28 mittels des Widerstandes 33, mit seiner Basis mit der Basis des Transistors 28 mittels eines Widerstandes 35 und eines Widerstandes 29 und mit einer Seite des Kondensators 36 und mit seiner Basis mit der Basis des anderen Transi­ stors 34 verbunden. Der andere Transistor 34 ist mit seinem Kollektor mit der Basis des Transistors 28 und mit seinem Emitter mit elektrischer Masse 30 verbunden. Die andere Seite des Kondensators 36 ist auch mit elektrischer Masse 30 verbunden. Mit dieser Anordnung wirkt die Schaltung, um zu verhindern, daß der Transistor 28 durch übermäßigen Strom­ fluß beschädigt wird, wenn ein Signal durch das Überwachungs­ mittel 16 an die Basis des Transistors 28 mittels der Wider­ standsbrücke 29, 31 angelegt wird, und eine der Warnlampen 12, 26 versagt und als Kurzschluß zwischen dem Kollektor des Transistors 28 und der Versorgungsspannung V₁ wirkt.
Das Überwachungsmittel 16 ist wirksam in zwei Schaltungen aufgeteilt, von denen eine den Zustand des Luftkompressors 20 überwacht, wobei die andere den Zustand des optischen Sen­ sors 18 überwacht. Dem Luftkompressor 20 zugeordnet umfaßt das Überwachungsmittel 16 einen Transistor 38, welcher mit seinem Kollektor mit Versorgungsspannung V₂ mittels eines Wi­ derstandes 40 und mit der Basis des Transistors 28 mittels einer Diode 37 und einer Widerstandsbrücke 29, 31, mit seinem Emitter mit elektrischer Masse 30 und mit seiner Basis mit einer Seite der Sicherung 20 mittels einer Wider­ standsbrücke, welche ein Paar Widerstände 42, 44 aufweist, verbunden ist. Während eines normalen Betriebes wird eine Spannung an die Basis des Transistors 38 angelegt, um den Transistor 38 einzuschalten, wodurch die Versorgungsspannung V₂ auf elektrische Masse 30 geschlossen wird. Wenn ein Fehler im Luftkompressor 20 auftritt und die Sicherung 22 durchbrennt, wird der Transistor 38 abgeschaltet, und die Versorgungsspannung V₂ liefert das Signal zur Basis des Tran­ sistors 28 mittels der Diode 37 und der Widerstandsbrücke 29, 31, um die Warnlampen 12, 26 zum Erleuchten zu bringen.
Dem optischen Sensor 18 zugeordnet umfaßt das Überwachungs­ mittel 16 eine Zeitglied-Schaltung 46, deren Ausgang 48 mit der Basis des Transistors 28 mittels einer Diode 39 und einer Widerstandsbrücke 29, 31 und deren Eingang 50 mit dem optischen Sensor 18 mittels einer Verstärkungsschaltung 52 verbunden ist. Die Verstärkungsschaltung 52 umfaßt ein Paar Transistoren 54, 56. Einer der Transistoren 54 ist mit seiner Basis mit dem optischen Sensor 18 mittels einer Wider­ standsbrücke mit Widerständen 58, 60 verbunden. Beide Tran­ sistoren 54, 56 sind jeweils mit ihren Kollektoren mit Ver­ sorgungsspannung V₂ mittels Widerständen 62, 64 verbunden. Der Transistor 56 ist mit seiner Basis mit dem Kollektor des Transistors 54 mittels eines Widerstandes 66 und sein Kollek­ tor ist mit dem Eingang 50 der Zeitglied-Schaltung 46 verbun­ den. Beide Transistoren 54, 56 sind mit ihrem Emitter mit elektrischer Masse 30 verbunden. Ein Kondensator 68 ist zwi­ schen den Kollektor des Transistors 56 und elektrischer Mas­ se 30 geschaltet. Wenn der optische Sensor 18 richtig arbei­ tet oder anzeigt, daß das Niveauregulierungssteuersystem richtig arbeitet, wird der Transistor 54 eingeschaltet und der Transistor 56 wird abgeschaltet, infolgedessen liefert die Versorgungsspannung V₂ ein Spannungssignal mit einem vor­ bestimmten Niveau an den Eingang 50. Wenn jedoch der opti­ sche Sensor 18 elektrisch unterbrochen wird, oder wenn der optische Sensor anzeigt, daß das Niveauregulierungssteuer­ system nicht richtig funktioniert (z. B. wenn das Fahrzeug­ heck zu hoch oder zu niedrig für eine vorbestimmte Zeitdauer liegt, welche durch die Zeitglied-Schaltung 46 festgesetzt ist, wie unten beschrieben), wird der Transistor 54 abge­ schaltet und der Transistor 56 wird eingeschaltet, wobei die Versorgungsspannung V₂ auf elektrische Masse geschlossen wird. Infolgedessen wird kein Spannungssignal an den Eingang 50 geliefert. Auch wird, wenn ein Kurzschluß in der dem opti­ schen Sensor 18 zugeordneten Schaltung des Niveauregulie­ rungssteuersystems auftritt, ein im wesentlichen rechtecki­ ges Wellenspannungssignal durch den optischen Sensor 18 an die Verstärkungsschaltung 52 geliefert. Die Verstärkungs­ schaltung 52 wandelt dieses rechteckige Wellensignal in eine Form eines Sägezahnsignals, dessen Spannungsspitze unterhalb des vorbestimmten Niveaus am Eingang 50 liegt, was daher den­ selben Effekt hat, wie wenn dem Eingang 50 kein Spannungs­ signal zugeführt wird.
