EP2273124B1 - Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2273124B1
EP2273124B1 EP10164973.9A EP10164973A EP2273124B1 EP 2273124 B1 EP2273124 B1 EP 2273124B1 EP 10164973 A EP10164973 A EP 10164973A EP 2273124 B1 EP2273124 B1 EP 2273124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
vanes
pump
centrifugal pump
rotary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10164973.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273124A1 (de
Inventor
Mario Häfliger
Pascal Bösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levitronix GmbH
Original Assignee
Levitronix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levitronix GmbH filed Critical Levitronix GmbH
Priority to EP10164973.9A priority Critical patent/EP2273124B1/de
Publication of EP2273124A1 publication Critical patent/EP2273124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2273124B1 publication Critical patent/EP2273124B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0633Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/041Axial thrust balancing
    • F04D29/0413Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/186Shaftless rotors

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump and a method for compensating the axial thrust in a centrifugal pump according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • centrifugal pumps in which the fluid to be delivered is deflected from an axial direction out in a radial direction, the impeller or the rotor undergoes strong loads in the axial direction, which means the direction of the desired rotational axis of the impeller.
  • This axial thrust is mainly caused by the pressure difference on the rotor. While there is essentially the suction pressure on the side of the rotor facing the inlet, a higher pressure is applied to the rear side of the rotor because the rotor rear side communicates with the outlet, where essentially the delivery pressure prevails. So that this axial thrust does not have to be completely absorbed by the thrust bearings, measures are known in centrifugal pumps for balancing the rotor with respect to the axial direction.
  • a well-known measure are relief bores, which extend in the axial direction through the entire impeller or through the entire rotor and thus form a flow connection between the front and the back of the rotor, resulting in a pressure relief of the rotor. It is also known to combine such relief bores with rudimentary blades provided at the rear of the rotor.
  • An integral rotor of the type is eg from the DE 18 11 430 A1 known, which discloses the basic structure of a so-called "Intergralrotors" with a recirculation through the electrical part of the rotor for the purpose of Axialschubaus protests.
  • centrifugal pump which is designed as a bearingless motor, wherein the rotor is passive magnetically stabilized with respect to the axial direction against displacement and tilting.
  • the rotor In order to balance the rotor of such a bearingless motor, apart from the magnetic reluctance force, only constructional measures are available which influence the axial position via fluid-dynamic compensation forces.
  • a magnetically mounted centrifugal pump is proposed with a canned motor, with a pump housing having an inlet and an outlet, a rotor with a front side facing the inlet and a rear side facing away from the inlet, the rotor having a first impeller with first vanes Generating a main flow from the inlet to the outlet, and wherein on the rotor, a second impeller with second vanes and at least one relief bore is provided for generating a Rezirkulations kges, which is directed from the back of the rotor through the at least one relief bore, wherein the relief bore axially from the rear side of the rotor extends through the rotor part of the electric rotary drive to the second impeller, and wherein between the two pump wheels, a separating element is provided, which at least partially the Rezirkulationshim in the region of the second impeller from Hauptfl uss separates.
  • a recirculation flow can be generated for axially balancing or for compensating the axial thrust, which flow can be largely separated from the main flow.
  • the at least one relief bore it is possible using the at least one relief bore to balance the rotor largely independent of the main flow with respect to the axial direction.
  • the separating element is preferably disc-shaped, wherein the first vanes of the first impeller are provided on the side facing the inlet, and the second vanes of the second impeller are provided on the side facing away from the inlet.
  • first vanes are arranged so that a central region of the first impeller is free of vanes and wherein the separating element is designed such that it extends over the entire central region of the first impeller.
  • the separating element can advantageously contribute to the axial pressure relief as a dynamic pressure plate similar to the one already cited EP-A-0 860 046 in connection with Fig. 8c for which there is designated 1 k baffle plate is disclosed.
  • first and the second vanes extend beyond the separating element with respect to the radial direction.
  • each overall wing is divided into two parts at least in a radially inward section through the separating element with respect to the axial direction.
  • an additional axial stabilization can be effected if rudimentary blades are provided on the back of the rotor.
  • a plurality of relief bores are provided, which are arranged symmetrically with respect to the axis of the rotor.
  • the rotor is magnetically supported.
  • the pump is driven by an electric rotary drive for the rotor, wherein the rotary drive is designed as a canned motor.
  • an electric rotary drive for the rotor wherein the rotary drive comprises a stator, wherein the rotor forms the rotor of the electric rotary drive, and forms a bearingless motor together with the stator, wherein the stator as a storage and drive stator for the rotor is designed.
  • the rotor of the bearingless motor is permanently magnetic and is passive magnetically stabilized with respect to the axial direction against displacement and tilting.
  • the invention further provides a method for compensating axial thrust in a magnetically-mounted centrifugal pump having a canned motor and a pump housing having an inlet and an outlet, a rotor having an inlet facing front side and a rear side facing away from the inlet which method is used to generate a main flow from inlet to outlet with first vanes of a first impeller of the rotor, with second vanes of a second impeller of the rotor producing a recirculation flow which is from the rear side of the rotor through at least one relief well provided in the second impeller is directed, wherein the recirculation flow in the region of the second impeller is at least partially separated from the main flow out, wherein the relief bore extends axially from the back of the rotor through the rotor part of the electric rotary drive to the second impeller.
  • a recirculation flow for axial balancing or for compensating the axial thrust can be generated, which can be largely separated from the main flow.
  • a compensation of the axial thrust in a very large work area is also possible for different viscosities and densities with only one configuration of the rotor.
  • the method according to the invention is particularly suitable when the rotor is mounted magnetically, preferably completely magnetically.
  • the inventive method is particularly suitable for centrifugal pumps, which operate on the principle of the bearingless motor, in which the centrifugal pump has an electric rotary drive with a stator, the rotor is permanently magnetic and the rotor of the electric Rotary drive forms, which forms a bearingless motor together with the stator, in which the stator is designed as a bearing and drive stator for the permanent magnet rotor, wherein the rotor is passive magnetically stabilized with respect to the axial direction against displacement and tilting.
  • Fig. 1 shows a highly schematic representation of an embodiment of an inventive centrifugal pump, which is generally designated by the reference numeral 1.
  • centrifugal pump according to the invention is designed with an electric rotary drive on the principle of a bearingless motor.
  • FIG. 1 illustrated embodiment of the inventive centrifugal pump 1 comprises a pump housing 2 with an inlet 21 and an outlet 22 for the fluid to be delivered.
  • a rotor 3 is provided in the pump housing, with a front side 31 facing the inlet 21 and a rear side 32 facing away from the inlet.
  • the rotor 3 is provided with the vanes provided for pumping the fluid.
  • the rotor axis which means the axis of rotation A, by which the rotor 3 is intended to rotate in the operating state, determines the axial direction.
  • the rotational axis A refers to the nominal rotational axis about which the rotor 3 rotates when it is centered and not tilted.
  • an electric rotary drive 8 For driving the rotor 3, an electric rotary drive 8 is provided which comprises a stator 81 with windings 82.
  • the rotor 3 in the pump housing 2 is at the same time the rotor 3 of the electric rotary drive 8.
  • This embodiment is also used as an integral rotor referred to, because the rotor of the electric rotary drive is identical to the pump rotor, which promotes the fluid.
  • the rotary drive 8 is formed in this preferred embodiment as a bearingless motor in which the stator 81 is configured as a bearing and drive stator for the magnetic bearing of the rotor 3 and the drive of the rotation of the rotor 3 about the axis of rotation A.
  • the rotor 3 is designed as a permanent magnetic rotor 3, which forms a bearingless motor together with the stator 81, in which the stator is configured as a bearing and drive stator for the permanent magnet rotor 3.
  • the magnetic bearing of the rotor 3 is in Fig. 1 indicated by the field lines M.
  • Such a bearingless engine for example, in the already cited EP-A-0 860 046 and also in the EP-A-0 819 330 disclosed.
  • bearingless motor is meant that the rotor 3 is mounted completely magnetic, with no separate magnetic bearings are provided.
  • the stator 81 is designed for this purpose as a bearing and drive stator, so it is both stator of the electric drive and stator of the magnetic bearing.
  • the winding 82 of the stator 81 comprises a drive winding of the pole pair number p and a control winding of the pole pair number p ⁇ 1.
  • a magnetic rotating field can be generated, which on the one hand exerts a torque on the rotor 3, which causes its rotation, and which on the other exerts an arbitrarily adjustable transverse force on the rotor 3, so that its radial position can be actively controlled or regulated is.
  • three degrees of freedom of the rotor 3 are actively controlled.
  • the rotor is passively magnetic, that is not controllable, stabilized by reluctance forces.
  • Fig. 1 illustrated rotary drive 8 designed as a canned motor, wherein the pump housing 2 forms the gap between the stator 81 and the rotor 3.
  • Fig. 2 and 3 show in a schematic sectional view of the pump housing 2 and the rotor 3 of the embodiment Fig. 1 , in which Fig. 2 the illustration of the basic operation and the flow paths in the pump housing 2 is used during Fig. 3 illustrating the definition of some geometric quantities.
  • FIG. 4-7 a more detailed representation of the rotor 3 is shown, wherein Fig. 4 a section through the rotor 3 along the section line IV-IV in Fig. 6 shows, Fig. 5 a perspective view of the rotor 3, Fig. 6 a plan view of the front side 31 of the rotor 3 (without cover plate) and Fig. 7 a plan view of the back 32 of the rotor. 3
  • Fig. 8 shows another perspective view similar to Fig. 5 (But without cover plate) for a variant of the rotor 3.
  • no cover plate is provided on the front side of the rotor 3.
  • the differences refer to the back 32 of the rotor 3, that is, the rest of the rotor 3 and in particular the impellers are identical to that in the Fig. 4-7 shown rotor.
  • FIG. 2 shows, the rotor 3 on its side facing the inlet 21 on a first impeller 4 with first blades 41.
  • the first impeller 41 generates, in a manner known per se, a main flow with which the fluid to be delivered, which is conveyed from the axial direction through the inlet 21 to the outlet 22, is conveyed.
  • This main river is in Fig. 2 illustrated by the solid arrows.
  • a second impeller 5 with second vanes 51, which has at least one relief bore 6, is provided on the rotor 3.
  • This second impeller 5 generates a recirculation flow which is directed from the rear side 32 of the rotor 3 through the relief bore 6.
  • the recirculation flow is in Fig. 2 illustrated by the dashed arrows.
  • Essential for the invention is that between the first impeller 4 and the second impeller 5, a separating element 7 is provided which at least partially separates the recirculation flow in the region of the second impeller 5 from the main flow.
  • the relief holes 6 extend from the back 32 of the rotor 3 to and through the second impeller 5, but not by the first impeller 4, so that a direct contact of the recirculation flow with the main flow in the region of the output of the relief holes 6 at the second Impeller 5 is avoided.
  • the separating element 7 By means of the separating element 7, the recirculation flow required for axial balancing or for compensating the axial thrust can largely be separated from the main flow. As a result, the rotor can be balanced with respect to the axial thrust largely independently of the main flow. Thus, a very large working range, that is, a wide range of different flow rates and different delivery pressures for different viscosities and densities of the fluid to be delivered with only one configuration of the rotor 3 can be realized without the concessions to the quality of the axial balance are necessary. In particular, it is also avoided by the separating element 7 that the recirculation flow and the main flow collide frontally - that is to say as oppositely directed flows, which would lead to turbulences which are disadvantageous for the axial balancing.
  • the separating element 7 is disc-shaped (see also Fig. 4 and Fig. 8 ), wherein on the inlet 21 facing side, the first wings 41 of the first impeller 4 are provided and on the side facing away from the inlet, the second Wings 51 of the second impeller 5.
  • the first wings 41 are arranged so that a central portion 35 of the first pump impeller 4 is free of vanes 41.
  • the disk-shaped separating element 7 extends with respect to the radial direction at least over the entire central region 35, so that there is no direct flow connection between the first impeller 4 and the second impeller 5 in this central region 35.
  • the separating element 7 thus shields the second impeller 5 at least in the central region 35 with respect to the inlet 21.
  • the separating element 7 In its central region, the separating element 7 has a round elevation 71, which serves to better deflect the fluid in the radial direction.
  • Both the second vanes 51 of the second impeller 5 and the first vanes 41 of the first impeller 4 each extend curved in the radial direction.
  • radial direction is meant a direction perpendicular to the axial direction.
  • the wings 41 of the first impeller 4 are aligned with the wings 51 of the second impeller 5. This is advantageous, but not necessary.
  • the first wings 41 and the second wings 51 may also be offset from each other with respect to the circumferential direction. Further, the number of the first wings 41 may be different from the number of the second wings 51. In the embodiment described here, the number of the first wings 41 is equal to the number of the second wings 51.
  • a cover plate 34 is provided (see also Fig. 4 and Fig. 5 ), which is designed annular disk-shaped.
  • the cover plate 34 extends in the radial direction to the radially outer end of the first wing 41. It has in the middle a central circular opening whose diameter is the same size as the diameter of the central region 35. The thickness of the cover plate 34 decreases outside from.
  • the first wings 41 are completely covered by the cover plate 34, so that only the central region 35 of the first impeller 4 is in direct flow communication with the inlet 21 with respect to the axial direction.
  • the cover plate 34 is used for flow guidance and ensures that the fluid flowing through the inlet 21 can only pass through the central region 35 to the first impeller 4.
  • first wings 41 and the second wings 51 extend beyond the separating element 7 with respect to the axial direction.
  • This measure is best used in the presentation of Fig. 2 , of the Fig. 4 , of the Fig. 6 and the Fig. 8 seen.
  • the separating element 7 extends only over the radially inner region of the first wing 41 and the second wing 51. In the radially outer region of the first wing 41 and the second wing 51 no separating element between them is present.
  • the separator 7 extends with respect to the radial direction between the first vanes 41 and the second vanes 51 depends on the application and is one of the parameters available for the optimization of the axial thrust balance.
  • the separating element should extend at least so far with respect to the radial direction that it covers the entire central area 35.
  • the separating element 7 can also extend over the entire radial extent of the wings 41 or 51, so that the separating element 7 terminates flush in the radial direction with the wings 41 or 51.
  • a structurally particularly favorable measure is it (see Fig. 6 and Fig. 8 ) when the first wings 41 and the second wings 51 form overall wings. Or expressed in reverse, there are overall wings are provided which form both the first wing 41 and the second wing 51. In this case, each entire wing is separated in its radially inner portion by the separating element with respect to the axial direction in two parts, so that in Fig. 8 according to the representation upper part, which is above the partition member 7, the first wing 41 of the first impeller 4 forms, and the lower part of which is below the partition member 7, the second wing 51 of the second impeller. 5
  • Fig. 7 shows a plan view of the inlet 21 remote from the rear side 32 of the rotor 3.
  • the grooves 37 do not extend inwardly to the center of the back 32 of the rotor 3, but terminate in a central region as well as in FIG Fig. 2 is shown.
  • the radially outer regions between each two adjacent grooves 37 then form the Rudimentäreriel 36. These can cause additional axial stabilization of the rotor 3.
  • a plurality of relief bores 6, which are arranged symmetrically, in particular with respect to the axis of rotation of the rotor 3.
  • Fig. 7 shows, in the embodiment described here, a central relief hole 6 in the center of the back 32 of the rotor 3 are provided, and eight other relief holes 6, which are arranged in a circle and equidistant around the central relief hole 6 around.
  • Fig. 8 shows a view of a variant of the rotor Fig. 4 , wherein in this variant, no cover plate 34 is provided. Further, there is a difference from the embodiment in FIG Fig. 4 in that at the in Fig. 8 illustrated variant on the back 32 of the rotor 3 no grooves 37 and thus no Rudimentärschaufeln 36 are provided.
  • the waiver of the cover plate and the Rudimentärschaufeln can be implemented as a single measure but also in combination with each other.
  • the rotor 3 comprises an annular permanent magnet 33 which, according to the illustration in FIG Fig. 4 below the two pump wheels 4, 5 is arranged.
  • the permanent magnet 33 is located in a sheath 38, which is preferably made of plastic, metal or ceramic. As this is the illustration in Fig. 1 indicates, the permanent magnet 33 acts with the stator 81 of the electric rotary drive eighth together and serves both the magnetic bearing and the drive of the rotor. 3
  • the second wings 51 of the second impeller 5 are integral with the casing 38, as this Fig. 4 and Fig. 5 shows.
  • the second wings 51 by a material-removing processing step, for. B. by milling, are machined out of the surface of the sheath 38.
  • DR is the outer diameter of the rotor 3, which is usually identical to the outer diameter of the first and / or the second impeller 4 and 5
  • DT is the outer diameter of the disc-shaped separating element 7
  • H denotes the height of the overall wings
  • HT the height of the separating element 7
  • H1 and H2 the height of the first wings 41 and the second wings 51, respectively.
  • the height means the extent in the axial direction.
  • the ratio of DT and DR is greater than 0.5 and less than or equal to 1, in particular the range from 0.6 to 0.7 is preferred.
  • the height H2 of the second wings 52 is smaller than the height HT of the partitioning member 7 and HT is smaller than the height H1 of the first wings
  • the height H2 of the second wings 52 is preferably less than half of H, in particular at most 25% of H and especially between 15% and 20%. of H.
  • the height H1 of the first wings 41 is preferably greater than half of H, in particular at most 75% of H and especially between 50% and 60% of H.
  • the inventive centrifugal pump as a bearingless motor with permanent magnetic rotor 3
  • the pump housing 2 has more than one outlet 22 and / or more than one inlet 21. If two or more inlets 21 are provided, they are to be arranged on the same side of the rotor 3 and the first impeller 4, that is, it is to avoid the fluid directly from one of the inlets from the axial direction to the second impeller can get.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe und ein Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • In Zentrifugalpumpen, bei denen das zu fördernde Fluid aus einer axialen Richtung heraus in eine radiale Richtung umgelenkt wird, erfährt das Pumpenrad bzw. der Rotor starke Belastungen in der axialen Richtung, womit die Richtung der Solldrehachse des Pumpenrads gemeint ist. Dieser axiale Schub wird vor allem durch die Druckdifferenz am Rotor verursacht. Während auf der dem Einlass zugewandten Seite des Rotors im wesentlichen der Saugdruck herrscht, liegt auf der Rückseite des Rotors ein höherer Druck an, denn die Rotorrückseite steht mit dem Auslass in Verbindung, wo im wesentlichen der Förderdruck herrscht. Damit dieser Axialschub nicht vollständig von den Axiallagern aufgenommen werden muss, sind in Zentrifugalpumpen Massnahmen bekannt, um den Rotor bezüglich der axialen Richtung auszubalancieren.
  • Eine bekannte Massnahme sind Entlastungsbohrungen, die sich in axialer Richtung durch das gesamte Pumpenrad bzw. durch den gesamten Rotor hindurch erstrecken und so eine Strömungsverbindung zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Rotors bilden, was zu einer Druckentlastung des Rotors führt. Auch ist es bekannt, solche Entlastungsbohrungen mit an der Rückseite des Rotors vorgesehenen Rudimentärschaufeln zu kombinieren. Ein Integralrotor der Art ist z.B. aus der DE 18 11 430 A1 bekannt, die die Grundstruktur eines sogenannten "Intergralrotors" mit einer Rezirkulation durch den elektrischen Teil des Rotors zum Zweck des Axialschubausgleichs offenbart.
  • Die axiale Ausbalancierung des Rotors mit solchen Massnahmen ist jedoch zumindest an einigen Arbeitspunkten schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Erschwerend kommt hinzu, dass die für die Ausbalancierung benötigten Kräfte vom Arbeitspunkt abhängig sind, also insbesondere vom Fluss und von der Druckdiffererenz, die mit der Pumpe generiert werden.
  • Besonders gravierend ist das Problem des Axialschubausgleichs bei Pumpen mit magnetisch gelagertem Laufrad, insbesondere wenn die axiale Lagerung vollkommen ohne mechanische Lager magnetisch erfolgt. Aus der EP-A-0 860 046 ist beispielsweise eine Zentrifugalpumpe bekannt, die als lagerloser Motor ausgestaltet ist, wobei der Rotor bezüglich der axialen Richtung passiv magnetisch gegen Verschiebungen und Verkippungen stabilisiert ist. Zur Ausbalancierung des Rotors eines solchen lagerlosen Motors stehen neben der magnetischen Reluktanzkraft nur konstruktive Massnahmen zur Verfügung, welche die Axialposition über fluiddynamische Ausgleichskräfte beeinflussen.
  • Insbesondere auch bei solchen Zentrifugalpumpen, die nach dem Prinzip des lagerlosen Motors arbeiten, sind heute bekannte Massnahmen zum axialen Ausbalancieren des Rotors für hohe Pumpleistungen oder bei höher viskosen Fluiden, wie beispielsweise Photoresist oder Slurry, welche Viskositäten von bis zu über 100 Centipoise aufweisen können, oft nicht ausreichend.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Zentrifugalpumpe vorzuschlagen, bei welcher ein Ausgleich des axialen Schubs über einen weiten Betriebsbereich zuverlässig möglich ist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe vorzuschlagen. Insbesondere soll dieses Verfahren auch für Zentrifugalpumpen mit magnetisch gelagertem Rotor einsetzbar sein.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gekennzeichnet. Erfindungsgemäss wird also eine magnetisch gelagerte Zentrifugalpumpe vorgeschlagen mit einem Spaltrohrmotor, mit einem Pumpengehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, einen Rotor mit einer dem Einlass zugewandten Vorderseite und einer dem Einlass abgewandten Rückseite, wobei der Rotor ein erstes Pumpenrad mit ersten Flügeln aufweist zur Erzeugung eines Hauptflusses vom Einlass zum Auslass, und wobei am Rotor ein zweites Pumpenrad mit zweiten Flügeln und mit mindestens einer Entlastungsbohrung vorgesehen ist zur Erzeugung eines Rezirkulationsflusses, der von der Rückseite des Rotors durch die mindestens eine Entlastungsbohrung gerichtet ist, wobei sich die Entlastungsbohrung axial von der Rückseite des Rotors durch den Rotorteil des elektrischen Drehantriebs bis zum zweiten Pumpenrad erstreckt, und wobei zwischen den beiden Pumpenrädern ein Trennelement vorgesehen ist, welches den Rezirkulationsfluss im Bereich des zweiten Pumpenrads zumindest teilweise vom Hauptfluss trennt.
  • Durch das zweite Pumpenrad und das Trennelement kann ein Rezirkulationsfluss zur axialen Ausbalancierung bzw. zum Ausgleichen des axialen Schubs generiert werden, der weitgehend vom Hauptfluss getrennt werden kann. Somit ist es möglich, mithilfe der mindestens einen Entlastungsbohrung den Rotor weitgehend unabhängig vom Hauptfluss bezüglich der axialen Richtung auszubalancieren. Mittels einer optimierten Geometrie des Trennelements sowie der Abmessungen, insbesondere der Höhe der ersten und zweiten Flügel relativ zueinander, sowie der Anzahl und der Geometrie der Entlastungsbohrungen ist ein sehr grosser Arbeitsbereich auch für verschiedene Viskositäten und Dichten mit nur einer Konfiguration des Rotors möglich.
  • Das Trennelement ist vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet, wobei auf der dem Einlass zugewandten Seite die ersten Flügel des ersten Pumpenrads vorgesehen sind und auf der dem Einlass abgewandten Seite die zweiten Flügel des zweiten Pumpenrads vorgesehen sind.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher die ersten Flügel so angeordnet sind, dass ein zentraler Bereich des ersten Pumpenrads frei von Flügeln ist und wobei das Trennelement so ausgestaltet ist, dass es sich über den gesamten zentralen Bereich des ersten Pumpenrads erstreckt. Durch diese Konstruktion ist nämlich gewährleistet, dass einerseits der Hauptfluss und der Rezirkulationsfluss in diesem zentralen Bereich keinen Kontakt miteinander bekommen und andererseits kann das Trennelement vorteilhaft als Staudruckplatte zur axialen Druckentlastung beitragen, in ähnlicher Weise wie dies in der bereits zitierten EP-A-0 860 046 im Zusammenhang mit Fig. 8c für die dort mit 1 k bezeichnete Prallplatte offenbart ist.
  • Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die ersten und die zweiten Flügel bezüglich der radialen Richtung über das Trennelement hinaus erstrecken.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn Gesamtflügel vorgesehen sind, die sowohl die ersten als auch die zweiten Flügel bilden, wobei jeder Gesamtflügel zumindest in einem radial innenliegenden Abschnitt durch das Trennelement bezüglich der axialen Richtung in zwei Teile getrennt ist.
  • Je nach Anwendungsfall kann eine zusätzliche axiale Stabilisierung bewirkt werden, wenn auf der Rückseite des Rotors Rudimentärschaufeln vorgesehen sind.
  • Im Hinblick auf eine optimale axiale Balancierung kann es vorteilhaft sein, wenn mehrere Entlastungsbohrungen vorgesehen sind, die bezüglich der Achse des Rotors symmetrisch angeordnet sind.
  • Erfindungsmäßig ist der Rotor magnetisch gelagert.
  • Die Pumpe wird mit einem elektrischen Drehantrieb für den Rotor, angetrieben, wobei der Drehantrieb als Spaltrohrmotor ausgestaltet ist.
  • Speziell bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel mit einem elektrischen Drehantrieb für den Rotor, wobei der Drehantrieb einen Stator aufweist, wobei der Rotor den Rotor des elektrischen Drehantriebs bildet, und zusammen mit dem Stator einen lagerlosen Motor bildet, bei welchem der Stator als Lager- und Antriebsstator für den Rotor ausgestaltet ist. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn der Rotor des lagerlosen Motors permanentmagnetisch ist und bezüglich der axialen Richtung passiv magnetisch gegen Verschiebungen und Verkippungen stabilisiert ist.
  • Durch die Erfindung wird ferner ein Verfahren vorgeschlagen zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer magnetisch gelagerten Zentrifugalpumpe mit einem Spaltrohrmotor und mit einem Pumpengehäuse, das einen Einlass und einen Auslass aufweist, einen Rotor mit einer dem Einlass zugewandten Vorderseite und einer dem Einlass abgewandten Rückseite, bei welchem Verfahren mit ersten Flügeln eines erstes Pumpenrads des Rotors ein Hauptfluss vom Einlass zum Auslauss erzeugt wird, wobei mit zweiten Flügeln eines zweiten Pumpenrads des Rotors ein Rezirkulationsfluss erzeugt wird, der von der Rückseite des Rotors durch mindestens eine Entlastungsbohrung, welche im zweiten Pumpenrad vorgesehen ist, gerichtet ist, wobei der Rezirkulationsfluss im Bereich des zweiten Pumpenrads zumindest teilweise vom Hauptfluss getrennt geführt wird, wobei sich die Entlastungsbohrung axial von der Rückseite des Rotors durch den Rotorteil des elektrischen Drehantriebs bis zum zweiten Pumpenrad ersteckt.
  • Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann ein Rezirkulationsfluss zur axialen Ausbalancierung bzw. zum Ausgleichen des axialen Schubs generiert werden, der weitgehend vom Hauptfluss getrennt werden kann. Somit ist es möglich, mithilfe der mindestens einen Entlastungsbohrung den Rotor weitgehend unabhängig vom Hauptfluss bezüglich der axialen Richtung auszubalancieren. Mit diesem Verfahren ist ein Ausgleich des axialen Schubs in einem sehr grosser Arbeitsbereich auch für verschiedene Viskositäten und Dichten mit nur einer Konfiguration des Rotors möglich.
  • Für einige Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rezirkulationsfluss im wesentlichen getrennt vom Hauptfluss geführt wird.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere, wenn der Rotor magnetisch, vorzugsweise vollständig magnetisch, gelagert ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist speziell für Zentrifugalpumpen geeignet, die nach dem Prinzip des lagerlosen Motors arbeiten, bei welchem die Zentrifugalpumpe einen elektrischen Drehantrieb mit einem Stator aufweist, der Rotor permanentmagnetisch ist und den Rotor des elektrischen Drehantriebs bildet, der zusammen mit dem Stator einen lagerlosen Motor bildet, bei welchem der Stator als Lager- und Antriebsstator für den permanentmagnetischen Rotor ausgestaltet ist, wobei der Rotor bezüglich der axialen Richtung passiv magnetisch gegen Verschiebungen und Verkippungen stabilisiert ist.
  • Weiter vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    eine stark schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe,
    Fig. 2:
    eine schematische Schnittdarstellung des Pumpengehäuses und des Rotors des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, wobei der Hauptfluss und der Rezirkulationsfluss angedeutet sind,
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung ähnlich zu Fig. 2 zur Erläuterung von Abmessungen,
    Fig. 4:
    eine Schnittdarstellung durch den Rotor des Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 6
    Fig. 5:
    eine Ansicht des Rotors aus Fig. 4,
    Fig. 6:
    eine Aufsicht auf die Vorderseite des Rotors aus Fig. 4, wobei die Deckplatte entfernt ist,
    Fig. 7:
    eine Aufsicht auf die Rückseite des Rotors aus Fig. 4, und
    Fig. 8:
    ein Ansicht einer Variante des Rotors aus Fig. 4, ohne Deckplatte.
  • Fig. 1 zeigt in einer stark schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
  • Bei der folgenden Beschreibung der Erfindung wird mit beispielhaftem Charakter auf den für die Praxis besonders wichtigen Fall Bezug genommen, dass die erfindungsgemässe Zentrifugalpumpe mit einem elektrischen Drehantrieb nach dem Prinzip eines lagerlosen Motors ausgestaltet ist.
  • Dies betrifft Zentrifugalpumpen mit vollständig oder teilweise magnetischer Lagerung des Pumpenrotors.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe 1 umfasst ein Pumpengehäuse 2 mit einem Einlass 21 und einem Auslass 22 für das zu fördernde Fluid. Im Pumpengehäuse ist ein Rotor 3 vorgesehen, mit einer dem Einlass 21 zugewandten Vorderseite 31 und einer dem Einlass abgewandten Rückseite 32. Am Rotor 3 sind - wie weiter hinten noch genauer erläutert wird - die für das Pumpen des Fluids vorgesehenen Flügel angeordnet. Die Rotorachse, womit die Drehachse A gemeint ist, um die der Rotor 3 im Betriebszustand rotieren soll, legt die axiale Richtung fest. Bei magnetisch gelagerten Rotoren ist mit der Drehachse A die Solldrehachse gemeint, um welche der Rotor 3 rotiert, wenn er zentriert und nicht verkippt ist.
  • Zum Antreiben des Rotors 3 ist ein elektrischer Drehantrieb 8 vorgesehen, welcher einen Stator 81 mit Wicklungen 82 umfasst.
  • Der Rotor 3 im Pumpengehäuse 2 ist gleichzeitig auch der Rotor 3 des elektrischen Drehantriebs 8. Diese Ausgestaltung wird auch als Integralrotor bezeichnet, weil der Rotor des elektrischen Drehantriebs identisch ist mit dem Pumpenrotor, der das Fluid fördert.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Drehantrieb 8 bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als lagerloser Motor ausgebildet, bei welchem der Stator 81 als Lager- und Antriebsstator für die magnetische Lagerung des Rotors 3 und den Antrieb der Rotation des Rotors 3 um die Drehachse A ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt ist der Rotor 3 als permanentmagnetischer Rotor 3 ausgestaltet, der zusammen mit dem Stator 81 einen lagerlosen Motor bildet, bei welchem der Stator als Lager- und Antriebsstator für den permanentmagnetischen Rotor 3 ausgestaltet ist. Die magnetische Lagerung des Rotors 3 ist in Fig. 1 mittels der Feldlinien M angedeutet.
  • Ein solcher lagerloser Motor wird beispielsweise in der bereits zitierten EP-A-0 860 046 und auch in der EP-A-0 819 330 offenbart. Mit dem Begriff lagerloser Motor ist gemeint, dass der Rotor 3 vollkommen magnetisch gelagert ist, wobei keine separaten Magnetlager vorgesehen sind. Der Stator 81 ist dazu als Lager- und Antriebsstator ausgestaltet, er ist also sowohl Stator des elektrischen Antriebs als auch Stator der magnetischen Lagerung. Dazu umfasst die Wicklung 82 des Stators 81 eine Antriebswicklung der Polpaarzahl p sowie eine Steuerwicklung der Polpaarzahl p±1. Mit diesen beiden Wicklungen lässt sich ein magnetisches Drehfeld erzeugen, welches zum einen ein Drehmoment auf den Rotor 3 ausübt, das dessen Rotation bewirkt, und welches zum anderen eine beliebig einstellbare Querkraft auf den Rotor 3 ausübt, sodass dessen radiale Position aktiv steuerbar bzw. regelbar ist. Somit sind drei Freiheitsgrade des Rotors 3 aktiv regelbar. Bezüglich dreier weiterer Freiheitsgrade, nämlich seiner axialen Auslenkung in Richtung der Drehachse A und Verkippungen bezüglich der zur Drehachse A senkrechten Ebene (zwei Freiheitsgrade) ist der Rotor passiv magnetisch, das heisst nicht ansteuerbar, durch Reluktanzkräfte stabilisiert. Bezüglich weiterer Details eines solchen lagerlosen Motors sei hier auf die bereits zitierten Dokumente verwiesen.
  • Im speziellen ist der in Fig. 1 dargestellte Drehantrieb 8 als Spaltrohrmotor ausgestaltet, wobei das Pumpengehäuse 2 das Spaltrohr zwischen dem Stator 81 und dem Rotor 3 bildet.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in einer schematischen Schnittdarstellung das Pumpengehäuse 2 und den Rotor 3 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1, wobei Fig. 2 der Illustration der prinzipiellen Funktionsweise und der Flussverläufe im Pumpengehäuse 2 dient, während Fig. 3 die Festlegung einiger geometrischer Grössen veranschaulicht.
  • Zum besseren Verständnis wird in den Fig. 4-7 eine detailliertere Darstellung des Rotors 3 gezeigt, wobei Fig. 4 einen Schnitt durch den Rotor 3 entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 6 zeigt, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Rotors 3, Fig. 6 eine Aufsicht auf die Vorderseite 31 des Rotors 3 (ohne Deckplatte) und Fig. 7 eine Aufsicht auf die Rückseite 32 des Rotors 3.
  • Fig. 8 zeigt noch eine perspektivische Ansicht ähnlich zu Fig. 5 (aber ohne Deckplatte) für eine Variante des Rotors 3. Bei dieser Variante ist an der Vorderseite des Rotors 3 keine Deckplatte vorgesehen. Ansonsten beziehen sich die Unterschiede auf die Rückseite 32 des Rotors 3, das heisst der Rest des Rotors 3 und insbesondere die Pumpenräder sind identisch mit dem in den Fig. 4-7 gezeigten Rotor.
  • Wie dies Fig. 2 zeigt, weist der Rotor 3 an seiner dem Einlass 21 zugewandten Seite ein erstes Pumpenrad 4 mit ersten Flügeln 41 auf. Das erste Pumpenrad 41 erzeugt in an sich bekannter Weise einen Hauptfluss, mit welchem das zu fördernde Fluid, das aus der axialen Richtung durch den Einlass 21 kommend zum Auslass 22 gefördert wird. Dieser Hauptfluss ist in Fig. 2 mittels der durchgezogenen Pfeile veranschaulicht.
  • Erfindungsgemäss ist am Rotor 3 ein zweites Pumpenrad 5 mit zweiten Flügeln 51 vorgesehen, welches mindestens eine Entlastungsbohrung 6 aufweist. Dieses zweite Pumpenrad 5 erzeugt einen Rezirkulationsfluss, der von der Rückseite 32 des Rotors 3 durch die Entlastungsbohrung 6 gerichtet ist. Der Rezirkulationsfluss ist in Fig. 2 mittels der gestrichelt dargestellten Pfeile veranschaulicht. Wesentlich für die Erfindung ist es, dass zwischen dem ersten Pumpenrad 4 und dem zweiten Pumpenrad 5 ein Trennelement 7 vorgesehen ist, welches den Rezirkulationsfluss im Bereich des zweiten Pumpenrads 5 zumindest teilweise vom Hauptfluss trennt.
  • Wie dies insbesondere Fig. 2 zeigt, erstrecken sich die Entlastungsbohrungen 6 von der Rückseite 32 des Rotors 3 bis zum bzw. durch das zweite Pumpenrad 5, nicht aber durch das erste Pumpenrad 4, sodass ein unmittelbarer Kontakt des Rezirkulationsflusses mit dem Hauptfluss im Bereich des Ausgangs der Entlastungsbohrungen 6 am zweiten Pumpenrad 5 vermieden wird.
  • Durch das Trennelement 7 kann der zur axialen Ausbalancierung bzw. zum Ausgleichen des axialen Schubs erforderliche Rezirkulationsfluss weitgehend vom Hauptfluss getrennt werden. Dadurch kann der Rotor bezüglich des axialen Schubs weitgehend unabhängig vom Hauptfluss ausbalanciert werden. Somit ist ein sehr grosser Arbeitsbereich, das heisst ein grosser Bereich verschiedener Durchflüsse und verschiedener Förderdrücke auch für verschiedene Viskositäten und Dichten des zu fördernden Fluids mit nur einer Konfiguration des Rotors 3 realisierbar, ohne das Zugeständnisse an die Qualität der axialen Ausbalancierung notwendig sind. Durch das Trennelement 7 wird insbesondere auch vermieden, dass der Rezirkulationsfluss und der Hauptfluss frontal - das heisst als entgegengesetzt gerichtete Strömungen aufeinanderprallen, was zu Verwirbelungen führen würde, die für die axiale Ausbalancierung nachteilig sind.
  • Der Hauptfluss und der Rezirkulationsfluss kommen erst nach Passieren des radial äusseren Endes des Trennelements 7 miteinander in Kontakt. Hier sind beide Flüsse im wesentlichen in radialer Richtung gerichtet, sodass auch hier ein frontales Aufeinanderprallen des Haupt- und des Rezirkulationsflusses vermieden wird.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 7 scheibenförmig ausgebildet (siehe auch Fig. 4 und Fig. 8), wobei auf der dem Einlass 21 zugewandten Seite die ersten Flügel 41 des ersten Pumpenrads 4 vorgesehen sind und auf der dem Einlass abgewandten Seite die zweiten Flügel 51 des zweiten Pumpenrads 5. Die ersten Flügel 41 sind so angeordnet, dass ein zentraler Bereich 35 des ersten Pumpenrads 4 frei von Flügeln 41 ist. Das scheibenförmige Trennelement 7 erstreckt sich bezüglich der radialen Richtung mindestens über den gesamten zentralen Bereich 35, sodass keine direkte Strömungsverbindung zwischen dem ersten Pumpenrad 4 und dem zweiten Pumpenrad 5 in diesem zentralen Bereich 35 existiert. Das Trennelement 7 schirmt folglich das zweite Pumpenrad 5 zumindest in dem zentralen Bereich 35 gegenüber dem Einlass 21 ab.
  • In seinem zentralen Bereich weist das Trennelement 7 eine runde Erhebung 71 auf ,welche dem besseren Umlenken des Fluids in die radiale Richtung dient.
  • Sowohl die zweiten Flügel 51 des zweiten Pumpenrads 5 als auch die ersten Flügel 41 der ersten Pumpenrads 4 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung gekrümmt. Mit radialer Richtung ist dabei eine zur axialen Richtung senkrechte Richtung gemeint. Wie dies insbesondere auch Fig. 8 zeigt, fluchten die Flügel 41 des ersten Pumpenrads 4 mit den Flügeln 51 des zweiten Pumpenrads 5. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht notwendig. Die ersten Flügel 41 und die zweiten Flügel 51 können auch bezüglich der Umfangsrichtung versetzt zueinander sein. Ferner kann die Anzahl der ersten Flügel 41 verschieden sein von der Anzahl der zweiten Flügel 51. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anzahl der ersten Flügel 41 gleich der Anzahl der zweiten Flügel 51.
  • Auf der Vorderseite 31 des Rotors 3 ist eine Deckplatte 34 vorgesehen (siehe auch Fig. 4 und Fig. 5), die ringscheibenförmig ausgestaltet ist. Die Deckplatte 34 erstreckt sich in radialer Richtung bis an das radial äussere Ende der ersten Flügel 41. Sie weist in der Mitte eine zentrale kreisförmige Öffnung auf, deren Durchmesser gleich gross ist wie der Durchmesser des zentralen Bereichs 35. Die Dicke der Deckplatte 34 nimmt nach aussen hin ab. Durch die Deckplatte 34 werden somit die ersten Flügel 41 vollständig überdeckt, sodass von dem ersten Pumpenrad 4 bezüglich der axialen Richtung nur noch der zentrale Bereich 35 in direkter Strömungsverbindung mit dem Einlass 21 steht. Die Deckplatte 34 dient der Strömungsführung und sorgt dafür, dass das durch den Einlass 21 strömende Fluid nur durch den zentralen Bereich 35 zum ersten Pumpenrad 4 gelangen kann.
  • In der Praxis hat es sich für manche Anwendungen als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die ersten Flügel 41 und die zweiten Flügel 51 bezüglich der axialen Richtung über das Trennelement 7 hinaus erstrecken. Diese Massnahme wird am besten in der Darstellung der Fig. 2, der Fig. 4, der Fig 6 und der Fig. 8 ersichtlich. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich das Trennelement 7 nur über den radial inneren Bereich der ersten Flügel 41 und der zweiten Flügel 51 erstreckt. Im radial äusseren Bereich der ersten Flügel 41 und der zweiten Flügel 51 ist kein Trennelement mehr zwischen diesen vorhanden.
  • Wie weit sich das Trennelement 7 bezüglich der radialen Richtung zwischen den ersten Flügeln 41 und den zweiten Flügeln 51 erstreckt, hängt vom Anwendungsfall ab und ist einer der Parameter, die für die Optimierung des axialen Schubausgleichs zur Verfügung stehen. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform mit dem scheibenförmigen Trennelement 7 sollte das Trennelement sich bezüglich der radialen Richtung mindestens so weit erstrecken, dass es den gesamten zentralen Bereich 35 überdeckt. Andererseits kann sich das Trennelement 7 auch über die gesamte radiale Erstreckung der Flügel 41 oder 51 erstrecken, sodass das Trennelement 7 in radialer Richtung bündig mit den Flügeln 41 oder 51 abschliesst. Auf diese geometrischen Verhältnisse wird weiter hinten noch eingegangen.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Massnahme ist es (siehe Fig. 6 und Fig. 8) wenn die ersten Flügel 41 und die zweiten Flügel 51 Gesamtflügel bilden. Oder umgekehrt ausgedrückt, es sind Gesamtflügel vorgesehen, die sowohl die ersten Flügel 41 als auch die zweiten Flügel 51 bilden. Dabei wird jeder Gesamtflügel in seinem radial innenliegenden Abschnitt durch das Trennelement bezüglich der axialen Richtung in zwei Teile getrennt, sodass der in Fig. 8 darstellungsgemäss obere Teil, der oberhalb des Trennelements 7 liegt, die ersten Flügel 41 des ersten Pumpenrads 4 bildet, und der untere Teil der unterhalb des Trennelements 7 liegt, die zweiten Flügel 51 des zweiten Pumpenrads 5.
  • Eine weitere Massnahme, die vorteilhaft sein kann, ist es auf der Rückseite 32 des Rotors 3 Rudimentärschaufeln 36 vorzusehen. Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf die dem Einlass 21 abgewandte Rückseite 32 des Rotors 3. Dort sind mehrere, hier acht Nuten 37 vorgesehen, die jeweils radial nach aussen bis zum Rand des Rotors 3 verlaufen. Die Nuten 37 erstrecken sich nach innen jedoch nicht bis zum Zentrum der Rückseite 32 des Rotors 3, sondern enden in einem mittleren Bereich, so wie dies auch in Fig. 2 dargestellt ist. Die radial äusseren Bereiche zwischen jeweils zwei benachbarten Nuten 37 bilden dann die Rudimentärflügel 36. Diese können eine zusätzliche axiale Stabilisierung des Rotors 3 bewirken.
  • Um einen möglichst guten Ausgleich des Axialschubs zu erzielen, kann es vorteilhaft sein, mehrere Entlastungsbohrungen 6 vorzusehen, die insbesondere bezüglich der Drehachse des Rotors 3 symmetrisch angeordnet sind. Wie dies Fig. 7 zeigt, sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel eine zentrale Entlastungsbohrung 6 im Mittelpunkt der Rückseite 32 des Rotors 3 vorgesehen, sowie acht weitere Entlastungsbohrungen 6, die kreisförmig und äquidistant um die zentrale Entlastungsbohrung 6 herum angeordnet sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht einer Variante des Rotors aus Fig. 4, wobei bei dieser Variante keine Deckplatte 34 vorgesehen ist. Ferner besteht ein Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 darin, dass bei der in Fig. 8 dargestellten Variante auf der Rückseite 32 des Rotors 3 keine Nuten 37 und somit auch keine Rudimentärschaufeln 36 vorgesehen sind. Der Verzicht auf die Deckplatte und auf die Rudimentärschaufeln können jeweils als Einzelmassnahme aber auch in Kombination miteinander realisiert sein.
  • Da das hier beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe als lagerloser Motor mit permanentmagnetischem Rotor 3 ausgestaltet ist, umfasst der Rotor 3 einen ringförmigen Permanentmagneten 33, der gemäss der Darstellung in Fig. 4 unterhalb der beiden Pumpenräder 4, 5 angeordnet ist. Der Permanentmagnet 33 befindet sich in einer Ummantelung 38, die vorzugsweise aus Kunststoff , Metall oder Keramik hergestellt ist. Wie dies die Darstellung in Fig. 1 andeutet, wirkt der Permanentmagnet 33 mit dem Stator 81 des elektrischen Drehantriebs 8 zusammen und dient sowohl der magnetischen Lagerung als auch dem Antrieb des Rotors 3.
  • Konstruktiv besonders einfach und kompakt ist es, wenn die zweiten Flügel 51 des zweiten Pumpenrads 5 einstückig mit der Ummantelung 38 sind, wie dies Fig. 4 und Fig. 5 zeigt. So können die zweiten Flügel 51 durch einen materialabtragenden Bearbeitungsschritt, z. B. durch Fräsen, aus der Oberfläche der Ummantelung 38 herausgearbeitet werden.
  • Um mit dem erfindungsgemässen Verfahren bzw. bei der erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe den Ausgleich des axialen Schubs möglichst effizient und für einen möglichst grossen Arbeitsbereich, also insbesondere für einen grossen Durchflussbereich und für einen grossen Druckbereich - auch bei verschiedenen Viskositäten und Dichten - zu realisieren, gibt es verschiedene Parameter, mit denen die Konfiguration des Rotors optimiert werden kann.
  • Hierzu sind in Fig. 3 für das beschriebene Ausführungsbeispiel einige geometrische Abmessungen definiert: Mit DR wird der Aussendurchmesser des Rotors 3 bezeichnet, der üblicherweise identisch mit dem Aussendurchmesser des ersten und/oder des zweiten Pumpenrads 4 bzw. 5 ist, mit DT wird der Aussendurchmesser des scheibenförmigen Trennelements 7 bezeichnet, mit H wird die Höhe der Gesamtflügel bezeichnet, mit HT die Höhe des Trennelements 7 und mit H1 bzw. H2 die Höhe der ersten Flügel 41, bzw. der zweiten Flügel 51. Mit der Höhe ist jeweils die Erstreckung in axialer Richtung gemeint.
  • Ein wichtiger Parameter ist das Verhältnis aus DT und DR. In der Praxis hat es sich bisher bewährt, wenn das Verhältnis DT/DR grösser als 0.5 und kleiner oder gleich 1 ist, insbesondere ist der Bereich von 0.6 bis 0.7 bevorzugt. Bezüglich der Höhe der Flügel 41, 51 und des Trennelements 7 zwischen den Flügeln 41, 51 ist es bevorzugt, wenn die Höhe H2 der zweiten Flügel 52 kleiner ist als die Höhe HT des Trennelements 7 und HT kleiner ist als die Höhe H1 der ersten Flügel. Bezogen auf die Höhe H der Gesamtflügel ist die Höhe H2 der zweiten Flügel 52 vorzugsweise kleiner als die Hälfte von H, insbesondere höchstens 25% von H und speziell zwischen 15% und 20% von H. Die Höhe H1 der ersten Flügel 41 ist vorzugsweise grösser als die Hälfte von H, insbesondere höchstens 75% von H und speziell zwischen 50% und 60% von H.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe als lagerloser Motor mit permanentmagnetischem Rotor 3 ist es im Hinblick auf die magnetische Lagerung, insbesondere auf die passiv magnetische Stabilisierung bezüglich der axialen Richtung vorteilhaft, wenn das Verhältnis aus der Gesamthöhe HR des Rotors 3 (siehe Fig. 4) und dem Aussendurchmesser DR des Rotors höchstens 1 ist, also HR/DR ≤ 1, vorzugsweise ist HR/HD kleiner als 0.9 und speziell zwischen 0.7 und 0.8.
  • Es sind auch solche Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Zentrifugalpumpe möglich, bei denen das Pumpengehäuse 2 mehr als einen Auslass 22 und/oder mehr als einen Einlass 21 aufweist. Falls zwei oder mehr Einlässe 21 vorgesehen sind, so sind diese auf der gleichen Seite des Rotors 3 bzw. des ersten Pumpenrads 4 anzuordnen, das heisst, es ist zu vermeiden, dass das Fluid direkt von einem der Einlässe aus der axialen Richtung zum zweiten Pumpenrad gelangen kann.

Claims (15)

  1. Zentrifugalpumpe mit einem Pumpengehäuse (2), das einen Einlass (21) und einen Auslass (22) aufweist, einen Rotor (3) mit einer dem Einlass (21) zugewandten Vorderseite (31) und einer dem Einlass (21) abgewandten Rückseite (32), wobei der Rotor (3) als Integralrotor ausgestaltet ist, sodass der Rotor (3) gleichzeitig Rotor eines elektrischen Drehantriebs (8) ist, wobei der Rotor magnetisch gelagert ist, und wobei der Rotor (3) ein erstes Pumpenrad (4) mit ersten Flügeln (41) aufweist zur Erzeugung eines Hauptflusses vom Einlass (21) zum Auslauss (22), wobei am Rotor (3) ein zweites Pumpenrad (5) mit zweiten Flügeln (52) und mit mindestens einer Entlastungsbohrung (6) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Rezirkulationsflusses, der von der Rückseite (32) des Rotors (3) durch die mindestens eine Entlastungsbohrung (6) gerichtet ist, und dass zwischen den beiden Pumpenrädern (4,5) ein Trennelement (7) vorgesehen ist, welches den Rezirkulationsfluss im Bereich des zweiten Pumpenrads (5) zumindest teilweise vom Hauptfluss trennt, wobei der Drehantrieb (8) derart als Spaltrohrmotor ausgestaltet ist, dass sich die Entlastungsbohrung (6) axial von der Rückseite (32) des Rotors (3) durch den Rotorteil des elektrischen Drehantriebs (8) bis zum zweiten Pumpenrad (5) erstreckt.
  2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, bei welcher das Trennelement (7) scheibenförmig ausgebildet ist, wobei auf der dem Einlass (21) zugewandten Seite die ersten Flügel (41) des ersten Pumpenrads (4) vorgesehen sind und auf der dem Einlass (21) abgewandten Seite die zweiten Flügel (51) des zweiten Pumpenrads (5) vorgesehen sind.
  3. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die ersten Flügel (41) so angeordnet sind, dass ein zentraler Bereich (35) des ersten Pumpenrads (4) frei von Flügeln ist und wobei das Trennelement (7) so ausgestaltet ist, dass es sich über den gesamten zentralen Bereich (35) des ersten Pumpenrads (4) erstreckt.
  4. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich die ersten (41) und die zweiten Flügel (51) bezüglich der radialen Richtung über das Trennelement (7) hinaus erstrecken.
  5. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche bei welchem Gesamtflügel vorgesehen sind, die sowohl die ersten (41) als auch die zweiten Flügel (51) bilden, wobei jeder Gesamtflügel zumindest in einem radial innenliegenden Abschnitt durch das Trennelement (7) bezüglich der axialen Richtung in zwei Teile getrennt ist.
  6. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher auf der Rückseite (32) des Rotors (3) Rudimentärschaufeln (36) vorgesehen sind.
  7. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Entlastungsbohrungen (6) vorgesehen sind, die bezüglich der Achse des Rotors (3) symmetrisch angeordnet sind.
  8. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Rotor (3) magnetisch gelagert ist.
  9. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem elektrischen Drehantrieb (8) für den Rotor (3), wobei der Drehantrieb (8) als Spaltrohrmotor ausgestaltet ist.
  10. Zentrifugalpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem elektrischen Drehantrieb (8) für den Rotor (3), wobei der Drehantrieb (8) einen Stator (81) aufweist, wobei der Rotor (3) den Rotor des elektrischen Drehantriebs (8) bildet, und zusammen mit dem Stator (81) einen lagerlosen Motor bildet, bei welchem der Stator (81) als Lager- und Antriebsstator für den Rotor (3) ausgestaltet ist.
  11. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 10, wobei der Rotor (3) des lagerlosen Motors permanentmagnetisch ist und bezüglich der axialen Richtung passiv magnetisch gegen Verschiebungen und Verkippungen stabilisiert ist.
  12. Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe mit einem Pumpengehäuse (2), das einen Einlass (21) und einen Auslass (22) aufweist, einen Rotor (3) mit einer dem Einlass (21) zugewandten Vorderseite (31) und einer dem Einlass (21) abgewandten Rückseite (32), wobei der Rotor (3) als Integralrotor ausgestaltet ist, sodass der Rotor (3) gleichzeitig Rotor eines elektrischen Drehantriebs (8) ist, wobei der Rotor magnetisch gelagert ist, bei welchem Verfahren mit ersten Flügeln (41) eines erstes Pumpenrads (4) des Rotors (3) ein Hauptfluss vom Einlass (21) zum Auslass (22) erzeugt wird, wobei mit zweiten Flügeln (51) eines zweiten Pumpenrads (5) des Rotors (3) ein Rezirkulationsfluss erzeugt wird, der von der Rückseite (32) des Rotors (3) durch mindestens eine Entlastungsbohrung (6), welche im zweiten Pumpenrad (5) vorgesehen ist, gerichtet ist, wobei der Rezirkulationsfluss im Bereich des zweiten Pumpenrads (5) zumindest teilweise vom Hauptfluss getrennt geführt wird, wobei der Drehantrieb (8) derart als Spaltrohrmotor ausgestaltet ist, dass sich die Entlastungsbohrung (6) axial von der Rückseite (32) des Rotors (3) durch den Rotorteil des elektrischen Drehantriebs (8) bis zum zweiten Pumpenrad (5) erstreckt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Rezirkulationsfluss im wesentlichen getrennt vom Hauptfluss geführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, bei welchem der Rotor (3) magnetisch, vorzugsweise vollständig magnetisch, gelagert ist
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, bei welchem die Zentrifugalpumpe einen elektrischen Drehantrieb (8) mit einem Stator (81) aufweist, der Rotor (3) permanentmagnetisch ist und den Rotor (3) des elektrischen Drehantriebs (8) bildet, der zusammen mit dem Stator (81) einen lagerlosen Motor bildet, bei welchem der Stator (81) als Lager- und Antriebsstator für den permanentmagnetischen Rotor (3) ausgestaltet ist, wobei der Rotor (3) bezüglich der axialen Richtung passiv magnetisch gegen Verschiebungen und Verkippungen stabilisiert ist.
EP10164973.9A 2009-07-06 2010-06-04 Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe Active EP2273124B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164973.9A EP2273124B1 (de) 2009-07-06 2010-06-04 Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09164690 2009-07-06
EP10164973.9A EP2273124B1 (de) 2009-07-06 2010-06-04 Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273124A1 EP2273124A1 (de) 2011-01-12
EP2273124B1 true EP2273124B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=41064601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10164973.9A Active EP2273124B1 (de) 2009-07-06 2010-06-04 Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9115725B2 (de)
EP (1) EP2273124B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101624A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
WO2020173545A1 (de) 2019-02-26 2020-09-03 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
WO2022033954A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes
DE102020121422A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
WO2022033952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz und separator
DE102021123178A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, Separator und Verfahren zum Wechseln eines Separatoreinsatzes
WO2023036786A1 (de) 2021-09-07 2023-03-16 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes
WO2023186376A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
WO2024033325A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Trennanlage zum trennen einer suspension

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555174B2 (en) * 2010-02-17 2017-01-31 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
US9662431B2 (en) 2010-02-17 2017-05-30 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
EP2536465B1 (de) 2010-02-17 2018-05-30 Flow Forward Medical, Inc. System zur erhöhung des gesamtdurchmessers von venen
AU2011291984B2 (en) 2010-08-20 2014-08-28 Thoratec Corporation Implantable blood pump
EP2549113B1 (de) * 2011-07-20 2018-10-24 Levitronix GmbH Magnetischer Rotor sowie Rotationspumpe mit einem magnetischen Rotor
JP6106673B2 (ja) 2011-08-17 2017-04-05 フロー フォワード メディカル,インク. 静脈と動脈の全体直径を増大させるシステムと方法
RU2754302C2 (ru) 2011-08-17 2021-08-31 Артио Медикал, Инк. Системы кровяных насосов и способы
US9511178B2 (en) * 2012-07-09 2016-12-06 Medtronic, Inc. Reducing centrifugal pump bearing wear through dynamic magnetic coupling
US10258730B2 (en) 2012-08-17 2019-04-16 Flow Forward Medical, Inc. Blood pump systems and methods
EP2890417A4 (de) 2012-08-31 2016-04-27 Thoratec Corp Einbau eines hallsensors in eine implantierbare blutpumpe
WO2014036410A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Thoratec Corporation Start-up algorithm for an implantable blood pump
JP2014173585A (ja) * 2013-03-13 2014-09-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 電動流体ポンプ
TW201634817A (zh) * 2015-03-30 2016-10-01 林聖梁 抽水馬達裝置
CN105641762A (zh) * 2016-03-14 2016-06-08 正仁(北京)医疗仪器有限公司 体外非植入式磁悬浮心室辅助离心血泵
EP3448487A4 (de) 2016-04-29 2020-04-29 Flow Forward Medical, Inc. Leitungsspitzen und systeme und verfahren zur verwendung
EP3241608B1 (de) * 2016-05-02 2020-04-08 Levitronix GmbH Mischvorrichtung sowie einmalvorrichtung für eine solche mischvorrichtung
EP3425204B1 (de) * 2017-07-04 2021-04-14 Levitronix GmbH Magnetisch lagerbarer rotor sowie rotationsmaschine mit einem solchen rotor
WO2019139686A1 (en) 2018-01-10 2019-07-18 Tc1 Llc Bearingless implantable blood pump
WO2020046799A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 The Texas A&M University System High energy density turbomachines
JP2020128745A (ja) 2019-02-01 2020-08-27 ホワイト ナイト フルイド ハンドリング インコーポレーテッドWhite Knight Fluid Handling Inc. ロータを支承し、当該ロータを磁気的に軸線方向に位置決めするための磁石を有するポンプ、及びこれに関連する方法
EP3795836A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Levitronix GmbH Zentrifugalpumpe und pumpengehäuse
DE102020117818A1 (de) * 2020-07-07 2022-01-13 Resuscitec Gmbh Blutpumpe
JP2022168834A (ja) 2021-04-26 2022-11-08 レヴィトロニクス ゲーエムベーハー 電磁回転駆動装置、遠心ポンプ、及びポンプ・ユニット
CN113082506B (zh) * 2021-05-12 2023-04-28 苏州大学 一种运用于人工心脏的血泵
CN113883084B (zh) * 2021-09-01 2022-12-06 浙江大学 大功率工况下的磁悬浮离心泵轴向力自动平衡装置及应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413925A (en) * 1966-03-30 1968-12-03 Lab For Electronics Inc Centrifugal pump having thrust balancing means

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123010A (en) * 1964-03-03 Centrifugal pump with thrust balancing means
US3107310A (en) * 1960-08-03 1963-10-15 Const Mecanique Magnetic coupling having a magnetic bearing
DE1811430A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Hydraulische Stroemungsmaschine
US3671137A (en) * 1970-06-22 1972-06-20 Borg Warner Centrifugal pump with hydrostatic bearing
AT305778B (de) * 1970-09-11 1973-03-12 Standard Magnet Ag Kreiselpumpe
DE2344576A1 (de) * 1973-09-04 1975-03-13 Neratoom Kreiselpumpe zum verarbeiten von schleifende bestandteile enthaltenden fluessigkeiten, insbesondere eine sandpumpe oder schmutzwasserpumpe
DE2632523A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Lederle Pumpen & Maschf Kreiselpumpe
US5017103A (en) * 1989-03-06 1991-05-21 St. Jude Medical, Inc. Centrifugal blood pump and magnetic coupling
US4984972A (en) * 1989-10-24 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Centrifugal blood pump
JP3399528B2 (ja) * 1992-07-30 2003-04-21 コーブ カルディオバスキュラー, インコーポレイテッド 渦巻き型血液ポンプ
US5399074A (en) * 1992-09-04 1995-03-21 Kyocera Corporation Motor driven sealless blood pump
US5713730A (en) * 1992-09-04 1998-02-03 Kyocera Corporation Ceramic pivot bearing arrangement for a sealless blood pump
DE4321260C1 (de) * 1993-06-25 1995-03-09 Westphal Dieter Dipl Ing Dipl Blutpumpe als Zentrifugalpumpe
DE59607047D1 (de) 1995-04-03 2001-07-12 Levitronix Llc Waltham Rotationsmaschine mit elektromagnetischem drehantrieb
CA2237203C (en) 1996-09-10 2007-09-18 Sulzer Electronics Ag Rotary pump and method for operation thereof
AUPO902797A0 (en) * 1997-09-05 1997-10-02 Cortronix Pty Ltd A rotary blood pump with hydrodynamically suspended impeller
DE59712162D1 (de) * 1997-09-04 2005-02-17 Levitronix Llc Waltham Zentrifugalpumpe
DE29821565U1 (de) * 1998-12-02 2000-06-15 Impella Cardiotech Ag Lagerlose Blutpumpe
US6129507A (en) * 1999-04-30 2000-10-10 Technology Commercialization Corporation Method and device for reducing axial thrust in rotary machines and a centrifugal pump using same
ITPN20020012U1 (it) * 2002-02-26 2003-08-26 Electrolux Home Products Corpo Pompa centrifuga con girante perfezionata
WO2005028872A2 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 Myrakelle, Llc Rotary blood pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413925A (en) * 1966-03-30 1968-12-03 Lab For Electronics Inc Centrifugal pump having thrust balancing means

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019101624A1 (de) 2017-11-27 2019-05-31 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
US11596954B2 (en) 2017-11-27 2023-03-07 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
WO2020173545A1 (de) 2019-02-26 2020-09-03 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
DE102020121420A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
DE102020121422A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
WO2022033952A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz und separator
DE102020121419A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
WO2022033953A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz und separator
WO2022033954A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes
DE102021123178A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, Separator und Verfahren zum Wechseln eines Separatoreinsatzes
WO2023036786A1 (de) 2021-09-07 2023-03-16 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separatoreinsatz, separator und verfahren zum wechseln eines separatoreinsatzes
WO2023186376A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Separator
WO2024033325A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Gea Westfalia Separator Group Gmbh Trennanlage zum trennen einer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
US9115725B2 (en) 2015-08-25
EP2273124A1 (de) 2011-01-12
US20110002794A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273124B1 (de) Zentrifugalpumpe und Verfahren zum Ausgleichen des axialen Schubs in einer Zentrifugalpumpe
EP0905379B1 (de) Zentrifugalpumpe und Zentrifugalpumpenanordnung
WO2019219883A1 (de) Rotorlagerungssystem
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP3795836A1 (de) Zentrifugalpumpe und pumpengehäuse
EP2253851B1 (de) Vakuumpumpe
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2207979B1 (de) Hydrodynamische maschine, insbesondere hydrodynamischer retarder
DE10220643A1 (de) Flügelrad für eine Flüssigkeitspumpe
EP1495227A2 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP3088745B1 (de) Rotoranordnung für eine vakuumpumpe und vakuumpumpe
DE10335109B4 (de) Geräuscharme Seitenkanalpumpe
DE102004005430A1 (de) Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
WO2017021117A1 (de) Verdrängerpumpe zur förderung eines fluides für einen verbraucher eines kraftfahrzeuges
WO2001094789A1 (de) Pumpe
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
DE102017128093A1 (de) Laufrad zur Verwendung in einer Strömungsmaschine
EP0473025A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE102012206520A1 (de) Flügelzellenmaschine mit axialen und radialen Einlass- bzw. Auslassöffnungen
EP3032106A1 (de) Vakuumpumpe
WO2021098921A1 (de) Mehrflutige flügelzellenpumpe
WO2024061583A1 (de) Folienlager und lagerbock zum aufnehmen eines folienlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008943

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712238

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 14