EP1292772A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
EP1292772A1
EP1292772A1 EP01943473A EP01943473A EP1292772A1 EP 1292772 A1 EP1292772 A1 EP 1292772A1 EP 01943473 A EP01943473 A EP 01943473A EP 01943473 A EP01943473 A EP 01943473A EP 1292772 A1 EP1292772 A1 EP 1292772A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
housing cover
fastening means
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01943473A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Delphine Denis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP1292772A1 publication Critical patent/EP1292772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Definitions

  • the invention relates to a pump with a housing in which a housing recess is formed, in which a pump unit with a pump element which can be driven to rotate in a pump chamber is arranged, at least one pressure plate which laterally delimits the pump chamber, at least one suction and at least one Pressure area within the pump chamber, a housing cover closing the housing recess, against which the pressure plate rests or is formed in one piece with the housing cover, and with fastening means engaging on the housing and housing cover, the pumped medium under pressure being at least one in the region of the pressure plate during operation of the pump Print field generated on the pressure plate.
  • Pumps of this type are known, for example, as vane pumps, blocking vane pumps or roller cell pumps.
  • the pump element of the pump unit which can be driven in rotation is a rotor which can be driven via a drive shaft and which, in the case of vane cells and roller cell pumps, has vanes or rollers arranged in rotor recesses. With the vane pump, the vanes are guided in slots in the self-contained pump chamber wall.
  • the rotor is designed as a contour element and moves the blades up and down as it rotates. In the known pumps are within
  • the pump chamber is provided with at least one suction and at least one pressure area.
  • the housing recess is closed by a housing cover on which the pressure plate is in direct contact or is made in one piece with the housing cover.
  • the housing cover is fastened to the housing with fastening means. These are designed, for example, as screws which pass through the housing cover and are screwed into an internal thread formed in the housing.
  • This game is also referred to as ring-rotor game, since the pump chamber is somewhat wider than the rotor, that is to say the pump element is designed so that the pressure plate (s) do not lie directly against the rotor. It is therefore an object of the invention to provide a pump in which the volumetric and hydromechanical efficiency are improved.
  • a pump which has a housing in which a housing recess is formed, in which a pump unit is arranged.
  • the pump unit has a pump chamber in which a pump element which can be driven in rotation is arranged.
  • the pump unit also has at least one pressure plate which laterally delimits the pump chamber on one side. At least one suction and at least one pressure area are formed within the pump chamber.
  • the housing recess is closed by a housing cover on which the at least one pressure plate rests or is formed in one piece with it. Fasteners which hold the housing cover to the housing act on the housing cover and on the housing.
  • the pump is characterized in that at least two first fastening means engage the housing cover at a distance from one another in such a way that they lie on an imaginary straight line that spans the at least one pressure field.
  • the pressure plate is formed in one piece with the housing cover, this combination component can be produced particularly cost-effectively. In addition, it can be ensured in a simple manner that the fastening means are optimally aligned with respect to the pressure fields.
  • a preferred embodiment is characterized in that the straight line spans the central axis of the housing cover.
  • the straight line thus runs approximately in the middle of the housing cover, so that this straight line quasi forms an axis of symmetry. Since the pressure field lies below this straight line, the pressure forces also act approximately in the middle of the housing cover.
  • the double-clamped bending beam results from the two-sided clamping by the fastening means, the force in the area of the pressure field acting approximately centrally on this bending beam, so that a very symmetrical deflection of the housing cover results.
  • a particularly preferred exemplary embodiment is distinguished in that the housing cover is essentially quadrangular, in particular square, in cross section.
  • the housing cover is thus at least mirror-symmetrical with respect to an axis, so that the compressive forces introduced into the housing cover are correspondingly distributed symmetrically, thereby further improving the symmetrical deflection of the housing cover.
  • At least two first fastening means engage at the corners of the square housing cover.
  • the imaginary straight line thus forms a diagonal of the housing cover.
  • openings are formed on the housing cover through which the first fastening means engage.
  • the housing cover can be attached to the housing with little effort, for example with screws or threaded bolts.
  • At least two second fastening means engage the housing cover, an imaginary straight line between these two fastening means spanning the at least one suction area. This further reduces the deflection of the housing cover.
  • All fastening means that is to say the first and second fastening means, act on the corners of the housing cover, which is preferably square. If the housing cover is in particular square, it is preferably provided that each fastening means is arranged offset by approximately 90 ° to an adjacent fastening means. The housing cover is therefore clamped symmetrically so that the forces resulting from the pressure fields can be absorbed approximately evenly on the fastening means, that is to say can be compensated for.
  • a conveying means inlet is formed in the area of the suction area, which can be implemented as a so-called suction kidney.
  • a conveyor outlet is correspondingly formed on the further pressure plate, which can in particular be designed as a so-called pressure kidney.
  • the pump chamber is preferably formed by a pump chamber ring on which the at least one pressure plate bears. It is thus clear that the inlet and the outlet can also be formed on this pump chamber ring.
  • a preferred embodiment is characterized in that the cover-side pressure plate has a cavity which has the shape of the opposite pressure plate trained funding outlet.
  • a conveyor inlet can be formed on the cover-side pressure plate.
  • first fastening means viewed radially from the inside out
  • second fastening means - viewed radially from the inside outwards - engage the housing cover in such a way that they lie behind the inlet for the pumped medium.
  • first and second fastening means are arranged approximately centrally behind the inlet or cavity. This ensures that the first fastening means are located approximately in the middle of the pressure fields, as a result of which the deflection of the housing cover can be further reduced or optimized.
  • the pump chamber has two suction and two pressure areas and correspondingly at least two pressure fields and that the imaginary straight line spans the at least two pressure fields.
  • the two pressure ranges are directly opposite one another.
  • the suction areas so that when the pump element rotates, the rotating delivery chambers alternately pass through a pressure and suction area.
  • the fastening means engage the housing cover in such a way that the imaginary straight line
  • a particularly symmetrical and low cover deflection is achieved above the pressure fields, which has a particularly positive effect on the volumetric efficiency of the pump and also allows the hydromechanical efficiency to be improved.
