DE102015107704A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015107704A1
DE102015107704A1 DE102015107704.3A DE102015107704A DE102015107704A1 DE 102015107704 A1 DE102015107704 A1 DE 102015107704A1 DE 102015107704 A DE102015107704 A DE 102015107704A DE 102015107704 A1 DE102015107704 A1 DE 102015107704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump chamber
pump
plate
housing
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107704.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takatoshi Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE102015107704A1 publication Critical patent/DE102015107704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0666Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the plane gap type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe hat: ein Gehäuse (11), in welchem eine Pumpenkammer (11b), in der ein Innenrotor (12) und ein Außenrotor (13) untergebracht sind, in einer Pumpenkammerausbildungsfläche (11f) ausgebildet ist, und eine O-Ring-Nut (11i) um die Pumpenkammer (11b) ausgebildet ist; einen O-Ring (14), der in der O-Ring-Nut (11i) angeordnet ist; und eine Platte (15), die an der Pumpenkammerausbildungsfläche (11f) angebracht ist und den O-Ring (14) schließend kontaktiert, um die Pumpenkammer (11b) zu schließen. Zwischenlochnuten (11d), die mit einem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche (11f) verbunden sind, sind um die O-Ring-Nut (11i) herum ausgebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pumpen, die ein Fluid wie beispielsweise Öl ansaugen und abgeben.
  • 2. Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Wie dies in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung JP 2011-190763 A beschrieben ist, hat eine Innenzahnradpumpe einen Innenrotor mit einer Außenverzahnung, die an seinem Außenumfang ausgebildet ist, einen Außenrotor mit einer Innenverzahnung, die an seinem Innenumfang ausgebildet ist, ein Gehäuse mit einer Pumpenkammer, in der der Innenrotor und der Außenrotor untergebracht sind, und eine Platte, die an dem Gehäuse in einem Schließkontakt mit diesem so angebracht ist, dass sie die Pumpenkammer schließt.
  • In der Pumpe mit einem derartigen Aufbau gelangt Salzwasser wie beispielsweise Meerwasser zwischen das Gehäuse und die Platte von der Außenseite aufgrund einer Kapillarwirkung, und Salz verbleibt zwischen ihnen, was eine Korrosion und somit Rost zwischen dem Gehäuse und der Platte verursachen kann. Dieser Rost bewegt das Gehäuse und die Platte voneinander weg, womit das Gehäuse und die Platte sich geringfügig voneinander trennen (separieren). Der Seitenabstand zwischen dem Innenrotor und dem Gehäuse oder der Platte oder zwischen dem Außenrotor und dem Gehäuse oder der Platte nimmt somit zu, was die Leistungseffizienz (Kapazitätseffizienz) als das Verhältnis einer Istabgaberate zu einer theoretischen Abgaberate reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe zu schaffen, die dazu in der Lage ist, eine Verringerung der Leistungseffizienz (Kapazitätseffizienz) zu vermeiden.
  • Eine Pumpe gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist Folgendes auf: ein Gehäuse, in dem eine Pumpenkammer, in der ein Drehelement untergebracht ist, in einer Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist, und eine O-Ring-Nut um die Pumpenkammer herum in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist; einen O-Ring, der in der O-Ring-Nut angeordnet ist; und eine Platte, die an der Pumpenkammerausbildungsfläche angebracht ist und den O-Ring schließend kontaktiert, um die Pumpenkammer zu schließen; wobei eine Abgabevertiefung, die mit einem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche verbunden ist, entlang eines gesamten Umfangs der O-Ring-Nut in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist.
  • In der wie vorstehend aufgebauten Pumpe gelangt, selbst wenn Salzwasser zwischen das Gehäuse und die Platte gelangt, Regenwasser in die Abgabevertiefung, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche verbunden ist, und spült das zwischen dem Gehäuse und der Platte vorhandene Salz weg, wenn es regnet. Das Salz verbleibt daher nicht zwischen dem Gehäuse und der Platte. Dadurch wird ein Rosten aufgrund des zwischen dem Gehäuse und der Platte verbleibenden Salzes verhindert und eine Verringerung der Leistungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Seitenzwischenraums wird verhindert.
  • Da die Abgabevertiefung in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist, ist der Bereich einer Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse und der Platte gering im Vergleich zu Pumpen, die keine Abgabevertiefung in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet haben. Demgemäß ist, selbst wenn Rost an der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse und der Platte ausgebildet wird, eine Kraft des Rostes, die das Gehäuse und die Platte voneinander weg bewegt, gering aufgrund der geringen Fläche (geringer Bereich) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse und der Platte im Vergleich zu Pumpen, die keine Abgabevertiefung in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet haben. Es ist daher weniger wahrscheinlich, dass des Gehäuse und die Platte voneinander separiert werden, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Seitenzwischenraum (Seitenabstand) zunimmt. Dadurch wird die Verringerung der Leistungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Seitenzwischenraums vermieden.
  • In der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt können Durchgangslöcher, durch die Schrauben zum Befestigen des Gehäuses an der Platte eingeführt werden, in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet sein, und die Abgabevertiefung kann durch die Durchgangslöcher und eine Zwischenlochnut, die die Durchgangslöcher verbindet, ausgebildet sein.
  • Da die Zwischenlochnut als die Abgabevertiefung so ausgebildet ist, dass sie sich zu den Durchgangslöchern erstreckt, kann der Bereich (die Fläche) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse und der Platte weiter verringert werden. Dadurch kann die Kraft des Rostes, die das Gehäuse und die Platte voneinander wegbewegt, verringert werden und eine Zunahme des Seitenzwischenraums kann vermieden werden.
  • In der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt können Ablaufnuten, die sich von den Durchgangslöchern zu dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche erstrecken, in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet sein. Dies ermöglicht, dass in die Durchgangslöcher eingetretenes Salzwasser von den Ablaufnuten abgegeben wird, womit eine Korrosion der durch die Durchgangslöcher eingeführten Schrauben verhindert wird.
  • In der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Zwischenlochnut derart ausgebildet sein, dass ihre seitliche Abmessung zu den Durchgangslöchern hin abnimmt. Demgemäß kann, da die Kontaktfläche (der Kontaktbereich) zwischen dem Gehäuse und der Platte an den Positionen, die nahe zu den Durchgangslöchern sind, groß ist, eine axiale Kraft der durch die Durchgangslöcher eingeführten Schrauben durch die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuse und der Platte abgestützt werden. Dies verhindert ein Krümmen der Platte und eine Zunahme des Seitenzwischenraums (Seitenabstandes).
  • In der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Platte an einer externen Vorrichtung angebracht sein. Demgemäß kann, indem Befestigungslöcher in der Platte so ausgebildet sind, dass in die externe Vorrichtung einzuschraubende Schrauben durch diese hindurch eingeführt werden können, die Pumpe an der externen Vorrichtung durch einen einfachen Aufbau angebracht werden.
  • Bei der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Abgabevertiefung mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche an zumindest zwei Positionen verbunden sein. Demgemäß gelangt Regenwasser in einen der beiden Abschnitte der Abgabevertiefung, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche verbunden ist, und wird von dem anderen Abschnitt der Abgabevertiefung abgegeben, der mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche verbunden ist. Das Regenwasser spült daher in zuverlässiger Weise Salz weg, das in der Abgabevertiefung vorhanden ist, wodurch eine Ablagerung des Salzes in der Ablagevertiefung verhindert wird.
  • In der Pumpe gemäß dem vorstehend erläuterten Aspekt kann die Abgabevertiefung nach unten in Richtung der Schwerkraft offen sein. Salzwasser oder Regenwasser, das in die Abgabevertiefung hinein gelangt ist, wird daher in zuverlässiger Weise von dem Abschnitt der Abgabevertiefung abgegeben, der nach unten offen ist. Dies verhindert eine Ablagerung von Salz in der Abgabevertiefung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehend dargelegten und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehend aufgezeigten Beschreibung von beispielartigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen gleiche Bezugszeichen zur Darstellung von gleichen Elementen verwendet sind.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Pumpe.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Pumpenkörpers entlang einer Linie A-A in 1.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das Gehäuse unter Betrachtung in der durch Pfeil B in 1 gezeigten Richtung.
  • 5 zeigt eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl an Salzsprühtestzyklen und dem Grad der Leistungsverschlechterung.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Gehäuse einer Pumpe gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel unter Betrachtung in der durch den Pfeil B in 1 gezeigten Richtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 hat eine Pumpe 100 einen Pumpenkörper 10 und einen Motor 20. Der Pumpenkörper 10 wird durch den Motor 20 angetrieben, um Öl mit einem vorbestimmten Öldruck zu einer externen Vorrichtung 999 wie beispielsweise ein Getriebe zu liefern. Der Pumpenkörper 10 ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • Der Motor 20 gibt eine Drehantriebskraft zu dem Pumpenkörper 10 aus. Der Motor 20 hat einen Stator 22, der an einem Gehäuse 21 fixiert ist und durch eine Wicklung ausgebildet ist, einen Rotor 23, der radial an der Innenseite des Stators 22 vorgesehen ist und durch einen Dauermagnet ausgebildet ist, und eine Rotorwelle 24 des Rotors 23.
  • Der Aufbau des Pumpenkörpers 10 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Der Pumpenkörper 10 ist hauptsächlich durch ein Gehäuse 11, einen Innenrotor 12, einen Außenrotor 13, einen O-Ring 14 und eine Platte 15 ausgebildet.
  • Das Gehäuse 11 hat die Form eines Blocks und hat eine Pumpenkammer 11b als einen flachen säulenartigen Raum, der in seiner Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet ist. Wie dies in den 1, 3 und 4 gezeigt ist, hat das Gehäuse 11 an seiner Mitte ein Einführloch 11a, das sich durch dieses hindurch so erstreckt, dass es mit der Pumpenkammer 11b in Kommunikation steht. Die Drehwelle 24 des Motors 20 ist durch das Einführloch 11a eingeführt.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der Außenrotor 13 in der Pumpenkammer 11b drehbar untergebracht. Der Außenrotor 13 hat eine flache säulenartige Form mit einem kreisartigen Querschnitt und hat eine Innenverzahnung 13a, die an seinem Innenumfang ausgebildet ist. Der Innenrotor 12 ist in dem Außenrotor 13 drehbar vorgesehen. Der Innenrotor 12 hat eine Ringform und hat eine Außenverzahnung 12a, die an seinem Außenumfang ausgebildet ist. Die Innenverzahnung 13a und die Außenverzahnung 12a sind unter Verwendung einer Vielzahl an Trochoidkurven ausgebildet. Die Anzahl der Zähne in der Außenverzahnung 12a ist geringer als jene bei der Innenverzahnung 13a. Die Zähne der Außenverzahnung 12a stehen mit den Zähnen der Innenverzahnung 13a in Zahneingriff. Die Drehmitte des Außenrotors 13 ist in Bezug auf die Drehmitte des Innenrotors 12 versetzt. Die Drehwelle 24 des Motors 20 sitzt in der Mitte des Innenrotors 12 so, dass der Innenrotor 12 sich zusammen mit der Drehwelle 24 dreht.
  • Die Platte 15 hat eine Plattenform und ist an der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f des Gehäuses 11 so angebracht, dass die Pumpenkammer 11b verschlossen ist. Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, sind eine saugseitige Nut 15e und eine abgabeseitige Nut 15f, die jeweils eine Sichelform haben, unter einem vorbestimmten Intervall (Abstand) in der Fläche der Platte 15 ausgebildet, die der Pumpenkammer 11b zugewandt ist. Die saugseitige Nut 15e und die abgabeseitige Nut 15f sind einander an der Fläche der Platte 15 zugewandt, die der Pumpenkammer 11b zugewandt ist. Die saugseitige Nut 15e und die abgabeseitige Nut 15f sind an Positionen ausgebildet, die an Positionen entsprechend einer Spur ausgebildet, entlang der sich ein zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung 12a, 13a ausgebildeter Raum bewegt.
  • Die Platte 15 hat eine Saugöffnung 15c, die sich zu dem Boden der saugseitigen Nut 15e so erstreckt, dass sie mit der saugseitigen Nut 15e in Kommunikation steht. Die Position, an der die Saugöffnung 15c mit dem Boden der saugseitigen Nut 15e in Verbindung steht, ist ein Anfangsende der saugseitigen Nut 15e, über das der Raum, der zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung 12a, 13a ausgebildet ist, zuerst tritt, wenn er sich über die saugseitige Nut 15e bewegt. Das Gehäuse 11 hat eine Abgabeöffnung 15d, die sich zu dem Boden der abgabeseitigen Nut 15f so erstreckt, dass sie mit der abgabeseitigen Nut 15f in Kommunikation steht. Die Position, an der die Abgabeöffnung 15d mit dem Boden der abgabeseitigen Nut 15f verbunden ist, ist ein Schlussende der abgabeseitigen Nut 15f, über das der Raum, der zwischen der Außenverzahnung und der Innenverzahnung 12a, 13a ausgebildet ist, zuletzt tritt, wenn er sich über die abgabeseitige Nut 15f bewegt. Die Saugöffnung 15c ist durch einen Saugströmungspfad 91 mit einem (nicht gezeigten) Speicher verbunden, der Öl speichert. Die Abgabeöffnung 15d ist mit einem Öllieferabschnitt (Ölversorgungsabschnitt) der externen Vorrichtung 999 durch einen Abgabeströmungspfad 92 verbunden.
  • Wenn der Motor 20 dreht, wird der Innenrotor 12 gedreht, und der Außenrotor 13, dessen Innenverzahnung 13a mit der Außenverzahnung 12a in Zahneingriff steht, wird ebenfalls gedreht. Der zwischen der Innenverzahnung und der Außenverzahnung 12a, 13a ausgebildete Raum bewegt sich daher aufeinander folgend über die Saugöffnung 15c, die saugseitige Nut 15e, die abgabeseitige Nut 15f und die Abgabeöffnung 15d, und Öl wird von der Saugöffnung 15c zu der Abgabeöffnung 15d zugeführt.
  • Wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, hat das Gehäuse 11 eine O-Ring-Nut 11i, die in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f so ausgebildet ist, dass sie sich entlang des gesamten Umfangs der Pumpenkammer 11b erstreckt. Der O-Ring 14 ist in der O-Ring-Nut 11i angeordnet. Der O-Ring 14 steht in einem engen Kontakt (Schließkontakt) mit der Platte 15, um sicherzustellen, dass die Pumpenkammer 11b öldicht ist.
  • Wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist, hat die Platte 15 eine Vielzahl an Befestigungslöchern 15j, die sich durch diese hindurch erstrecken. Wie dies in 1 gezeigt ist, sind in die externe Vorrichtung 999 einzuschraubende Schrauben 17 durch die Befestigungslöcher 15j eingeführt, wodurch die Platte 15 an der externen Vorrichtung 999 befestigt wird. Das heißt die Pumpe 100 ist an der externen Vorrichtung 999 angebracht. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist die Pumpe 100 an der externen Vorrichtung 999 derart angebracht, dass die Drehachsen des Innenrotors 12 und des Außenrotors 13 sich in der horizontalen Richtung erstrecken.
  • Wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, hat das Gehäuse 11 eine Vielzahl an Durchgangslöchern 11c, die an der Außenseite der O-Ring-Nut 11i in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet sind. Wie dies in 1 gezeigt ist, hat die Platte 15 Gewindelöcher 15g an Positionen, die den Positionen entsprechen, an denen die Durchgangslöcher 11c ausgebildet sind. Schrauben 16 sind durch die Durchgangslöcher 11c hindurch eingeführt und in die Gewindelöcher 15g geschraubt, um die Platte 15 an dem Gehäuse 11 zu befestigen. Die Schrauben sind von den Durchgangslöchern 11c separiert (beabstandet).
  • Wie dies in den 3 und 4 gezeigt ist, sind Zwischenlochnuten (zwischen den Löchern vorgesehene Nuten) 11d, die die Durchgangslöcher 11c verbinden, an der Außenseite (außerhalb von) der O-Ring-Nut 11i in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet. Die Zwischenlochnuten 11d sind mit dem Außenrand des Gehäuses 11 verbunden. Wie dies in 4 gezeigt ist, nimmt die seitliche Abmessung der Zwischenlochnuten 11d zu dem Durchgangsloch 11c hin ab.
  • Das Gehäuse 11 hat drei Ablaufnuten 11k, die in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f so ausgebildet sind, dass sie sich von den Durchgangslöchern 11c zu dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f erstrecken. Eine der drei Ablaufnuten 11k öffnet von dem Gehäuse 11 nach unten.
  • Eine Abgabevertiefung ist durch die Zwischenlochnuten 11d und die Ablaufnuten 11k ausgebildet. Die Abgabevertiefung, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden ist, ist somit entlang des gesamten Umfangs der O-Ring-Nut 11i in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet.
  • Selbst wenn in der wie vorstehend beschrieben aufgebauten Pumpe 110 Salzwasser wie beispielsweise Meerwasser zwischen das Gehäuse 11 und die Platte 15 eindringt, gelangt Regenwasser in die Zwischenlochnuten 11f (Abgabevertiefung), die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden sind, und spült das zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 befindliche Salz weg, wenn es regnet. Das Salz verbleibt daher nicht zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15. Dadurch wird ein Rosten aufgrund des zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 verbleibenden Salzes verhindert, und eine Verringerung der Leistungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Seitenzwischenraums wird vermieden.
  • Da die Zwischenlochnuten 11d in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet sind, ist die Fläche (der Bereich) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 gering im Vergleich zu Pumpen, die keine Zwischenlochnut 11d haben, die in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet ist. Demgemäß ist selbst dann, wenn Rost an der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 ausgebildet wird, die Kraft des Rostes, die das Gehäuse 11 und die Platte 15 voneinander weg bewegt, gering aufgrund der geringen Fläche (des geringen Bereiches) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 im Vergleich zu Pumpen, die keine Zwischenlochnut 11d in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet besitzen. Es ist daher weniger wahrscheinlich, dass das Gehäuse 11 und die Platte 15 voneinander separiert werden, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Seitenabstand (Seitenzwischenraum) zunimmt. Dies vermeidet eine Verringerung der Leistungseffizienz aufgrund einer Zunahme des Seitenzwischenraums.
  • Da die Zwischenlochnuten 11d so ausgebildet sind, dass sie sich zu den Durchgangslöchern 11c erstrecken, kann der Bereich der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 weiter verringert werden. Dies kann die Kraft des Rostes, die das Gehäuse 11 und die Platte 15 voneinander weg bewegt, reduzieren und kann eine Zunahme des Seitenzwischenraums (Seitenabstandes) vermeiden.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, wird bei der Pumpe 100 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Zunahme des Grades an Leistungsverschlechterung selbst dann vermieden, wenn die Anzahl an Zyklen eines Salzwassersprühtests zunimmt, im Vergleich zu einer Pumpe eines Vergleichsbeispiels, die keine Zwischenlochnut 11d in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet hat. In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der "Salzwassersprühtest" auf ein Testverfahren, bei dem ein Sprühen von Salzwasser auf ein Zielobjekt, ein Trocknen des Zielobjektes bei einer vorbestimmten Temperatur und ein Anordnen des Zielobjektes in einem feuchten Zustand bei einer vorbestimmten Temperatur wiederholt werden. Der "Grad an Leistungsverschlechterung" bezieht sich auf ein Grad einer Verringerung der Leistungseffizienz, der als ein Prozentsatz ausgedrückt wird.
  • Die Ablaufnuten 11k, die sich von den Durchgangslöchern 11c zu dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f erstrecken, sind in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet. Dies ermöglicht, dass Salzwasser, das in die Durchgangslöcher 11c hineingelangt ist, von den Ablaufnuten 11k abgegeben wird, womit eine Korrosion der durch die Durchgangslöcher 11c eingeführten Schrauben 16 verhindert wird.
  • Das seitliche Maß der Zwischenlochnuten 11d nimmt zu den Durchgangslöchern 11c hin ab. Demgemäß kann, da die Kontaktfläche (Kontaktbereich) zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 an den Positionen, die nahe zu den Durchgangslöchern 11c sind, groß ist, die axiale Kraft der Schrauben 16, die durch die Durchgangslöcher 11c eingeführt sind, durch die Kontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 abgestützt werden. Dies verhindert ein Krümmen der Platte 15 und eine Erhöhung des Seitenzwischenraums (Seitenabstandes).
  • Da das seitliche Maß der Zwischenlochnuten 11d weiter entfernt von den Durchgangslöchern 11c zunimmt, kann der Bereich (die Fläche) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 weiter verringert werden. Dadurch kann die Kraft des Rostes, die das Gehäuse 11 und die Platte 15 voneinander weg bewegt, reduziert werden, und es kann eine Zunahme des Seitenzwischenraums vermieden werden.
  • Die Platte 15 ist an der externen Vorrichtung 999 angebracht. Demgemäß kann, indem die Befestigungslöcher 15j in der Platte 15 so ausgebildet sind, dass die in die externe Vorrichtung 999 einzuschraubenden Schrauben 17 durch diese hindurch eingeführt werden können, die Pumpe 100 an der externen Vorrichtung 999 durch einen einfachen Aufbau angebracht werden.
  • Bei dem Aufbau, bei dem die Platte 15 somit an der externen Vorrichtung 999 angebracht ist und die Pumpe 100 an der externen Vorrichtung 999 angebracht ist, stützt die Platte 15 das Gewicht der anderen Elemente der Pumpe 100 außer der Platte 15, und daher muss sie stark sein. Das Ausbilden der Zwischenlochnuten 11d in der Platte 15 verringert die Festigkeit der Platte 15. Die Erhöhung des Dickenmaßes der Platte 15, um die Festigkeit der Platte 15 sicherzustellen, vergrößert das axiale Maß der Pumpe 100. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jedoch die Zwischenlochnuten 11d in dem Gehäuse 11 ausgebildet, das die Pumpenkammer 11b hat und ein größeres Dickenmaß hat. Dies kann eine Vergrößerung des axialen Maßes der Pumpe 100 verhindern, während die Festigkeit der Platte 15 beibehalten wird.
  • Die Zwischenlochnuten 11d und die Ablaufnuten 11k sind mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f zumindest an zwei Positionen verbunden. Demgemäß gelangt Regenwasser in die Zwischenlochnut 11d und die Ablaufnut 11k, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f an einer der beiden Positionen verbunden sind, und wird durch die Zwischenlochnut 11d und die Ablaufnut 11k abgegeben, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f an der anderen Position verbunden sind. Das Regenwasser spült daher in zuverlässiger Weise das Salz weg, das in den Zwischenlochnuten 11d und den Ablaufnuten 11k vorhanden ist, wodurch eine Ablagerung des Salzes in den Zwischenlochnuten 11d und den Ablaufnuten 11k verhindert wird.
  • Eine der Zwischenlochnuten 11d und eine der Ablaufnuten 11k sind nach unten offen. Salzwasser oder Regenwasser, das in die Zwischenlochnuten 11d und die Ablaufnuten 11k hineingelangt ist, wird daher zuverlässig von der Zwischenlochnut 11d und der Ablaufnut 11k, die nach unten hin offen sind, abgegeben. Dies verhindert eine Ablagerung von Salz in den Zwischenlochnuten 11d und den Ablaufnuten 11k.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Zwischenlochnuten 11d mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann es jedoch sein, dass die Zwischenlochnuten 11d nicht mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden sind. Selbst in einem derartigen Ausführungsbeispiel gelangt, da die Ablaufnuten 11k mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden sind, Regenwasser in die Ablaufnuten 11k, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden sind, und spült das Salz weg, das zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 vorhanden ist.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, kann in der Pumpe 100 eine Ablaufvertiefung 11m, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden ist, entlang des gesamten Umfangs der O-Ring-Nut 11i in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f anstelle der Zwischenlochnuten 11d und der Ablaufnuten 11k ausgebildet sein. Selbst bei einer derartigen Pumpe 100 gelangt Regenwasser in die Ablaufvertiefung 11m, die mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden ist, und spült das Salz weg, das zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 vorhanden ist. Da darüber hinaus der Bereich (die Fläche) der Schließkontaktfläche zwischen dem Gehäuse 11 und der Platte 15 gering ist im Vergleich zu Pumpen, die keine Abgabevertiefung 11m haben, die in der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet ist, ist die Kraft des Rostes gering, die das Gehäuse 11 und die Platte 15 voneinander weg bewegt, und es ist weniger wahrscheinlich, dass der Seitenzwischenraum (Seitenabstand) zunimmt (größer wird).
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel sind die Schrauben 16 in die Platte 15 geschraubt. In einem anderen Ausführungsbeispiel können jedoch die Schrauben 15 in das Gehäuse 11 eingeschraubt sein, um die Platte 15 an dem Gehäuse 11 durch die Schrauben 16 zu befestigen.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist ein Drehelement, das in der Pumpenkammer 11b untergebracht ist und das Öl abgibt, der Innenrotor 12 und der Außenrotor 13. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann jedoch das Drehelement Zahnräder sein, die parallel in der Pumpenkammer 11b angeordnet sind und die miteinander in Zahneingriff stehen, und die Pumpe 100 kann eine Zahnradpumpe sein.
  • In dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 100 eine Ölpumpe, die Öl abgibt. Jedoch ist die Flüssigkeit, die von der Pumpe 100 abgegeben wird, nicht auf das Öl beschränkt, und kann eine andere Flüssigkeit wie beispielsweise Kühlwasser sein.
  • Die Pumpe hat: ein Gehäuse 11, in welchem eine Pumpenkammer 11b, in der ein Innenrotor 12 und ein Außenrotor 13 untergebracht sind, in einer Pumpenkammerausbildungsfläche 11f ausgebildet ist, und eine O-Ring-Nut 11i um die Pumpenkammer 11b ausgebildet ist; einen O-Ring 14, der in der O-Ring-Nut 11i angeordnet ist; und eine Platte 15, die an der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f angebracht ist und den O-Ring 14 schließend kontaktiert, um die Pumpenkammer 11b zu schließen. Zwischenlochnuten 11d, die mit einem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche 11f verbunden sind, sind um die O-Ring-Nut 11i herum ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-190763 A [0002]

Claims (7)

  1. Pumpe mit: einem Gehäuse, in dem eine Pumpenkammer, in der ein Drehelement untergebracht ist, in einer Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist, und eine O-Ring-Nut um die Pumpenkammer herum in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist; einem O-Ring, der in der O-Ring-Nut angeordnet ist; und einer Platte, die an der Pumpenkammerausbildungsfläche angebracht ist und den O-Ring schließend kontaktiert, um die Pumpenkammer zu schließen; wobei eine Abgabevertiefung, die mit einem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche verbunden ist, entlang eines gesamten Umfangs der O-Ring-Nut in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet ist.
  2. Pumpe gemäß Anspruch 1, wobei Durchgangslöcher, durch die Schrauben zum Befestigen des Gehäuses an der Platte eingeführt sind, in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet sind, und die Abgabevertiefung durch die Durchgangslöcher und eine Zwischenlochnut, die die Durchgangslöcher verbindet, ausgebildet ist.
  3. Pumpe gemäß Anspruch 2, wobei Ablaufnuten, die sich von den Durchgangslöchern zu dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche erstrecken, in der Pumpenkammerausbildungsfläche ausgebildet sind.
  4. Pumpe gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Zwischenlochnut derart ausgebildet ist, dass ihre seitliche Abmessung zu den Durchgangslöchern hin abnimmt.
  5. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Platte an einer externen Vorrichtung befestigt ist.
  6. Pumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abgabevertiefung mit dem Außenrand der Pumpenkammerausbildungsfläche zumindest an zwei Positionen verbunden ist.
  7. Pumpe gemäß Anspruch 6, wobei die Abgabevertiefung in einer Richtung der Schwerkraft nach unten offen ist.
DE102015107704.3A 2014-05-23 2015-05-18 Pumpe Pending DE102015107704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014106723A JP6511730B2 (ja) 2014-05-23 2014-05-23 ポンプ
JP2014-106723 2014-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107704A1 true DE102015107704A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107704.3A Pending DE102015107704A1 (de) 2014-05-23 2015-05-18 Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9745977B2 (de)
JP (1) JP6511730B2 (de)
CN (1) CN105090016B (de)
DE (1) DE102015107704A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6219093B2 (ja) * 2013-08-12 2017-10-25 株式会社ミクニ 空気排出口付きトロコイドポンプ
US9863416B2 (en) * 2015-09-04 2018-01-09 Hamilton Sundstrand Corporation Triangular pump cover
CN113048069A (zh) * 2021-04-12 2021-06-29 江苏凯德电控科技有限公司 一种分体式水泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011190763A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Denso Corp 回転式ポンプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700381A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Verdraengermaschine
JPS6038590B2 (ja) * 1980-01-25 1985-09-02 株式会社日立製作所 密封容器の接続部
JPH07272569A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Ngk Insulators Ltd フランジ接合構造体
DE19918393B4 (de) * 1998-05-04 2013-12-05 Ixetic Hückeswagen Gmbh Hydraulische Fördereinrichtung
US6113360A (en) * 1998-07-27 2000-09-05 Ford Motor Company Gerotor pump
CN102619731B (zh) * 2012-04-26 2015-07-08 上海酷风汽车部件有限公司 一种压缩机机油泵
CN202789509U (zh) * 2012-08-23 2013-03-13 重庆红宇精密工业有限责任公司 一种车辆用自动变速器油泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011190763A (ja) 2010-03-16 2011-09-29 Denso Corp 回転式ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
CN105090016A (zh) 2015-11-25
US20150337835A1 (en) 2015-11-26
JP6511730B2 (ja) 2019-05-15
US9745977B2 (en) 2017-08-29
JP2015222043A (ja) 2015-12-10
CN105090016B (zh) 2018-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP1797327B1 (de) Drehkolbenpumpe mit einem pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen drehkolben
DE3730966A1 (de) Hermetisch geschlossener kompressor mit horizontaler antriebswelle
DE102006058229A1 (de) Ölpumpe eines Schneckenkompressors
DE10311037B4 (de) Elektrische Ölpumpenvorrichtung
DE102015107704A1 (de) Pumpe
DE102006049361A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102019100404A1 (de) Motorgetriebene Wälzkolbenpumpe
WO2012130225A2 (de) Antriebseinheit für eine unterölpumpe und pumpe
DE102021110672A1 (de) Rootspumpe
DE102007062103A1 (de) Pumpe
DE112011101773T5 (de) Schraubenvakuumpumpe
WO2006120138A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
DE102004044301A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102010040758A1 (de) Förderaggregat
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
DE102012215621A1 (de) Ölabscheider und Kompressor, welcher mit einem Ölabscheider versehen ist
DE112015000168T5 (de) Elektrische Ölpumpe
DE102010028061A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE102017112699A1 (de) Außenzahnradpumpe
EP3156663A1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP0017829B1 (de) Kreiselpumpe und ihr Gehäuse
US1458204A (en) tibbetts
DE4025498A1 (de) Saugfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JTEKT CORPORATION, KARIYA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: JTEKT CORPORATION, OSAKA, JP

R016 Response to examination communication