Die Zeitglied-Schaltung 46 umfaßt vorzugsweise eine Zähler­ schaltung 70 und einen Transistor 72. Die Zählerschaltung 70 weist eine Anzahl Eingänge und Ausgänge auf, welche den Ein­ gang 50 und den Ausgang 48 für die Zeitglied-Schaltung 46 um­ fassen. Der Transistor 72 ist mit seiner Basis mit dem Aus­ gang 48 der Zeitglied-Schaltung 46 mittels eines Widerstan­ des 74, mit seinem Emitter mit elektrischer Masse 30 und mit seinem Kollektor mit den anderen Eingängen der Zählerschal­ tung 70 mittels zweier Widerstände 76, 78 und eines Kondensa­ tors 80 verbunden. Die Widerstände 76, 78 und der Kondensa­ tor 80 werden zum Vorsehen einer Uhr verwendet, um die Zeit­ glied-Schaltung 46 zu betreiben. Wenn ein Spannungssignal oberhalb des vorbestimmten Niveaus an den Eingang 50 gelie­ fert wird, d. h. wenn kein Fehler durch den optischen Sensor 18 beobachtet wird, liefert die Zählerschaltung 70 kein Signal an den Ausgang 48.
Wenn kein Spannungssignal oder ein Spannungssignal unterhalb des vorbestimmten Niveaus an den Eingang 50 geliefert wird, d. h. ein Fehler angezeigt wird, wird ein Signal an den Aus­ gang 48 geliefert. Ohne das bevorzugte Vorhandensein des Transistors 72 und des Widerstandes 74 ist die Zählerschal­ tung 70 derart, daß sie ein im wesentlichen rechteckiges Wel­ lensignal an den Ausgang 48 liefert, mit einer Frequenz, wel­ che durch die Zählerschaltung für kein Spannungssignal oder für ein Spannungssignal unterhalb des vorbestimmten Niveaus am Eingang 50 festgelegt wird. Dies würde dazu führen, daß die Warnlampen 12, 26 aufleuchten und ausgehen, wenn ein Fehler im optischen Sensor 18 des Niveauregulierungssteuer­ systems auftritt oder ihm zugeordnet wird. Die Frequenz, wel­ che durch den Zählerschaltung 70 festgelegt wird, ist die gleiche wie die vorstehend erwähnte vorbestimmte Zeitdauer, über welche der optische Sensor 18 überwacht, ob das Fahr­ zeugheck zu hoch oder zu niedrig liegt. Die Anordnung des Transistors 72, der Widerstände 74, 76, 78 und des Kondensa­ tors 80 ist so, daß der Zählerschaltung 70 ein Signal zurück­ geführt wird, welches das Signal am Ausgang 48 modifiziert, um ein Signal mit einem stetigen Zustandsniveau zu liefern. Infolgedessen verbleiben die Warnlampen 12, 26 permanent er­ leuchtet, solange ein Fehler detektiert wird.
Die zweite Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Warnschal­ tung 100 umfaßt eine Warnlampe 12 und einen ersten Mikropro­ zessor 102, welcher sowohl Schaltmittel als auch Überwa­ chungsmittel vorsieht. Das Niveauregulierungssteuersystem für das Kraftfahrzeug umfaßt einen zweiten Mikroprozessor 104 (welcher einen optischen Sensor 18 enthält), der über­ wacht, ob das Fahrzeug eben liegt oder nicht, einen Luftkom­ pressor 20 und eine zugeordnete Sicherung 22. Der erste Mi­ kroprozessor 102 ersetzt die in Fig. 1 gezeigten Komponenten, wirkt aber auf die gleiche Weise und liefert das gleiche Er­ gebnis. Der zweite Mikroprozessor 104 weist eine direkte Ver­ bindung zur Fahrzeugbatterie auf, wie durch das Prefix BAT in Fig. 2 gezeigt. Das Prefix V₁ bezeichnet eine Energiever­ sorgung, welche nach dem Einschalten der Fahrzeugzündung vor­ gesehen ist, wie in Fig. 1. Das Niveauregulierungssteuersy­ stem umfaßt ein Ausstoßventil 106, welches durch den zweiten Mikroprozessor 104 betätigt wird, um den Luftdruck im Niveau­ regulierungssteuersystem zu verringern. Das Niveauregulie­ rungssteuersystem umfaßt auch ein Relais 108, welches zwi­ schen dem Luftkompressor 20 und der Sicherung 22 positio­ niert ist.
Der erste Mikroprozessor 102 schaltet die Warnlampe 12 durch Verbinden einer Leitung 114 mit elektrischer Masse ein. Der erste Mikroprozessor 102 ist mit der Sicherung 22 mittels einer Leitung 116 verbunden. Die Leitung 116 ist über eine Leitung 118 mit dem Relais 108 und über eine Leitung 120 mit dem zweiten Mikroprozessor 104 verbunden. Der erste Mikropro­ zessor 102 überwacht den Betrieb des Luftkompressors 20 und des optischen Sensors 18, durch Prüfen des Status der Siche­ rung 22, durch Überwachen der Spannung auf der Leitung 116, und überwacht den Status des Ausstoßventiles 106, durch Prü­ fen auf ein Signal auf Leitung 107. Der erste Mikroprozessor 102 überwacht auch, ob das Fahrzeug nicht mehr getrimmt ist, wie durch den optischen Sensor 18 durch ein Signal auf Lei­ tung 122 angezeigt wird.
Die Warnschaltung 100 weist zusätzliche Merkmale auf, wenn sie mit der Warnschaltung 10 der Fig. 1 verglichen wird. Ein Drucksensor 110 überwacht das Luftdruckniveau im Niveauregu­ lierungssteuersystem des Fahrzeuges. Der Drucksensor 110 lie­ fert dem ersten Mikroprozessor 102 ein Signal (Spannung V₁), wenn der Druck im Niveauregulierungssteuersystem über eine vorbestimmte erste Schwelle ansteigt, und kein Signal, wenn der Druck unter eine vorbestimmte zweite Schwelle abfällt. Die erste Schwelle ist höher als die zweite Schwelle. Wenn ein Signal durch den ersten Mikroprozessor 102 vom Druck­ sensor 110 empfangen wird, schaltet der erste Mikroprozessor 102 durch Liefern eines Signals auf Leitung 124 das Relais 108 ab, um den Luftkompressor 20 abzuschalten, um eine unnö­ tige Betätigung des Luftkompressors zu verhindern. Auf ähn­ liche Weise schaltet der zweite Mikroprozessor das Relais 108 ab, wenn der zweite Mikroprozessor 104 feststellt, daß das Fahrzeug eben liegt. Wenn jedoch kein Signal durch den ersten Mikroprozessor 102 vom Drucksensor 110 empfangen wird und der zweite Mikroprozessor 104 feststellt, daß das Fahr­ zeug nicht eben liegt, wird das Relais 108 eingeschaltet, um den Luftkompressor 20 einzuschalten.
Wie oben erwähnt, empfängt der erste Mikroprozessor 102 auch ein Signal von der Leitung 107, welche den zweiten Mikropro­ zessor 104 mit dem Ausstoßventil 106 verbindet. Wenn das Aus­ stoßventil 106 ausgeschaltet ist, ist das durch den ersten Mikroprozessor 102 empfangene Signal die Spannung BAT. Wenn das Ausstoßventil 106 eingeschaltet ist, oder einen mechani­ schen Fehler aufweist, liegt das durch den ersten Mikropro­ zessor 102 empfangene Signal im wesentlichen auf elektri­ scher Masse. Wenn der erste Mikroprozessor 102 feststellt, daß das Ausstoßventil 106 eingeschaltet ist oder einen mecha­ nischen Fehler aufweist, schaltet der erste Mikroprozessor ein Ventil 112 ab, welches einem Proportionalventil (nicht gezeigt) des Fahrzeugbremssystems zugeordnet ist, ab. Wenn der erste Mikroprozessor 102 feststellt, daß das Ausstoßven­ til 106 abgeschaltet ist, schaltet der erste Mikroprozessor das Ventil 112 ein. Das Ventil 112 steuert den Betrieb des Proportionalventils. Diese Anordnung verhindert, daß das Pro­ portionalventil den Status des Niveauregulierungssteuer­ systems richtig einschätzt.