  • the number of fasteners, each of which should lie on a straight line, each of which spans at least two pressure fields, could be increased accordingly.
  • Figure 1 is a greatly simplified pump in a sectional side view
  • FIGS. 1 and 1 each show an embodiment of a housing cover 2 and 3 of the pump of Figure 1.
  • FIG. 1 shows, in a highly simplified manner, a pump 1 in cross section, which comprises a housing 2, in which a housing recess 3 is formed.
  • the housing recess 3 is closed by a housing cover 4.
  • the housing cover 4 is fixed to the housing 2 by means of fastening means 5.
  • the fastening means 5 can be realized as screws with a screw head or as a threaded bolt, on which fastening means with an internal thread can be screwed on.
  • the fastening means 5 engage on the housing cover 4 and hold it on the housing 2.
  • intermediate elements can also be arranged between the fastening means 5 and the housing cover 4, which transfer the clamping forces that occur when the fastening means 5 are fixed to the housing cover 4.
  • fastening means receptacles 6 are provided in the housing 2, into which the fastening means engage.
  • the fastener receptacles 6 are preferably threaded holes. If the fastening means receptacles 6 are provided on a collar of the housing 2 designed as a flange, they can also be realized as openings through which the fastening means 5 engage.
  • a counter-fastening element with an internal thread is then preferably arranged at each end of a fastening means 5.
  • a pump unit 7 is arranged in the housing recess 3 and has a pump chamber 8, which consists of a pump chamber ring 9 and at least one Pressure plate 10 is formed, which lies laterally on the pump chamber ring 9.
  • the other side of the pump chamber ring can be closed by the bottom 11 of the housing recess 3.
  • a second pressure plate 12 can also bear laterally on the pump chamber ring 9.
  • the pump chamber 8 can be circular in cross-section or also essentially elliptical.
  • the opening 13 of the pump chamber ring is circular or essentially elliptical in cross section.
  • the pressure plates 10 and 12 can be designed in cross section.
  • a pressure chamber 14 which is arranged purely by way of example between the base 11 and the pressure plate 12. However, it can be arranged anywhere in the housing 2.
  • the pressure chamber 14 has a connection to the pump chamber 8 in any case.
  • the pump chamber thus has at least one delivery outlet.
  • the pump chamber 8 has a conveying means inlet which can be connected to a tank for the conveying medium.
  • the medium delivered by a pump element 15 which can be driven in rotation is introduced into the pressure chamber 14, which has a connection to a consumer connection (not shown here).
  • the pump element 15 which can be driven in rotation is the above-mentioned rotor of a vane, barrier vane or roller cell pump.
  • This pump element 15 can be driven in rotation via a drive shaft, not shown here, which can be mounted in the housing 2.
  • the housing cover 4 and the pressure plate 10 are preferably formed in one piece, the housing cover 4 having a greater radial extent than the pressure plate 10 or the cover-side pressure plate 10 protrudes laterally. With its radially outer edge region 16, the housing cover 4 lies on the edge of the housing. Openings 17 are formed in this edge region 16, through which the fastening means 5 engage. Correspondingly, the openings 17 can be essentially circular in cross section.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a one-piece component in side view corresponding to the section line II-II in Figure 1.
  • the one-piece component includes the housing cover 4 and the pressure plate 10.
  • the same parts as in Figure 1 are provided with the same reference numerals. In this respect, reference is made to their description.
  • the housing cover 4 is essentially square and has the openings 17 in its corner regions through which the fastening means 5 engage.
  • At least one conveying means inlet 19 can be formed in the side surface 18 of the pressure plate 10 facing the pump chamber 8, which can be implemented as a so-called suction kidney 20.
  • at least one cavity 21 is introduced in the side surface 18, the cross section of which can be adapted to a pressure kidney 22 known per se, which can be present as a conveyor outlet 21 ′ on the opposite pressure plate 12.
  • two cavities 21 and two funding inlets 19 are provided.
  • the conveyor outlets 21 'on the pressure plate 12 can be designed as so-called pressure kidneys 22.
  • suction areas 23 are thus in the area of the suction kidneys 20; the pressure areas 24 lie in the area of the pressure kidneys or conveyor outlets 21 '.
  • the direction of rotation of the pump element 15 is counterclockwise. It is thus clear that - seen in the direction of rotation of the pump element 15 - a notch K can be made in the side surface 18 at the beginning of each cavity 21, said notch having a connection to the cavity 21.
  • An annular groove 25 can also be supplied with conveying means via the conveying means outlet 21 ′ or cavity 21. The so-called under-wing supply is realized via this groove 25 if the pump 1 is designed as a vane pump.
  • a pressure field 26 only builds up when a delivery chamber lies in the area of the delivery outlet 21 ′ or cavity 21.
  • this delivery chamber is located between the inside of the pump chamber ring 9 and the element trained rotor and the pressure plates limited.
  • the delimitation of individual delivery chambers from one another is carried out by vane wings which more or less protrude beyond the inside 27 of the pump chamber ring 9 depending on the rotational position of the rotor.
  • the pressure field 26 essentially results as a circular sector, the angular range of the sector varying during the operation of the pump, depending on how many delivery chambers have a fluid connection to the delivery Have middle outlet 21 'or cavity 21, which lies in the associated pressure field 26.
  • the pressure field 26 can therefore extend over a larger angular range than the pressure kidney 22 or cavity 21.
  • the first fastening means 5' thus engage the housing cover 4 in such a way that they lie at a distance from one another, their center points 29 lie on the imaginary straight line 28 which, as mentioned above, spans the two pressure fields 26. It is thus also clear that the openings 17 for the first fastening means 5 'can be somewhat offset from those shown here. It only has to be ensured that the straight line 28 spans the two pressure fields 26. The openings 17 for the first fastening means 5 'can be in or counterclockwise be staggered.
  • the imaginary straight line 28 preferably also spans the center 30 of the pressure plate 10 or the housing cover 4, this center 30 lying on a central longitudinal axis of the housing cover 4, which extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the housing cover 4 is essentially square in cross section.
