DE19516694A1 - Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks - Google Patents

Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks

Info

Publication number
DE19516694A1
DE19516694A1 DE19516694A DE19516694A DE19516694A1 DE 19516694 A1 DE19516694 A1 DE 19516694A1 DE 19516694 A DE19516694 A DE 19516694A DE 19516694 A DE19516694 A DE 19516694A DE 19516694 A1 DE19516694 A1 DE 19516694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
axial gap
axial
blade root
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19516694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19516694C2 (de
Inventor
Gerd Luxenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19516694A priority Critical patent/DE19516694C2/de
Priority to IT96MI000843A priority patent/IT1282384B1/it
Priority to FR9605503A priority patent/FR2733791B1/fr
Priority to US08/642,476 priority patent/US5727927A/en
Priority to GB9609438A priority patent/GB2300677B/en
Publication of DE19516694A1 publication Critical patent/DE19516694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19516694C2 publication Critical patent/DE19516694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • F01D5/323Locking of axial insertion type blades by means of a key or the like parallel to the axis of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Fixierung von Laufschaufeln am Radkranz einer Radscheibe, insbesondere in axialer Richtung, wurden Nietverbindungen untersucht, bei denen ein stabförmiger Teil der Niet in einem Schlitz - zwischen dem Schaufelfuß und der Fußnut - axial geführt ist. Der untersuchte Fall schließt die Anwen­ dung von z. B. durch Fräsen hergestellten Ansenkungen ein, die zur jewei­ ligen Aufnahme eines Schließ- oder Setzkopfes der Niet auf der Vorder- oder Rückseite der Scheibe an Umfangsstellen teilweise in die Schaufelfüße und teilweise in den Radkranz eingebracht werden. Die Herstellung der An­ senkungen, in mindestens zweifacher Anzahl pro Schaufel-Scheibenverbin­ dung, führt zu einem kostenintensiven Fertigungsprozeß. Schon geringste Abweichungen der Ansenkungen gegenüber vorgegebenen Lagen und Abmessungen führen zu einem erhöhten Fertigungsrisiko, gegebenenfalls zur Unbrauchbar­ keit der für sich teueren Radscheibe.
Im Falle eines Schaufel- oder Nietschadens können Schaufel und Niet nur dann axial aus der Fußnut und dem Schlitz herausgedrückt werden, wenn zu­ vor der Schließ- oder der Setzkopf durch Anbohren entsprechend abgearbei­ tet worden ist. Als folge derartiger Materialentnahmen an der Niet besteht die verhältnismäßig große Gefahr, daß, jeweils für sich oder gemeinsam, der Schaufelfuß, die Fußnut und der Radkranz durchgreifend beschädigt wer­ den. Im Extremfall führen die Beschädigungen zu einem kompletten Verlust der Radscheibe.
Ein weiterer Nachteil des bereits untersuchten Falles besteht darin, daß über die örtlichen Ansenkungen keine kopfseitig exakte Nietauflage reali­ sierbar ist. Dies geht auf an den jeweiligen Schaufel-Scheiben- Ver­ bindungen nebst Ansenkungen existierende Fertigungstoleranzen sowie darauf zurück, daß eine Ansenkung im wesentlichen von zwei Halbausnehmungen, näm­ lich von entnommenem Materialfleisch des Schaufelfußes und des Radkranzes gebildet ist. Im jeweiligen Formschluß der Nietköpfe ergeben sich dabei ungewollte Zwangs- und Verdrehlagen der Schaufeln mit ihren Füßen in den Axialnuten; eine flächenmäßig über die betreffenden Fuß-Nut-Verzahnungen gleichförmig tragende und belastbare Schaufel-Scheiben-Verbindung ist so­ mit nicht gewährleistet. Außerdem muß mit einer reduzierten Lebensdauerer­ wartung von Schaufeln und Scheibe gerechnet werden. Ferner sind aus Fliehkraft- und Temperaturbelastungen resultierende Deformationen von Setz- und Schließköpfen der Niete nicht auszuschließen, woraus sich verän­ derte Schaufelausrichtungen mit veränderten Wuchtzuständen an der Scheibe bzw. am Rotor ergeben.
Darüber hinaus muß in zuvor beschriebenen und untersuchten Fall mit ver­ gleichsweise frühzeitigen Materialermüdungen der Nietverbindungen, insbe­ sondere kopfseitig, gerechnet werden, und zwar als Ursache der von den jeweils relativ zueinander beweglichen Hälften der Ansenkungen hervorge­ rufenen Scherkräfte, die z. B. aus Zugbelastungen an den Schaufelfüßen resultieren können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fußseitige Fixierung der Laufschaufeln am Radkranz einer Radscheibe durch Nietung anzugeben, die bei hoher Betriebssicherheit montage- und wartungsfreundlich aufgebaut ist und keine nennenswerten mechanischen Bauteilveränderungen an den Schaufeln und am Radkranz hervorruft.
Mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst.
Gemäß der Erfindung weisen die Sitzplatten die Ansenkungen zur Aufnahme des Setz- und Schließkopfes einer Niet auf. Die Sitzplatten stellen mit den Ansenkungen jeweils komplett über dem Umfang in sich geschlossene ke­ gelförmige Sitzflächen für die darauf abgestimmten kegelförmigen Umfangs­ flächen des Setz- oder Schließkopfes bereit. Über einwandfrei definierte kopfseitige Flächenauflagen ergibt sich eine exakte Nietverbindung.
Risikoreiche Senkvorgänge an Schaufelfüßen und an Scheibenabschnitten bzw. am Radkranz entfallen. Im Falle einer möglichen Fehlansenkung oder einer Beschädigung stellen die Sitzplatten leicht austauschbare und billige Weg­ werfteile dar.
Im wesentlichen gefahrlos für die Radscheibe und die betreffende Lauf­ schaufel (Fuß) kann eine Demontage durch Aufbohren des Setz- oder Schließ­ kopfes erfolgen. Ein beschädigter Niet kann z. B. über die Sitzplatte am Setzkopf axial aus dem Axialspalt- zwischen Fußende und Nutgrund- heraus­ gezogen werden, nachdem zuvor der hohlzylindrische Schließkopf entspre­ chend aufgebohrt und die dortige Sitzplatte mit entfernt werden ist.
Die Erfindung ist auch im Hinblick auf jeweils gleichförmig zur Radachse abgeschrägt verlaufende Axialnuten einwandfrei praktizierbar. Im Wege ein­ seitig umfänglicher Materialverdickungen der Sitzplatten sowie im Wege kopfseitig von den Sitzplatten in den Axialspalt hineinragender Bauteilab­ schnitte können die notwendigen Ansenkungen bzw. Senklöcher in Relation zur genannten Schräglage ausgeführt werden (Anspruch 17).
Die Betriebssicherheit der Einrichtung wird weiter optimiert, wenn der Niet innerhalb des Axialspalts zwischen Fußende und Nutgrund zusätzlich zwangsgeführt und zentrisch gehalten bzw. abgestützt ist, wobei vorrangig die vorgegebene Scheiben- und Nutkontur nicht verändert und spannungsmäßig beeinträchtigt werden soll. Gemäß Anspruch 2 sieht hierzu die Erfindung den Eingriff der Niet in eine sich längs des Schaufelfußendes erstreckende Vertiefung vor. Die Vertiefung kann - im Querschnitt gesehen - dreieck- oder z. B. halbrundartig und dabei auf die zylindrische Stabkontur der Niet abgestimmt sein.
Weitere Alternativen hierzu, mit im wesentlichen gegenüber dem Schaufelfuß "entkoppelter" zentrischer Halterung und Abstützung der Niet (stabförmiger Teil) gehen aus den Ansprüche 3 und/oder 4 hervor. Dabei können die bei­ derseits einer Niet sich ersteckenden Führungsstege eine Außenkontur auf­ weisen, die im wesentlichen auf die seitlich der Niet verbleibenden Rest­ teile des Axialspalts abgestimmt gestaltet ist.
Gemäß Anspruch 5 können vorteilhaft die angegebenen Bauteiltoleranzen durch entsprechende Kippverformung ausgeglichen werden.
In einer oder mehreren Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere im Rah­ men der Patentansprüche 6 bzw. 8 bis 14 oder 19 oder 20, wird auf ver­ gleichsweise einfache Weise über die jeweilige Nietverbindung nicht nur eine axiale, sondern auch eine betriebsoptimale radiale Fixierung der Laufschaufeln über deren Füße in den Axialnuten erreicht. Es sind also die Schaufeln mit den Füßen radial vorgespannt in den Axialnuten verankert, so daß das aus Fertigungstoleranzen herrührende Einbauspiel zwischen rela­ tiven gegenseitigen Auflageflächen von Fußzähnen und Gegenflächen der Axialnuten bereits in der Ruhelage der Radscheibe überwiegend zu Null wird. Mithin verbleiben die Laufschaufeln auch im Betrieb (Drehzahlen, Fliehkräfte) in ihrer ursprünglichen Einbauposition. Dies ist inbesondere im Hinblick auf radial äußere Deckbandverspannung der Laufschaufeln sowie eine angestrebte Wuchtung der Radscheibe bzw. des beschaufelten Rotors mit Deckbandverspannung vorteilhaft. Im Wege des genannten Einbauspiels er­ zwingt die Deckverspannung normalerweise irreguläre Schaufelpositionen, und damit einhergehende Scheiben- oder Rotorunwuchten, die oftmals trotz mehrfach wiederholter Wuchtvorgänge nicht beherrschbar waren.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal (Anspruch 15) kann mit zumindest einer der beiden Sitzplatten eine sekundäre Abdichtung ausgebildet werden.
Ferner können gemäß der Erfindung (Anspruch 16) frontal bzw. rückwärtig in den jeweiligen Axialspalt hineinragende Stützabschnitte der Sitzplatten eine auf die herrschende örtliche Fuß- und Nutkontur abgestimmte Gestal­ tung aufweisen, um eine gewünschte betriebssichere gegenseitige Bauteil­ flächenauflage zu ermöglichen. Die Betriebssicherheit der Fixiereinrich­ tung kann erhöht werden, wenn die Stützabschnitte zusätzlich mit Ver­ tiefungen oder Längsrillen oder Ausnehmungen für den Niet ausgestattet sind (Anspruch 18).
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielhaft weiter erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Die Fixiereinrichtung im bzw. am Axialspalt zwischen einem Schau­ felfußende und im Nutgrund einer axialen Nut am Radkranz einer Radscheibe in teilweise seitlicher und axial geschnittener Darstellung unter Beizie­ hung eines radial innen und schaufelseitig radial außen abgebrochen ge­ zeichneten Radscheibenabschnitts in axialer Schnittdarstellung,
Fig. 2 Die Fixiereinrichtung nach Fig. 1 mit Niet innerhalb des Axial­ spalts im Wege eines umfänglichen Teilschnitts gemäß II-II der Fig. 1, wobei Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 radial reduzierte Gesamterstreckung des Schaufelfußes einschließt,
Fig. 3 eine Abwandlung der Fixiereinrichtung mit in Längsrichtung am Schaufelfuß verlaufender Vertiefung für den Niet, im Sinne der Fig. 2 ge­ sehen und unter Fortlassung örtlicher Schaufel-Scheibenabschnitte aus Fig. 2,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 bis 3 weiter abgewandelte Ausführung der Fixiereinrichtung im bzw. am Axialspalt in teilweise seitlicher und axial geschnittener Darstellung mit Führungsstegen der Sitzplatten im Axialspalt unter Beiziehung gegenüber Fig. 1 schaufelseitig radial außen und scheibenseitig radial innen weiter abgebrochen gezeichneter axialer Schnittdar­ stellung eines Schaufelscheibenabschnitts, wobei Fig. 4 zusätzlich eine gegenüber dem Schaufelfußende verspannte Stegausführung im Axialspalt ver­ deutlicht (gestrichelte Kontur),
Fig. 5 die Fixlereinrichtung nach Fig. 4 innerhalb bzw. am Axialspalt im wesentlichen als Draufsicht dargestellt, und zwar zwischen umfänglich außen abgebrochenen und hier in Scheibenlängsrichtung geschnitten darge­ stellten, den Axialspalt flankierenden Scheibenabschnitten,
Fig. 6 eine der Schnittlinie VI-VI der Fig. 5 sinngemäß folgende Schnitt­ darstellung der Fixiereinrichtung im Axialspalt unter Beiziehung eines örtlich abgebrochen gezeichneten Fuß-Scheibenabschnitts und ferner in Re­ lation zu Fig. 5 maßstäblich vergrößert dargestellt,
Fig. 7 eine sinngemäß der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung, hier jedoch in gegenüber Fig. 4 bis 6 verdeutlichter Abwandlung dadurch, daß die Führungsstege eine zentrierende Teilumschmiegung des Niets ausbilden,
Fig. 8 eine gegenüber Fig. 1 bis 7 abgewandelte Ausführung der Fixier­ einrichtung in teils seitlicher und teils axialer Schnittdarstellung unter Anwendung von ausschließlich beidseitig in den Axialspalt hinein­ ragenden, den Niet komplett umschließenden Führungsmitteln an den Sitz­ platten,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine gegenüber Fig. 1 bis 9 abgewandelte Ausführung der Fixier­ einrichtung in axial längsmittig geschnittener Darstellung und unter grundsätzlicher Beiziehung eines axial geschnitten gezeichneten Schau­ fel-Scheibenabschnitts im Sinne der Fig. 4 oder 8, und worin im Axialspalt ein Einsatz angeordnet ist, mit dem der Niet gegenüber dem Fußende ver­ klemmt und radial verspannt ist,
Fig. 11 eine Schnittdarstellung gemäß XI-XI der Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht der axial aufgelöst gezeichneten Fixiereinrich­ tung nach Fig. 10 und 11 und in schematischer Verdeutlichung einer bezüg­ lich der Axialnut und damit auch bezüglich des Axialspalts für die Fixier­ einrichtung schräg zur Radachse verlaufenden Position,
Fig. 13 eine schematisch verdeutlichte Ausbildung der einen Sitzplatte und ihres Stützabschnitts gemäß Blickrichtung X der Fig. 12 gesehen,
Fig. 14, 15 und 16 Weitere Alternativen von Stützabschnitten, hier z. B. in der Anordnung an einer haltekopfseitigen Sitzplatte zu verstehen und in gemäß Fig. 9 aufgezeigter Schnittdarstellung,
Fig. 17 Ein axial geschnittener Schaufel-Scheibenabschnitt, in Abwandlung der in Fig. 8 gezeigten Sitzplatten- und Stützabschnittskonstruktion der­ art, daß z. B. der Haltekopf gänzlich im Axialspalt liegt und eine teils schräge (Fuß) und teils weich gerundete (Nut) Endkonfiguration des Axial­ spalts berücksichtigt ist,
Fig. 18 Ein fußseitiger Schaufel-Scheibenabschnitt gemäß Schnitt B-B der Fig. 16 unter Verdeutlichung der Einbausituation eines z. B. der halte­ kopfseitigen Sitzplatte zugeordneten, axial relativ langen Stützabschnitts und in alternativer Verdeutlichung einer gegenüber dem Schaufelfußende radial verspannten Ausführung durch Vorkrümmung des Stützabschnitts (Kontur R im Sinne von Fig. 4) und
Fig. 19 eine weitere Alternative zur axialen und zusätzlich radialen Fuß­ flächenfixierung einer Laufschaufel an einer Fußnut, im Rahmen eines axial geschnitten dargestellten Schaufel-Scheibenabschnitts verkörpert, wobei der Niet entlang einer Rinne oder Vertiefung eines radial auskragenden Fußteils im Axialspalt deformiert ist und mit in den Axialspalt hinein­ ragenden Stützabschnitten, die etwa im Sinne der Fig. 16 ausgebildet sind.
Gem. Fig. 1 und 2 wird davon ausgegangen, daß eine Turbinenradscheibe 1 für ein Gasturbinentriebwerk am Radkranz 2 mehrere in gleichmäßigen Ab­ ständen über dem Umfang verteilt angeordnete Laufschaufeln 3 aufweist. Z. B. unterhalb von Fußplatten 4 weisen die Laufschaufeln 3 mehrzahnige Schaufelfüße 5 auf, mit denen die Laufschaufeln 3 an entsprechend zahnar­ tig ausgeformten Gegenflächen von axialen Fußnuten 6 (Fig. 2) am Radkranz 2 verankert sind. Mit ihren Füßen 5 sind die Laufschaufeln 3 so an den axialen Fußnuten 6 ausgebildet und angeordnet, daß zwischen dem radial innen liegenden Fußende und dem Grund der Axialnut 6 ein Axialspalt S ver­ bleibt. Innerhalb des Axialspalts S erstreckt sich der schaft- bzw. stab­ förmige Teil einer Niet 7, hier insbesondere eines sogenannten "Senknie­ tes". Für die hier insbesondere axiale Schaufelfixierung am Radkranz 2 der Radscheibe 1 weist der Niet einen kegelförmigen Halte- oder Setzkopf 8 und einen hier beispielsweise hohlzylindrischen Schließkopf 9 auf, dessen durch Nietung kegelartig deformierte Position mit ausgezogenen Linien ver­ deutlicht ist. Für die Durchführung des Grundgedankens der Erfindung ist es wesentlich, daß der Halte- und der Schließkopf 8 bzw. 9 jeweils eine Sitzplatte 10 bzw. 11 aufnehmen; letztere schließen jeweils relativ zu einer Bohrung für den Niet kegelförmige Senkungen 12 bzw. 13 oder Senk­ löcher ein, die im wesentlichen auf die vorgegebenen Kegelkontur des Hal­ tekopfes 8 und die angestrebte Fertigkontur des Schließkopfes 9 abgestimmt gestaltet sind. Die Montage oder Demontage der Nietsicherung kann bei je­ weils am Radkranz 2 montierter Laufschaufel 3 erfolgen, z. B. Demontage: Es wird zuerst die eine Sitzplatte 10 auf den Niet in Richtung auf den Haltekopf 8 aufgeschoben, dann wird der Niet 7 in gestreckter, noch nicht deformierter Position - von links nach rechts - durch den Axialspalt S so hindurchgeschoben, daß die eine Sitzplatte 10 an Stirnflächen des Schau­ felfußes 5 und des Radkranzes 2 axial aufsitzt. Nach Aufschiebung der an­ deren Sitzplatte 11 auf das übrige, aus dem Axialspalt S herausragende, noch nicht verformte Hülsenende der Niet 7 (gestrichelte Kontur) erfolgt die Nietung durch ein geeignetes Formwerkzeug G, z. B. per Hand, wobei eine senkkopfartige Deformation an der anderen Sitzplatte 11 erfolgt. So­ mit ist der Niet 7 über die betreffenden Sitzplatten 10 bzw. 11 unverrück­ bar gegenüber plattenseitig axial angrenzenden Stirnflächen des Schaufel­ fußes 5 und des Radkranzes 2 festgelegt.
Zur Lösung der Nietverbindung oder -sicherung können der Schließkopf 8 und die andere Sitzplatte 11 so weit mechanisch abgearbeitet werden, daß der Niet mit der einen Sitzplatte 10 am Haltekopf 8 von der in Fig. 1 rechten Seite aus aus dem Axialspalt S herausgezogen wird. Bei z. B. von Hand vor­ genommener Kaltvernietung kann eine gewisse Nietstauchung hervorgerufen werden, die sich günstig auf einen axial/radial festen Sitz der Nietver­ bindung und der Schaufelscheibenverbindung auswirkt.
Anstelle der beschriebenen Kaltverformung "per Hand" kann die Erfindung aber auch durch eine hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Maschinennietung ausgeführt werden.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, kann die eine Sitzplatte 10 kreisförmig, die andere Sitzplatte 11 quadratisch oder im wesentlichen rechteckig (jeweils gestrichelte Konturen) gestaltet werden; es können auch beide Sitzplatten 10, 11 quadratisch oder rechteckig gestaltet sein; über die verhältnismäßig flächenmäßig größer gestaltete Sitzplatte 11 können große axiale Sitzflächen an betreffenden Gegenflächen des Schaufelfußes 5 und des Radkranzes 2 in Kombination mit örtlich großflächiger sekundärer Ab­ dichtung am Axialspalt S und an der Axialnut 6 geschaffen werden.
Unterschiedlich zu Fig. 1 und 2, greift in Fig. 3 der Niet 7 in eine sich am Schaufelfußende in Längsrichtung erstreckende Vertiefung 14 ein; dabei ist in Fig. 3 die Einbauhöhe des Axialspaltes S gegenüber derjenigen nach Fig. 2 etwas reduziert aufgezeigt. Die Vertiefung 14 kann dreieckförmig, sie kann aber auch - gemäß Fig. 3 - eine gerundete Kontur, in Abstimmung auf den zylindrischen Stabumfang des Niets 7 aufweisen. Mit der Vertiefung 14 wird eine exakte zentrische Führung des Niets 7 im Axialspalt erreicht.
Gemäß Fig. 4 bis 7 kann eine zentrische Führung und Abstützung des Niets 7 innerhalb des Axialspalts S bereits für sich dadurch erzielt werden, daß die den Setzkopf 8 aufnehmende Sitzplatte 10 axial bzw. längs in den Axialspalt S hineinragende und beidseitig sich längs des größeren Teils der Stablänge des Niets 7 erstreckende Führungsstege 15 aufweist; diese Anordnung kann mit axial kürzeren Führungsstegen 16 an der vom Schließkopf 9 aufgenommenen Sitzplatte 11 kombiniert werden (Fig. 4 und 5).
Dabei enthält der Schließkopf 9 einen hohlzylindrischen, nach innen spitz zulaufenden Abschnitt (gestrichelte Kontur - Fig. 5), der sich innerhalb eines stabförmigen Teils des Niets 7 in den Axialspalt S hinein erstreckt. Nicht dargestellt, kann ausschließlich eine Anordnung mit den axial kürze­ ren Führungsstegen 16 an der schließkopfseitigen Sitzplatte 11 oder, aus­ schließlich mit axial längeren Führungsstegen an der schließkopfseitigen Sitzplatte 11, jeweils für sich zugrunde gelegt werden. Insbesondere die Führungsstege 15 sind im wesentlichen auf die vorgegebene, am Axialspalt S gegenüber dem Niet 7 verbleibende Restkontur abgestimmt gestaltet, wobei sie mit geraden Endflächen am Fußende und am Niet 7 aufsitzen und ferner mit gerundeten äußeren Endflächen seitlich und gegenüber dem Nutgrund im Axialspalt S mit geringem Abstand gehalten sind (Fig. 6). Sinngemäß gilt das gleiche in Verbindung mit den an der schließkopfseitigen Schließplatte 11 befindlichen axial kürzeren Führungsstegen 16, die jedoch - wie be­ sonders aus Fig. 5 ersichtlich, gegenüber den langen Führungsstegen 15 etwas schlanker gestaltet sein können. Als Alternative zu Fig. 4 bis 6 können gemäß Fig. 7 z. B. die vergleichsweise langen Führungsstege 15 auf den Außenumfang des Niets 7 abgestimmt gerundete Zentrier- und Stützflä­ chen 17 aufweisen.
In grundlegender Bauweise nach Fig. 4, 5 und 6 besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Fixiereinrichtung so auszubilden, daß über die verhält­ nismäßig langen Führungsstege 15 im fest montierten Einbauzustand eine radiale Anpreßkraft P am örtlichen Schaufelfußende erzeugt wird. Es sind die Führungsstege 15, bereits vor dem Einbau in den Axialspalt S, relativ zur Nietachse derart abgewinkelt vorverformt (gestrichelte Kontur R), daß sie im Axialspalt S eine radial vorgespannte Flächenauflage für den Schau­ felfuß ausbilden. Hierdurch ergibt sich bereits in der Ruhelage und - bei Wuchtvorgängen - ein nahezu spielfreier Sitz der Schaufeln 1 nebst Füßen 5 in den Axialnuten 6.
Gemäß Fig. 8 und 9 weisen die beiden Sitzplatten 10, 11 jeweils einen Stützabschnitt 18 bzw. 19 auf, von denen der eine 18 frontseitig, der an­ dere 19 rückwärtig in den Axialspalt S axial hineinragt. Zur Aufnahme axial äußerer Abschnitte des stabförmigen Teils des Niets 7 sind die Stützabschnitte 18, 19 axial durchbohrt, wobei die Bohrungen in die be­ treffenden Kegelsenkungen 12, 13 übergehen. Wie insbesondere aus Fig. 9 erkennbar, weist jeder Stützabschnitt, hier z. B. 18, umfänglich eine auf die örtlich am Axialspalt S herrschende Fuß- und Nutkontur abgestimmte Gestaltung auf. Nach Vernietung ist somit der Niet 7 nebst Stützabschnit­ ten 18, 19 Form- und kraftschlüssig in den Axialspalt S eingebunden.
Im Sinne der zu Fig. 4, 5 und 6 - als dortige Alternative vermerkten Zwek­ ke (radiale Fußpressung P) - vorverformten Stegkontur R soll beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 10 bis 13 der stabförmige Teil des Niets 7 - rela­ tiv zu seiner ursprünglichen Normallage (Fig. 11 - gestrichelt, unten) exzentrisch deformiert am örtlichen Ende des Schaufelfußes 5 aufsitzen. Hierzu kann im Axialspalt S ein Einsatz 20 angeordnet sein, der eine axia­ le Ausnehmung 21 (Fig. 12) aufweist, in der ein stabförmiger Abschnitt des Niets 7 längs seines Teilumfanges geführt ist; eine Bodensektion der Aus­ nehmung 21 ist relativ zu beiden Enden des Einsatzes 20 axial verkürzt ausgeführt (siehe: Insbesondere Fig. 12). Die Ausnehmung 21 bildet somit längs ihres abgerundeten Grundes und, relativ zum Grund der Axialnut 6 im Axialspalt S, die in Fig. 10 und 11 gezeigte exzentrische Deformation des Niets 7 nach erfolgter Vernietung aus. Ahnlich der Anordnung nach Fig. 8 und 9, sieht die Anordnung nach Fig. 10 bis 13 in den Axialspalt S von außen axial hineinragende Stützabschnitte 18, 19 der beiden Sitzplatten 10, 11 vor; insbesondere gegenüber dem Nutgrund im Axialspalt S sind die Stützabschnitte, z. B. 19 - Fig. 13 - in einem vorgegebenen Abstand A an­ geordnet; sie bilden außerdem - radial außen - eine Schaufelfußabstützung aus.
Im Sinne, aber anstelle der dargestellten Ausführung des Einsatzes 20, kann auch ein im Querschnitt etwa sichelförmiges Einsatzteil verwendet werden, wobei dann ein Abschnitt des stabförmigen Teils des Niets 7 längs des relativ dicksten Querschnitts der "Sichel" exzentrisch zum Schaufel­ fußende hin deformierbar wäre. Dabei kann auch eine gewisse umfängliche Winkelverdrehung der "Sichel" im Axialspalt S zugrunde gelegt werden, um die Stelle größter Wandstärke relativ zum Niet 7 zu positionieren. Sinnge­ mäß könnte auch ein Einsatz verwendet werden, der in hülsenförmiger oder halbringartiger Teilumschließung der Niet 7 angeordnet ist.
Fig. 10 veranschaulicht ferner, daß fertigungsbedingte örtliche Abmes­ sungsdifferenzen, hier hinsichtlich der Scheibendicke L in Relation zur Fußlänge L′, durch örtliche Deformation Df der betreffenden Sitzplatte 11 im Wege der Nietung ausgeglichen werden können.
Insbesondere Fig. 12 veranschaulicht die Anwendungsmöglichkeit der Erfin­ dung bei im Radkranz 2 der Radscheibe 1 fortlaufend relativ zur Rad- bzw. Scheibenachse gleichförmig schräg angestellten und gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordneten Axialnuten 6. Relativ zum schrägen Axialspalt S einer Axialnut 6 und in Relation zu den geraden Stirnflächen St des Rad­ kranzes 2 ergeben sich endseitig parallelwandig zu den Stirnflächen St verlaufende, etwa parallelogrammförmig gestaltete Bauteile 18, 19, 20. Dabei ergeben sich einseitig zunehmende Wandverdickungen D, D′ der beiden Sitzplatten 10, 11 über deren Umfang dergestalt, daß die zur Nietung benö­ tigten Kegelsenkungen 12, 13 (Senklöcher) zumindest teilweise umfänglich in das Materialfleisch der zugehörigen Stützabschnitte 18, 19 eingebracht werden können; bei fest montierter Fixiereinrichtung befinden sich die Kegelsenkungen 12, 13 somit zumindest teilweise innerhalb des Axialspal­ tes S.
Gegenüber Fig. 8 bis 13 abgewandelte Ausführungen von Stützabschnitten an den Sitzplatten 10, 11 sind in Fig. 14, 15 und 16 dargestellt. Dabei han­ delt es sich z. B. um diejenigen Stützabschnitte 18′ (Fig. 14), 18′′ (Fig. 15) und 18′′′ (Fig. 16), die an den Sitzplatten 10 für den Haltekopf 8 an­ geordnet sind. Schließkopfseitig können mithin jeweils fallweise mit Fig. 14 bis 16 identische Stützabschnitte verwendet werden. Gemäß Fig. 14 weist der Stützabschnitt 18′ im Axialspalt S eine gegenüber dem Schaufelfußende offene Vertiefung 22 auf, die den Niet 7 mit einer entsprechend angepaßten Umfangskontur aufnimmt und zentrisch führt. Fig. 15 und 16 weichen von Fig. 14 prinzipiell dadurch ab, daß die betreffenden Stützabschnitte 18′′ bzw. 18′′′ im Axialspalt S eine gegenüber dem Nutgrund offene Vertiefung 22′ (Fig. 15) bzw. 22′′ (Fig. 16) aufweisen. Innerhalb der Vertiefung 22′ - die im wesentlichen auf die umfängliche Nietkontur abgestimmt gestaltet ist - ist der Niet 7 zentrisch geführt. In Fig. 16 ist die Vertiefung 22′ im wesentlichen dreieckförmig gestaltet, so daß dem Niet 7 tangentiale Sitz- und Führungsflächen vermittelt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann auch ein zuvor schon gezeigter und erwähnter Einsatz 20 (Fig. 10 bis 13) nicht nur im Sinne der Fig. 14, sondern auch im Sinne der Fig. 15 oder 16 ausgebildet werden.
Fig. 17 veranschaulicht eine leicht im Hinblick auf Fig. 8 und 9 modifi­ zierte Alternative bezüglich der Ausbildung z. B. des Stützabschnittes 18 an der Sitzplatte 10 in Abstimmung auf einen schrägen Konturverlauf K und einen gegenüberliegenden gerundeten Eckenverlauf R′ am betreffenden äuße­ ren Ende des Axialspaltes S, zwischen Fußende und Nutgrund. Es kann gemäß Fig. 17 zumindest die eine Sitzplatte 10 bezüglich des Materialfleisches des Stützabschnitts 18 in Abstimmung auf die Konturverläufe K, R′ so ver­ dickt gestaltet werden, daß genügend Materialfleisch vorhanden ist, um z. B. den Setzkopf 8 über das Kegelloch 12 betriebssicher innerhalb des Axialspaltes S einzubinden. Zur weiteren Halterung und Führung des Niets 7 setzt sich das Senkloch 12 in Form einer lochkoaxialen Öffnung bzw. Boh­ rung im Stützabschnitt 18 fort.
Die beispielsweise für Fig. 18 aus Fig. 16 beigezogenen Stützabschnitte 18′′′ an der Sitzplatte 10 für den Haltekopf 8 können, ähnlich oder ver­ gleichbar mit den Stützstegen 15 nach Fig. 4 und 5, eine relativ zum Axialspalt S große Baulänge aufweisen. Im Sinne der Fig. 4 und 5 kann Fig. 18 für den Schließkopf 9 mit einem entsprechend axial kurzen Stützab­ schnitt kombiniert werden, der etwa mit der Kontur des Stützabschnittes 18′′′ ausgestattet ist, jedoch, von rechts nach links gesehen, in den Axialspalt S hineinragt.
Ahnlich der Darstellung nach Fig. 4 bezeichnet R in Fig. 18 eine vorgebo­ gene oder gekrümmte Kontur des Stützabschnitts 18′′′ derart, daß er im fer­ tigen Einbauzustand eine radiale Anpreßkraft P am Ende des Schaufelfußes 5 ausübt, wodurch die Laufschaufel 3 (Fig. 1 und 2) über ihren Fuß 5 unter radialer Flächenanpressung an betreffenden Gegenflächen der Fußnut 6 im Radkranz 2 aufsitzt. Wie man ferner aus Fig. 18 erkennt, kann die biege­ elastische vorverformte Krümmung R an bzw. hinter einer quer und längs verlaufenden Vertiefung T am Stützabschnitt 18′′′ erfolgen.
Eine weitere Alternative zur axialen und radialen Schaufelfixierung nach Fig. 19 sieht vor, daß der Niet 7 - als Folge der Nietung - längs einer mit Fig. 2 vergleichbaren oder ähnlichen Rille oder Vertiefung 14 des Schaufelfußes 5 deformiert, mithin also zwischen Nutgrund im Axialspalt S und Vertiefung 14 exzentrisch deformiert wird. An einem Endteil 23 des Schaufelfußes 5 weist dabei die Vertiefung 14 in Längsrichtung einen in Richtung auf den Nutgrund ausgewölbten Verlauf auf; die Vertiefung 14 um­ schließt einen Teilumfang des Niets 7. Ferner sieht Fig. 19 eine axial relativ kurze Konfiguration der Stützabschnitte 18′′′ bzw. 19′′′ an den be­ treffenden Sitzplatten 10 bzw. 11 vor. Die Stützabschnitte 18′′′ bzw. 19′′′ können im Querschnitt gemäß Fig. 15 oder 16, jedoch radial bzw. tell­ umfänglich - relativ zur örtlichen Höhe bzw. Breite des Axialspaltes S - kürzer bzw. schmaler gestaltet sein; sie bilden nach Vernietung Stützflä­ chen am Ende des Schaufelfußes 5 aus. Anstelle der in Fig. 19 gezeigten Stützabschnitte 18′′′ bzw. 19′′′ können z. B. auch solche in der Art nach Fig. 10, 12 und 13 oder, ähnlich der Fig. 17, verwendet werden. Neben axialer Schaufelsicherung ergibt sich aus Fig. 19 eine radial verspannte und verklemmte Nietanordnung im Axialspalt S, woraus eine gewünschte ra­ diale Flächenpressung zwischen Fußzähnen und Gegenflächen an den Fußnuten 6 resultiert.

Claims (21)

1. Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln (3) am Laufrad (1), insbe­ sondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks, wobei die Lauf­ schaufeln (3) über zahnartig profilierte Schaufelfüße (5) an korre­ spondierend ausgeformten Axialnuten (6) eines Radkranzes (2) gehalten und mit dem Radkranz (2) durch Nietung verbunden sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • - an jeder Axialnut (6), zwischen dem Fußende einer Laufschaufel (3) und dem Nutgrund ein Axialspalt (S) ausgebildet ist,
  • - im Axialspalt (S) in Spaltlängsrichtung ein Niet (7) angeordnet ist, der einen Haltekopf (8) und einen Schließkopf (9) aufweist,
  • - Halte- und Schließkopf (8, 9) jeweils eine Sitzplatte (10, 11) aufnehmen, über die der Niet (7) durch Verformung des Schließkopfes (9) an beiderseitigen Stirnflächen des Radkranzes (2) und des be­ treffenden Schaufelfußes (5) festgelegt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (7) jeweils in eine am Schaufelfußende sich in Längsrichtung erstrec­ kende Vertiefung (14) eingreift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkopf (9) einen in den Axialspalt (S) hineinragenden, hohlzylin­ drischen Abschnitt aufweist und daß die Sitzplatte (11) am Schließkopf (9) mit auf beiden Seiten des hohlzylindrischen Abschnitts ange­ ordneten Stegen (16) in den Axialspalt hineinragt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Haltekopf (8) aufgenommene Sitzplatte (10) zwei axiale Führungsstege (15) aufweist, die in den Axialspalt (S) hineinragen und Stütz­ flächen für den betreffenden Schaufelfuß (5) sowie gerade oder abge­ rundete Zentrierflächen gegenüber dem Niet (7) ausbilden.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteiltoleranzen der Schaufelfüße (5) und des Radkranzes (2) durch Kippverformung (Df) der vom Schließkopf (9) auf­ genommenen Sitzplatte (11) ausgleichbar sind.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Haltekopf (8) aufgenommene Sitzplatte (10) mit zwei axialen Führungsstegen (15) in den Axialspalt (S) hineinragt, zwischen denen der Niet (7) in Längsrichtung geführt ist und die ge­ genüber der Nietachse derart abgewinkelt verformt sind, daß sie im Axialspalt (S) eine radial vorgespannte Flächenauflage am Schaufelfuß (5) ausbilden.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatten (10; 11) kegelförmige Senklöcher (12; 13) oder Ansenkungen in Abstimmung auf die Kegelkontur des Halte­ kopfes (8) einerseits bzw. die fertig verformte Kegelkontur des Schließkopfes (9) andererseits aufweisen.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (7) innerhalb des Axialspaltes (S) zu­ mindest teilweise längs eines Einsatzes (20) so geführt ist, daß er durch die Nietung gegenüber dem Nutgrund exzentrisch in Richtung auf ein Schaufelfußende deformiert wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz von einer gegenüber dem Niet exzentrisch verdickten Hülse ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz einen im wesentlichen halbringartigen oder sichelförmigen Querschnitt aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) am äußeren Umfang im wesentlichen auf die radial innen liegende Kontur der betreffenden Axialnut (6) am Axialspalt (S) abgestimmt ge­ staltet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niet (7) an einer gegenüber dem Schaufelfußende offenen Ausnehmung (21) des Einsatzes (20) geführt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (20) mit der Sitzplatte (10) des Haltekopfes (8) verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitz­ platten (10, 11) mit Stützabschnitten (18, 19) für das betreffende Schaufelfußende in den Axialspalt (S) hineinragen, wobei die jewei­ ligen Stützabschnitte (18, 19) mit Abstand (A) gegenüber dem Nutgrund angeordnet sind.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Sitzplatten (10, 11) eine den Axialspalt (S) in radialer und in Querrichtung überkragende Sekundärdichtung an einer Axialnut (6) ausbildet.
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß frontal bzw. rückwärtig in den jeweiligen Axialspalt (S) hineinragende Stützabschnitte (18, 19) der Sitzplatten (10, 11) eine auf die örtlich herrschende Fuß- und Nutkontur abgestimmte Gestaltung aufweisen.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Axialnuten (6) für die Schaufelfüße (5) in zur Rad- oder Rotorachse fortlaufend gleichmäßig abgeschrägten Positionen in der Radscheibe (1) bzw. am Radkranz (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatten (10, 11) frontal und rückseitig am Radkranz (2) Wandver­ dickungen (D, D′) aufweisen, an denen Ansenkungen bzw. Senklöcher (12, 13) zusammen mit den in den Axialspalt (S) hineinragenden Stützab­ schnitten (18, 19) der Sitzplatten (10, 11) in einer auf die Schräg­ lage der Axialnuten (6) und der Schaufelfüße (5) zentrisch abge­ stimmten Position angeordnet sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützab­ schnitte (18′; 18′′; 18′′′) jeweils eine in Längsrichtung gegenüber dem Schaufelfußende oder gegenüber dem Nutgrund im Axialspalt (S) offene Vertiefung (22; 22′; 22′′) aufweisen, an bzw. in der der Niet (7) zen­ trisch geführt ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stützabschnitt (18′′′) gegenüber der Nietachse derart verformt ist, daß er im Axialspalt (S) eine radiale Vorspannkraft (P) am Schaufelfuß (5) ausbildet.
20. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie­ fung (14) an einem die relative Axialspalthöhe gegenüber dem Nutgrund reduzierenden Endteil (23) des Schaufelfußes (5) so ausgebildet ist, daß der Niet (7) durch die Nietung exzentrisch zwischen der Vertiefung (14) und dem Nutgrund deformiert und verspannt ist.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der in den Axialspalt (S) hinein­ ragende ein Stützabschnitt (18) zumindest einer Sitzplatte (10) ein auf die jeweilige Kegelkontur des Haltekopfes (89 bzw. des verformten Schließkopfes abgestimmtes Senkloch (12) oder eine entsprechend abge­ stimmte Ansenkung aufweist.
DE19516694A 1995-05-06 1995-05-06 Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks Expired - Fee Related DE19516694C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516694A DE19516694C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks
IT96MI000843A IT1282384B1 (it) 1995-05-06 1996-04-30 Dispositivo per fissare palette mobili sulla girante in particolare di una turbina di un propulsore con turbina a gas
FR9605503A FR2733791B1 (fr) 1995-05-06 1996-05-02 Dispositif de fixation d'aubes mobiles, notamment dans une turbine d'un ensemble de propulsion a turbine a gaz
US08/642,476 US5727927A (en) 1995-05-06 1996-05-03 Device for securing rotor blades to a rotor, especially of a gas turbine propulsion plant
GB9609438A GB2300677B (en) 1995-05-06 1996-05-04 A turbine rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516694A DE19516694C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19516694A1 true DE19516694A1 (de) 1996-11-07
DE19516694C2 DE19516694C2 (de) 2001-06-28

Family

ID=7761263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516694A Expired - Fee Related DE19516694C2 (de) 1995-05-06 1995-05-06 Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5727927A (de)
DE (1) DE19516694C2 (de)
FR (1) FR2733791B1 (de)
GB (1) GB2300677B (de)
IT (1) IT1282384B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603388C1 (de) * 1996-01-31 1997-07-24 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Fixierung der Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks, durch Nietung
DE10128505C2 (de) * 2001-06-14 2003-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Befestigung von Laufschaufeln
EP1978211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
WO2012149925A3 (de) * 2011-05-02 2013-02-28 Mtu Aero Engines Gmbh Abdeckeinrichtung, integral beschaufelter rotorgrundkörper, verfahren und strömungsmaschine
FR3077599A1 (fr) * 2018-02-08 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Roue mobile de turbine pour turbomachine d'aeronef, comprenant un anneau de retention axiale fixe aux pieds des aubes
FR3085714A1 (fr) * 2018-09-11 2020-03-13 Safran Aircraft Engines Rotor de turbomachine comportant des moyens limitant les mouvements de l'aube dans le disque de rotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993160A (en) * 1997-12-11 1999-11-30 Pratt & Whitney Canada Inc. Cover plate for gas turbine rotor
US5984639A (en) * 1998-07-09 1999-11-16 Pratt & Whitney Canada Inc. Blade retention apparatus for gas turbine rotor
US6287079B1 (en) 1999-12-03 2001-09-11 Siemens Westinghouse Power Corporation Shear pin with locking cam
US6467988B1 (en) 2000-05-20 2002-10-22 General Electric Company Reducing cracking adjacent shell flange connecting bolts
US7264448B2 (en) * 2004-10-06 2007-09-04 Siemens Power Corporation, Inc. Remotely accessible locking system for turbine blades
US8708652B2 (en) * 2007-06-27 2014-04-29 United Technologies Corporation Cover plate for turbine rotor having enclosed pump for cooling air
US20090060746A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Honeywell International, Inc. Blade retaining clip
US8142161B2 (en) * 2007-09-20 2012-03-27 General Electric Company Replaceable staking insert
FR2931871B1 (fr) 2008-05-29 2011-08-19 Snecma Rotor de soufflante pour une turbomachine.
US8439635B2 (en) * 2009-05-11 2013-05-14 Rolls-Royce Corporation Apparatus and method for locking a composite component
US8905717B2 (en) 2010-10-06 2014-12-09 General Electric Company Turbine bucket lockwire rotation prevention
US9112383B2 (en) 2011-10-31 2015-08-18 General Electric Company System and method for Var injection at a distributed power generation source

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950557C (de) * 1952-12-23 1956-10-11 Svenska Turbinfab Ab Tannenbaum-Fuss fuer Laufschaufeln von Axial-Turbinen oder -Verdichtern
DE1033676B (de) * 1956-11-27 1958-07-10 Joseph Szydlowski Verriegelung der Laufschaufeln in Laengsnuten der Laeuferscheiben von Kreiselmaschinen mittels Splinten
DE3008889C2 (de) * 1979-03-10 1982-12-30 Rolls-Royce Ltd., London Beschaufelter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk
DE2853856C2 (de) * 1977-12-27 1987-04-02 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Laufschaufelbefestigung für eine axial durchströmte Strömungsmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753149A (en) * 1951-03-30 1956-07-03 United Aircraft Corp Blade lock
BE528164A (de) * 1953-04-10
US2971744A (en) * 1956-11-27 1961-02-14 Szydlowski Joseph Blade lock
GB850979A (en) * 1956-11-27 1960-10-12 Szydlowski Joseph Improvements in or relating to methods of fastening and locking blades of turbines, compressors and like machines
US3395891A (en) * 1967-09-21 1968-08-06 Gen Electric Lock for turbomachinery blades
US3666376A (en) * 1971-01-05 1972-05-30 United Aircraft Corp Turbine blade damper
US4279572A (en) * 1979-07-09 1981-07-21 United Technologies Corporation Sideplates for rotor disk and rotor blades
US4505640A (en) * 1983-12-13 1985-03-19 United Technologies Corporation Seal means for a blade attachment slot of a rotor assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE950557C (de) * 1952-12-23 1956-10-11 Svenska Turbinfab Ab Tannenbaum-Fuss fuer Laufschaufeln von Axial-Turbinen oder -Verdichtern
DE1033676B (de) * 1956-11-27 1958-07-10 Joseph Szydlowski Verriegelung der Laufschaufeln in Laengsnuten der Laeuferscheiben von Kreiselmaschinen mittels Splinten
DE2853856C2 (de) * 1977-12-27 1987-04-02 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Laufschaufelbefestigung für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE3008889C2 (de) * 1979-03-10 1982-12-30 Rolls-Royce Ltd., London Beschaufelter Rotor für ein Gasturbinentriebwerk

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603388C1 (de) * 1996-01-31 1997-07-24 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Fixierung der Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks, durch Nietung
US5749706A (en) * 1996-01-31 1998-05-12 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh Turbine blade wheel assembly with rotor blades fixed to the rotor wheel by rivets
DE10128505C2 (de) * 2001-06-14 2003-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Befestigung von Laufschaufeln
US7090468B2 (en) 2001-06-14 2006-08-15 Mtu Aero Engines Gmbh Fastening of moving turbomachine blades
EP1978211A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Axialsicherung an Laufschaufeln in einem Rotor sowie Gasturbine mit einer solchen Anordnung
WO2008122492A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
WO2012149925A3 (de) * 2011-05-02 2013-02-28 Mtu Aero Engines Gmbh Abdeckeinrichtung, integral beschaufelter rotorgrundkörper, verfahren und strömungsmaschine
FR3077599A1 (fr) * 2018-02-08 2019-08-09 Safran Aircraft Engines Roue mobile de turbine pour turbomachine d'aeronef, comprenant un anneau de retention axiale fixe aux pieds des aubes
FR3085714A1 (fr) * 2018-09-11 2020-03-13 Safran Aircraft Engines Rotor de turbomachine comportant des moyens limitant les mouvements de l'aube dans le disque de rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19516694C2 (de) 2001-06-28
IT1282384B1 (it) 1998-03-20
GB9609438D0 (en) 1996-07-10
FR2733791B1 (fr) 2000-02-04
US5727927A (en) 1998-03-17
FR2733791A1 (fr) 1996-11-08
ITMI960843A0 (de) 1996-04-30
GB2300677A (en) 1996-11-13
GB2300677B (en) 1999-11-24
ITMI960843A1 (it) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516694C2 (de) Einrichtung zur Fixierung von Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks
EP3208457B1 (de) Peltonrad
WO2000007761A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
DE19603388C1 (de) Einrichtung zur Fixierung der Laufschaufeln am Laufrad, insbesondere einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks, durch Nietung
EP0133320B1 (de) Messerkopf für eine Verzahnungsmaschine
DE2354481C2 (de) Sägewerkzeug
EP0224653A1 (de) Werktisch
EP1134359B1 (de) Schaufelschloss und Verfahren zur Herstellung eines Schaufelschlosses
DE2514050C2 (de) Verriegelung von am Rotorkörper von Turbomaschinen angebrachten Schaufeln
DE202015006273U1 (de) Zahnanordnung zum Anbringen an eine Baggerschaufel oder eine Brechwalze
EP2218829B1 (de) Fräszahn für eine Schlitzwandfräse
DE1963227A1 (de) Sicherungselement und damit hergestellte Verbindung
DE19826897A1 (de) Schloß für Laufschaufeln eines Turbinenläufers
DE818806C (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten, stark verwundene Schaufeln aufweisenden Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3535768C2 (de)
DE29723558U1 (de) Fräswerkzeug
EP1402151B1 (de) Befestigung von laufschaufeln
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung
EP3960299B1 (de) Schneidkronenbefestigung
DE102007005182B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines einsatzgehärteten Antriebszapfens am gehärteten Schermesser einer Heckenschere
DE2841523A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern
EP2274127B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere planfräser
DE10248260A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
AT505921A4 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee