DE1951772A1 - Stroemungsmittelpumpe - Google Patents

Stroemungsmittelpumpe

Info

Publication number
DE1951772A1
DE1951772A1 DE19691951772 DE1951772A DE1951772A1 DE 1951772 A1 DE1951772 A1 DE 1951772A1 DE 19691951772 DE19691951772 DE 19691951772 DE 1951772 A DE1951772 A DE 1951772A DE 1951772 A1 DE1951772 A1 DE 1951772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
recesses
fluid
runner
opposing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951772
Other languages
English (en)
Inventor
Takahashi Kenryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1951772A1 publication Critical patent/DE1951772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/123Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE dipl.-ινθ. GRALFS IQR 1779
DlPU-PHYS. DR. MANlTZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL '
PATENTANWÄLTE München, den j % Okt. 1969
Ma/th - K 1006
KENRYU 5EAKAHAßHI
3-go, 22-ban, 1-chome, Higashitateishi, Katsushika-ku,
3?okio t Japan
Strömungsmittelpumpe
Diese Erfindung bezieht sich auf umlauf ende Fluid-Pumpen* Eine Fluid-Pumpe kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß sie eine 8-formige Kammer hat. Sie umfaßt mehrere miteinander verbundene Einheitsgebäuseteile und enthalt eine Hauptwelle sowie eine hiervon angetriebene Well®, die in waagerechter Lage quer durch die Kammer laufen» Si« awei Wellen haben mehrere zusammengehörige Läuferpaare in federn entsprechenden Einheitsgehäuseteil. Der Läufer hat zwei einander gegenüber angeordnete Hooken und swei gegenüberliegende Aussparungen, wobei die Hooken sich den Aussparungen des Gegenläufers anpassen. Me Läufer sind mit Ehaeaawinkel zueinander verbunden. Die ümfangsanechlußflächen der Läufer haben gleitende Berührung mit Xrennwänden« die auf der Innenseite der Kammer angebracht sind. Di« Kammer hat
109808/114»
BRAUNSCHWEIG, AM BCnOERPARK β β C0P31> 8β4β7 θ MONCNKN 22, ROBERT-KOCH-ITPt I β CO««) 33WKJ
BAD ORIGINAL
Fluid-Speicherräume, die in einem Block vor und hinter ihr angebracht sind. An den Fluid-Speicherräumen ragt ein Einlaß zum Ansaugen und ein Auslaß zum Ausfließen heraus·
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigt:
j« 1 einen Querschnitt durch die Fluid-Pumpe gemäß der
Erfindung}
\ Fig. 2 einen Querschnitt rechtwinklig zu dem in Fig. 1; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht mehrerer Läuferpaare.
In der Zeichnungt in denen gleiche Einzelteile gleiche Bezugszahlen tragen, zeigt Fig» 1 eine Pumpe mit einer 8-förmigea Kammer 1» Sie umfaßt drei Einheitsgehäuseteile 1a, 1b, 1ct die dicht miteinander durch Gewindebolzen 2, 2 sind.
Die rechte, vjaß. liinire Offsmngs&eite der Kammer 1 sind durch AbsehiuBdeekel 3, 5» verschlossen, die mit Bolzen 2, 2 festg©scbr*ubt sind.
Bx© EaM»®r 1 Mt ,Fluid-*Speich@rräuae 4,- 5a die Tor und Mater ihr in «imtrn Block angebracht sind.
M* I'im#aa#iteii. d®2?'H^ld-Speieherraoa· 4, 5 habiooi
6, ? im der' Kitt« d«r Sjuhh«x 1 Terbia-
dung sum Xsmeren d#r Kmamer 1«
/114.8 V .
SADORlGiNAL
Ein Einlaß θ und ein Auslaß 9 ragen aus der äußeren Form der Fluid-ßpeicherräume heraus 4, 5··
Eine Hauptantriebswelle 10 und eine hiervon angetriebene Welle 11 laufen in waagerechter Lage quer durch Kammer 1.
Jedes der drei Läuferpaare 12, 12a, 12b und 13, 15a, 13b ist auf den Wellen 10, 11 zur Befestigung gemeinsam angebracht.
Trennwände 14, 14a, 14b, die auf der Innenseite der Einheit egehäuseteile 1a, 1b, Ic hervorragen, haben gleitende Berührung mit der äußeren Oberfläche jeder Anschlußstelle der Läufer 12, 12a, 12b und 13, 13a, 13b.
Zwei einander gegenüber angeordnete Nocken 15, 15a und zwei gegenüberliegende Aussparungen 16, 16a sind auf den ümfangsflächen der Läufer 12, 12a, 12b und 13, 13a, 13b unter rechten Winkeln angeordnet.
Die Nocken 15, 15a haben mit der inneren zylindrischen Wand der Kaatmer 1 gleitende Berührung.
Die Aussparungen 16, 16a sind derart geformt, daß sie sich der Form der Nocken 15, 15a anpassen.
Die Läufer 12, 12a, 12b und 13, 13a, 13b sind unter einem Phasenwinkel von 60° fest angeordnet.
Auf den Wellen 10, 11 sind Zahnräder 17, 18 angebracht, die miteinander kämmen.
109.808/1148
Ein Hohlraum 19 im Abschlußdeckel 3a. nimmt die Zahnräder 17, 18 auf.
Dementsprechend wird sich, wenn sich die Hauptwelle 10 in Verbindung mit der Antriebsmaschine dreht, die mitlaufende Welle 11 mitdrehen, so daß die läufer 12, 12a, 12b und 13? 13a, 13b zwangsläufig angetrieben werden und sich drehen und die Nocken 15» 15a jedes oberen oder unteren Läufers sich an die Aussparungen 16, 16a jedes unteren oder oberen Läufers anpaßt.
Dadurch wird das Fluid, das vom Einlaß 8 durch den Fluidßpeicherraum 4- in die Kammer 1 gesogen wird, weiter an der zylindrischen Innenwand entlang geschoben und durch den Fluid-Speicherraum 5 aus dem Auslaß 9 herausgepreßt.
Sie experimentellen Ergebnisse aus der Eignungsprüfung der hydraulischen Leistung der Pumpe sind in den folgenden Tabellen angegeben.
109808/1148
ßAD ORIGINAL
Tabelle 1
4-poliger 3-Phasenmotor, 2 PS
Versuch Nr. 1 2 3 4 5
Pumpen-Drehzahl (ü/min) 1375 1360 1340 1290 1240
Fluidvolumen des gepump
ten Vorrates (cbm/min)
0,157 0,157 0,156 0,153 0,149
Austrittshöhe (m) 6,5 8,0 10,0 15,0 19,0
Ansaughöhe (m) 8,45 8,2 8,2 7,75 8,84
Gesamthöhe (m) 14,9 16,2 18,2 22,7 27,8
hydraulische Leistung (Ktf) 3,84 4,15 4,16 5,80 7,35
Ppnnmmg (V) 200 200 197 197 193
Stromstärke (A) 8,4 9,0 8,8 13,0 13,0
Leistungsfaktor Qß75 N η
Wirkungsgrad ($6) 0,757 M * M
Wellenleistung der Pumpe(EW) 1,88 2,00 1,97 2,64 2,54
Pumpenwirkungsgrad (%) 49 48 42 46 40
alle alle
offen geschlos
sen
109808/1 U8
— D — . :■·■-
Tabelle 2
Im Versuch, abgelesene Meßwerte
Versuch 3fr« 1 2 3 4
Spannung (V) 200 200 197 193
Stromstärke (A) 8,4 9,0 13 13
Drehzahl (U/min) 1375 1360 1290 1240
AustrittBYO lumen( l/min) 166 167 167 166
Austrittsdruck (drg·) 0,65 0,7 1,5 1,9
Ausaugdruck (Hg) 62 60 57 65
109808/1148
BA ORIGINAL
Die Pumpe mit ihren beiden Stapeln mehrerer Läuferpaare, deren beide Nocken und Aussparungen derart befestigt sind, daß sie jeweils um den Phasenwinkel versetzt sind, fördert fortwährend und gleichförmig eine größere Fluidmenge mit höherer Ausstoß- und Ansaughöhe und ohne Vorfüllung mit weniger Vibrationen und Geräusch.
Die Pumpe gemäß der Erfindung wird ihren Wirkungsgrad nicht vermindern, wenn die Toleranz zwischen den Nocken oder den Läufern und der Kammer größer ist, ebenso wie sie Kavitationserscheinungen, die durch Erhöhung der Drehzahl verursacht werden könnten, aufgrund der Fluid-Speicherräume vor bzw. hinter der Kammer vermeidet.
Der Ansaugeinlaß und der Ausstoßauslaß können gemäß dem Einsatz der Pumpe mehrfach angeordnet werden.
Die Pumpe gemäß der Erfindung kann in kleinerer Form mit höherem Wirkungegrad und größerer Festigkeit hergestellt werden.
109808/1U8

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Fluidpumpe mit einer 8f örmigen Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere miteinander verbundene Einheitsgehäuseteile aufweist und eine Hauptwelle sowie eine hiervon angetriebene Welle enthält, die in waagerechter Lage quer durch die genannte Kammer laufen, daß die zwei Wellen mehrere zusammengehörige Lauf erpaare in jedem entsprechenden Einheitsgehäuseteil haben, daß der genannte Läufer zwei einander gegenüber angeordnete Nocken und zwei gegenüberliegende Aussparungen hat, daß die Hocken sich den Aussparungen des Gegenläufers anpassen, daß die Läufer mit Phasenwinkel zueinander verbunden sind, daß die Umfangsanschlußfläche der Läufer gleitende Berührung mit !Trennwänden haben, die auf der Innenseite der genannten Kammer angebracht sind, daß die Kammer Fluidspeicherräume hat, die in einem Block vor und hinter ihr angebracht sind, und daß an den Fluid-Speicherräumen ein Einlaß zum Ansaugen und ein Auslaß zum Ausfließen herausragt.
    109808/1U8
    8A ORIGINAL
DE19691951772 1969-06-16 1969-10-14 Stroemungsmittelpumpe Pending DE1951772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4684869 1969-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1951772A1 true DE1951772A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=12758743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951772 Pending DE1951772A1 (de) 1969-06-16 1969-10-14 Stroemungsmittelpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3602617A (de)
AU (1) AU1267870A (de)
DE (1) DE1951772A1 (de)
FR (1) FR2046780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426029A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen Foerdervorrichtung fuer inhomogene fluessigkeiten, insbesondere guelle
DE3537803A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Rainer Schmalenberg Kreiskolbenpumpe
DE19543602A1 (de) * 1995-11-23 1996-05-02 Ulrich Pillath Drehkolbenpumpe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033708A (en) * 1974-08-28 1977-07-05 Calspan Corporation Rotary compressor
GB2133473B (en) * 1983-01-10 1987-07-08 George Anthony Fairbairn Rotary positive displacement
US6138646A (en) * 1997-07-18 2000-10-31 Hansen; Craig N. Rotary fluid mover
US20090065007A1 (en) 2007-09-06 2009-03-12 Wilkinson William R Oxygen concentrator apparatus and method
ES2332257B1 (es) * 2009-07-01 2011-02-03 Jose Pozo Fernandez Turbina - bomba periferica.
US8647089B2 (en) * 2011-07-08 2014-02-11 Edward L. Simonds Dual rotor pump
CN102937091A (zh) * 2012-07-03 2013-02-20 常铁榜 齿轮二齿水泵
WO2014059408A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Inova Labs, Inc. Dual oxygen concentrator systems and methods
US9440179B2 (en) * 2014-02-14 2016-09-13 InovaLabs, LLC Oxygen concentrator pump systems and methods
FR3033601B1 (fr) * 2015-03-11 2017-03-10 Georges Briere S A Pompe a engrenage, pour liquide ou fluide compressible
CN107131122A (zh) * 2017-07-03 2017-09-05 重庆洪量泵业有限公司 一种容积式水泵主副转子的防撞方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426029A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Hugo Vogelsang Faß- und Maschinenbau GmbH, 4572 Essen Foerdervorrichtung fuer inhomogene fluessigkeiten, insbesondere guelle
DE3537803A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Rainer Schmalenberg Kreiskolbenpumpe
DE19543602A1 (de) * 1995-11-23 1996-05-02 Ulrich Pillath Drehkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU1267870A (en) 1971-09-23
FR2046780A1 (de) 1971-03-12
US3602617A (en) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951772A1 (de) Stroemungsmittelpumpe
EP2122174B1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
DE202012010401U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Direktantrieb
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE60133786T2 (de) Drehkolben-Verdrängungspumpe mit Schraubenrotoren
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE2648537A1 (de) Rotationsverdraenger
DE3800947C2 (de)
DE20216504U1 (de) Verdrängermaschine mit gegensinnig laufenden Rotoren
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE102015107704A1 (de) Pumpe
DE1920628A1 (de) Schraubenpumpe
DE20305937U1 (de) Pumpe mit integriertem Hydraulik-Motor
DE102021110455A1 (de) Spül-getriebeplatte für verbesserten durchfluss
EP1292772A1 (de) Pumpe
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE8005916U1 (de) Hydrostatische drehkolbenmaschine
EP0363420B1 (de) Pumpe
DE2701303C3 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102007008265A1 (de) Gerotorpumpe
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE2749427A1 (de) Pumpenkonstruktion
AT151846B (de) Drehkolbenpumpe.
DE3423812A1 (de) Fluegelzellenpumpe