DE102013223952A1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013223952A1
DE102013223952A1 DE102013223952.1A DE102013223952A DE102013223952A1 DE 102013223952 A1 DE102013223952 A1 DE 102013223952A1 DE 102013223952 A DE102013223952 A DE 102013223952A DE 102013223952 A1 DE102013223952 A1 DE 102013223952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
housing
passage opening
head
fluid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013223952.1A
Other languages
English (en)
Inventor
André Maeder
Christian Richter
Michael Sahr
Mark Tepler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102013223952.1A priority Critical patent/DE102013223952A1/de
Priority to CN201420708321.2U priority patent/CN204299870U/zh
Publication of DE102013223952A1 publication Critical patent/DE102013223952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe (1), insbesondere eine Flügelzellenölpumpe, – mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Rotorsatz (3) angeordnet ist, – mit einem mit dem Gehäuse (2) über eine Schraubverbindung (5) verbundenen Deckel (4), – wobei die Schraubverbindung (5) mindestens ein im Gehäuse (2) eingelassenes Innengewinde (6), zumindest eine zum Innengewinde (6) fluchtend im Deckel (4) angeordnete konusförmige Durchgangsöffnung (7) und zumindest eine Schraube (8) mit konusförmigem Kopf (9) aufweist, die durch die Durchgangsöffnung (7) in das Innengewinde (6) einschraubbar und zumindest teilweise mit ihrem Kopf (9) in der Durchgangsöffnung (7) versenkbar ist, – wobei die Durchgangsöffnung (7) eine dem Gehäuse (2) abgewandte erste Hälfte (10) und eine dem Gehäuse (2) zugewandte zweite Hälfte (11) umfasst, – wobei die Durchgangsöffnung (7) derart geformt ist, dass eine Kontaktzone (12) zum Kopf (9) der Schraube (8) in der ersten Hälfte (10) liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidpumpe, insbesondere eine Flügelzellenölpumpe.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fluidpumpen in Form von Flügelzellenölpumpen bereits mannigfaltig bekannt und dienen insbesondere in Kraftfahrzeugen der Ölversorgung einer Brennkraftmaschine. Bekannte Fluidpumpen besitzen dabei ein Gehäuse sowie einen darin angeordneten Rotorsatz, welcher für die eigentliche Förderung des Schmierstoffs, hier konkret des Öls, verantwortlich ist. Um den Rotorsatz gegebenenfalls auch austauschen zu können, ist das Gehäuse mittels eines stirnseitigen Deckels verschlossen, wobei der Deckel über mehrere Schraubverbindungen mit dem Gehäuse verschraubt ist. Zwischen dem Gehäuse und dem Deckel ist dabei eine Dichtung, üblicherweise eine O-Ringdichtung, angeordnet. Um das Gehäuse effektiv abdichten zu können, muss der Deckel über die Schraubverbindungen an jeder Stelle mit einer so hohen Vorspannkraft gegen das Gehäuse vorgespannt werden, dass die durch die Schraubverbindung erzeugte Flächenpressung an jeder Stelle der O-Ringdichtung, das heißt auch zwischen zwei Schraubverbindungen, größer ist als der im Gehäuse anliegende Fluiddruck. Hierzu müssen die einzelnen Schraubverbindungen entweder mit sehr hohen Vorspannkräften angezogen werden oder aber es müssen sehr viele dieser Schraubverbindungen vorgesehen werden, was jedoch wiederum die Herstellungs- und Montagekosten der Flügelzellenölpumpe erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine verbesserte Ausführungsform einer Fluidpumpe anzugeben, deren Gehäuse mit deutlich weniger Schraubverbindungen zuverlässig abgedichtet werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine neuartige Schraubverbindung zum Verschrauben eines Deckels mit einem Gehäuse einer Fluidpumpe, insbesondere einer Flügelzellenölpumpe, anzugeben, deren Spannungskegel deutlich flacher ist, wodurch mit einer einzigen Schraubverbindung die für die Abdichtwirkung erforderliche Flächenpressung über einen deutlich größeren Abstand erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Fluidpumpe, insbesondere die Flügelzellenölpumpe, weist dabei das zuvor beschriebene Gehäuse auf, in welchem ein Rotorsatz zur Förderung des Fluids/Öls angeordnet ist. Das Gehäuse ist dabei mittels des Deckels verbunden, der über mehrere Schraubverbindungen mit dem Gehäuse fixiert wird. Die Schraubverbindung selbst weist mindestens ein im Gehäuse eingelassenes Innengewinde, zumindest eine zum Innengewinde fluchtend im Deckel angeordnete, konusförmige Durchgangsöffnung sowie zumindest eine Schraube mit einem konusförmigen Kopf auf, die durch die Durchgangsöffnung in das Innengewinde einschraubbar und zumindest teilweise mit ihrem Kopf in der Durchgangsöffnung versenkbar ist. Die Durchgangsöffnung im Deckel wiederum umfasst eine dem Gehäuse abgewandte erste Hälfte sowie eine dem Gehäuse zugewandte zweite Hälfte, so dass die Schraube beim Einstecken in die Durchgangsöffnung zuerst die erste Hälfte und dann die zweite Hälfte passiert. Die Durchgangsöffnung wiederum ist nun erfindungsgemäß derart geformt, dass eine Kontaktzone zum Kopf der Schraube in der ersten Hälfte liegt. Die Kontaktzone ist dabei vorzugsweise ringförmig ausgebildet, so dass im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Senkkopfschraubverbindungen keine flächige Anlage des Senkkopfes bzw. des konusförmigen Kopfes der Schraube in der Durchgangsöffnung erfolgt. Durch das Verlegen der Kontaktzone in die erste Hälfte der Durchgangsöffnung, also weg vom Gehäuse, kann ein Spannungskegel erreicht werden, dessen Durchmesser an der dem Deckel zugewandten Oberfläche des Gehäuses um mehr als 50% größer ist als der Durchmesser des Kopfes der Schraube. Hierdurch kann nicht nur eine eng um die Schraubverbindung begrenzte hohe Flächenpressung erzielt werden, sondern die Flächenpressung kann über einen deutlich größeren Bereich erstreckt werden, was dazu führt, dass insgesamt weniger Schraubverbindungen zur dichten Fixierung des Deckels am Gehäuse erforderlich sind. Hierdurch kann nicht nur eine Teilevielfalt reduziert, sondern zugleich auch der Montageaufwand deutlich verringert werden, was sich wiederum in reduzierten Herstellungskosten niederschlägt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Öffnungswinkel β1 der Durchgangsöffnung in der ersten Hälfte größer als ein Öffnungswinkel α in der zweiten Hälfte der Durchgangsöffnung. Die konische Durchgangsöffnung besitzt somit zwei unterschiedlich stark geneigte Konusse, was bei angezogener Schraubverbindung wiederum dazu führt, dass die Kontaktzone zwischen der Durchgangsöffnung und dem Kopf der Schraube auf jeden Fall in der ersten Hälfte der Durchgangsöffnung zu liegen kommt.
  • Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass ein Öffnungswinkel β2 der Durchgangsöffnung kleiner ist als ein Konuswinkel γ des Kopfes der Schraube. Auch dies führt zwangsläufig dazu, dass die Kontaktzone zwischen der Durchgangsöffnung und dem Kopf der Schraube in der ersten Hälfte liegt, wodurch der Spannungskegel wiederum die gewünschte, breit fächernde Form erhält. Ebenfalls ist denkbar, dass die konusförmige Durchgangsöffnung zumindest in der ersten Hälfte eine konvexe Wandung aufweist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Schraube als Senkkopfschraube mit Innenmehrkant ausgebildet. Ein derartiger Innenmehrkant kann beispielsweise ein Innensechskant oder eine Torxverbindung sein, wobei beide exemplarisch aufgezählten Verbindungsmöglichkeiten ein Anziehen der Schraube ausschließlich durch Aufbringen eines Drehmoments, nicht jedoch aber eine Axialbelastung ermöglichen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Fluidpumpe,
  • 2 eine Detaildarstellung aus 1 im Bereich einer Schraubverbindung,
  • 3 eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer anderen Ausführungsform einer Durchgangsöffnung,
  • 4 wiederum eine Darstellung wie in 2, jedoch bei einer alternativen Ausführungsform der Durchgangsöffnung.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Fluidpumpe 1, die beispielsweise als Flügelzellenölpumpe ausgebildet sein kann, ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein Rotorsatz 3 angeordnet ist. Zur Abdichtung des Gehäuses 2 ist ein Deckel 4 vorgesehen, der über eine Schraubverbindung 5 (vgl. auch die 2 bis 4) mit dem Gehäuse 2 verschraubt ist. Die Schraubverbindung 5 weist mindestens ein im Gehäuse 2 eingelassenes Innengewinde 6, zumindest eine zum Innengewinde 6 fluchtend im Deckel 4 angeordnete konusförmige Durchgangsöffnung 7 und zumindest eine Schraube 8 mit konusförmigen Kopf 9 auf, wobei die Schraube 8 durch die Durchgangsöffnung 7 in das Innengewinde 6 einschraubbar und zumindest teilweise mit ihrem Kopf 9 in der Durchgangsöffnung 7 versenkbar ist. Die Durchgangsöffnung 7 selbst umfasst eine dem Gehäuse 2 abgewandte erste Hälfte 10 sowie eine dem Gehäuse 2 zugewandte zweite Hälfte 11. Die Durchgangsöffnung 7 wiederum ist erfindungsgemäß derart geformt, dass eine Kontaktzone 12 zum Kopf 9 der Schraube 8 in der ersten Hälfte 10 liegt. Dies ist bei sämtlichen im Detail gezeigten Schraubverbindungen 5 gemäß den 2 bis 4 eindeutig erkennbar. Durch das Ausbilden der Durchgangsöffnung 7 derart, dass die Kontaktzone 12 immer und ausschließlich in der ersten Hälfte 10 der Durchgangsöffnung 7 liegt, kann ein vergleichsweise flacher, das heißt breit fächernder, Spannungskegel 13 erreicht werden, mittels welchem eine gleichmäßig hohe Flächenpressung vergleichsweise weit um die Schraubverbindung 5 herum geschaffen werden kann.
  • Betrachtet man die Schraubverbindung 5 gemäß der 2, so kann man an dieser erkennen, dass ein Öffnungswinkel β1 der Durchgangsöffnung 7 in der ersten Hälfte 10 größer ist als ein Öffnungswinkel α in der zweiten Hälfte 11. Genauer gesagt erstreckt sich ein erster Konus mit dem Öffnungswinkel β1 über die Höhe a, woran sich der zweite Konus mit der Höhe b und dem Öffnungswinkel α anschließt. Da a kleiner ist als b, liegt die Kontaktzone 12 in der ersten Hälfte 10.
  • Betrachtet man die Schraubverbindung 5 gemäß der 3, so kann man erkennen, dass ein Öffnungswinkel β2 der Durchgangsöffnung 7 kleiner ist als ein Konuswinkel γ des Kopfes 9 der Schraube 8, wodurch die Kontaktzone 12 am oberen Rand des Deckels 4 liegt. Alternativ hierzu kann die Durchgangsöffnung 7 auch ausgeformt sein wie in 4 dargestellt ist, wobei die konusförmige Durchgangsöffnung 7 dabei zumindest in der ersten Hälfte 10 eine konvexe Wandung 14 besitzt. Generell ist allen Ausführungsformen gemein, dass die Kontaktzone 12, welche üblicherweise ringförmig ausgebildet ist, in der ersten Hälfte 10 der Durchgangsöffnung 7 liegt, was zu einem vergleichsweise breiten Spannungskegel 13 führt. Durch die Vergrößerung des Spannungskegels 13 müssen zur dichten Verbindung des Deckels 4 mit dem Gehäuse 2 insgesamt weniger Schraubverbindungen 5 vorgesehen werden, wodurch sich nicht nur die Teilevielfalt reduzieren lässt, sondern ebenso ein Herstellungsaufwand und damit auch insgesamt die Kosten der erfindungsgemäßen Fluidpumpe 1.
  • Vorzugsweise ist die Schraube 8 in angezogenem Zustand so stark vorgespannt, dass der Spannungskegel 13 bei an der dem Deckel 4 zugewandten Oberfläche des Gehäuses 2 einen um mehr als 50% größeren Durchmesser aufweist als der Kopf 9 der Schraube 8. Zum Anziehen der Schraubverbindung 5 besitzt die Schraube 8 in ihrem Kopf 9 einen Innenmehrkant 15, beispielsweise einen Innensechskant oder eine Torxverbindung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schraubverbindung 5 lässt sich die Flächenpressung um die Schraubverbindung 5 herum deutlich weiter ausdehnen, so dass weniger Schraubverbindungen 5 erforderlich sind oder aber die einzelnen Schraubverbindungen 5 mit einem geringeren und damit materialschonenderem Anzugsdrehmoment angezogen werden können.

Claims (7)

  1. Fluidpumpe (1), insbesondere eine Flügelzellenölpumpe, – mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Rotorsatz (3) angeordnet ist, – mit einem mit dem Gehäuse (2) über eine Schraubverbindung (5) verbundenen Deckel (4), – wobei die Schraubverbindung (5) mindestens ein im Gehäuse (2) eingelassenes Innengewinde (6), zumindest eine zum Innengewinde (6) fluchtend im Deckel (4) angeordnete konusförmige Durchgangsöffnung (7) und zumindest eine Schraube (8) mit konusförmigem Kopf (9) aufweist, die durch die Durchgangsöffnung (7) in das Innengewinde (6) einschraubbar und zumindest teilweise mit ihrem Kopf (9) in der Durchgangsöffnung (7) versenkbar ist, – wobei die Durchgangsöffnung (7) eine dem Gehäuse (2) abgewandte erste Hälfte (10) und eine dem Gehäuse (2) zugewandte zweite Hälfte (11) umfasst, – wobei die Durchgangsöffnung (7) derart geformt ist, dass eine Kontaktzone (12) zum Kopf (9) der Schraube (8) in der ersten Hälfte (10) liegt.
  2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel β1 der Durchgangsöffnung (7) in der ersten Hälfte (10) größer ist als ein Öffnungswinkel α in der zweiten Hälfte (11).
  3. Fluidpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das ein Öffnungswinkel β2 der Durchgangsöffnung (7) kleiner ist als ein Konuswinkel γ des Kopfes (9) der Schraube (8).
  4. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konusförmige Durchgangsöffnung (7) zumindest in der ersten Hälfte (10) eine konvexe Wandung (14) aufweist.
  5. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzone (12) ringförmig ist.
  6. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) als Senkkopfschraube mit einem Innenmehrkant (15) ausgebildet ist.
  7. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) so stark vorgespannt ist, dass ein Spannungskegel (13) an der dem Deckel (4) zugewandten Oberfläche des Gehäuses (2) einen um mehr als 50% größeren Durchmesser aufweist als der Kopf (9) der Schraube (8).
DE102013223952.1A 2013-11-22 2013-11-22 Fluidpumpe Withdrawn DE102013223952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223952.1A DE102013223952A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Fluidpumpe
CN201420708321.2U CN204299870U (zh) 2013-11-22 2014-11-21 流体泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223952.1A DE102013223952A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Fluidpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223952A1 true DE102013223952A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223952.1A Withdrawn DE102013223952A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Fluidpumpe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204299870U (de)
DE (1) DE102013223952A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094789A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001094789A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN204299870U (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
DE102017217492A1 (de) Dreiteiliges Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge
EP3004702B1 (de) Kombination aus einem gehäuse und einem ventil
WO2016141921A1 (de) Kabelabdichtung
DE102015115890A1 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung und Halteelement für eine solche Anordnung
EP2857699A1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102015109278A1 (de) Verbindungssystem, Klemmschraube, Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Werkzeug zur Herstellung des Verbindungssystems
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
EP1215404B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil
EP3322903B1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE202016007691U1 (de) Schraubarbeitszylinder
DE102014100697A1 (de) Verfahren zum Setzen einer Blindnietmutter mit Toleranzausgleichselement
DE102004042478A1 (de) Verfahren zur verdrehsicheren Befestigung eines Funktionselements in einem Bauteil sowie Verbindung zwischen einem Bauteil und einem Funktionselement
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE102011010637A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102013223952A1 (de) Fluidpumpe
DE3420646A1 (de) Schraube mit stroemungskanal
EP3015717B1 (de) Gewindescheibe für ein Ventil
DE102013220627B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Zuganschlags an einer Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE102012101060A1 (de) Korrosionsschutzkappe
DE202013006387U1 (de) Abgasturbolader
DE102014011534A1 (de) Rechteckdichtung zur Abdichtung einer Durchführung, insbesonder für Fluide
WO2015172950A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE202013103257U1 (de) Vorrichtung für hydraulische Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee