DE19516695C2 - Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung

Info

Publication number
DE19516695C2
DE19516695C2 DE19516695A DE19516695A DE19516695C2 DE 19516695 C2 DE19516695 C2 DE 19516695C2 DE 19516695 A DE19516695 A DE 19516695A DE 19516695 A DE19516695 A DE 19516695A DE 19516695 C2 DE19516695 C2 DE 19516695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
liquid container
storage
float valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19516695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516695A1 (de
Inventor
Ulf Bey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Marine GmbH
Original Assignee
Raytheon Anschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Anschuetz GmbH filed Critical Raytheon Anschuetz GmbH
Priority to DE19516695A priority Critical patent/DE19516695C2/de
Priority to NO19961560A priority patent/NO311994B1/no
Priority to GB9608921A priority patent/GB2300710B/en
Priority to US08/642,280 priority patent/US5771596A/en
Publication of DE19516695A1 publication Critical patent/DE19516695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516695C2 publication Critical patent/DE19516695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D27/00Simultaneous control of variables covered by two or more of main groups G05D1/00 - G05D25/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3115Gas pressure storage over or displacement of liquid
    • Y10T137/3127With gas maintenance or application
    • Y10T137/313Gas carried by or evolved from liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • Y10T137/7423Rectilinearly traveling float
    • Y10T137/7426Float co-axial with valve or port
    • Y10T137/7436Float rigid with valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1261Gyroscopes with pick off
    • Y10T74/1271Conducting liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung. Hierbei ist ein Schwimmerventil, ein Vorratsbehälter und ein dritter Behälter mit festem Flüssigkeitsstand vorgesehen.
Derartiges ist allgemein bekannt. Mit abnehmendem Flüssigkeits­ vorrat im Vorratsbehälter sinkt bei gewöhnlichen Anordnungen der zum Öffnen des Schwimmerventils führende Druck der Flüssig­ keitssäule. Damit verändert sich das Regelverhalten mit abnehmendem Flüssigkeitsvorrat. Um einen großen Flüssigkeits­ vorrat sicherzustellen ergibt sich ein hoher Druck auf das Schwimmerventil und daher wird ein großvolumiges Schwimmer­ ventil benötigt.
Aus US 3,803,924 ist ein Kreiselkompaß mit einem hydrosta­ tischen Lager für den Kreisel bekannt. Der Flüssigkeitsbehälter ist hermetisch geschlossen, ein Faltenbalg dient dem Druckaus­ gleich. Bekannt ist auch ein Kreiselkompaß mit hydrostatischem Lager, bei dem die Flüssigkeit, ein Elektrolyt auf Wasserbasis, zugleich der elektrischen Energieübertragung auf den Kreisel dient. Dadurch entsteht in der Flüssigkeit Elektrolyse, die über lange Zeit betrachtet einen nicht zulässigen Flüssigkeits­ verlust bewirkt und zur Gasproduktion führt.
Auch aus der DE-AS 14 73 891 ist ein hydrostatisch gelagerter Kreiselkompaß bekannt.
Aus der DE 28 30 547 A1 ist ein Behälter mit Niveauregulierung bekannt, die ein Schwimmerventil und einen Vorratsbehälter aufweist. Weiterhin ist ein dritter Behälter mit festem Flüssigkeitsstand vorgesehen, der mit dem Flüssigkeitsbehälter über einen Stutzen verbunden ist und vom Vorratsbehälter nachgefüllt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion eines Flüssig­ keitsbehälters mit Niveauregulierung anzugeben, welche stabiles Regelverhalten unabhängig vom Flüssigkeitsvorrat aufweist, einen großen Flüssigkeitsvorrat bei kompaktem Aufbau zuläßt und für einen hydrostatisch und hydrodynamisch gelagerten Kreisel­ kompaß geeignet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Flüssigkeitsbehälter mit den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei wird ein dritter Behälter über das Schwimmerventil mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden und wird vom Vorratsbehälter nachgefüllt. Der Vorratsbehälter ist als Verdampfer ausgebildet, über dem dritten Behälter ist ein Kondensatabscheider angeordnet, und der dritte Behälter weist einen Überlauf zum Vorratsbehälter auf.
Durch diese Maßnahme wird das Schwimmerventil völlig von der Flüssigkeitsmenge im Vorratsbehälter entkoppelt, so daß die Regelung langzeitstabil wird und ein sehr kleines Schwimmer­ ventil eingesetzt werden kann, sowie die Anordnung des Vorrats­ behälters erhebliche Freiheit erhält.
Damit ist eine einfache und funktionssichere Nachfüllung erzielt.
Vorzugsweise kann der Vorratsbehälter zumindest teilweise unterhalb des Niveaus der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden.
Bevorzugt dient der Flüssigkeitsbehälter als hydrostatisches Lager für einen Kreisel eines Kreiselkompasses gemäß Anspruch 4.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen dieses Anwendungszweckes zeigen die hierauf rückbezogenen Ansprüche 5 und 6.
Näher beschrieben wird die Erfindung anhand der Zeichnung, die einen Schnitt durch einen hydrostatisch gelagerten Kreisel­ kompaß mit Niveauregulierung der Lagerflüssigkeit zeigt.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 weist ein als kugelförmige Kammer ausgebildetes hydrostatisches Lager 11 auf, in dem der sphärische Kreisel 20 gelagert ist. Eine Pumpe 111 sorgt dafür, daß das Lager 11 gleichmäßig von der Lagerflüssigkeit 10 durch­ strömt wird. Die Pfeile in der Zeichnung zeigen die Strömungs­ richtungen an. Der Kreisel 20 ist zur Erzeugung der notwendigen Rotation als Läufer eines Elektromotors ausgebildet und muß dazu mit elektrischer Energie versorgt werden. Dazu dienen die elektrischen Kontakte 12, 13 am Flüssigkeitsbehälter 1 und 202, 201 am Kreisel 20, zwischen denen die Lagerflüssigkeit 10, die dazu als basischer Elektrolyt auf Wasserbasis ausgebildet ist, die Stromleitung bewirkt.
Diese Stromleitung hat als Nebeneffekt, daß Gas erzeugt und die Lagerflüssigkeit 10 verändert wird. Zum Druckausgleich ist eine Labyrinthbohrung 6 vorgesehen, durch die allerdings bei Druck- und Temperaturänderungen, z. B. beim Einschalten des Kreisel­ kompasses, mit dem Dampf der Lagerflüssigkeit 10 gesättigte Luft entweicht.
Bei der verwendeten basischen Lösung als Lagerflüssigkeit 10 gibt es also Mechanismen, die zum Wasserverlust führen. Zum Ausgleich ist eine Niveauregulierung vorgesehen, die Wasser als Nachfüllflüssigkeit 30 nachspeist.
Die Nachfüllflüssigkeit 30 ist in einem Vorratsbehälter 3 enthalten, aus dem sie durch Verdampfen, Kondensation an dem Kondensatabscheider 5 und Abtropfen oder Ablaufen in den dritten Behälter 4 gelangt und diesen stets randvoll hält. Überschüssige Nachfüllflüssigkeit 30 läuft über den Rand des dritten Behälters 4 in den Vorratsbehälter 3 zurück.
Im Boden des dritten Behälters 4 ist eine Öffnung 41 vorge­ sehen, die mit dem Flüssigkeitsbehälter 1 in Verbindung steht und bei ausreichendem Niveau der Lagerflüssigkeit 10 durch das Schwimmerventil 2 mit weicher Lippendichtung 21 verschlossen wird.
Bei absinkendem Niveau der Lagerflüssigkeit 10 öffnet das Schwimmerventil 2 die Öffnung 41, und die Nachfüllflüssigkeit 30 im dritten Behälter 4 kann abfließen.
Die auf dem Schwimmerventil 2 lastende Flüssigkeitssäule im dritten Behälter 4 ist unabhängig vom Flüssigkeitsvorrat im Vorratsbehälter 3 stets gleich hoch, so daß das Schwimmerventil 2 - solange noch Nachfüllflüssigkeit 30 vorhanden ist - stets gleiche Bedingungen für das Öffnen hat und die Regelcharakte­ ristik der Niveauregelung also konstant bleibt.
Der Flüssigkeitstransport vom Vorratsbehälter 3 zum dritten Behälter 4 durch Verdampfen und Kondensation wird dadurch gesichert, daß zum stabilen Funktionieren des Kreiselkompasses unabhängig von der Außentemperatur eine Temperaturstabili­ sierung 15 vorgesehen ist, die den Flüssigkeitsbehälter 1 samt hydrostatischem Lager 11 und Kreisel 20 auf einer erhöhten Temperatur oberhalb der Temperatur der Umgebungsluft 40 hält. Der Vorratsbehälter 3 ist dünnwandig ausgeführt und innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 1 angeordnet, so daß auch die Nach­ füllflüssigkeit 30 erwärmt wird und einen erhöhten Dampfdruck zeigt. Demgegenüber ist der Kondensatabscheider 5 als dünne Wand in Verbindung zur Umgebungsluft 40 ausgeführt, so daß er gekühlt wird. Die Temperaturdifferenz zwischen der Nachfüll­ flüssigkeit 30 im Vorratsbehälter 3 und der Innenwand des Kondensatabscheiders 5 ist typisch größer als 10°. Die so geförderte Menge der Nachfüllflüssigkeit 30 ist ein Vielfaches der über das Schwimmerventil 2 abgelassenen Menge.
Die gezeigte Konstruktion erlaubt es auch, eine sehr kompakte Niveauregulierung mit kleinem Schwimmerventil 2 herzustellen, das nur gegen eine geringe Säule der Nachfüllflüssigkeit 30 arbeiten kann, trotzdem einen großen Vorrat an Nachfüllflüssig­ keit 30 vorzusehen und diesen auch unterhalb des Niveaus der Lagerflüssigkeit 10 im Vorratsbehälter 3 zu lagern.
Das gezeigte Beispiel eines hydrostatisch gelagerten Kreisel­ kompasses ist natürlich nur ein bevorzugtes Ausführungs- und Anwendungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Flüssigkeits­ behälter mit Niveauregulierung.

Claims (6)

1. Flüssigkeitsbehälter (1) mit Niveauregulierung, welche ein Schwimmerventil (2), einen Vorratsbehälter (3) und einen dritten Behälter (4) mit festem Flüssigkeitsstand aufweist, wobei der dritte Behälter (4) über das Schwimmerventil (2) mit dem Flüssigkeitsbehälter (1) verbunden ist und von dem Vorratsbehälter (3) nachgefüllt wird und wobei der Vorratsbehälter (3) als Verdampfer ausgebildet ist, über dem dritten Behälter (4) ein Kondensatabscheider (5) angeordnet ist und der dritte Behälter (4) einen Überlauf zum Vorratsbehälter (3) aufweist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturstabilisierung (15) vorgesehen ist, welche die Flüssigkeit (10) im Flüssigkeitsbehälter (1) auf einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur hält, daß der Vorratsbehälter (3) in Wärmekontakt zum Flüssigkeitsbehälter (1) steht und daß der Kondensatabscheider (5) durch die Umgebungsluft (40) gekühlt ist.
3. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (3) zumindest teilweise unterhalb des Niveaus der Flüssigkeit (10) im Flüssigkeitsbehälter (1) angeordnet ist.
4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein hydrostatisches Lager (11) für einen Kreisel (20) eines Kreiselkompasses.
5. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Druckausgleichs-Labyrinth-Bohrung (6).
6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflüssigkeit (10) im Flüssigkeitsbehälter (1) eine der Stromübertragung zum Kreisel (20) dienende Elektrolytlösung ist und daß die Nachfüllflüssigkeit (30) im Vorratsbehälter (3) und im dritten Behälter (4) das Lösungsmittel der Elektrolytlösung ist.
DE19516695A 1995-05-06 1995-05-06 Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung Expired - Lifetime DE19516695C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516695A DE19516695C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung
NO19961560A NO311994B1 (no) 1995-05-06 1996-04-19 V¶skebeholder med nivåregulering og gyrokompass
GB9608921A GB2300710B (en) 1995-05-06 1996-04-29 A liquid container having a level control, and a gyro compass
US08/642,280 US5771596A (en) 1995-05-06 1996-05-03 Container for liquids including a level control and a gyro compass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516695A DE19516695C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516695A1 DE19516695A1 (de) 1996-11-14
DE19516695C2 true DE19516695C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=7761264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516695A Expired - Lifetime DE19516695C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5771596A (de)
DE (1) DE19516695C2 (de)
GB (1) GB2300710B (de)
NO (1) NO311994B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943341A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Nokia Mobile Phones Ltd Gyro-Sensor 10
CN100388147C (zh) * 2003-05-10 2008-05-14 费道存 自力式液体控制装置
JP3874758B2 (ja) * 2004-03-02 2007-01-31 横河電機株式会社 ジャイロコンパス
WO2011017604A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Met Tech Inc. Non-magnetic azimuth sensing with met electrochemical sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473891B2 (de) * 1965-03-25 1973-03-01 Anschütz & Co GmbH, 2300 Kiel Kreiselgeraet mit einem schwimmer
US3803924A (en) * 1971-10-04 1974-04-16 Bendix Corp Liquid hydrostatic gyro gimbal support
DE2830547A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Otto Mueller Ohg Maschinen Und Regelvorrichtung zum aufrechterhalten eines fluessigkeitsniveaus in einem fluessigkeitsspeicher eines systems in abhaengigkeit von einem wirksamen unterdruck

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1231976A (en) * 1915-06-11 1917-07-03 R Weitzel D Paul Regulator for flower-pot-watering devices.
GB307119A (en) * 1928-01-10 1929-03-07 William Meek May Liquid level maintainer and regulator
US1945429A (en) * 1930-07-23 1934-01-30 Joseph E Fowler Liquid level regulator
US2835132A (en) * 1952-06-04 1958-05-20 Sperry Rand Corp Gyro verticals
US3653267A (en) * 1969-05-07 1972-04-04 Bendix Corp In a hydrostatically supported gyroscope a flexible tube pump providing fluid circulation to hydrostatic bearings of the gyroscope
DE2427192C3 (de) * 1974-06-05 1978-03-30 Anschuetz & Co Gmbh, 2300 Kiel Kreiselgerät mit einem kugelförmigen Schwimmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473891B2 (de) * 1965-03-25 1973-03-01 Anschütz & Co GmbH, 2300 Kiel Kreiselgeraet mit einem schwimmer
US3803924A (en) * 1971-10-04 1974-04-16 Bendix Corp Liquid hydrostatic gyro gimbal support
DE2830547A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Otto Mueller Ohg Maschinen Und Regelvorrichtung zum aufrechterhalten eines fluessigkeitsniveaus in einem fluessigkeitsspeicher eines systems in abhaengigkeit von einem wirksamen unterdruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516695A1 (de) 1996-11-14
NO961560L (no) 1996-11-07
GB9608921D0 (en) 1996-07-03
NO311994B1 (no) 2002-02-25
GB2300710A (en) 1996-11-13
NO961560D0 (no) 1996-04-19
GB2300710B (en) 1998-11-18
US5771596A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818654T2 (de) Vorrichtung zum Schmieren von Lagern
DE19516695C2 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Niveauregulierung
DE2937957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckfluessigkeit eines Hydrauliksystems
DE3707271C1 (de) Ventilanordnung fuer einen Gasabscheider
DE4203519A1 (de) Druckausgleichvorrichtung zur verwendung in der tiefsee
DE69309937T3 (de) Elektrolyseapparat zur erzeugung von wasserstoff
DE3122407C2 (de)
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE2210979A1 (de) Gleitlager
EP1041595A2 (de) Kreiselpumpenaggregat
DE2507245C3 (de) Kühlvorrichtung
DE3539251C2 (de)
DE2154900A1 (de) Heizsystem
DE2427192A1 (de) Kreiselgeraet mit einem kugelfoermigen schwimmer
DE1653752B2 (de)
DE2754612A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2706236A2 (de) Pumpe mit Trockenlaufschutz
DE102014215120B3 (de) Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE19515095A1 (de) Kapillarverdampfer
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
DE658138C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in Schlammfaulbehaelter eingehaengten Heizkoerpern
EP0016316A1 (de) Kompressorgesteuertes Ausdehnungsgefäss
DE10325077A1 (de) Nach außen abgedichtete Pumpe für ein gasförmiges, eine Dampfphase enthaltendes Medium
DE2147245C3 (de) Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung
DE2152699C2 (de) Testgegerät für Hydraulikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYTHEON MARINE GMBH, 24106 KIEL, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right