Die vorliegende Erfindung liefert dem Fahrzeugbetreiber da­ her eine sichtbare Warnung, sollte ein Fehler im Niveauregu­ lierungssteuersystem auftreten, welcher die Handhabung und Abbremsung des Fahrzeuges beeinträchtigen kann. Obwohl die bevorzugte Ausführungsform den Gebrauch einer Warnlampe 12 beschreibt, kann dieses durch eine akustische Warnvorrich­ tung ersetzt oder ergänzt werden.

Claims (9)

1. Eine Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuer­ system mit einem luftdruckerzeugenden Mittel (20) und einem optischen Sensor (18) in einem Kraftfahrzeug, wel­ ches ein Warnmittel (12); ein Schaltmittel (14), welches bei Betätigung das Warnmittel betreibt; und ein Überwa­ chungsmittel (16) zum Liefern eines Signals an das Schaltmittel, um das Schaltmittel zu betätigen, umfaßt, wobei das Überwachungsmittel überwacht (1) den Status des luftdruckerzeugenden Mittels und ein Signal liefert, wenn das luftdruckerzeugende Mittel in einem unwirksamen Zustand ist und (2) den Status des optischen Sensors und ein Signal liefert, wenn der optische Sensor unwirksam ist oder der optische Sensor anzeigt, daß das Kraftfahr­ zeug für eine vorbestimmte Zeitdauer nicht getrimmt ist.
2. Eine Warnschaltung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin das Warnmittel eine Warnlampe (12) ist.
3. Eine Warnschaltung wie in Anspruch 2 beansprucht, in wel­ cher das Kraftfahrzeug eine Warnlampe (12) zur Anzeige eines Fehlers in einem Bremssystem des Kraftfahrzeuges umfaßt, worin das Schaltmittel (14) bei Betätigung auch die Warnlampe (26) für das Bremssystem betreibt.
4. Eine Warnschaltung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin das Überwachungsmittel (16) einen Transistor (38) umfaßt, der einen Kollektor, welcher mit einer Versorgungsspannung (V₁) und mit dem Schaltmittel (14) verbunden ist, eine Basis, welche mit einer Siche­ rung (22) verbindbar ist, welche dem luftdruckerzeugen­ den Mittel (20) zugeordnet ist, und einen Emitter auf­ weist, welcher mit elektrischer Masse verbunden ist, wo­ bei die Versorgungsspannung dem Schaltmittel das Signal liefert, wenn die Sicherung eine offene Schaltung ist.
5. Eine Warnschaltung wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, worin das Überwachungsmittel (16) eine Zeit­ glied-Schaltung (46) mit einem Ausgang (48), welcher mit dem Schaltmittel (14) verbunden ist, und einen Eingang (50) umfaßt, welcher mit dem optischen Sensor (18) ver­ bindbar ist, wobei die Zeitglied-Schaltung dem Schaltmit­ tel das Signal liefert, wenn ein Signal am Eingang unter­ halb eines vorbestimmten Spannungsniveaus liegt.
6. Eine Warnschaltung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die Zeitglied-Schaltung (46) eine Zählerschaltung (70) und einen Transistor (72) umfaßt, wobei die Zählerschal­ tung den Eingang (50) und den Ausgang (48) für die Zeit­ glied-Schaltung vorsieht, und der Transistor mit einer Basis mit dem Ausgang, mit einem Emitter mit elektri­ scher Masse und mit einem Kollektor mit der Zählerschal­ tung verbunden ist, der Transistor dem Schaltmittel (14) das Signal einstellt, wenn das Signal am Eingang unter­ halb des vorbestimmten Spannungsniveaus liegt.
7. Eine Warnschaltung wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, worin das Schaltmittel (14) einen Transi­ stor (28) umfaßt, der einen Kollektor, welcher mit dem Warnmittel (12), eine Basis, welche mit dem Überwachungs­ mittel (16) und einen Emitter aufweist, welcher mit elek­ trischer Masse verbunden ist.
8. Eine Warnschaltung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin das Schaltmittel und das Überwachungs­ mittel durch einen Mikroprozessor (102) vorgesehen sind.
9. Eine Warnschaltung wie in Anspruch 8 beansprucht, worin das Überwachungsmittel (102) das Niveau des Luftdruckes im Niveauregulierungssteuersystem überwacht und das Si­ gnal liefert, wenn der Luftdruck unterhalb eines vorbe­ stimmten Niveaus liegt.
DE1995117972 1994-05-18 1995-05-16 Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem Expired - Fee Related DE19517972C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9409929A GB9409929D0 (en) 1994-05-18 1994-05-18 Warning circuit for levelling control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517972A1 true DE19517972A1 (de) 1995-11-30
DE19517972C2 DE19517972C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=10755327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117972 Expired - Fee Related DE19517972C2 (de) 1994-05-18 1995-05-16 Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19517972C2 (de)
FR (1) FR2720156B1 (de)
GB (2) GB9409929D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132189B4 (de) * 2001-07-03 2009-11-19 Volkswagen Ag Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426683A (en) * 1981-11-02 1984-01-17 Avco Corporation Pneumatic shock testing machine with digital control
US4517832A (en) * 1984-01-12 1985-05-21 Ford Motor Company Air suspension system service diagnostics
US4741206A (en) * 1985-12-16 1988-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle height detecting system
EP0419865A1 (de) * 1989-08-28 1991-04-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung
EP0534645A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Ford Motor Company Limited Geräte und Methode zur Eichung eines Niveauregelungsmoduls

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57110521A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Mazda Motor Corp Level control device for vehicle with van body
US4817922A (en) * 1987-10-23 1989-04-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Airspring height sensor
JP2503241B2 (ja) * 1987-11-30 1996-06-05 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
DE3741820A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Sicherheitseinrichtung fuer mehrachsige fahrzeuge
US4805923A (en) * 1987-12-16 1989-02-21 Ford Motor Company Adaptive control system for operating adjustable automotive suspension units
US5032821A (en) * 1989-05-12 1991-07-16 Domanico Edward J Motor vehicle stability monitoring and alarm system and method
GB9023864D0 (en) * 1990-11-02 1990-12-12 Dunlop Ltd Vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426683A (en) * 1981-11-02 1984-01-17 Avco Corporation Pneumatic shock testing machine with digital control
US4517832A (en) * 1984-01-12 1985-05-21 Ford Motor Company Air suspension system service diagnostics
US4741206A (en) * 1985-12-16 1988-05-03 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle height detecting system
EP0419865A1 (de) * 1989-08-28 1991-04-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drucksteuervorrichtung einer Aufhängung
EP0534645A1 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Ford Motor Company Limited Geräte und Methode zur Eichung eines Niveauregelungsmoduls

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132189B4 (de) * 2001-07-03 2009-11-19 Volkswagen Ag Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2289450A (en) 1995-11-22
GB9509366D0 (en) 1995-06-28
FR2720156B1 (fr) 1996-09-20
GB2289450B (en) 1998-01-07
DE19517972C2 (de) 1998-04-16
FR2720156A1 (fr) 1995-11-24
GB9409929D0 (en) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1966016B1 (de) Taster zum betätigen einer elektro-pneumatischen handbremse (eph)
DE112016002980B4 (de) Federungssystem
DE102007001708A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung
EP1653782B1 (de) Led Kontrollgerät für Fahrzeugleuchten
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE10103853B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge
DE102008041355A1 (de) Verkehrssituationsangepasste Licht-Energiesparfunktion
DE3237959C2 (de)
DE102017003782A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Umsetzung einer automatisiert angeforderten Bremsvorgabe sowie Bremssystem
DE102017011753A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Achslast an einem mechanisch und/oder pneumatisch/hydraulisch gefederten Fahrzeug sowie Vorrichtung hierzu
DE102005063344B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE102020210598A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
DE1755741C3 (de) Einrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades eines Kraftfahrzeugs
DE19517972A1 (de) Warnschaltung für ein Niveauregulierungssteuersystem
DE102019133791A1 (de) Parametrierbares Steuergerät für eine Anhängekupplung
DE4030293C2 (de) Öldruck-Warnvorrichtung für den Schmieröldruck eines Verbrennungsmotors für Kraftfahrzeuge
EP1011190B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung des Betriebszustandes einer Last
EP2080667A1 (de) Verfahren zur Ausfallkontrolle von Lichtfunktionen in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE2159238C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Durchprüfen einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2448410A1 (de) Blinkanlage fuer fahrzeuge und verfahren zum betreiben der blinkanlage
DE102012102638A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssysteme mit Detektierung einer Störung in einer der Fahrzeugleuchten
DE19638196B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Bremsanlage
EP0929431B1 (de) Verfahren zur erkennung eines defekts an einer druckschalteranordnung und druckschalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee