DE19517649A1 - Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person - Google Patents

Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person

Info

Publication number
DE19517649A1
DE19517649A1 DE19517649A DE19517649A DE19517649A1 DE 19517649 A1 DE19517649 A1 DE 19517649A1 DE 19517649 A DE19517649 A DE 19517649A DE 19517649 A DE19517649 A DE 19517649A DE 19517649 A1 DE19517649 A1 DE 19517649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
person
processing system
data processing
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19517649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517649B4 (de
Inventor
Thomas Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLINDENVERBAND NORDRHEIN EV
Original Assignee
BLINDENVERBAND NORDRHEIN EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLINDENVERBAND NORDRHEIN EV filed Critical BLINDENVERBAND NORDRHEIN EV
Priority to DE19517649A priority Critical patent/DE19517649B4/de
Priority to DE59610196T priority patent/DE59610196D1/de
Priority to EP96108196A priority patent/EP0809223B1/de
Priority to AT96108196T priority patent/ATE233933T1/de
Publication of DE19517649A1 publication Critical patent/DE19517649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517649B4 publication Critical patent/DE19517649B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B21/00Teaching, or communicating with, the blind, deaf or mute
    • G09B21/001Teaching or communicating with blind persons
    • G09B21/003Teaching or communicating with blind persons using tactile presentation of the information, e.g. Braille displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen, insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen, von einer Datenverarbeitungsanlage an eine Person.
Personen, die miteinander kommunizieren, bedienen sich jeweils einer bestimmten Sprache. Personen, die sehen und/oder hören können, kommunizieren, indem sie sich gegenseitig akustische und/oder optische Zeichen übermitteln. Bei bestimmten Personen ist eine derartige Kommunikation jedoch nicht möglich. So können z. B. taubblinde Personen weder sehen noch hören. Eine akustische oder visuelle Kommunikation ist bei diesen Personen nicht möglich.
Taubblinde Personen bedienen sich daher der Lorm-Sprache. Diese Sprache wurde von Hieronimus Lorm erfunden. Von Land zu Land haben sich unterschiedliche Lorm-Sprache-Dialekte (ähnlich wie bei anderen Sprachen) entwickelt.
Damit taubblinde Personen mittels der Lorm-Sprache kommunizieren können, müssen sie sich gegenseitig die Hand geben. Durch Drücken oder Streichen über bestimmte Bereiche der Hand der anderen Person werden dieser Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen wie z. B. "st" oder "sch" nacheinander übertragen.
Nachteilig bei dieser Art der Kommunikation ist, daß die miteinander kommunizierenden Personen stets in direktem Körperkontakt miteinander sein müssen. Auch ist es für eine taubblinde Person von Nachteil, daß sie nicht in der Lage ist, ein gedrucktes Buch oder einen in einem Computer gespeicherten Text zu lesen. Zwar gibt es für Blinde eine sogenannte Braille-Zeile, über die der Blinde mit seinen Fingerspitzen streicht. Kleine Stifte erzeugen bei der Braille-Zeile ein Muster von Wellentälern und Wellenbergen, wobei diese Muster bestimmen Buchstaben entsprechen. Der Taubblinde kann sich jedoch der Braille-Zeile kaum bedienen, da es für einen taubblinden Menschen nur sehr schwer möglich ist, die Blindenschrift, wie sie von der Braille-Zeile verwendet wird, zu erlernen. Ein Taubblinder benötigt daher stets einen Vorleser, der ihm die gedruckten Buchstaben und Wörter eines Textes mittels der Lorm-Sprache in die Hand überträgt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es einem taubblinden Menschen ermöglicht, Texte, die in einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert sind, selbständig und ohne Hilfe Dritter zu lesen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung mindestens ein reizausübendes Mittel hat, das eine an- oder nahe dem reizausübenden Mittel liegende Hand der Person punktförmig, flächenhaft und/oder von einem Anfangspunkt hin zu einem Endpunkt bahnen- oder linienförmig zeitweise reizbeaufschlagt, wobei die Zeichen bestimmten Punkten, Bahnen, Linien und/oder Flächen auf der Hand zuordbar sind.
Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, daß die taubblinde Person auch ohne fremde Hilfe Texte lesen und sich somit wesentlich besser bilden kann. Dadurch, daß die Vorrichtung mit ihren reizausübenden Mitteln die Hand der taubblinden Person genau so reizbeaufschlagt, wie dies die vorlesende Person tun würde, muß der Taubblinde keine neue Sprache erlernen, sondern kann sich der ihm bekannten Lorm- Sprache bedienen.
Zudem ist es vorteilsmäßig, wenn das reizausübende Mittel beweglich gelagert ist und mittels mindestens eines Stellantriebs in eine von einer Steuerung vorgebbare Position und/oder in beliebig vorgebbaren Bahnen, insbesondere frei im Raum, programmgesteuert verfahrbar ist. Die Vorrichtung hat dabei zweckmäßigerweise Elektromotoren, die von einer Steuerung gesteuert oder geregelt sind, wobei die Elektromotoren das reizausübende Mittel von einer Position zur nächsten verfahren. Die Motoren sind hierfür vorteilsmäßig Schrittmotoren, um eine genaue und kostengünstig herstellbare Steuerung zu ermöglichen.
Auch ist es von Vorteil, wenn mehrere reizausübende Mittel rasterförmig nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere reizausübende Mittel die Oberfläche der Hand gleichzeitig oder nacheinander reizbeaufschlagen. Durch mehrere rasterförmig angeordnete reizausübende Mittel ist ein aufwendiger Stellantrieb nicht mehr vonnöten, wodurch die Herstellungs- und Wartungskosten verringert werden. Zudem können vorteilsmäßig höhere Übertragungsgeschwindigkeiten mittels mehrerer reizausübender Mittel erzielt werden, da das reizausübende Mittel selbst nicht mehr verfahren werden muß.
Um die Hand der taubblinden Person nicht übermäßig stark zu reizen, ist es von Vorteil, wenn die Stärke des vom reizausübenden Mittel ausgeübten Reizes einstellbar ist, wodurch eine Überreizung der Nervenzellen der Person vermeidbar ist.
Vorteilsmäßig kann das reizausübende Mittel ein stiftförmiges Teil sein, das die Hand der Person punktuell druckbeaufschlagt. Das reizausübende Mittel kann jedoch auch eine Luftdüse sein, wobei mittels der Elektromotoren die Luftdüse bewegbar ist und die Vorrichtung eine Pumpe hat, die Luft ansaugt und diese durch die Luftdüse pumpt. Ein stiftförmiges Teil als reizausübendes Mittel ist vorteilsmäßig dann einzusetzen, wenn mehrere reizausübende Mittel rasterförmig nebeneinander angeordnet sind. Die Reizausübung mittels eines Luftstrahls hat den Vorteil, daß die Hand der Person nicht in direkten Kontakt mit der Vorrichtung kommt, wodurch sich keine Probleme hinsichtlich der Hygiene ergeben. Zudem kann die Oberfläche der Hand beliebig gekrümmt sein ohne das der Schreib- bzw. Übertragungsvorgang durch die Oberflächenkrümmung oder - Oberflächenbeschaffenheit beeinflußt bzw. beeinträchtigt wird.
Vorteilsmäßig ist der Luftstrahl mittels der den Luftstrahl erzeugenden Pumpe oder eines zwischen der Pumpe und der Luftdüse befindlichen Ventils steuerbar.
In einer weiteren vorteilsmäßigen Ausführung der Erfindung ist ein Eingabemedium vorgesehen, mittels der die Übertragung steuerbar ist, wobei insbesondere die Zahl der zu übertragenden Zeichen pro Zeiteinheit einstellbar und/oder die Übertragung startbar, anhaltbar oder wiederholbar ist. Ein derartiges Eingabemedium können Schalter oder Taster sein. Die taubblinde Person ist hiermit in der Lage, Buchstaben, Wörter oder ganze Textpassagen sich wiederholen zu lassen oder beliebig im Text hin- und her zu springen.
Es ist ferner vorteilsmäßig, wenn die Vorrichtung ein insbesondere handschuhähnliches Teil hat, in dessen Innenraum die Hand der Person einleg- bzw. einschiebbar ist, wobei das handschuhähnliche Teil mit seiner Innenfläche an der Hand der Person anliegt und über die Innenfläche des handschuhähnlichen Teils reizausübende Mittel verteilt angeordnet sind, die mit der Datenverarbeitungsanlage oder einer dazwischengeschalteten Steuerung verbunden und von dieser steuerbar sind. Das insbesondere handschuhähnliche Teil ist dabei vorzugsweise aus einem flexiblen Material, insbesondere einem faser- oder netzförmigen Material. Durch die handschuhähnliche Ausgestaltung wird erreicht, daß die Person ihre Hand während der Datenübertragung frei bewegen kann. Dies hat den Vorteil, daß die Hand nicht stets in ein- und derselben Position verharren muß. Dadurch, daß die reizausübenden Mittel über die Innenfläche des handschuhähnlichen Teils verteilt angeordnet sind und sich die Hand der Person relativ zum handschuhähnlichen Teil auch beim Bewegen der Hand nicht verschiebt, kann die Person somit ihre Hand frei bewegen. Eine Steuerung bzw. der Antrieb für das reizausübende Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 10 kann hierbei entfallen, wodurch die Vorrichtung relativ leicht an Gewicht und einfach herstellbar ist. Durch die zunehmende Miniaturisierung der elektronischen Bauteile und Schaltungen ist es möglich, die Steuerung samt Interface zur Datenverarbeitungsanlage in dem handschuhähnlichen Teil zu integrieren, wodurch die Person ebenfalls nicht mehr an einen Ort gebunden ist.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Übermitteln von Zeichen, insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen mittels der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer in einem Speicher gespeicherten Übersetzungstabelle einen zu übertragenden Buchstaben oder Buchstabenreihen bestimmten Punkten, Bahnen und/oder Flächen der Hand der Person zuordnet und anschließend die Vorrichtung die zugeordneten Punkte oder Bahnen der Hand der Person mittels der bzw. des reizausübenden Mittel(s) reizbeaufschlagt. Dazu legt die Person ihre Hand zu Beginn der Übertragung in die Vorrichtung ein. In Abhängigkeit vom Aufbau der Vorrichtung wird danach anschließend mittels geeigneter Sensoren die Größe bzw. die Konturen der Hand und/oder die Position der Hand in der Vorrichtung erfaßt. Diese Daten werden in dem Speicher der Steuerungsanlage bzw. Datenverarbeitungsanlage abgelegt. Anschließend werden die zu übertragenden Buchstaben des zu übertragenden Textes aus dem Speicher der Datenverarbeitungsanlage herausgelesen und nacheinander von der Vorrichtung an die Person übertragen, wobei die Person die Übertragungsgeschwindigkeit mittels des Eingabemediums bestimmt sowie die Übertragung startet und stoppt oder bestimmte Textpassagen erneut übertragen läßt. Ein derartiges Verfahren hat den Vorteil, daß die Person jederzeit in der Lage ist, die Übertragung anzuhalten und die Übertragung an einer anderen Stelle des Textes fortzusetzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels derer eine Person unter Anwendung der Lorm-Sprache Daten in eine Datenverarbeitungsanlage übertragen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung ein handförmiges Eingabemedium, insbesondere einen Eingabehandschuh hat und die Oberfläche des Eingabemediums mit mindestens einem Sensor, insbesondere druckempfindlichen Sensor, bestückt ist. Da das Eingabemedium vorteilsmäßig die Form einer Hand hat, kann die taubblinde Person mit der ihr geläufigen Lorm-Sprache ohne weiteres anlernen, Daten in die Datenverarbeitungsanlage eingeben. Auf der Oberfläche des Eingabemediums ist dazu vorteilsmäßig eine Folie, wobei die Folie mindestens einen Sensor aufweist. Die Sensoren sind ferner vorteilsmäßig in einem Raster insbesondere matrixförmig angeordnet. Dabei ist jeder Sensor mit der Datenverarbeitungsanlage in Verbindung und sendet entsprechend dem auf ihn ausgeübten Reiz, insbesondere Druck, Signale an die Datenverarbeitungsanlage. Die Sensoren sind hierzu vorteilsmäßig an den Stellen der Oberfläche des handförmigen Eingabemediums angeordnet, denen durch die Lorm-Sprache ein bestimmter Buchstabe oder bestimmte Buchstabenkombinationen zugeordnet sind. Derartige Sensoren können derart gestaltet sein, daß durch Ausüben eines Druckes auf den Sensor Kontakte eines elektrischen Stromkreises geschlossen werden, wodurch ein Signal ausgelöst und an die Datenverarbeitungsanlage übertragen wird.
In einer weiteren vorteilsmäßigen Ausführungsform ist ein Mindest-Reiz-Schwellwert einstellbar, wobei eine Elektronik vorgesehen ist, die den Schwellwert mit dem auf die Oberfläche ausgeübten Reiz vergleicht und Signale an die Datenverarbeitungsanlage aussendet, wenn der ausgeübte Reiz größer ist als der voreingestellte Schwellwert. Durch die Einstellmöglichkeit eines derartigen Reiz-Schwellwerts kann durch den Benutzer festgelegt werden, ab wann ein ausgeübter Druck einem zu übertragenden Buchstaben entspricht. Hierdurch ist stets gewährleistet, daß durch versehentliches Berühren der Oberfläche des Eingabemediums kein entsprechender Buchstabe an die Datenverarbeitungsanlage übertragen wird.
Durch die Lorm-Sprache sind bestimmten Bereichen bzw. Punkten, Bahnen oder Linien der Hand bestimmte Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen zugeordnet. An einigen Stellen der Hand liegen die Buchstaben darstellenden Druckpunkte relativ dicht beieinander. Um unnötige Kosten für eine Vielzahl von Sensoren niedrig zu halten, ist es von Vorteil, wenn je nach Position auf der Oberfläche des Eingabemediums der Sensor eine unterschiedlich große Meßfläche hat. Auch ist es von Vorteil, wenn je nach Position auf der Oberfläche des Eingabemediums jedem Sensor ein Schwellwert zugeordnet ist, der mittels der Datenverarbeitungsanlage einstellbar bzw. veränderbar ist. Hat die Person den Eingabehandschuh über ihre Hand gezogen, so muß sie mit den im Handschuh befindlichen Fingern eine Gegenkraft zur Andruckkraft der anderen Hand ausüben, damit ein bestimmter Reiz-Schwellwert überschritten wird. Würden sämtliche Sensoren erst bei demselben Schwellwert ein Signal auslösen, so müßte die Person dann eine unverhältnismäßig gleichmäßig große Gegenkraft mit ihren Fingern aufbringen, würde z. B. eine Fingerkuppe druckbeaufschlagt. Durch einen kleineren Reiz- Schwellwert kann jedoch die auszuübende Gegenkraft vorteilsmäßig verringert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das handschuhförmige Eingabemedium an seiner an der Hand der Person anliegenden Innenfläche verteilt angeordnete reizausübende Mittel, die mit der Datenverarbeitungsanlage in Verbindung sind. Hierdurch kann die taubblinde Person vorteilsmäßig mittels eines handschuhförmigen Teils Daten von der Datenverarbeitungsanlage erhalten sowie Daten an die Datenverarbeitungsanlage übertragen. Vorteilsmäßig übt das reizausübende Mittel mittels Druck, Wärme und/oder Strom Reize auf die Hand der Person aus, wodurch je nach Empfinden der Person ein entsprechender Reiz ausgeübt werden kann. Auch kann ein Umstellen von einer Reizart auf eine andere von Vorteil sein, wenn die Hand der Person bestimmte Reize nicht mehr wahrnimmt.
Derartige Vorrichtungen sind dazu geeignet, daß taubblinde Personen miteinander auch dann kommunizieren können, wenn sie nicht an ein- und demselben Ort verweilen und sich gegenseitig die Hand zur Übermittlung der Buchstaben reichen können. Die hier vorgestellten Vorrichtungen können somit auch als eine Art Telefon für taubblinde Personen angesehen werden.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Vorrichtung zum Übermitteln von in einer Datenverarbeitungsanlage gespeicherten Daten auf die Hand einer Person;
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit einem Stift als reizausübendem Mittel;
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Luftdüse als reizausübendem Mittel;
Fig. 4a, 4b, 4c eine Vorrichtung zur Übermittlung von Daten aus einer Datenverarbeitungsanlage auf die Oberfläche der Hand einer Person mittels eines Luftstrahls;
Fig. 5 eine Positionserfassung der in eine Vorrichtung gemäß der Fig. 1 bis 4 eingelegten Hand;
Fig. 6 ein Tast-Alphabet für Taubblinde entsprechend der Lorm-Sprache;
Fig. 7a und 7b Querschnittsdarstellung einer Vorrichtung zum Übermitteln von Daten an die Person;
Fig. 8 zwei miteinander verbundene Vorrichtungen zum Einlesen und Auslesen von Daten;
Fig. 8a eine Querschnittsdarstellung des Eingabemediums mit druckempfindlicher Oberflächenbeschichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen, die in einer Datenverarbeitungsanlage 3 gespeichert sind, an die Hand 1 einer Person. Die Datenverarbeitungsanlage 3 ist mittels einer Daten- und Steuerleitung 3a mit der Vorrichtung 2 in elektrischer Verbindung. Die Vorrichtung 2 ist eine Art Portalanlage mit zwei parallel zur Hand verlaufenden Führungsschienen 4a. An den Führungsschienen 4a ist eine senkrecht zu den Führungsschienen verlaufende weitere Führungsschiene 4b verschieblich gelagert, welche mittels des Antriebs 5a entlang der Führungsschienen 4a verfahrbar ist. Mittels des Antriebes 5b ist der auf der Führungsschiene 4b verschieblich gelagerte Schreibkopf 6 in Richtung der Führungsschiene 4b beliebig verfahrbar. Der Schreibkopf 6 beinhaltet ein reizausübendes Mittel. In den Fig. 2 und 3 sind jeweils verschiedene reizausübende Mittel 7a und 9a dargestellt.
In Fig. 2 ist ein Stift 7 dargestellt, der mittels eines Antriebs 8 senkrecht zur Oberfläche der Hand 1 verfahrbar ist. Der Antrieb 8 kann dabei ein Magnet oder Elektroantrieb sein. Bei der Realisierung mittels eines Elektromotors wird der Stift zum Druckausüben vom Elektromotor nach unten verfahren und druckbeaufschlagt mit seiner Spitze 7a die Innenfläche der Hand 1. Bei der Realisierung mittels eines Magnetantriebs ist der Antrieb 8 eine Ringspule. Sobald die Ringspule von einem Strom durchflossen ist, wird entweder der Stift 7 aus der Ringspule herausgetrieben oder hereingezogen. Auch kann der Stift 7 durch Druckluft bewegt werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform hat der Stift 7 an seiner Spitze 7a eine Rollkugel, die beim Verfahren des an die Hand 1 gedrückten Stiftes 7 den Reib- bzw. Rollwiderstand erniedrigt.
In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Stift 7 ein Drucksensor befestigt, der den Anpreßdruck an die Hand 1 aufnimmt und zur Regelung des Anpreßdruckes an die Steuerung der Vorrichtung übermittelt.
In Fig. 3 ist ein weiterer Schreibkopf dargestellt, wobei das reizausübende Mittel eine Luftdüse 9 ist. Mittels einer nicht dargestellten Pumpe wird Druckluft 11 durch den Zuführungsschlauch 12 zur Düse 9 gepumpt. Mittels des Düsenkopfes 9a wird der Luftstrahl 11a fokussiert und trifft auf die Stelle 1a der Innenfläche der Hand 1. Zwischen der nicht dargestellten Pumpe und dem Düsenkopf 9 kann ein Druckluftvorratsbehälter angeordnet sein, der zur Aufrechterhaltung des Luftdrucks bei längeren Schreibvorgängen dient. Ferner kann zwischen dem Luftdruckbehälter und der Düse 9 ein Ventil angeordnet sein, welches den Luftstrahl 11a an- und abschaltet.
In Fig. 4a ist eine weitere Vorrichtung zum Schreiben mittels eines Luftstrahls 11a dargestellt. Die Hand 1 der Person liegt in der Vorrichtung ein. Der Schreibkopf 15 ist im Gegensatz zur Vorrichtung gemäß der Fig. 1 relativ zur Hand 1 feststehend. Er ist an den Führungsschienen 13, 14 starr befestigt. Wie aus den Fig. 4b und 4c ersichtlich, ist die Luftdüse 9 zentrisch in einer Kugel 9b angeordnet. Die Kugel 9b liegt verdrehbar in dem Schreibkopf 15 ein und wird mittels der Motoren 16 und 17 und den von diesen Motoren angetriebenen Stellrädern 16a und 17a verschwenkt. Die Stellräder 16a und 17a sind in einem Winkel von ca. 90° zueinander an der Kugel 9b anliegend gelagert. Hierdurch wird der Luftstrahl 11a auf beliebige Punkte 1a der Hand gerichtet. Mittels der nicht dargestellten Pumpe wird Druckluft 11 erzeugt, welche durch die Düsenaustrittsöffnung 9a auf einen Punkt 1a der Handinnenfläche fokussiert wird. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können Stifte 18 vorgesehen sein, die fest mit der Vorrichtung in Verbindung sind. Mittels der Stifte wird die eingelegte Hand in eine für die Übertragung vorgesehene Position festgestellt. Mittels der Meßaufnehmer 19, 19a wird die Länge der Finger der Hand 1 erfaßt und an die Datenverarbeitungsanlage bzw. die Steuerung 3 der Vorrichtung übertragen, so daß die Datenverarbeitungsanlage 3 die relativen Koordinaten bezüglich der in Fig. 6 dargestellten Andruckpunkte, -linien oder -bahnen berechnen kann.
Die Fig. 6 zeigt eine mögliche Belegung der Hand mit Buchstaben. Mittels beliebiger Übersetzungstabellen können verschiedenste Belegungen definiert werden, die für die anschließende Übertragung als Grundlage dienen.
Die Fig. 7a und 7b zeigen eine weitere Vorrichtung zum Übermitteln von Daten von einer Datenverarbeitungsanlage an die Hand 1 einer Person. Die Person hat dabei einen Handschuh 24 über ihre Hand 1 gezogen. Der Handschuh 24 ist dabei insbesondere ein Fingerhandschuh, so daß sämtliche reizausübenden Mittel 22, 23 relativ zur Handoberfläche bei Bewegungen der Hand nicht verschoben werden. Die reizausübenden Mittel sind Aktuatoren, welche sich bei Anlegen eines Signals ausdehnen. Durch das Vergrößern ihres Volumens druckbeaufschlagen sie die Handinnenseite punktuell. Fig. 7a zeigt einen Aktuatoren 23, welcher ein kleiner Ballon sein kann, der mittels Druckluft kurzzeitig aufgeblasen ist. Auch können die Aktuatoren kleine Stifte sein, wie sie z. B. in Fig. 2 vergrößert dargestellt sind.
Die Fig. 8 und 8a zeigen eine Vorrichtung, mittels derer zwei Personen miteinander kommunizieren können. Die beiden Datenverarbeitungsanlage 3 und 3′ sind über die Übertragungsstrecke 28 miteinander in Verbindung. Das Eingabemedium 25 ist ein handähnliches Teil, welches, wie in Fig. 8a dargestellt, an seiner Oberfläche eine druckempfindliche Folie hat, wobei die druckempfindliche Folie mit der Datenverarbeitungsanlage 3′ in Verbindung ist. Das Eingabemedium 25 kann jedoch auch ein Eingabehandschuh gemäß der Fig. 7a und 7b sein. Die Datenverarbeitungsanlage 3′ ermittelt, an welcher Position des Eingabemediums 25 die Hand 1 der Person das Eingabemedium 25 druckbeaufschlagt. Mittels einer Übersetzungstabelle wird anhand dieser gewonnenen Information der zu übermittelnde Buchstabe herausgefunden. Der zu übertragende Buchstabe wird mittels der Übertragungsstrecke 28 an die Datenverarbeitungsanlage der zweiten Person übertragen. Mittels der Datenverarbeitungsanlage 3 wird entsprechend einer weiteren Übersetzungstabelle die zu reizbeaufschlagende Stelle auf der Hand 1 der zweiten Person gemäß des übermittelten Buchstaben ermittelt. Die Datenverarbeitungsanlage 3 verfährt das reizausübende Mittel der Vorrichtung 2 entsprechend und reizbeaufschlagt die dem übermittelten Buchstaben entsprechende Stelle der Hand 1 der zweiten Person.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen von einer Datenverarbeitungsanlage an eine Person, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mindestens ein reizausübendes Mittel (7, 9, 22) hat, das eine an- oder nahe dem reizausübenden Mittel (7, 9, 22) liegende Hand (1) der Person punktförmig, flächenhaft und/oder von einem Anfangspunkt hin zu einem Endpunkt bahnen- oder linienförmig zeitweise reizbeaufschlagt, wobei die Zeichen bestimmten Punkten, Bahnen, Linien und/oder Flächen auf der Hand (1) zuordbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reizausübende Mittel (7,9) beweglich gelagert ist und mittels mindestens eines Stellantriebs (5a, 5b) in eine von einer Steuerung (3) vorgebbare Position und/oder in beliebig vorgebbaren Bahnen insbesondere frei im Raum programmgesteuert verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) Elektromotoren hat, die von einer Steuerung (3) gesteuert oder geregelt sind, wobei die Elektromotoren das reizausübende Mittel (7, 9) von einer Position zur Nächsten verfahren.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren Schrittmotoren sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere reizausübende Mittel (7, 9, 22) raster- oder matrixförmig nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere reizausübende Mittel (7, 9, 22) die Oberfläche der Hand (1) gleichzeitig oder nacheinander reizbeaufschlagen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des vom reizausübenden Mittel (7, 9, 22) ausgeübten Reizes einstellbar oder einregelbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das reizausübende Mittel ein stiftförmiges Teil (7) ist, das die Hand (1) der Person punktuell druckbeaufschlagt.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das reizausübende Mittel eine Luftdüse (9, 9a) ist, wobei mittels der Elektromotoren (16, 17) die Luftdüse (9, 9a) bewegbar ist und die Vorrichtung eine Pumpe hat, die Luft (11) ansaugt und diese durch die Luftdüse (9, 9a) pumpt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe von der Vorrichtung oder der Datenverarbeitungsanlage (3) ein- und ausschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpe und der Luftdüse (9, 9a) ein Ventil ist, wobei das Ventil von der Vorrichtung steuerbar ist und bei geschlossenem Ventil keine Luft (11, 11a) durch die Luftdüse (9, 9a) tritt.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Eingabemedium hat, mittels der die Übertragung steuerbar ist, wobei insbesonder die Zahl der zu übertragenden Zeichen pro Zeiteinheit einstellbar und/oder die Übertragung startbar, anhaltbar oder wiederholbar ist.
12. Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen von einer Datenverarbeitungsanlage an eine Person, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein insbesondere handschuhähnliches Teil (24) hat, in dessen Innenraum die Hand (1) der Person einleg- bzw. einschiebbar ist, wobei das handschuhähnliche Teil (24) mit seiner Innenfläche an der Hand (1) der Person anliegt und über die Innenfläche des handschuhähnlichen Teils (24) reizausübende Mittel (22, 23) verteilt angeordnet sind, die mit der Datenverarbeitungsanlage (3) oder einer dazwischengeschalteten Steuerung verbunden und von dieser steuerbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das insbesondere handschuhähnliche Teil (24) aus einem flexiblen Material insbesondere einem Faser- oder netzförmigen Material ist.
14. Verfahren zum Übermitteln von Zeichen insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen mittels der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mittels einer in einem Speicher gespeicherten Übersetzungstabelle einen zu übertragenden Buchstaben oder zu übertragende Buchstabenreihen bestimmten Punkten, Bahnen und/oder Flächen der Hand (11) der Person zuordnet, und anschließend die Vorrichtung die zugeordneten Punkte (1a) oder Bahnen der Hand (1) der Person mittels der bzw. des reizausübenden Mittel(s) (7, 9, 22) reizbeaufschlagt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Übertragung die Person ihre Hand (1) in die Vorrichtung (2) einlegt und die Vorrichtung die Größe bzw. die Konturen der Hand (1) und/oder die Position der Hand (1) in der Vorrichtung (2) erfaßt und die Größe und/oder die Position in einem Speicher speichert.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragenden Buchstaben eines Textes in der Datenverarbeitungsanlage (3) gespeichert sind und nacheinander von der Vorrichtung an die Person übertragen werden, wobei die Person die Übertragungsgeschwindigkeit mittels des Eingabemediums bestimmt, sowie die Übertragung startet und stoppt oder bestimmte Textpassagen erneut übertragen läßt.
17. Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen insbesondere Buchstaben oder Buchstabenreihen von einer Person an eine Datenverarbeitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein handförmiges Eingabemedium insbesondere einen Eingabehandschuh (25) hat, wobei die Oberfläche des Eingabemediums (25) mit mindestens einem Sensor insbesondere druckempfindlichen Sensor bestückt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Eingabemediums (25) eine Folie (27) ist, wobei die Folie (27) mindestens einen Sensor hat.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren in einem Raster insbesondere matrixförmig angeordnet sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor mit der Datenverarbeitungsanlage (3′) in Verbindung ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren der Folie (27) entsprechend dem auf sie ausgeübten Reiz, insbesonder Druck, Signale an die Datenverarbeitungs­ anlage (3′) aussenden.
22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mindest-Reiz-Schwellwert einstellbar ist, wobei eine Elektronik vorgesehen ist, die den Schwellwert mit dem auf die Oberfläche ausgeübten Reiz vergleicht und Signale an die Datenverabeitungsanlage (3′) aussendet, wenn der ausgeübte Reiz größer ist als der voreingestellte Schwellwert.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Position auf der Oberfläche des Eingabemediums (25) jeder Sensor eine unterschiedlich große Meßfläche hat.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Position auf der Oberfläche des Eingabemediums (25) jedem Sensor ein Schwellwert zugeordnet ist, der mittels der Datenverarbeitungsanlage (3′) einstellbar bzw. veränderbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabehandschuh (25) an seiner an der Hand (1) der Person anliegenden Innenseite verteilt angeordnete reizausübende Mittel (22, 23) hat, die mit der Datenverarbeitungsanlage (3) in Verbindung sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das reizausübende Mittel mittels Druck, Wärme und/oder Strom Reize auf die Hand (1) der Person ausübt.
DE19517649A 1995-05-17 1995-05-17 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person und Einrichtung zur Kommunikation einer taubblinden Person mit einer Datenverarbeitungsanlage Expired - Fee Related DE19517649B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517649A DE19517649B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person und Einrichtung zur Kommunikation einer taubblinden Person mit einer Datenverarbeitungsanlage
DE59610196T DE59610196D1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person
EP96108196A EP0809223B1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person
AT96108196T ATE233933T1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum übermitteln von zeichen und buchstaben von einer datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde person

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517649A DE19517649B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person und Einrichtung zur Kommunikation einer taubblinden Person mit einer Datenverarbeitungsanlage
EP96108196A EP0809223B1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517649A1 true DE19517649A1 (de) 1996-11-21
DE19517649B4 DE19517649B4 (de) 2012-12-13

Family

ID=26015134

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517649A Expired - Fee Related DE19517649B4 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person und Einrichtung zur Kommunikation einer taubblinden Person mit einer Datenverarbeitungsanlage
DE59610196T Expired - Lifetime DE59610196D1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610196T Expired - Lifetime DE59610196D1 (de) 1995-05-17 1996-05-22 Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0809223B1 (de)
AT (1) ATE233933T1 (de)
DE (2) DE19517649B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887778A2 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 Ncr International Inc. Ortungsmarkierung von handbetätigbaren Mitteln
DE102004042884A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-23 Hönicke, Bernd Kommunikationsgerät für taubblinde Personen
EP2074980A1 (de) 2006-01-20 2009-07-01 Stichting ontwikkeling en vervaardiging Mobilitätshilfsanordnung
WO2011117794A1 (en) * 2010-03-21 2011-09-29 Ariel - University Research And Development Company, Ltd. Methods and devices for tactilely imparting information
EP2757543A4 (de) * 2011-09-13 2015-07-01 Regalado Mauricio Rodriguez Tragbare elektronische blindenschriftlesevorrichtung
EP3690865A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Shimadzu Corporation Vorrichtung zur darstellung taktiler stimuli

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2390733B (en) * 2002-07-08 2005-10-12 Baback Asady Navigation and communication aid for the blind
DE102009015159B3 (de) * 2009-03-26 2010-07-01 Festo Ag & Co. Kg Ausgabeeinheit und Verfahren zur Ausgabe von fluidisch codierten Informationen
US20150179188A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Speech Morphing, Inc. Method and apparatus for hearing impaired assistive device
CN112603276B (zh) * 2020-12-28 2022-08-02 中科彭州智慧产业创新中心有限公司 双手寸口脉搏波的快速检测设备及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414984A (en) * 1977-12-19 1983-11-15 Alain Zarudiansky Methods and apparatus for recording and or reproducing tactile sensations
DE3720276A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Hans Prof Dr Ing Bruemmer Vorrichtung zur ausgabe von schriftzeichen und symbolen durch elektrische reizstromimpulse
DE3803536A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Andreas Funk Geraet zur automatischen sensorischen aufnahme verschluesselter informationen fuer einen menschen
DE3907907A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kolbatz Klaus Peter Verfahren und geraet zur ortung und bestimmung von gegenstaenden fuer blinde
US5047952A (en) * 1988-10-14 1991-09-10 The Board Of Trustee Of The Leland Stanford Junior University Communication system for deaf, deaf-blind, or non-vocal individuals using instrumented glove
WO1992005519A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Advanced Robotics Research Limited Manipulator interaction simulation system
US5184319A (en) * 1990-02-02 1993-02-02 Kramer James F Force feedback and textures simulating interface device
DE9400699U1 (de) * 1994-01-17 1994-03-17 Schmidt Egbert Handsteuergerät
DE4241937A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Gunnar Matschulat Taktiler Interaktions-Monitor ("TIM")
DE9318209U1 (de) * 1993-11-27 1995-03-30 Buth Burkhard Dipl Wirtsch Ing Die ergonomische Blinden-Lesezeile für Personal-Computer mit einer Tastfläche aus einem Stück und besonders ausgeprägten Tastpunkten
DE4337602A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Lehmann Hans Joachim Dynamische Orientierungshilfe und Fernsehsimulator für Blinde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972140A (en) * 1958-09-23 1961-02-14 Hirsch Joseph Apparatus and method for communication through the sense of touch
US3831296A (en) * 1972-08-02 1974-08-27 E Hagle Alphanumeric tactile information communication system
US4414537A (en) * 1981-09-15 1983-11-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital data entry glove interface device
MX160213A (es) * 1984-12-18 1990-01-04 Henry C Penner Mejoras en teclado de comunicacion bidireccional
US4905001A (en) * 1987-10-08 1990-02-27 Penner Henry C Hand-held finger movement actuated communication devices and systems employing such devices
US4972074A (en) * 1989-04-10 1990-11-20 Scott M. Wright Optical attenuator movement detection system
US5165897A (en) * 1990-08-10 1992-11-24 Tini Alloy Company Programmable tactile stimulator array system and method of operation
GB9108497D0 (en) * 1991-04-20 1991-06-05 Ind Limited W Human/computer interface

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414984A (en) * 1977-12-19 1983-11-15 Alain Zarudiansky Methods and apparatus for recording and or reproducing tactile sensations
DE3720276A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Hans Prof Dr Ing Bruemmer Vorrichtung zur ausgabe von schriftzeichen und symbolen durch elektrische reizstromimpulse
DE3803536A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Andreas Funk Geraet zur automatischen sensorischen aufnahme verschluesselter informationen fuer einen menschen
US5047952A (en) * 1988-10-14 1991-09-10 The Board Of Trustee Of The Leland Stanford Junior University Communication system for deaf, deaf-blind, or non-vocal individuals using instrumented glove
DE3907907A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-13 Kolbatz Klaus Peter Verfahren und geraet zur ortung und bestimmung von gegenstaenden fuer blinde
US5184319A (en) * 1990-02-02 1993-02-02 Kramer James F Force feedback and textures simulating interface device
WO1992005519A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Advanced Robotics Research Limited Manipulator interaction simulation system
DE4241937A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Gunnar Matschulat Taktiler Interaktions-Monitor ("TIM")
DE4337602A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-04 Lehmann Hans Joachim Dynamische Orientierungshilfe und Fernsehsimulator für Blinde
DE9318209U1 (de) * 1993-11-27 1995-03-30 Buth Burkhard Dipl Wirtsch Ing Die ergonomische Blinden-Lesezeile für Personal-Computer mit einer Tastfläche aus einem Stück und besonders ausgeprägten Tastpunkten
DE9400699U1 (de) * 1994-01-17 1994-03-17 Schmidt Egbert Handsteuergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAGGIONI,Christoph, KÄMMERER,Bernhard: Im Handumdrehen. In: Funkschau 3/1994, S.82-87 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0887778A2 (de) * 1997-06-28 1998-12-30 Ncr International Inc. Ortungsmarkierung von handbetätigbaren Mitteln
DE102004042884A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-23 Hönicke, Bernd Kommunikationsgerät für taubblinde Personen
DE102004042884B4 (de) * 2004-09-04 2009-09-24 Hönicke, Bernd Kommunikationsgerät für sinnesbehinderte Personen
EP2074980A1 (de) 2006-01-20 2009-07-01 Stichting ontwikkeling en vervaardiging Mobilitätshilfsanordnung
WO2011117794A1 (en) * 2010-03-21 2011-09-29 Ariel - University Research And Development Company, Ltd. Methods and devices for tactilely imparting information
EP2757543A4 (de) * 2011-09-13 2015-07-01 Regalado Mauricio Rodriguez Tragbare elektronische blindenschriftlesevorrichtung
EP3690865A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Shimadzu Corporation Vorrichtung zur darstellung taktiler stimuli
JP2020121024A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 株式会社島津製作所 触覚刺激呈示装置
JP7127562B2 (ja) 2019-01-31 2022-08-30 株式会社島津製作所 触覚刺激呈示装置
US11537207B2 (en) 2019-01-31 2022-12-27 Shimadzu Corporation Tactile stimulus presentation device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809223A1 (de) 1997-11-26
DE19517649B4 (de) 2012-12-13
DE59610196D1 (de) 2003-04-10
EP0809223B1 (de) 2003-03-05
ATE233933T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517649B4 (de) Vorrichtung zum Übermitteln von Zeichen und Buchstaben von einer Datenverarbeitungsanlage an eine taubblinde Person und Einrichtung zur Kommunikation einer taubblinden Person mit einer Datenverarbeitungsanlage
EP3175437B1 (de) Taktiles schreibgerät
DE102016111634B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines taktilen Reizes
WO2003084613A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung wenigstens einer person
DE3515504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum praegen von blindenschrift
WO2006024554A2 (de) Mechanische eingabeeinheit für eine anzeigeeinheit mit einer druckempfindlichen oberfläche
DE212006000095U1 (de) Haltungskorrekturschreibstift
EP1656885B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines neuropsychologischen Tests
WO2001041052A1 (de) Haptische ein- und ausgabevorrichtung und verfahren für ein manipulieren von virtuellen objekten
DE102009015159B3 (de) Ausgabeeinheit und Verfahren zur Ausgabe von fluidisch codierten Informationen
EP0295532A2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Schriftzeichen und Symbolen durch elektrische Reizstromimpulse
DE1803195A1 (de) Visuelles Lehrgeraet
DE2204867C3 (de) Einrichtung zum Übermitteln von Bildinformationen
DE1242913B (de) Blindenlesegeraet zum Abtasten von Flaechenmustern und Umsetzen derselben in elektrische Signale
DE10357774A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102004042884B4 (de) Kommunikationsgerät für sinnesbehinderte Personen
EP2738646A1 (de) Benutzerschnittstelle für ein elektronisches Gerät
DE3908412C2 (de)
DE19944099A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von taktil erfassbaren Erhabenheiten
DE19615705C2 (de) Bedienungstastatur für einen Dozentenplatz in einem pädagogischen Netzwerk
DE6949481U (de) Schreib- oder zeichengeraet, insbesondere kugelschreiber
WO2020254182A1 (de) Gerät fürs denken und vorstellungskraft
DE102012211164A1 (de) Ferngesteuerte Massagevorrichtung
DE1302082B (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Erfassen und Absetzen von insbesondere Teigstuecken
DE102021100040A1 (de) Mobile Schreibtafel und Verfahren zum Beschreiben einer mobilen Schreibtafel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130314

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202