DE19515723C5 - Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen - Google Patents

Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19515723C5
DE19515723C5 DE19515723A DE19515723A DE19515723C5 DE 19515723 C5 DE19515723 C5 DE 19515723C5 DE 19515723 A DE19515723 A DE 19515723A DE 19515723 A DE19515723 A DE 19515723A DE 19515723 C5 DE19515723 C5 DE 19515723C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
balls
drive shaft
winding
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19515723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19515723A1 (de
DE19515723C2 (de
Inventor
Jürgen Mülling
Thomas Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7760643&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19515723(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19515723A priority Critical patent/DE19515723C5/de
Priority to IT96MI000775A priority patent/IT1283755B1/it
Priority to GB9609149A priority patent/GB2300460B/en
Priority to ES009601003A priority patent/ES2132006B1/es
Publication of DE19515723A1 publication Critical patent/DE19515723A1/de
Publication of DE19515723C2 publication Critical patent/DE19515723C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19515723C5 publication Critical patent/DE19515723C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/246Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis
    • B65H75/247Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by relative rotation around the supporting spindle or core axis using rollers or rods moving relative to a wedge or cam surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/04Interior-supporting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/10Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle
    • B65H18/106Mechanisms in which power is applied to web-roll spindle for several juxtaposed strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/45Shafts for winding/unwinding

Abstract

Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen mit einer zentralen Antriebswelle (1), an deren Umfang mit Abstand verteilt angeordnete Aufnahmen (2) mit darin in radialer Richtung verschiebbar gelagerten und durch Verändern des Drucks in wenigstens einem aufblähbaren Druckmittelschlauch (4) steuerbaren Druckelementen (3) angeordnet sind, die mit der Innenfläche wenigstens eines die Antriebswelle (1) umgebenden und gegenüber dieser verdrehbar gelagerten ringförmigen Grundkörpers (5) zusammenwirkend ausgebildet sind, dessen Außenfläche schräge Laufflächen (6) zum Zusammenwirken mit zur lösbaren Festlegung und drehfesten Kupplung von aufschiebbaren Wickelhülsen dienenden Spannelementen in Form von Kugeln (7) aufweist, die in den zwischen der Außenfläche der Friktionswickelwelle und der Innenfläche der Wickelhülsen liegenden Ringspalt hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) als Vollwelle ausgebildet ist und die darin eingebrachten Aufnahmen (2) von jeweils einen Druckmittelschlauch (4) und eine ein Gleitmittel abgebende Gleitleiste (3) ausgebildetes Druckelement aufnehmenden Längsnuten (2) gebildet sind, und dass ferner der Grundkörper (5) mit seiner mit den...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Friktionswickelwelle der eingangs genannten Art ist durch die US-Patentschrift 4,431,142 bekannt geworden. Bei dieser Friktionswickelwelle ist eine Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, innerhalb der ein zentral angeordneter aufblähbarer Schlauch und diesen umgebende segmentförmig ausgebildete Druckelemente vorgesehen sind, über die unter Zwischenschaltung von in Ausnehmungen der Antriebswelle radial verstellbar gelagerten Stempeln und davon getragenen Kugeln ein Grundkörper verspannbar ist. Der Grundkörper besitzt über seinen Umfang verteilt tangential verlaufende Schrägflächen, auf denen zur Friktion dienende Kugeln abrollen können. Die Kugeln, die auch im ungespannten Zustand der Friktion über den Außenumfang des Grundkörpers hervorstehen können, eignen sich somit zum Spannen und zum Verschieben der Wickelhülse. Um ein unerwünschtes Austreten der Spannkugeln aus den Schrägflächen zu verhindern, muß eine in diesem Bereich gebildete Ausnehmung speziell ausgebildet sein und ein besonderer Halte- bzw. Begrenzungsstift vorgesehen sein.
  • Bei einer durch die Deutsche Patentschrift 42 44 218 C1 bekanntgewordenen Friktionswickelwelle sind Wickelkernhalterungen vorgesehen, die aus einem federbelasteten Drehteil als Klemmkörper bestehen, der unter Federspannung mit einer dachförmigen Kante an der Wickelhülsen-Innenfläche anliegt und dabei einen aufgrund von Toleranzen gegebenenfalls vorhandenen Abstand zwischen der Außenfläche des Spannrings und der Wickelhülsen-Innenfläche überbrückt. Zur festen Abstützung der Wickelhülse durch Überbrückung des Abstands sind über den Umfang verteilt im Spannring Wickelkernabstützungen vorgesehen, die verschiedenartig gestaltet sein können. So besteht in einer ersten Ausführungsform eine solche Wickelkernabstützung aus einem Druckbolzen, der in einer radialen Führung am Spannring beweglich geführt ist. Mit seinem inneren Ende liegt der Druckbolzen an einer als Schrägfläche ausgebildeten Lauffläche an. Eine alternative Wickelkemabstützung besteht aus einem Verdrehstützteil, das am Spannring drehbar gelagert ist.
  • Beim Aufbringen der Wickelhülsen auf die Friktionswickelwelle müssen die Wickelhülsen in einer bestimmten Drehrichtung aufgebracht werden, um die dachförmigen Kanten der Wickelkernhalterungen zur Außenfläche des Spannrings soweit einzuschwenken, daß das Aufschieben der Wickelkerne erst möglich wird. Während des Aufschiebens der Wickelhülsen und auch noch zu Beginn des Drehvorgangs liegen der Druckbolzen bzw. ein Führungsteil des Verdrehstützteils an der tiefsten Stelle der Schrägfläche, so daß der Druckbolzen und bzw. das Verdrehstützteil dann noch nicht über die Außenfläche des Spannrings hinausragen, mithin das Aufstecken der Wickelhülsen nicht gestört wird. Mit weiterer relativer Verdrehung des Grundkörpers und des Spannrings werden über die Schrägfläche der Druckbolzen bzw. der Verdrehstützteil so bewegt, bis diese Elemente in einer Anlageposition an die Wickelhülsen-Innenfläche gelangen. Dadurch wird der Abstand fest überbrückt und eine Zentrierung und Ausrichtung der Wickelkerne erreicht.
  • Die vorbekannte Friktionswickelwelle ist wegen der speziellen Ausgestaltungen der Wickelkernhalterungen und der Wickelkernabstützungen recht kompliziert und damit auch sehr kostenträchtig. Für das Zurückführen der Wickelkemabstützungen in ihrer einzogene Ausgangslage zum
  • Abnehmen und Aufstecken neuer Wickelhülsen ist ein Zurückgleiten der federbelasteten Druckbolzen bzw. des Verdrehstützteils notwendig. Bei geringem Neigungswinkel der vorgesehenden Schrägführungen kann dabei die Kraft so klein sein, das Hemmungen auftreten können, die eine Rückstellung beeinträchtigen. Um dies zu vermeiden, sind zwischen einem äußeren Haltering und dem Grundkörper Rückdrehfedern notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen geeignete Friktionswickelwelle zu schaffen, die einerseits ein sanftes und gleichmäßiges Aufwickeln gewährleistet und andererseits mit einfachen Mitteln ein leichtes Be- und Entstücken der Wickelhülsen auf der Friktionswickelwelle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Friktionswickelwelle nach der US-Patentschrift 4,431,142 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Ausgestaltung der Antriebswelle als Vollwelle und die Anordnung einer ein Gleitmittel abgebenden Gleitleiste kommt man mit geringst möglichen baulichen Aufwand zu einer zuverlässig funktionierenden und hochbelastbaren Friktionswickelwelle, die zugleich eine sehr sanfte und gleichmäßige Aufwicklung gewährleistet, wozu beiträgt, daß der Grundkörper mit seiner mit den Gleitleisten zusammenwirkenden Innenfläche unmittelbar auf dem Außenumfang der Antriebswelle relativ drehbar gelagert ist und ein dem Grundkörper umgebender Spannring vorgesehen ist, der zur Zentrierung der Kugeln dienende Ausnehmungen aufweist. Durch diese spezielle Lagerung der Kugeln ist es möglich, daß diese sowohl beim Spannen der Friktionswickelwelle als auch beim Auf- und Abschieben von Wickelhülsen die Kugeln über die Umfangsfläche des Spannrings hervorstehen. Auf diese Weise besitzen die Kugeln eine Doppelfunktion, nämlich einmal dienen sie als Spannelemente für die Wickelhülsenabstützung bzw. -kupplung mit der Friktionswickelwelle und zum anderen dienen sie beim Be- und Entstücken der Friktionswickelwelle als Kugelbuchsen. Da Kugeln ein reines Kaufteil sind, kommt man hier zu einer besonders preiswerten Lösung beim Spannen und Führen der Wickelhülsen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe läßt sich, ausgehend von einer Friktionswickelwelle nach der DE 42 44 218 C1 , auch durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 lösen. Auch in diesem Fall ergibt sich eine zuverlässig funktionierende und hochbelastbare Friktionswickelwelle. Durch die separate Anordnung mit den schrägen Laufflächen des Grundkörpers an der den Gleitleisten gegenüberliegenden Außenfläche des Grundkörpers zusammenwirkenden Spannelementen und von im ungespannten und gespannten Zustand der Friktion geringfügig über die Außenfläche des Spannrings vorstehenden, ausschließlich zur Verschiebeführung der Wickelhülsen dienenden Kugeln, wird der gestellten Forderung nach einem sanften und gleichmäßigen Aufwickeln und dem gewünschten leichten Be- und Entstücken der Wickelhülsen gleichfalls in optimaler Weise Rechnung getragen.
  • Es reicht völlig aus, wenn die zur Führung dienenden Kugeln im unbelasteten Zustand der Friktion ca. 0,1 bis 0,2 mm über die Außenfläche des Spannrings hervorstehen. Beim Aufschieben der Wickelhülsen werden dann nur die Kugeln berührt, so daß das Be- und Entstücken im unbelasteten Zustand keinerlei Probleme mit sich bringt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gleitleisten von flexiblen, an ihrer mit der Innenfläche des Grundkörpers zusammenwirkenden Seite ein Schmierfett abgebenden Leisten, beispielsweise von Öl getränkten Filzleisten gebildet sind. Das aus den Filzleisten austretende Öl sorgt dafür, daß die Gleitpartner Stahlwelle (Antriebswelle) und Friktionskörper (Grundkörper) durch einen sehr dünnen Ölfilm voneinander getrennt sind und somit ein "Fressen" der Friktionskörper verhindert wird. Dadurch erhält man eine zuverlässig funktionierende und vergleichsweise hoch belastbare Friktionswickelwelle. Die eingeölten Filzleisten haben weiterhin den Effekt, daß die Gleitbewegung frei von "Stick-Slip" ist, also sehr sanft und gleichmäßig ist. Dies wirkt sich gleichfalls positiv auf den Wickelprozeß aus.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Kugelfriktion,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 eine Ansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform der Friktion,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der 3,
  • 5 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Friktion,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der 5,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der 5,
  • 8 eine der Ausführung nach 1 entsprechende Friktion mit einer zusätzlichen Spannvorrichtung und
  • 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX der 8
  • In den 1 und 2 ist eine Friktion einer im einzelnen nicht gezeigten Rollenschneid- und Wickelmaschine dargestellt. Die Friktionswickelwelle besteht aus einer zentralen Antriebswelle 1 mit drei am Umfang verteilt angeordneten Längsnuten 2, in denen jeweils eine zur Außenseite hin weisende Gleitleiste 3 und ein diese radial bewegbarer aufblasbarer Druckmittelschlauch 4 enthalten sind. Auf der Antriebswelle 1 sitzt ein ringförmiger Grundkörper 5, an dessen Innenfläche die Gleitleisten 3 zur Anlage kommen. Die sich über die gesamte Länge oder im wesentlichen über die gesamte Länge der Antriebswelle erstreckenden Gleitleisten bestehen entweder aus ölgetränkten Filzleisten oder aber aus einem Gleitmaterial, das Schmierstoff abgeben kann. Auf der Außenseite des Grundkörpers sind über den Umfang verteilt mehrere schrägverlaufende Laufflächen 6 angeordnet, die mit als Kugeln ausgebildeten Spannelementen 7 zusammenwirken. Die Kugeln 7 sind in Ausnehmungen 8 eines Spannrings 9 angeordnet und zwar derart, daß sie auch im ungespannten Zustand der Friktion etwa 0,1 bis 0,2 mm über die Außenfläche des Spannrings hervortreten. In 1 sind mit 11 ein Distanzring und mit 12 ein Sicherungsring bezeichnet. Der aus einem Gleitmaterial bestehende Distanzring 11 liegt lose zwischen je zwei Friktionen.
  • Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt: Zu Beginn eines Aufwickelvorgangs werden nicht dargestellte Wickelhülsen auf die Friktionswickelwelle aufgesteckt. Da die Kugeln 7 etwas über die Außenseite des Spannrings 9 vorstehen, lassen sich die Wickelhülsen sehr leicht in axialer Richtung auf die Friktionswickelwelle, bis in die jeweils gewünschte bzw. erforderliche Position aufschieben. Vorher ist der Blähschlauch 4 aufgeblasen worden, so daß über die Gleitleisten 3 ein Reibschluß zum Grundkörper 5 hin erfolgt ist, so daß sich dieser zusammen mit der Drehbewegung der Antriebswelle 8 entsprechend im Uhrzeigersinn mitdreht. Dadurch werden die Kugeln 7 aufgrund der Schräglage der Laufflächen 6 weiter nach außen gedrückt, wodurch schließlich die Wickelhülsen fest in ihrer eingenommenen Lage gehalten werden. Im entspannten Zustand der Friktion nehmen die Kugeln wieder ihre ursprüngliche Lage ein, in der sie geringfügig über die Außenfläche des Spannrings 9 hervorstehen. Damit kann auch die Entnahme der fertigen Wickelrollen besonders leicht vonstatten gehen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 sind die Kugeln in zwei nebeneinanderliegenden Kugelreihen angeordnet. Solche Friktionen eignen sich für besonders hohe Tragbelastungen.
  • Bei dem in den 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Kugeln 7 nicht als Spannelemente, sondern lediglich als Führungselement für die Verschiebebewegung der Wickelhülsen. Das Spannen der Wickelhülsen erfolgt über besondere Spannelemente 13, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zylinderrollen ausgebildet sind. Die Zylinderrollen 13 wirken mithin mit den schräg angeordneten Laufflächen 6 zusammen, während die Kugeln in ihren Ausnehmungen 8 des Spannrings 5 unverändert gehalten werden.
  • Schließlich zeigen die 8 und 9 eine zusätzliche Spanneinrichtung für die Kugeln 7 bei einer der 1 und 2 entsprechenden Ausführungsvariante. Wie insbesondere aus 9 zu entnehmen ist, sind an den – in Umfangsrichtung gesehen – Enden der schrägen Laufflächen 6 Vertiefungen 14 angeordnet, in die die Enden eines unter Vorspannung gehaltenen, aus Stahlblech bestehenden Federblechs 15 eingesetzt wird, das die Kugeln in Richtung nach außen hin zusätzlich belastet, wodurch eine noch bessere Anlage der Kugeln an den Wickelhülsen gewährleistet ist, unabhängig davon, wie die Toleranzen sind. Durch die Form des Federbleches 15 wird ein Verklemmen des Federbleches zwischen Grundkörper und dem Spannring verhindert. In diesem Fall brauchen die Laufflächen 6 nicht gehärtet zu werden, da jeweils die Kugel über das gehärtete Federblech läuft.

Claims (10)

  1. Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen mit einer zentralen Antriebswelle (1), an deren Umfang mit Abstand verteilt angeordnete Aufnahmen (2) mit darin in radialer Richtung verschiebbar gelagerten und durch Verändern des Drucks in wenigstens einem aufblähbaren Druckmittelschlauch (4) steuerbaren Druckelementen (3) angeordnet sind, die mit der Innenfläche wenigstens eines die Antriebswelle (1) umgebenden und gegenüber dieser verdrehbar gelagerten ringförmigen Grundkörpers (5) zusammenwirkend ausgebildet sind, dessen Außenfläche schräge Laufflächen (6) zum Zusammenwirken mit zur lösbaren Festlegung und drehfesten Kupplung von aufschiebbaren Wickelhülsen dienenden Spannelementen in Form von Kugeln (7) aufweist, die in den zwischen der Außenfläche der Friktionswickelwelle und der Innenfläche der Wickelhülsen liegenden Ringspalt hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) als Vollwelle ausgebildet ist und die darin eingebrachten Aufnahmen (2) von jeweils einen Druckmittelschlauch (4) und eine ein Gleitmittel abgebende Gleitleiste (3) ausgebildetes Druckelement aufnehmenden Längsnuten (2) gebildet sind, und dass ferner der Grundkörper (5) mit seiner mit den Gleitleisten (3) zusammenwirkenden Innenfläche unmittelbar auf dem Außenumfang der Antriebswelle (1) relativ drehbar gelagert ist und von einem gegenüber dem Grundkörper (5) verdrehbaren Spannring (9) umgeben ist, der dessen Wandung durchsetzende und die Kugeln (7) derart aufnehmende Ausnehmungen (8) aufweist, dass im unbelasteten Zustand der Friktion alle geringfügig über die Außenfläche des Spannrings (9) hervorstehenden Kugeln (7) so überstehen, daß sie neben dem Spannen zugleich zur Verschiebeführung der Wickelhülse dienen und daß die Kugeln (7) in den Ausnehmungen radial geführt, durch ein Federblech (15) in Richtung nach außen zusätzlich belastet und gegen Herausfallen gesichert gelagert sind.
  2. Friknonswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen mit einer zentralen Antriebswelle (1), an deren Umfang mit Abstand verteilt angeordnete Aufnahmen (2) mit darin in radialer Richtung verschiebbar gelagerten und durch Verändern des Drucks in wenigstens einem aufblähbaren Druckmittelschlauch (4) steuerbaren Druckelementen (3) angeordnet sind, die mit der Innenfläche wenigstens eines die Antriebswelle (1) umgebenden und gegenüber dieser verdrehbar gelagerten ringförmigen Grundkörpers (5) zusammenwirkend ausgebildet sind, dessen Außenfläche schräge Laufflächen (6) zum Zusammenwirken mit zur lösbaren Festlegung und drehfesten Kupplung von aufschiebbaren Wickelhülsen dienenden Spannelementen (13) aufweist, die im Falle der drehfesten Kupplung in den zwischen der Außenfläche der Friktionswickelwelle und der Innenfläche der Wickelhülsen liegenden Ringspalt hineinragen, wobei die Antriebswelle (1) als Vollwelle ausgebildet ist und die dann eingebrachten Aufnahmen (2) von jeweils einen Druckmittelschlauch (4) und eine Gleitleiste (3) ausgebildetes Druckelement aufnehmenden Längsnuten (2) gebildet sind, und dass ferner der Grundkörper (5) mit seiner mit den Gleitleisten (3) zusammenwirkenden Innenfläche unmittelbar auf dem Außenumfang der Antriebswelle (1) relativ drehbar gelagert ist und von einem gegenüber dem Grundkörper (5) verdrehbaren Spannring (9) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitleisten (3) von einem zumindest im Bereich ihrer der der Innenfläche des Grundkörpers (5) zugewandten Anlagefläche ein Gleitmittel abgebenden Material gebildet sind und daß neben den mit den schrägen Laufflächen (6) des Grundkörpers (5) an der den Gleitleisten (3) gegenüberliegenden Außenfläche des Grundkörpers (5) zusammenwirkenden Spannelementen (13) zusätzliche, im ungespannten und gespannten Zustand der Friktion geringfügig über die Außenfläche des Spannrings (9) vorstehende, ausschließlich zur Verschiebeführung der Wickelhülsen dienende Kugeln (7) vorgesehen sind, wobei dazu die Kugeln (7) in ihren Ausnehmungen (8) des Spannrings (9) in radial unveränderbarer Position auf einer entsprechend ausgebildeten Lauffläche des Grundkörpers (5) gehalten werden.
  3. Friktionswickelwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitleisten (3) von flexiblen, an ihrer mit der Innenfläche des Grundkörpers (5) zusammenwirkenden Seite ein Schmierfett abgebenden Leisten gebildet sind.
  4. Friktionswickelwelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitleisten (3) von ölgetränkten Filzleisten gebildet sind.
  5. Friktionswickelwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente von Zylinderrollen (13) gebildet sind.
  6. Friktionswickelwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verschiebeführung der Wickelhülsen dienenden Kugeln (7) in einer Spur neben der Spur der Spannelemente (13) angeordnet sind.
  7. Friktionswickelwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den – in Umfangsrichtung gesehen – Enden der mit den Spannelementen (13) zusammenwirkenden Laufflächen (6) des Grundkörpers (5) Vertiefungen (14) zur Aufnahme der Enden eines gewölbten und auf die Spannelemente (13) einwirkenden Federblechs bzw. Blattfeder (15) angeordnet sind.
  8. Friktionswickelwelle nach Aspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die mit den Spannelementen (13) zusammenwirkenden Federbleche als Lauffläche für das jeweils zugeordnete Spannelement (13) ausgebildet sind.
  9. Friktionswickelwelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schrägen Laufflächen (6) ungehärtet sind.
  10. Friktionswickelwelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (13) innerhalb des Spannrings (9) in mehreren neheneinanderliegenden Zylinderrollenreihen angeordnet sind.
DE19515723A 1995-05-03 1995-05-03 Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen Expired - Lifetime DE19515723C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515723A DE19515723C5 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
IT96MI000775A IT1283755B1 (it) 1995-05-03 1996-04-22 Albero avvolgitore a frizione, in particolare per macchine per tagliare bobine e macchine avvolgitrici
GB9609149A GB2300460B (en) 1995-05-03 1996-05-01 Friction coupled core support device
ES009601003A ES2132006B1 (es) 1995-05-03 1996-05-03 Eje de arrollamiento por friccion, especialmente para maquinas cortadoras y bobinadoras de rodillos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515723A DE19515723C5 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19515723A1 DE19515723A1 (de) 1996-11-07
DE19515723C2 DE19515723C2 (de) 2002-02-14
DE19515723C5 true DE19515723C5 (de) 2005-07-28

Family

ID=7760643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19515723A Expired - Lifetime DE19515723C5 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19515723C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213534A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102013017994A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Hermann Essert Friktionswickelwelle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206403B1 (de) * 1999-08-24 2008-07-02 Kampf GmbH & Co. Maschinenfabrik Rollenschneid- und wickelmaschine
DE10109104C2 (de) * 2001-02-24 2003-03-20 Wt Wickeltechnik Gmbh Wickelwelle zum Aufwickeln von bandförmigen Materialien
CN108639812B (zh) * 2018-04-04 2019-12-13 瑞安市任奇科技有限公司 一种印刷机卷纸用转筒组件及其使用方法
CN108840135B (zh) * 2018-07-27 2019-06-25 朱飞龙 一种铸造铝板自动收卷机器人
CN112279013B (zh) * 2020-10-16 2022-08-09 陕西咸阳杜克普服装有限公司 一种结构改进的卷布筒

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817468A (en) * 1970-09-30 1974-06-18 Agfa Gevaert Nv Web tensioning device
DE2753524A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Anthony Neiman Dee Vorrichtung zum haltern eines wickelkerns an einer welle
US4431142A (en) * 1981-02-24 1984-02-14 Hiroshi Kataoka Winder having winder shaft extraction device
US4693431A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hiroshi Kataoka Winding shaft for sheet rewinder
JPH02132043A (ja) * 1988-11-14 1990-05-21 Kataoka Mach Co Ltd シート巻軸
DE3918863A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Stahlkontor Maschinenbau Wickelwelle
JPH0517055A (ja) * 1991-07-10 1993-01-26 Seiwa:Kk 巻芯支持装置
DE4244218C1 (de) * 1992-12-24 1994-04-07 Hans Heuser Friktionswickelwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817468A (en) * 1970-09-30 1974-06-18 Agfa Gevaert Nv Web tensioning device
DE2753524A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Anthony Neiman Dee Vorrichtung zum haltern eines wickelkerns an einer welle
US4431142A (en) * 1981-02-24 1984-02-14 Hiroshi Kataoka Winder having winder shaft extraction device
US4693431A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hiroshi Kataoka Winding shaft for sheet rewinder
JPH02132043A (ja) * 1988-11-14 1990-05-21 Kataoka Mach Co Ltd シート巻軸
DE3918863A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Stahlkontor Maschinenbau Wickelwelle
JPH0517055A (ja) * 1991-07-10 1993-01-26 Seiwa:Kk 巻芯支持装置
DE4244218C1 (de) * 1992-12-24 1994-04-07 Hans Heuser Friktionswickelwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213534A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102012213534B4 (de) * 2012-08-01 2021-01-28 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Wickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102013017994A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Hermann Essert Friktionswickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19515723A1 (de) 1996-11-07
DE19515723C2 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0603636B1 (de) Friktionswickelwelle
DE19515723C5 (de) Friktionswickelwelle, insbesondere für Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE19705369A1 (de) Druckmaschine
DE19539099B4 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines laufenden Garns
EP1997757B1 (de) Rollenwechsler mit einem Spannkonus zur Aufnahme von einer aufgewickelten Materialrolle tragenden Hülse
DE2719853C3 (de) Spulenhalter
EP0365912A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen auf Wickelhülsen
EP0561154B1 (de) Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder Karton
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE102008020078A1 (de) Rollenspannvorrichtung, Drucker und Verfahren zum Spannen einer Rolle
DE2841116C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl.
EP0531285B1 (de) Spannkopf für wickelhülsen
DE4434828C1 (de) Bogenführungstrommel mit verstellbarem Außendurchmesser
DE10201384B4 (de) Reibkupplungseinrichtung
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE102008000065B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme einer auf eine Wickelhülse aufgewickelten Materialrolle
DE3829704C2 (de)
DE102017111416B4 (de) Wickelwelle für einen Vlieswickler und dafür vorgesehener Vlieswickler
DE2120741B2 (de) Verstellantrieb für die Spreizsegmente des Wickeldorns eines Haspels für gewalztes Band
DE19851023B4 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE1921344A1 (de) Kerneinspannvorrichtung
DE19953370C1 (de) Lagerung für eine Walze, insbesondere für die Druckwalze in einer Druckmaschine
CH658496A5 (de) Schlauchquetschpumpe.
DE463665C (de) Halter fuer Klosettpapierrollen
DE3818756C1 (en) Device for the production of helical recesses on the inside of tubes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right