  • the design of the housing cover 4 as a square cover, which can be seen in FIG. 3, is particularly preferred. Otherwise, the same or equivalent parts in FIG. 3 as in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • the first fastening means 5 ′ Due to the square design of the housing cover 4 according to FIG. 3, the first fastening means 5 ′ have an angular distance or angular offset from the respective adjacent second fastening means 5 ′′, which is approximately 90 °. It can also be seen from FIGS. 2 and 3 that the first fastening means 5 ', seen radially from the inside out, lie behind the cavity 21.
  • the fastening means 5 'or the corresponding openings 17 lie behind the cavities 21 or pressure fields 26.
  • agent 5 ′′ is not absolutely necessary, as can be seen from FIG. It is crucial that the first fastening means 5 ′ engage behind the pressure fields 26, so that the housing disgust 4 can be viewed as a bending beam clamped on both sides, in which the bending force — in FIG.
  • first fastening means 5 ′ can also lie behind each pressure field 26.
  • 1 can also have more than two pressure and suction areas. If more than two pressure ranges are provided and, accordingly, a number of pressure fields are formed during the operation of the pump, then of course more than those in the figures
  • fastening means 5 and 5 'and 5'' shown fastening means 5 and 5 'and 5''.
  • an imaginary straight line 28 then lies over a pair of pressure fields 26 ', on which the center points 29 of the first fastening means 5' lie.
  • six, eight or an even greater number of fastening means 5 can also act on the housing cover 4.
  • the arrangement of the openings 17 for the first fastening means 5 ′ behind the pressure fields 26 in accordance with the invention reduces the deflection of the housing cover 4 3-dimensionally uniformly, symmetrically and beyond, so that the positioning of the pump element 15 which can be driven in rotation with respect to the side face 18 of the pressure plate 10 can be optimized in order to reduce the leakage gap between the pump element 15 and the side surface 18, so that the volumetric efficiency of the pump 1 is improved. Since the lid deflection is less and 3-dimensional symmetrical, the rotor-ring play could also be increased, which improves the hydromechanical efficiency of the pump 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Gehäuse, in dem eine Gehäuseausnehmung ausgebildet ist, in der eine Pumpeneinheit mit einem in einer Pumpenkammer rotierend antreibbaren Pumpenelement angeordnet ist, zumindest einer Druckplatte, die die Pumpenkammer seitlich begrenzt, zumindest einem Saug- und zumindest einem Druckbereich innerhalb der Pumpenkammer, einem die Gehäuseausnehmung verschliessenden Gehäusedeckel, an dem die zumindest eine Druckplatte anliegt oder einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet ist, und mit an dem Gehäuse und Gehäusedeckel angreifenden Befestigungsmitteln, wobei im Betrieb der Pumpe das unter Druck stehende Fördermedium im Bereich der Druckplatte zumindest ein Druckfeld an der Druckplatte erzeugt, die sich dadurch auszeichnet, dass zumindest zwei erste Befestigungsmittel mit Abstand zueinander derart an dem Gehäusedeckel angreifen, dass sie auf einer gedachten Geraden liegen, die das zumindest eine Druckfeld überspannt.

Description

Pumpe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pumpe mit einem Gehäuse, in dem eine Gehauseausnehmung ausgebildet ist, in der eine Pumpeneinheit mit einem in einer Pumpenkammer rotierend antreibbaren Pumpenelement an- geordnet ist, zumindest einer Druckplatte, die die Pumpenkammer seitlich begrenzt, zumindest einem Saug- und zumindest einem Druckbereich innerhalb der Pumpenkammer, einem die Gehauseausnehmung verschließenden Gehäusedeckel, an dem die Druckplatte anliegt oder einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet ist, und mit an dem Gehäuse und Gehäusedeckel angreifenden Befestigungsmitteln, wobei im Betrieb der Pumpe das unter Druck stehende Fördermedium im Bereich der Druckplatte zumindest ein Druckfeld an der Druckplatte erzeugt.
Derartige Pumpen sind beispielsweise als Flügelzellen-, Sperrflügel- oder Rollenzellenpumpen bekannt. Das rotierend antreibbare Pumpenelement der Pumpeneinheit ist bei diesen Pumpen ein über eine An- triebswelle antreibbarer Rotor, der -bei Flügelzellen- und Rollenzellenpumpen- in Rotorausnehmungen angeordnete Flügel beziehungsweise Rollen aufweist. Bei der Sperrflügelpumpe sind die Flügel in der in sich geschlossenen Pumpenkammerwandung in Schlitzen geführt. Der Rotor ist dabei als Konturelement ausgebildet und bewegt die Flügel bei seiner Drehung auf und ab. Bei den bekannten Pumpen sind innerhalb
BESTATIGUNGSKOPIE der Pumpenkammer zumindest ein Saug- und zumindest ein Druckbereich vorgesehen. Die Gehauseausnehmung wird von einem Gehäusedeckel verschlossen, an dem die Druckplatte direkt anliegt oder einstückig mit dem Gehäusedeckel realisiert ist. Der Gehäusedeckel wird mit Befestigungsmitteln am Gehäuse befestigt. Diese sind beispielsweise als Schrauben ausgebildet, die den Gehäusedeckel durchgreifen und in einem im Gehäuse ausgebildeten Innengewinde einge- schraubt sind. Im Betrieb der Pumpe entsteht an der der Pumpenkammer zugewandten Fläche der Druckplatte zumindest ein Druckfeld, das aus dem druckbeaufschlagten Fördermedium resultiert. An diesem Druckfeld wirkt eine Kraft, die die Druckplatte und da- mit auch den Gehäusedeckel vom rotierend angetriebenen Pumpenelement wegdrängt, so dass ein Leckagespalt zwischen Druckplatte und Rotor entsteht, der den Wirkungsgrad der Pumpe ungünstig beeinflusst. Um der Durchbiegung der Druckplatte entgegenzuwir- ken, die somit auch den an ihr liegenden Gehäusedeckel verformt, weist im Stand der Technik die Druckplatte und/oder der Gehäusedeckel eine hohe Materialstärke auf. Dennoch kommt es bei den bekannten Pumpen zu einer Wirkungsgradreduzierung durch die Platten- und Deckeldurchbiegung. Um den Wirkungsgrad zu verbessern, wurde im Stand der Technik das Spiel zwischen Pumpenelement und Druckplatte verringert. Dies führt jedoch zu erhöhter Reibung, so dass der hydromechanische Wirkungsgrad schlechter ist. Dieses Spiel wird auch als Ring- Rotor-Spiel bezeichnet, da der Pumpenkam erring etwas breiter als der Rotor, also das Pumpelement ausgelegt ist, damit die Druckplatte (n) nicht direkt an dem Rotor anliegen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe anzugeben, bei der der volumetrische und hydromechanische Wirkungsgrad verbessert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Pumpe, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Gehauseausnehmung ausgebildet ist, in der eine Pumpeneinheit angeordnet ist. Die Pumpeneinheit weist eine Pumpenkammer auf, in dem ein rotierend antreibbares Pumpenelement angeordnet ist. Die Pumpeneinheit weist ferner zumindest eine Druckplatte auf, die die Pumpenkammer an einer Seite seitlich begrenzt. Innerhalb der Pumpenkammer sind zumindest ein Saug- und zumindest ein Druckbereich ausgebildet. Die Gehauseausnehmung wird von einem Gehäusedeckel verschlossen, an dem die zumindest eine Druckplatte anliegt oder einstückig mit ihm ausgebildet ist. An dem Gehäusedeckel und an dem Gehäuse greifen Befestigungsmittel an, die den Gehäusedeckel am Gehäuse halten. Im Betrieb der Pumpe erzeugt das unter Druck stehende Förder- medium im Bereich der Druckplatte zumindest ein Druckfeld. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Pumpe dadurch aus, dass zumindest zwei erste Befestigungsmittel mit Abstand zueinander derart an dem Gehäusedeckel angreifen, dass sie auf einer gedach- ten Geraden liegen, die das zumindest eine Druckfeld überspannt. Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung der Befestigungsmittel wird die Durchbiegung des Gehäusedeckels gleichmäßig sowie symmetrisch und außerdem reduziert, so dass der Leckage- spalt zwischen Pumpenelement und Druckplatte optimiert beziehungsweise reduziert ist, wodurch der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verbessert ist. Das Spiel zwischen Pumpenelement und Pumpen- kammerring könnte somit vergrößert werden, wodurch auch der hydromechanische Wirkungsgrad verbessert werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Befestigungsmittel wird der Gehäusedeckel nach Art eines Biegebalkens zweiseitig eingespannt. Es ergibt sich dadurch eine symmetrische Durchbiegung des Gehäusedeckels, wobei das Maximum der Durchbiegung mittig am Gehäusedeckel auftritt. Dieser maximalen Durchbiegung gegenüberliegend ist jedoch der Kern des Pumpenelements, also beispielsweise der Rotorkern, in dessen Bereich im Wesentlichen keine Förderung des Mediums stattfindet und dadurch kaum eine Auswirkung auf den volumetrischen Wirkungsgrad der Pumpe vorliegt.
Ist die Druckplatte mit dem Gehäusedeckel einstückig ausgebildet, ist dieses Kombinationsbauteil besonders kostengünstig herstellbar. Außerdem kann so auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass die Befestigungsmittel bezüglich der Druckfelder optimal ausgerichtet sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Gerade die Mittelachse des Gehäusedeckels überspannt. Die Gerade verläuft also etwa mittig an dem Gehäusedeckel, so dass diese Ge- rade quasi eine Spiegelsymmetrieachse bildet. Da das Druckfeld unter dieser Geraden liegt, wirken also auch' die Druckkräfte etwa mittig an dem Gehäusedeckel. Durch die beidseitige Einspannung durch die Befestigungsmittel ergibt sich der vorstehend erwähnte zweifach eingespannte Biegebalken, wobei die Kraft im Bereich des Druckfeldes etwa mittig auf diesen Biegebalken wirkt, so dass sich eine sehr symmetrische Durchbiegung des Gehäusedeckels ergibt .
Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass der Gehäusedeckel im Querschnitt im Wesentlichen viereckig, insbesondere quadratisch, ist. Der Gehäusedeckel ist somit zumindest gegenüber einer Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet, so dass sich die in den Gehäusedeckel eingeleiteten Druckkräfte entsprechend symmetrisch verteilen, wodurch die symmetrische Durchbiegung des Gehäusedeckels dadurch noch verbessert wird.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zumindest zwei ersten Befestigungsmittel an den Ecken des viereckigen Gehäusedeckels angreifen. Die gedachte Gerade bildet somit eine Diagonale des Gehäusedeckels .
Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass am Gehäusedeckel Durchbrüche ausgebildet sind, durch die die ersten Befestigungsmittel greifen. Somit kann der Gehäusedeckel ohne großen Aufwand, beispielsweise mit Schrauben oder Gewindebolzen, an dem Gehäuse befestigt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei zweite Befestigungsmittel am Gehäusedeckel angreifen, wobei eine gedachte Verbindungsgerade zwischen diesen beiden Befestigungsmitteln den zumindest einen Saugbereich überspannt. Dadurch wird die Durchbiegung des Gehäusedeckels weiter vermindert. Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem sämtliche Befestigungsmittel, also die ersten und zweiten Befestigungsmittel, an den Ecken des vorzugsweise viereckig ausgebildeten Gehäusedeckels angreifen. Ist der Gehäusedeckel insbesondere quadratisch ausgebildet, ist vorzugsweise vorgesehen, dass jedes Befestigungsmittel um etwa 90° versetzt zu einem benachbarten Befestigungsmittel angeordnet ist. Der Gehäusedeckel wird mithin symmetrisch ein- gespannt, so dass die an den Druckfeldern resultierenden Kräfte etwa gleichmäßig an den Befestigungsmitteln aufgenommen, also kompensiert werden können.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in einer weiteren Druckplatte, die der ersten gegenüberliegt, im Bereich des Saugbereichs ein Förder- mitteleinlass ausgebildet, der als sogenannte Saugniere realisiert sein kann. Im Druckbereich ist entsprechend ein Fördermittelauslass an der weite- ren Druckplatte ausgebildet, der insbesondere als sogenannte Druckniere ausgebildet sein kann. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, den Einlass und den Auslass an anderen Wandungen der Pumpenkammer auszubilden. Bei den hier angesproche- nen Pumpen wird die Pumpenkammer vorzugsweise durch einen Pumpenkammerring gebildet, an dem die zumindest eine Druckplatte anliegt. Somit wird klar, dass der Einlass und der Auslass auch an diesem Pumpenkammerring ausgebildet sein können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die deckelseitige Druckplatte einen Hohlraum aufweist, der die Form des an der ge- genüberliegenden Druckplatte ausgebildeten Fördermittelauslasses aufweist. An der deckelseitigen Druckplatte kann ein Fördermitteleinlass ausgebildet sein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ersten Befestigungsmittel -radial von innen nach außen gesehen- am Gehäusedeckel so angreifen, dass sie hinter dem Hohlraum liegen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweiten Befes- tigungsmittel -radial von innen nach außen gesehen- an dem Gehäusedeckel so angreifen, dass sie hinter dem Einlass für das Fördermedium liegen. Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die ersten und zweiten Befestigungsmittel etwa mittig hinter dem Einlass beziehungsweise Hohlraum angeordnet sind. Damit wird sichergestellt, dass die ersten Befestigungsmittel etwa mittig zu den Druckfeldern liegen, wodurch die Durchbiegung des Gehäusedeckels weiter vermindert beziehungsweise opti- miert werden kann.
Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Pumpenkammer zwei Saug- und zwei Druckbereiche und entsprechend zumindest zwei Druckfelder aufweist und dass die gedachte Gerade die zumindest zwei Druckfelder überspannt. Insbesondere bei sogenannten doppelhubigen Pumpen liegen sich die zwei Druckbereiche direkt gegenüber. Entsprechendes gilt für die Saugbereiche, so dass bei einer Drehung des Pumpenelements die umlaufenden Förderkammern ab- wechselnd einen Druck- und Saugbereich durchlaufen. Dadurch, dass die Befestigungsmittel so an dem Gehäusedeckel angreifen, dass die gedachte Gerade ü- ber den Druckfeldern liegt, wird bei dieser Ausgestaltung eine besonders symmetrische und geringe Deckeldurchbiegung erreicht, die sich besonders positiv auf den volu etrischen Wirkungsgrad der Pumpe auswirkt und es auch erlaubt, den hydromechanischen Wirkungsgrad zu verbessern. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, mehr als zwei Druck- und Saugbereiche innerhalb der Pumpenkammer anzuordnen. Entsprechend könnte die Anzahl der Befestigungsmit- tel erhöht werden, die jeweils auf einer Geraden liegen sollen, von denen jede zumindest zwei Druckfelder überspannt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark vereinfacht dargestellte Pumpe in geschnittener Seitenansicht und
Figuren jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Ge- 2 und 3 häusedeckels der Pumpe nach Figur 1.
Die im Folgenden beschriebene Pumpe kann als Flügelzellen-, Sperrflügel- oder Rollenzellenpumpe ausgebildet sein. Bei diesen Pumpen wird das dreh- antreibbare Pumpenelement durch einen Rotor gebildet, in dem -je nach Pumpenart- Flügel oder Rollen eingesetzt sind oder der -bei einer Sperrflügelpumpe- als Konturelement realisiert ist. Derartige Pumpen beziehungsweise deren Funktion sind an sich bekannt, so dass im Folgenden die genaue Ausgestaltung des drehantreibbaren Pumpenelements nicht nä- her erläutert ist. Figur 1 zeigt stark vereinfacht eine Pumpe 1 im Querschnitt, die ein Gehäuse 2 umfasst, in dem eine Gehauseausnehmung 3 ausgebildet ist. Die Gehäuse- ausnehmung 3 ist von einem Gehäusedeckel 4 ver- schlössen. Der Gehäusedeckel 4 ist mittels Befestigungsmittel 5 am Gehäuse 2 festgelegt. Die Befestigungsmittel 5 können als Schrauben mit einem Schraubenkopf oder als Gewindebolzen realisiert sein, auf denen Befestigungsmittel mit einem Innen- gewinde aufgeschraubt sein können. Die Befestigungsmittel 5 greifen am Gehäusedeckel 4 an und halten diesen am Gehäuse 2. Selbstverständlich können auch zwischen den Befestigungsmitteln 5 und dem Gehäusedeckel 4 hier nicht dargestellte Zwischen- elemente angeordnet sein, die die beim Festlegen der Befestigungsmittel 5 auftretenden Spannkräfte auf den Gehäusedeckel 4 übertragen.
Für die Aufnahme der Befestigungsmittel 5 in dem Gehäuse 2 sind Befestigungsmittelaufnahmen 6 im Ge- häuse 2 vorgesehen, in die die Befestigungsmittel eingreifen. Die Befestigungsmittelaufnahmen 6 sind vorzugsweise Gewindelöcher. Sind die Befestigungsmittelaufnahmen 6 an einem als Flansch ausgebildeten Kragen des Gehäuses 2 vorgesehen, können diese auch als Durchbrüche realisiert sein, durch die die Befestigungsmittel 5 hindurch greifen. An jedem Ende eines Befestigungsmittels 5 ist dann vorzugsweise ein Gegenbefestigungselement mit einem Innengewinde angeordnet.
In der Gehauseausnehmung 3 ist eine Pumpeneinheit 7 angeordnet, die eine Pumpenkammer 8 besitzt, die von einem Pumpenkammerring 9 und zumindest einer Druckplatte 10 gebildet ist, die seitlich an dem Pumpenkammerring 9 liegt. Die andere Seite des Pum- penkammerrings kann von dem Boden 11 der Gehäuse- ausnehmung 3 verschlossen sein. Es kann jedoch auch -wie in Figur 1 dargestellt- eine zweite Druckplatte 12 seitlich an dem Pumpenkammerring 9 anliegen. Die Pumpenkammer 8 kann im Querschnitt kreisförmig oder auch im Wesentlichen ellipsenförmig ausgebildet sein. Entsprechend ist der Durchbruch 13 des Pumpenkammerrings im Querschnitt kreisförmig oder im Wesentlichen ellipsenförmig. Entsprechend können im Querschnitt die Druckplatten 10 und 12 ausgebildet sein. In dem Gehäuse 2 liegt ferner ein Druckraum 14, der rein beispielhaft zwischen dem Boden 11 und der Druckplatte 12 angeordnet ist. Er kann jedoch an einem beliebigen Ort im Gehäuse 2 angeordnet sein. Der Druckraum 14 weist in jedem Fall eine Verbindung zu der Pumpenkammer 8 auf. Die Pumpenkammer besitzt somit zumindest einen Förder it- telauslass. Ferner weist die Pumpenkammer 8 einen Fördermitteleinlass auf, der mit einem Tank für das Fördermedium verbunden werden kann.
In den Druckraum 14, der eine Verbindung zu einem hier nicht dargestellten pumpenseitigen Verbrau- cheranschluss aufweist, wird das von einem dreh- antreibbaren Pumpenelement 15 geförderte Medium eingebracht. Bei dem drehantreibbaren Pumpenelement 15 handelt es sich um den vorstehend erwähnten Rotor einer Flügelzellen-, Sperrflügel- oder Rollen- zellenpumpe. Dieses Pumpenelement 15 ist über eine hier nicht dargestellte Antriebswelle, die im Gehäuse 2 gelagert sein kann, drehantreibbar . Der Gehäusedeckel 4 und die Druckplatte 10 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, wobei der Gehäusedeckel 4 eine größere radiale Erstreckung aufweist als die Druckplatte 10 beziehungsweise die deckelseitige Druckplatte 10 seitlich überragt. Mit seinem radial außenliegenden Randbereich 16 liegt der Gehäusedeckel 4 auf dem Gehäuserand auf. In diesem Randbereich 16 sind Durchbrüche 17 ausgebildet, durch die die Befestigungsmittel 5 greifen. Entsprechend können die Durchbrüche 17 im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines einstückigen Bauteils in Seitenansicht entsprechend der Schnittlinie II-II in Figur 1. Das einstückige Bauteil umfasst den Gehäusedeckel 4 und die Druckplatte 10. Gleiche Teile wie in Figur 1 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf deren Beschreibung verwiesen. Es ist ersichtlich, dass der Gehäusedeckel 4 im Wesentlichen viereckig ausgebildet ist und in seinen Eckbereichen die Durchbrüche 17 aufweist, durch die die Befestigungsmittel 5 greifen.
In der der Pumpenkammer 8 zugewandten Seitenfläche 18 der Druckplatte 10 kann zumindest ein Fördermit- teleinlass 19 ausgebildet sein, der als sogenannte Saugniere 20 realisiert sein kann. In der Seitenfläche 18 ist außerdem zumindest ein Hohlraum 21 eingebracht, der im Querschnitt einer an sich be- kannten Druckniere 22 angepasst sein kann, die als Fördermittelauslass 21' an der gegenüberliegenden Druckplatte 12 vorliegen kann. Im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel sind jeweils zwei Hohlräume 21 und zwei Fördermitteleinlässe 19 vorgesehen. Die Fördermittelauslässe 21' an der Druckplatte 12 können als sogenannte Drucknieren 22 ausgebildet sein.
Somit sind entsprechend der Anzahl der Fördermitteleinlässe 19 und Fördermittelauslässe 21' entsprechend viele Saug- und Druckbereiche innerhalb der Pumpenkammer 8 ausgebildet. Die Saugbereiche 23 liegen also im Bereich der Saugnieren 20; die Druckbereiche 24 liegen im Bereich der Drucknieren beziehungsweise Fördermittelauslässe 21' .
Bei der hier dargestellten Druckplatte 10 ist die Drehrichtung des Pumpenelements 15 entgegen dem Uhrzeigersinn. Somit wird klar, dass -in Rotations- richtung des Pumpenelements 15 gesehen- zu Anfang jedes Hohlraums 21 eine Kerbe K in der Seitenfläche 18 eingebracht sein kann, die eine Verbindung mit dem Hohlraum 21 aufweist. Über den Fördermittelaus- lass 21' beziehungsweise Hohlraum 21 kann außerdem noch eine ringförmig umlaufende Nut 25 mit Fördermittel versorgt werden. Über diese Nut 25 wird die sogenannte Unterflügelversorgung realisiert, sofern die Pumpe 1 als Flügelzellenpumpe ausgebildet ist.
Im Betrieb der Pumpe 1 bilden sich im Bereich der Druckbereiche 24 Druckfelder 26 aus. Ist die Pumpe als Sperrflügelpumpe ausgebildet, baut sich nur dann ein Druckfeld 26 auf, wenn eine Förderkammer im Bereich des Fördermittelauslasses 21' beziehungsweise Hohlraums 21 liegt. Diese Förderkammer wird bei der Sperrflügelpumpe zwischen der Innenseite des Pumpenkammerrings 9 und dem als Kontur- element ausgebildeten Rotor und den Druckplatten begrenzt. Die Abgrenzung einzelner Förderkammern zueinander erfolgt bei der Sperrflügelpumpe durch Sperrflügel, die über die Innenseite 27 des Pumpen- ka merrings 9 -je nach Drehstellung des Rotorsmehr oder weniger überstehen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Druckplatte 10 für eine Ausgestaltung der Pumpe 1 als Flügelzellenpumpe ergibt sich das Druckfeld 26 im Wesentlichen als Kreissektor, wobei der Winkelbereich des Sektors im Betrieb der Pumpe variiert, und zwar je nachdem, wie viele Förderkammern eine Fluidverbindung zu dem Förder ittelauslass 21' beziehungsweise Hohlraum 21 aufweisen, der in dem zugehörigen Druckfeld 26 liegt. Das Druckfeld 26 kann sich also über einen größeren Winkelbereich erstrecken als die Druckniere 22 beziehungsweise Hohlraum 21.
Denkt man sich eine Gerade 28, die die Mittelpunkte 29 der ersten Befestigungsmittel 5' miteinander verbindet, so überspannt diese Gerade 28 die beiden Druckfelder 26. Die ersten Befestigungsmittel 5' greifen also so an dem Gehäusedeckel 4 an, dass sie mit Abstand zueinander liegen, wobei ihre Mittelpunkte 29 auf der gedachten Geraden 28 liegen, die -wie vorstehend erwähnt- die zwei Druckfelder 26 überspannt. Somit wird auch klar, dass die Durchbrüche 17 für die ersten Befestigungsmittel 5' etwas versetzt zu den hier eingezeichneten liegen können. Es uss lediglich sichergestellt sein, dass die Gerade 28 die beiden Druckfelder 26 überspannt. Die Durchbrüche 17 für die ersten Befestigungsmittel 5' können in oder gegen die Uhrzeigerrichtung versetzt angeordnet sein. Bevorzugt überspannt die gedachte Gerade 28 auch den Mittelpunkt 30 der Druckplatte 10 beziehungsweise des Gehäusedeckels 4, wobei dieser Mittelpunkt 30 auf einer Mittel- längsachse des Gehäusedeckels 4 liegt, die sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt.
Aus den Figuren 2 und 3 wird klar, dass der Gehäusedeckel 4 im Querschnitt im Wesentlichen viereckig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt wird die Aus- bildung des Gehäusedeckels 4 als quadratischer Deckel, der in Figur 3 zu sehen ist. Im übrigen sind in Figur 3 gleiche beziehungsweise gleich wirkende Teile wie in den Figuren 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen. Durch die quadratische Aus- bildung des Gehäusedeckels 4 nach Figur 3 weisen die ersten Befestigungsmittel 5' zum jeweiligen benachbarten zweiten Befestigungsmittel 5'' einen Winkelabstand beziehungsweise Winkelversatz auf, der etwa 90° beträgt. Aus den Figuren 2 und 3 ist auch ersichtlich, dass die ersten Befestigungsmittel 5 ' -radial von innen nach außen gesehen- hinter dem Hohlraum 21 liegen. Mit anderen Worten, ausgehend von dem Mittelpunkt 30 des Gehäusedeckels 4 liegen die Befestigungsmittel 5' beziehungsweise die entsprechenden Durchbrüche 17 hinter den Hohlräumen 21 beziehungsweise Druckfeldern 26. Entsprechend können die zweiten Befestigungsmittel 5'' -radial von innen nach außen gesehen- hinter den Druckmitteleinlässen 19 beziehungsweise Saugberei- chen 23 liegen. Sie liegen insbesondere auf einer gedachten Verbindungsgeraden V, die die Saugbereiche 23 überspannt, wie dies in Figur 3 wiedergegeben ist. Diese Anordnung für die zweiten Befesti- gungsmittel 5'' ist jedoch nicht zwingend notwendig, wie aus Figur 2 hervorgeht. Entscheidend ist, dass die ersten Befestigungsmittel 5' hinter den Druckfeldern 26 angreifen, so dass der Gehäusede- ekel 4 als beidseitig eingespannter Biegebalken angesehen werden kann, bei dem die Biegekraft -in Figur 1 nach rechts- von den Kräften im Bereich der Druckfelder 26 ausgehen, wobei diese Kräfte durch das druckbeaufschlagte Fördermedium gebildet wef- den. Um die gesamte Durchbiegung des Gehäusedeckels 4 symmetrisch zu gestalten, sind -wie in Figur 2 und 3 dargestellt- die ersten Befestigungsmittel etwa mittig hinter den Hohlräumen 21 angeordnet. Somit ergeben sich rechts und links der gedachten Geraden 28 etwa symmetrische Druckfelder, so dass die Kräfteverteilung im Gehäusedeckel 4 entsprechend symmetrisch ist. Hinter jedem Druckfeld 26 können auch mehrere erste Befestigungsmittel 5' liegen.
Aus dem oben Gesagten wird deutlich, dass die Pumpe
1 auch mehr als zwei Druck- und Saugbereiche aufweisen kann. Sind mehr als zwei Druckbereiche vorgesehen und entsprechend eine Anzahl von Druckfeldern im Betrieb der Pumpe ausgebildet, so können selbstverständlich auch mehr als die in den Figuren
2 und 3 dargestellten Befestigungsmittel 5 beziehungsweise 5' beziehungsweise 5'' vorgesehen sein. Insbesondere liegt dann über einem Druckfelderpaar 26' jeweils eine gedachte Gerade 28, auf der die Mittelpunkte 29 der ersten Befestigungsmittel 5' liegen. Es können beispielsweise auch sechs, acht oder eine noch größere Anzahl von Befestigungsmitteln 5 an dem Gehäusedeckel 4 angreifen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Durchbrüche 17 für die ersten Befestigungsmittel 5' hinter den Druckfeldern 26 wird die Durchbiegung des Gehäusedeckels 4 3-dimensional gleichmäßig sowie sym- metrisch und darüber hinaus reduziert, so dass die Positionierung des drehantreibbaren Pumpenelements 15 bezüglich der Seitenfläche 18 der Druckplatte 10 optimiert werden kann, um den Leckagespalt zwischen dem Pumpenelement 15 und der Seitenfläche 18 zu re- duzieren, so dass der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe 1 verbessert ist. Da die Deckeldurchbiegung geringer ausfällt und 3-dimensional symmetrisch ist, könnte das Rotor-Ring-Spiel auch vergrößert werden, was den hydromechanischen Wirkungsgrad der Pumpe 1 verbessert.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsversuche ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder in den Zeichnungen offenbarte Merkmalskombinationen zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbstständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab- änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in der Zeichnung enthaltenen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

An sprüche
1. Pumpe mit einem Gehäuse, in dem eine Gehauseausnehmung ausgebildet ist, in der eine Pumpeneinheit mit einem in einer Pumpenkammer rotierend antreibbaren Pumpenelement angeordnet ist, zumindest einer Druckplatte, die die Pumpenkammer seitlich be- grenzt, zumindest einem Saug- und zumindest einem Druckbereich innerhalb der Pumpenkammer, einem die Gehauseausnehmung verschließenden Gehäusedeckel, an dem die zumindest eine Druckplatte anliegt oder einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet ist, und mit an dem Gehäuse und Gehäusedeckel angreifenden Befestigungsmitteln, wobei im Betrieb der Pumpe das unter Druck stehende Fördermedium im Bereich der Druckplatte zumindest ein Druckfeld an der Druckplatte erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Befestigungsmittel mit Abstand zueinander derart an dem Gehäusedeckel angreifen, dass sie auf einer gedachten Geraden liegen, die das zumindest eine Druckfeld überspannt.
2. Pumpe, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die gedachte Gerade die Mittelachse des Gehäusedeckels überspannt.
3. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel im Querschnitt im Wesentlichen vier- eckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
4. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei ersten Befestigungsmittel an den Ecken des Gehäusedeckels angreifen.
5. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäusedeckel Durchbrüche ausgebildet sind, durch die die ersten Befestigungsmittel greifen.
6. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zweite Befestigungsmittel am Gehäusedeckel angreifen, wobei eine gedachte Verbindungsgerade zwischen diesen beiden Befestigungsmitteln den zumindest einen Saugbereich überspannt.
7. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Befestigungsmittel an den Ecken des Gehäusedeckels angreifen.
8. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Befestigungsmittel jeweils um etwa 90° versetzt zu einem benachbarten Befestigungsmittel angeordnet ist .
9. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer weiteren, der ersten Druckplatte gegenüberliegenden Druckplatte im Bereich des Saug- und/oder Druckbereichs zumindest ein Fördermitteleinlass und/oder ein Fördermittelauslass ausgebildet sind.
10. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die de- ckelseitige Druckplatte einen Hohlraum aufweist, der die Form des an der gegenüberliegenden Druck- platte ausgebildeten Fördermittelauslasses besitzt.
11. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmitteϊ -radial von innen nach außen gesehen- hinter dem jeweiligen Hohlraum be- ziehungsweise der Druckniere liegen.
12. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel -radial von innen nach außen gesehen- hinter dem jeweiligen Hohlraum be- ziehungsweise der Druckniere liegen.
13. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungsmittel mittig hinter den Hohlräumen beziehungsweise Drucknieren liegen.
14. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Befestigungsmittel mittig hinter den För- dermitteleinlässen liegen.
15. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Druckplatte mit dem Gehäusedeckel einstückig ausgebildet ist.
16. Pumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer zwei Saug- und zwei Druckbereiche und entsprechend zumindest zwei Druckfelder aufweist, und dass die gedachte Gerade die zumindest zwei Druckfelder überspannt.
17. Pumpe mit einem Gehäuse, in dem eine Gehäuse- ausnehmung ausgebildet ist, in der eine Pumpeneinheit mit einem in einer Pumpenkammer rotierend antreibbaren Pumpenelement angeordnet ist, zumindest einer Druckplatte, die die Pumpenkammer seit- lieh begrenzt, zumindest einem Saug- und zumindest einem Druckbereich innerhalb der Pumpenkammer, einem die Gehauseausnehmung verschließenden Gehäusedeckel, an dem die zumindest eine Druckplatte anliegt oder einstückig mit dem Gehäusedeckel ausge- bildet ist, und mit an dem Gehäuse und Gehäusedeckel angreifenden Befestigungsmitteln, wobei im Betrieb der Pumpe das unter Druck stehende Fördermedium im Bereich der Druckplatte zumindest ein Druckfeld an der Druckplatte erzeugt, gekennzeich- net durch ein in den Anmeldungsunterlagen offenbartes erfinderisches Merkmal.
EP01943473A 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe Withdrawn EP1292772A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127813 DE10027813A1 (de) 2000-06-05 2000-06-05 Pumpe
DE10027813 2000-06-05
PCT/EP2001/006300 WO2001094789A1 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1292772A1 true EP1292772A1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7644759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01943473A Withdrawn EP1292772A1 (de) 2000-06-05 2001-06-01 Pumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1292772A1 (de)
DE (2) DE10027813A1 (de)
WO (1) WO2001094789A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007162554A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Kayaba Ind Co Ltd ベーンポンプ
DE102013223952A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Mahle International Gmbh Fluidpumpe
CN104819150A (zh) * 2015-04-27 2015-08-05 苏州福润机械有限公司 一种叶片泵配油盘
DE102020105173A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102020105172A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Fte Automotive Gmbh Drehschieberpumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050010A (en) * 1960-02-23 1962-08-21 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure loaded pump
US3499390A (en) * 1968-04-11 1970-03-10 Parker Hannifin Corp Rotary pump
US3752609A (en) * 1972-02-17 1973-08-14 Sperry Rand Corp Vane pump with fluid-biased end walls
GB2093916B (en) * 1981-03-02 1984-10-03 Atsugi Motor Parts Co Ltd Rotary pumps
US5006053A (en) * 1987-03-12 1991-04-09 Seno Cornelio L Vertical single blade rotary pump
NL9200193A (nl) * 1992-02-03 1993-09-01 Doornes Transmissie Bv Rotatiepomp met vereenvoudigd pomphuis.
DE29505568U1 (de) * 1994-07-15 1995-06-08 Luk Fahrzeug Hydraulik Hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere Flügelzellenpumpe
WO1997043518A1 (en) * 1996-05-14 1997-11-20 Kasmer Hydristor Corporation Hydraulic vane pump with flexible band control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0194789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001094789A1 (de) 2001-12-13
DE10192362D2 (de) 2003-05-22
DE10027813A1 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273124B1 (de) Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe
DE2829417A1 (de) Kreiskolbenmaschine
DD237533A5 (de) Seitenkanalpumpe mit kraefteausgleich
DE19850158A1 (de) Seitenkanal-Kraftstoffpumpe
DE102014010170A1 (de) Drehflügelmotor
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE2059158C3 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
EP1309799B1 (de) Schraubenverdichter
DE4322240A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
EP1292772A1 (de) Pumpe
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE3444392C2 (de)
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
EP2286088B1 (de) Pumpe
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
EP1461534B1 (de) Pumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE3022090A1 (de) Druckmittelbetaetigter rotationskolbenmotor
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DENIS, DELPHINE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB