DE102020210598A1 - Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020210598A1
DE102020210598A1 DE102020210598.7A DE102020210598A DE102020210598A1 DE 102020210598 A1 DE102020210598 A1 DE 102020210598A1 DE 102020210598 A DE102020210598 A DE 102020210598A DE 102020210598 A1 DE102020210598 A1 DE 102020210598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake system
pressure generator
power brake
control unit
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210598.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Marquart
Nikolas Loeffelmann
Florian Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210598.7A priority Critical patent/DE102020210598A1/de
Priority to CN202180050597.9A priority patent/CN115968342A/zh
Priority to JP2023512113A priority patent/JP2023539115A/ja
Priority to US17/996,061 priority patent/US20230192060A1/en
Priority to PCT/EP2021/066006 priority patent/WO2022037820A1/de
Priority to KR1020237008980A priority patent/KR20230053638A/ko
Publication of DE102020210598A1 publication Critical patent/DE102020210598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/13Failsafe arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene in einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, ein elektronisches Steuergerät und eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage.Fremdkraftbremsanlagen (10) führen im Normalbetrieb Bremsvorgänge aus, ohne dass ein Fahrer am Bremsdruckaufbau beteiligt ist. Ein Bremserfordernis wird von einem elektronischen Steuergerät (24) erfasst und einem Bremsdruck zugeordnet, welcher dann durch elektrische Ansteuerung des Antriebs (22) eines primären Druckerzeugers (20) eingestellt wird. Beispielsweise zur radindividuellen Anpassung des Bremsdrucks an die am Rad vorherrschenden Schlupfverhältnisse sind Fremdkraftbremsanlagen (10) vielfach mit einem elektrisch ansteuerbaren sekundären Druckerzeuger (30) ausgestattet. Letzterer ist parallel zum primären Druckerzeuger (20) mit den Radbremsen (16) kontaktiert und kann dazu eingesetzt werden, um in einer hydraulischen Rückfallebene den Bremsdruckaufbau zu übernehmen.Aus Sicherheitsgründen wird vorgeschlagen, die Verfügbarkeit dieser hydraulischen Rückfallebene während des Normalbremsbetriebs der Fremdkraftbremsanlage (10) in bestimmten Zeitintervallen zu überprüfen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage nach den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach den Merkmalen des Anspruchs 8 sowie eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät nach den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Stand der Technik
  • Der Erfindung liegt eine aus dem Stand der Technik bekannte elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage zugrunde. Beispielhaft wird diesbezüglich auf die Offenbarung der DE 10 2018 222 488 A1 hingewiesen.
  • Diese bekannte Fremdkraftbremsanlage umfasst eine durch Fremdkraft betätigte Betriebsbremse sowie eine durch Muskelkraft betätigbare Hilfsbremse. Mit der Betriebsbremse kann unter Normalbedingungen ein Bremsvorgang vorgenommen werden, ohne dass der Fahrer am Bremsdruckaufbau beteiligt ist. Ein Bremserfordernis wird dazu vom Fahrer oder von einer Fahrzeugsensorik vorgegeben bzw. erkannt und einem elektronischen Steuergerät mitgeteilt. Dieses Steuergerät errechnet den notwendigen Bremsdruck und steuert einen Antrieb eines Druckerzeugers dementsprechend an. Die Hilfsbremse ist vorhanden um das Fahrzeug im Falle eines Defekts der Betriebsbremse vom Fahrer durch Muskelkraft abzubremsen.
  • Die bekannte Fremdkraftbremsanlage gliedert sich in mehrere Baugruppen. Jene sind beispielhaft voneinander getrennt ausgeführt und hydraulisch miteinander kontaktiert. Grund dafür sind u.a. die beengten Platzverhältnisse in einem Fahrzeug und die mit dieser aufgelösten Bauweise bestehende Möglichkeit zu einer Anordnung der Baugruppen an unterschiedlichen Orten. Eine erste Baugruppe ist vorgesehen um einen vom Fahrer vorgegebenen Bremswunsch zu erfassen. Sie ist dazu mit dem oben erwähnten Bremsbetätigungselement sowie einem primären oder ersten Druckerzeuger, zum Aufbau des erforderlichen Bremsdrucks, ausgestattet. Der primäre Druckerzeuger weist einen elektrisch ansteuerbaren Antrieb auf, dessen Ansteuerung durch das elektronische Steuergerät vorgenommen wird.
  • Die zweite Baugruppe dient unter Normalbedingungen dazu, diesen eingestellten Bremsdruck radindividuell an die Schlupfverhältnisse anzupassen, welche an den, den Radbremsen zugeordneten Rädern eines Fahrzeugs aktuell vorherrschen. Dazu ist diese zweite Baugruppe mit einem elektrisch gesteuert antreibbaren, sekundären bzw. zweiten Druckerzeuger ausgestattet sowie zusätzlich mit einer ebenfalls elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung. Diese Ventileinrichtung umfasst mehrere umschaltbare Wegeventile.
  • Die beiden Baugruppen sind hydraulisch parallel zueinander mit den Radbremsen eines Kraftfahrzeugs kontaktiert.
  • Die bekannte Fremdkraftbremsanlage ist in verschiedenen Betriebmodi zu betreiben. In einem ersten Betriebsmodus (Normalbetrieb) wird der Bremsdruck, wie oben erläutert, durch den primären oder ersten Bremsdruckerzeuger bereitgestellt und bei Bedarf durch den sekundären oder zweiten Druckerzeuger radindividuell geregelt.
  • In einem zweiten Betriebsmodus (hydraulische Rückfallebene) der Fremdkraftbremsanlage ist eine Druckerzeugung durch die ersten Baugruppe gestört und der weiterhin funktionsfähige sekundäre Druckerzeuger wird eingesetzt, um die Radbremsen mit Bremsdruck zu beaufschlagen. Demnach ist die zweite Baugruppe zusätzlich zur oben erwähnten radindividuellen Bremsdruckregelung vorgesehen, um die Fremdkraftbremsanlage gegen mögliche Störungen an der ersten Baugruppe abzusichern. Aufgrund der gegebenen Redundanz bei der Druckerzeugung ist die Fremdkraftbremsanlage für einen Einsatz in autonom bzw. pilotiert fahrbaren Kraftfahrzeugen geeignet.
  • Da unter Normalbedingungen die zweite Baugruppe nur selten aktiviert ist, besteht die Gefahr, dass mögliche Funktionsstörungen dieser zweiten Baugruppe nicht rechtzeitig erkannt werden und damit die hydraulische Rückfallebene im Bedarfsfall nicht zur Verfügung stehen könnte.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Um Störungen der zweiten Baugruppe rechtzeitig zu erkennen und ggf. einen Fahrer zu bewarnen schlägt Anspruch 1 vor, die Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene und damit die Funktionstüchtigkeit der zweiten Baugruppe mit ihrem sekundären bzw. zweiten Druckerzeuger während des Normalbetriebs der Fremdkraftbremsanlage aus Sicherheitsgründen in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Prüfzyklen sind beliebig festlegbar und können bspw. in Abhängigkeit der erfolgten Beanspruchung der Fremdkraftbremsanlage variieren.
  • Das vorgeschlagene Verfahren wird ohne Fahrerbeteiligung, also vom Fahrer entkoppelt, durchgeführt und gewährleistet, dass ein Fahrzeug auch dann noch sicher zum Stillstand abgebremst werden kann, wenn die ordnungsgemäße Funktion der ersten Baugruppe, insbesondere des primären Druckerzeugers gestört sein sollte. Dabei ist es unerheblich ob die vorliegende Störung auf mechanische Ursachen z.B. am Druckerzeuger, auf elektrische Ursachen bspw. am Antrieb dieses Druckerzeugers und/oder auf elektronische Ursachen in der Ansteuerung des Antriebs zurückzuführen ist.
  • Mit den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen dieses vorgeschlagenen Prüfverfahrens beansprucht.
  • Anspruch 2 schlägt beispielsweise vor, bei einem vorliegenden Bremswunsch im Normalbetrieb den Antrieb des primären Druckerzeugers durch das elektronische Steuergerät zu unterdrücken und an dessen statt den Antrieb des sekundären Druckerzeugers elektrisch anzusteuern. Mit anderen Worten wird bei ausgewählten Bremsvorgängen der Bremsdruck nicht standardgemäß durch den primären Druckerzeuger erzeugt, sondern durch den sekundären Druckerzeuger, um darüber dessen Funktionsfähigkeit zu testen.
  • Findet der Bremsdruckaufbau durch den sekundären Druckerzeuger erwartungsgemäß statt, d.h. baut sich der Bremsdruck erwartungsgemäß auf und wird der gewünschte Bremsdruck innerhalb einer zu erwartenden Zeitspanne ab dem Beginn der elektrischen Ansteuerung des sekundären Druckerzeugers erreicht, so kann von einem ordnungsgemäßen Zustand der hydraulischen Rückfallebene ausgegangen werden. Ein dem Bremsvorgang nach Anspruch 2 nachfolgender Bremsvorgang kann, dem Standard entsprechend, dann wieder mit dem primären Druckerzeuger durchgeführt werden.
  • Im Unterschied dazu wird mit dem Verfahren nach Anspruch 3 vorgeschlagen, den sekundären Bremsdruckerzeuger elektrisch anzusteuern, wenn kein Bremswunsch vorliegt und spätestens gleichzeitig mit dieser elektrischen Ansteuerung des sekundären Druckerzeugers eine hydraulische Verbindung zwischen diesem sekundären Bremsdruckerzeuger und den kontaktierten Radbremsen zu unterbrechen. Hierfür lässt sich bevorzugt die Ventileinrichtung der zweiten Baugruppe einsetzen.
  • Bei diesem Verfahren findet somit kein Bremsdruckaufbau in den Radbremsen und damit kein Bremsvorgang des Fahrzeugs statt. Lediglich diejenigen Bereiche der Fremdkraftbremsanlage welche sich, hydraulisch betrachtet, zwischen dem sekundären Druckerzeuger und den Radbremsen befinden, sind mit Bremsdruck beaufschlagt.
  • Der Druckaufbau in diesen Bereichen kann beispielsweise mittels ohnehin vorhandener Sensoren zur Bremsdruckregelung der Fremdkraftbremsanlage erfasst und ausgewertet werden. Solange kein Bremsereignis angefordert wird, kann das Verfahren nach Anspruch 3 ebenfalls während des regulären Fahrbetriebs eines Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Von besonderem Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 3 ist, dass eine mit der Inbetriebnahme des sekundären Druckerzeugers verbundene Geräuschentwicklung aufgrund der vorhandenen Fahr- und Umgebungsgeräusche von den Fahrzeuginsassen nicht störend wahrgenommen wird bzw. dass idealer Weise von dem ablaufenden Prüfverfahren durch die Fahrzeuginsassen keine Notiz genommen wird.
  • Anspruch 4 schlägt vor, das Verfahren durchzuführen, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. Dabei werden im Unterschied zum Verfahren nach Anspruch 3 auch die Radbremsen mit Bremsdruck beaufschlagt. Auch in diesem Fall lässt sich der Verlauf des Bremsdruckaufbaus überwachen und bewerten, allerdings ohne dass dazu die Verbindungen des sekundären Druckerzeugers mit den Radbremsen unterbrochen werden müssen. Dieses Verfahren zeichnet sich demnach dadurch aus, dass lediglich eine geringe Anzahl der elektrisch ansteuerbaren Aktoren einer Fremdkraftbremsanlage zu betätigen sind bzw. dass damit wenig elektrische Leistung zur Durchführung dieses Verfahrens notwendig ist.
  • Das Fahrzeug befindet sich im Stillstand nach einem Anhaltevorgang im regulären Fahrbetrieb oder wenn es geparkt bzw. abgestellt worden ist. Das Verfahren nach Anspruch 4 setzt also nicht zwangsweise voraus, dass ein Fahrzeugantrieb aktiv ist bzw. dass ein Fahrer anwesend ist.
  • Mit Anspruch 5 wird als ein mögliches Kriterium zur Beurteilung einer Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene vorgeschlagen, den vom sekundären Druckerzeuger erzeugten Bremsdruck (Ist-Bremsdruck) mit einem im elektronischen Steuergerät hinterlegten Grenzwert für diesen Bremsdruck (Soll-Bremsdruck) zu vergleichen. Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene besteht, wenn der erzeugte Bremsdruck gleich groß oder größer ist, als dieser Grenzwert. Wie bereits erwähnt kann eine Druckerfassung anhand der ohnehin in einer Fremdkraftbremsanlage vorhandenen Sensorik zur Bremsdruckregelung durchgeführt werden, so dass kein zusätzlicher Teileaufwand entsteht.
  • Anspruch 6 schlägt alternativ dazu vor, anstelle des erzeugten Drucks die Leistungsaufnahme des Antriebs während der Bremsdruckerzeugung durch den sekundären Druckerzeuger auszuwerten, da die Selbige sich proportional zum Druckaufbau verhält. Eine Leistungsaufnahme des Antriebs des sekundären Druckerzeugers kann durch die Messung der zum Antrieb fließenden Stromstärke vom elektronischen Steuergerät der Fremdkraftbremsanlage erfasst werden (Anspruch 7).
  • Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich ggf. aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird in nachfolgender Beschreibung anhand der Zeichnung detailliert erläutert.
  • Diese Zeichnung umfasst dazu mehrere Figuren, von denen
    • 1A u. 1B das hydraulische Layout einer der Erfindung zugrundeliegenden Fremdkraftbremsanlage,
    • 2 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung,
    • 3 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung und
    • 4 ein Ablaufdiagramm einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung
  • 1 zeigt anhand hydraulischer Schaltsymbole und deren hydraulischen Verbindungen untereinander den grundsätzlichen Aufbau sowie die Gliederung einer der Erfindung zugrundeliegenden Fremdkraftbremsanlage. Bezüglich Details dieser Fremdkraftbremsanlage wird auf die Offenbarung in der DE 10 2018 222 488 A1 hingewiesen; nachfolgende Beschreibung geht nochmals auf das für das Verständnis der Erfindung Notwendige ein.
  • Die zugrundliegende Fremdkraftbremsanlage (10) gliedert sich, wie einleitend erwähnt, in zwei Baugruppen (12; 14), die beispielhaft baulich voneinander getrennt ausgeführt und hydraulisch miteinander kontaktiert sind. Die beiden Baugruppen (12; 14) sind hydraulisch betrachtet parallel geschalten und versorgen beispielhaft vier Radbremsen (16) der Fremdkraftbremsanlage (10) mit Druckmittel unter Bremsdruck. Jeweils zwei dieser vier Radbremsen sind in einem von insgesamt zwei Bremskreisen der Fremdkraftbremsanlage (10) zusammengefasst.
  • Die erste Baugruppe (12) umfasst u.a. ein Betätigungselement (18) über das vom Fahrer eines Kraftfahrzeugs ein Bremswunsch vorgebbar ist. Das Betätigungselement (18) ist als Pedal dargestellt, könnte jedoch auch ein Handhebel sein. Weiterhin umfasst die erste Baugruppe (12) einen primären Druckerzeuger (20), der von einem elektrisch ansteuerbaren Antrieb (22) betätigbar ist. Die elektrische Ansteuerung wird von einem elektronischen Steuergerät (24) bestimmt, das dem Bremswunsch entsprechende Ansteuersignale ermittelt und an den Antrieb (22) des primären Druckerzeugers (20) weiterleitet. Der angetriebene Druckerzeuger (20) versorgt daraufhin die Radbremsen (16) der Fremdkraftbremsanlage (10) mit Druckmittel unter einem einheitlichen Bremsdruck.
  • Zur ersten Baugruppe (12) hydraulisch parallel geschalten und mit den Radbremsen (16) kontaktiert ist die zweite Baugruppe (14), welche mit einem zweiten bzw. sekundären Druckerzeuger (30) ausgestattet ist. Neben dem sekundären Druckerzeuger (30) und seinem Antrieb (32) umfasst die zweite Baugruppe (14) eine Ventileinrichtung (34) aus mehreren Wegeventilen zur Steuerung der Fremdkraftbremsanlage (10). Diese Wegeventile sind ebenso wie der Antrieb (32) des sekundären Druckerzeugers (30) elektrisch ansteuerbar. Aufgabe der zweiten Baugruppe (14) ist es, den Bremsdruck radindividuell zu regeln und dabei den Schlupfverhältnissen anzupassen, welche aktuell an den, den Radbremsen (16) zugeordneten Rädern vorherrschen. Eine dementsprechende elektrische Ansteuerung des Antriebs (32) des sekundären Druckerzeugers (30) sowie gegebenenfalls der Wegeventile der Ventileinrichtung (34) wird bei Bedarf ebenfalls vom elektronischen Steuergerät (24) bestimmt und vorgenommen.
  • Die derart aufgebaute Fremdkraftbremsanlage (10) ist im Normalbetrieb, wie oben beschrieben, oder in einer hydraulischen Rückfallebene betreibbar. In der hydraulischen Rückfallebene liegt eine Störung in der Druckerzeugung der ersten Baugruppe (12) vor und ein Bremsdruckaufbau wird durch eine elektrische Ansteuerung des sekundären Druckerzeugers (30) der zweiten Baugruppe (14) vorgenommen. Gleichzeitig wird eine Warnung an den Fahrer ausgegeben, die Fremdkraftbremsanlage (10) instand setzen zu lassen.
  • Die zweite Baugruppe (14) sichert demnach in der hydraulischen Rückfallebene die Funktionsfähigkeit der Fremdkraftbremsanlage (10) ab und soll deshalb aus Sicherheitsgründen von Zeit zu Zeit auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. In den nachfolgenden Figuren sind dahingehende Verfahren veranschaulicht.
  • Ein erstes, der Erfindung zugrundeliegendes Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene in einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10) zeigt 2. Dieses Verfahren setzt voraus, dass sich die Fremdkraftbremsanlage (10) im Modus Normalbetrieb befindet und der erste Verfahrensschritt S1 dieses Prüfungsverfahrens besteht deshalb in einer dahingehenden Abfrage.
  • Bei positivem Abfrageergebnis wird in einem Schritt S2 abgefragt, ob ein aktueller Bremsbedarf bzw. ein Bremswunsch vorliegt. Ist dies der Fall, wird vom elektronischen Steuergerät (24) ein dem Bremswunsch entsprechender Bremsdruck sowie ein dementsprechendes Ansteuersignal zur Ansteuerung des sekundären Druckerzeugers (30) bzw. dessen Antriebs (32) ermittelt und ausgegeben (Schritt 3). Gleichzeitig wird eine elektrische Ansteuerung des Antriebs (22) des den Bremsdruck im Normalbetrieb erzeugenden primären Druckerzeugers (20) unterdrückt.
  • Im nun folgenden Schritt S4 wird der stattfindende Bremsdruckaufbau in der Fremdkraftbremsanlage (10) vom elektronischen Steuergerät (24) erfasst. Dort wertet eine dafür vorgesehene Logik beispielsweise die Geschwindigkeit des Druckaufbaus und/oder das innerhalb einer Zeitspanne erreichte Druckniveau aus. Führt ein Vergleich (Schritt S5) mit den im Steuergerät (24) hinterlegten Sollwerten zum Ergebnis, dass der Bremsdruckaufbau erwartungsgemäß erfolgt ist, wird auf eine bestehende Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene geschlossen und das Verfahren beendet. Entspricht der Bremsdruckaufbau dagegen nicht den Erwartungen wird auf eine vorliegende Störung der hydraulischen Rückfallebene geschlossen und ein Warnsignal, beispielsweise akustischer und/oder optischer Art, an den Fahrer abgesetzt.
  • Führen die Abfragen bei den Schritten S1 oder S2 zu einem negativen Ergebnis, wird das Verfahren jeweils abgebrochen und nach Ablauf eines festlegbaren Zeitintervalls von Beginn an erneut durchgeführt.
  • Figur 3 veranschaulicht ein alternatives, zweites Verfahren.
  • Zunächst wird bei diesem Verfahren Schritt S1b durchgeführt und der Normalbetrieb abgefragt.
  • Falls Normalbetrieb vorliegt, wird im folgenden Schritt S2b der Bremsbedarf abgefragt und das Verfahren im Unterschied zum Verfahren nach 2 nur fortgesetzt, wenn kein Bremswunsch vorhanden ist. Mit Schritt S3b wird nun der sekundäre Druckerzeuger (30) der Fremdkraftbremsanlage (10) betätigt und gleichzeitig mit dem Beginn dieser Betätigung die Druckmittelverbindungen zu den Radbremsen (16) unterbrochen. Dazu können vorteilhafter Weise die Ventile der Ventileinrichtung (34) der zweiten Baugruppe (14) entsprechend elektrisch angesteuert werden. Folglich wird lediglich ein Bereich der Fremdkraftbremsanlage (10) mit Bremsdruck beaufschlagt, welcher sich zwischen dem sekundären Druckerzeuger (30) und den Radbremsen (16) befindet, nicht jedoch die Radbremsen (16) selbst. Es findet somit kein Bremsvorgang des Fahrzeugs statt.
  • Der Bremsdruckaufbau wird im Schritt S4b wiederum vom elektronischen Steuergerät (24) erfasst und ausgewertet. Führt ein Vergleich mit den im Steuergerät (24) hinterlegten Sollwerten zum Ergebnis, dass der Bremsdruckaufbau den Erwartungen entspricht, wird bei S5b auf eine bestehende Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene geschlossen und das Verfahren beendet. Entspricht der Bremsdruckaufbau dagegen nicht den Erwartungen wird auf eine vorliegende Störung der hydraulischen Rückfallebene geschlossen und ein Warnsignal, beispielsweise akustischer und/oder optischer Art, an den Fahrer abgesetzt.
  • Führt die Abfrage bei den Schritt S1b zu einem negativen Ergebnis oder die Abfrage bei Schritt S2b zu einem positiven Ergebnis, wird das Verfahren jeweils abgebrochen und nach Ablauf eines festlegbaren Zeitintervalls neu gestartet.
  • 4 veranschaulicht eine zweite Alternative eines Prüfverfahrens, dessen Ablaufdiagramm dem des Verfahrens nach 2 entspricht.
  • Bei dieser zweiten Alternative wird in Schritt Sie abgefragt, ob sich die Fremdkraftbremsanlage im Normalbetrieb befindet. Falls ja, wird abgefragt ob sich das Fahrzeug im Stillstand befindet. Das Verfahren wird nur bei positiver Rückmeldung fortgesetzt und andernfalls abgebrochen bzw. später von neuem gestartet.
  • Mit Schritt S3c erfolgt dann eine elektrische Ansteuerung des Antriebs des sekundären Druckerzeugers (30) durch das elektronische Steuergerät (24) und damit einhergehend ein Druckaufbau in der Fremdkraftbremsanlage (10) inklusive ihrer angeschlossenen Radbremsen (16). Eine elektronische Erfassung und Auswertung des Druckaufbaus geschieht im elektronischen Steuergerät (24) bei Schritt S4c. Die Schritte S4c und S5c entsprechen den Schritten S4, S5 bzw. S4b, S5b wie oben beschrieben.
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen an den beschriebenen Verfahren vorstellbar, ohne von dem im unabhängigen Anspruch beanspruchten Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass bei allen beschriebenen Varianten der Druckaufbau durch den sekundären Druckerzeuger (30) unmittelbar erfasst und ausgewertet wird, indem eine Druckmessung in den Hydraulikkreisen der Fremdkraftbremsanlage (10) mit Hilfe der vorhanden Bremsdruckregelsensorik durchgeführt wird.
  • Eine mittelbare Druckerfassung ist grundsätzlich jedoch ebenso vorstellbar. Dazu kann die vom Antrieb (32) des sekundären Druckerzeugers (30) beim Druckaufbau aufgenommene Leistung herangezogen werden. Sie lässt sich aus der zum Antrieb (32) fließenden elektrischen Stromstärke ableiten und verhält sich proportional zum erzeugten Bremsdruck.
  • Das jeweils beschriebene Prüfverfahren wird in zeitlichen Abständen wiederholt. Die Zeitintervalle zwischen zwei Prüfzyklen sind dabei beliebig festlegbar und können bspw. in Abhängigkeit der zwischenzeitlich erfolgten Beanspruchung der Fremdkraftbremsanlage variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018222488 A1 [0002, 0026]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) zur Versorgung angeschlossener Radbremsen (16) mit Druckmittel unter Bremsdruck mehrere Druckerzeuger (20; 30) aufweist, deren jeweilige Antriebe (22; 32) getrennt voneinander durch wenigstens ein elektrisches Steuergerät (24) ansteuerbar sind, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) in einem Normalbetrieb zu betreiben ist, in dem ein notwendiges Bremsereignis vom elektronischen Steuergerät (24) erfasst und einem Bremsdruck zugeordnet wird, welcher durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Antriebs (22) eines primären Druckerzeugers (20) an den Radbremsen (16) einstellbar ist und wobei wenigstens ein elektrisch ansteuerbarer sekundärer Druckerzeuger (30) vorgesehen ist, insbesondere um den Bremsdruck an einen Radschlupf anzupassen welcher an den, den Radbremsen (16) zugeordneten Rädern jeweils gerade vorherrscht und wobei das Fremdkraftbremssystem (10) in einer hydraulischen Rückfallebene zu betreiben ist, in der aufgrund einer vorliegenden Störung in der Bremsdruckerzeugung durch den primären Druckerzeuger (20), dieser Bremsdruck durch eine entsprechende elektronische Ansteuerung des Antriebs (32) des sekundären Druckerzeugers (30) in den Radbremsen (16) der Fremdkraftbremsanlage (10) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Normalbetriebs der Fremdkraftbremsanlage (10) eine Prüfung der Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene in festlegbaren Zeitintervallen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene geprüft wird, indem vom elektronischen Steuergerät (24) während des Normalbetriebs der Fremdkraftbremsanlage (10), bei einem vorliegenden Bremswunsch ein Antrieb (22) des primären Druckerzeugers (20) unterdrückt und der Antrieb (32) des sekundären Druckerzeugers (30) elektrisch angesteuert wird, um in den Radbremsen (16) Bremsdruck aufzubauen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene überprüft wird, indem ein Antrieb (32) des sekundären Druckerzeugers (30) während des Normalbetriebs der Fremdkraftbremsanlage (10) elektrisch angesteuert wird, ohne dass ein Bremswunsch vorliegt, wenn spätestens mit der elektrischen Ansteuerung des Antriebs (32) des sekundären Druckerzeugers (30) eine hydraulische Verbindung zwischen diesem sekundären Druckerzeuger (30) und den Radbremsen (16) unterbrochen wird, insbesondere durch elektrische Ansteuerung einer Ventileinrichtung (34) der zweiten Baugruppe (14).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene überprüft wird, nachdem ein mit der Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattetes Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist, wobei während dieses Stillstands eine elektrische Ansteuerung eines Antriebs (32) des sekundären Druckerzeugers (30) zum Aufbau eines Bremsdrucks in wenigstens einer der Radbremsen (16) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine bestehende Verfügbarkeit der hydraulischen Rückfallebene geschlossen wird, wenn der vom sekundären Druckerzeuger (30) erzeugten Bremsdruck gleich groß oder größer ist, als ein im elektronischen Steuergerät (24) der Fremdkraftbremsanlage (10) hinterlegter vorgebbarer Grenzwert für diesen Bremsdruck.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom elektrisch angesteuerten sekundären Druckerzeuger (30) erzeugte Bremsdruck in der Fremdkraftbremsanlage (10) unmittelbar gemessen und ausgewertet wird oder dass auf Basis eines Kennwerts für eine vom Antrieb (32) des sekundären Druckerzeugers (30) aufgenommene Leistung mittelbar auf den erfolgten Bremsdruckaufbau geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung der Leistung des sekundären Druckerzeugers (30) anhand einer Messung der zu dessen Antrieb (32) fließenden Stromstärke erfolgt.
  8. Elektronisches Steuergerät (24), insbesondere für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (10), das ausgebildet ist um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (10), die mit einem elektronischen Steuergerät (24) nach Anspruch 8 ausgestattet ist.
DE102020210598.7A 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät Pending DE102020210598A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210598.7A DE102020210598A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät
CN202180050597.9A CN115968342A (zh) 2020-08-20 2021-06-15 用于在电子可滑移调节的助力制动设备中检测液压备用层的可用性的方法、用于电子可滑移调节的助力制动设备的电子控制装置以及具有电子控制装置的电子可滑移调节的助力制动设备
JP2023512113A JP2023539115A (ja) 2020-08-20 2021-06-15 電子的にスリップコントロール可能なパワーブレーキ装置において液圧フォールバックレベルの可用性をチェックするための方法、電子的にスリップコントロール可能なパワーブレーキ装置のための電子制御器、および、電子制御器を備えた電子的にスリップコントロール可能なパワーブレーキ装置
US17/996,061 US20230192060A1 (en) 2020-08-20 2021-06-15 Method for checking the availability of a hydraulic fallback level in a power brake system with electronic slip control; electronic control device for a power brake system with electronic slip control, and power brake system with electronic slip control having an electronic control device
PCT/EP2021/066006 WO2022037820A1 (de) 2020-08-20 2021-06-15 Verfahren zur prüfung der verfügbarkeit einer hydraulischen rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage; elektronisches steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen steuergerät
KR1020237008980A KR20230053638A (ko) 2020-08-20 2021-06-15 전자 슬립 제어형 파워 브레이크 시스템에서 유압 폴백 레벨의 가용성을 검사하는 방법, 전자 슬립 제어형 파워 브레이크 시스템용 전자 제어 장치 및 전자 제어 장치를 구비한 전자 슬립 제어형 파워 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210598.7A DE102020210598A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210598A1 true DE102020210598A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=76601197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210598.7A Pending DE102020210598A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230192060A1 (de)
JP (1) JP2023539115A (de)
KR (1) KR20230053638A (de)
CN (1) CN115968342A (de)
DE (1) DE102020210598A1 (de)
WO (1) WO2022037820A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046679A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung eines fremdkraftzylinderdruckes
WO2024083635A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, bremssystem, kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215288A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222488A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9515542D0 (en) * 1995-07-28 1995-09-27 Lucas Ind Plc Accumulator pressure control in vehicle brake systems
DE102012205859A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012202645A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013021871A1 (de) * 2013-12-21 2014-04-03 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102017200752A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102017200819A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222488A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046679A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ermittlung eines fremdkraftzylinderdruckes
WO2024083635A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines kraftfahrzeugs, bremssystem, kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230192060A1 (en) 2023-06-22
KR20230053638A (ko) 2023-04-21
JP2023539115A (ja) 2023-09-13
WO2022037820A1 (de) 2022-02-24
CN115968342A (zh) 2023-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209976B4 (de) Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
EP2229302B2 (de) Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage
DE102020210598A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verfügbarkeit einer hydraulischen Rückfallebene bei einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage; elektronisches Steuergerät für eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät
DE112010001460B4 (de) Fahrzeuginterne Steuervorrichtung
EP0187901A2 (de) Elektrisch gesteuerte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102016223655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektromotorischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
EP3650292B1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung eines druckmittelbetriebenen elektronischen bremssystems eines fahrzeugs
EP0207275B1 (de) Hilfs- und Feststellbremse für Nutzfahrzeuge
EP3292031A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkbremssystems für nutzfahrzeuge, sowie vorrichtung hierzu
DE112006002242T5 (de) Diagnostisches Verfahren für ein Fahrzeugstabilitätssystem
EP2724903A2 (de) Bremsvorrichtung für Arbeitsmaschinen und Verfahren zum Betätigen der Bremsvorrichtung
DE102018003779A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Selbsttest eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1164067B1 (de) Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10350552A1 (de) Fahrwerkunterstütztes Hilfs- bzw. Notbremssystem
EP1366964B1 (de) Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage
EP1564096A1 (de) Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
DE102021210697A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102017202587A1 (de) Verfahren zum Auswechseln einer Bremsflüssigkeit und Kraftfahrzeug
EP1233894A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102018219443B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0541957A1 (de) Druckluft-Bremsanlage für Fahrzeuge
EP4363284A1 (de) Bremssystem für ein nutzfahrzeug und verfahren zum testen einer funktionsfähigkeit eines select-high-ventils des bremssystems
DE102021118006A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines druckmittelbetriebenen elektronischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102021207845A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer bestimmungsgemäßen druckmittelleitenden Kontaktierung von einander zugeordneten Kreiszweigen getrennter Bremskreise eines elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremssystems mit zwei druckmittelleitend kontaktierten Aktoreinheiten zur Bremsdruckerzeugung und -regelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102022211949A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens