DE19514664A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE19514664A1
DE19514664A1 DE1995114664 DE19514664A DE19514664A1 DE 19514664 A1 DE19514664 A1 DE 19514664A1 DE 1995114664 DE1995114664 DE 1995114664 DE 19514664 A DE19514664 A DE 19514664A DE 19514664 A1 DE19514664 A1 DE 19514664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developing
movable part
development
drive source
toner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995114664
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514664B4 (de
Inventor
Tomoji Ishikawa
Kazuyuki Sugihara
Katsuhiro Kosuge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP08888595A external-priority patent/JP3372697B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority to DE19549724A priority Critical patent/DE19549724B4/de
Priority claimed from DE19549724A external-priority patent/DE19549724B4/de
Publication of DE19514664A1 publication Critical patent/DE19514664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514664B4 publication Critical patent/DE19514664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0126Details of unit using a solid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0896Arrangements or disposition of the complete developer unit or parts thereof not provided for by groups G03G15/08 - G03G15/0894
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0174Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
    • G03G2215/0177Rotating set of developing units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung, insbeson­ dere eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer rotierenden Ent­ wicklungseinheit mit einer Anzahl Entwicklungsabschnitten, und betrifft darüber hinaus eine Bilderzeugungseinrichtung, mit wel­ cher die Entwicklungsabschnitte oder bewegliche Körper bezüglich des Drehwinkels genau positioniert werden können.
Ein Kopiergerät, ein Faksimilegerät, ein Drucker/Printer oder eine entsprechende Bilderzeugungseinrichtung weist ein photo­ leitfähiges Element oder einen Bildträger und eine dem Element gegenüberliegende Entwicklungsvorrichtung auf. Die Entwicklungs­ vorrichtung ist oft als eine rotierende Entwicklungsvorrichtung oder, wie er im allgemeinen bezeichnet wird, als Revolver mit einer Anzahl Entwicklungsabschnitten ausgeführt, in welchen je­ weils Toner einer ganz bestimmten Farbe untergebracht ist. Der Revolver wird gedreht, um eine der Entwicklungsabschnitte in eine Entwicklungsposition zu bringen, in welcher er dem photo­ leitfähigen Element gegenüberliegt. In der Entwicklungsposition entwickelt der Entwicklungsabschnitt ein auf dem photoleitfähi­ gen Element erzeugtes, latentes Bild mittels des dort befindli­ chen Toners. Diese Art Entwicklungsvorrichtung ist beispielswei­ se in veröffentlichten japanischen Patentanmeldungen 62-251 772 und 63-78 170 und in der japanischen Gebrauchsmuster-Anmeldung Nr. 63-41 163 beschrieben. Voraussetzung bei dem Revolver ist, daß die Entwicklungsabschnitte nacheinander in die Entwick­ lungsposition gebracht und in dieser genau positioniert werden. Hierzu ist vorgeschlagen worden, Einschnitte, die jeweils zu dem entsprechenden Entwicklungsabschnitt passen, an dem Außen­ umfang der rückseitigen Wandung oder einer entsprechenden Wan­ dung des Revolvers auszubilden und eine Rolle anzubringen, wel­ che zu einem Zeitpunkt in einer vorherbestimmten Position der Bilderzeugungseinrichtung in einen Einschnitt fallen kann. Der Revolver wird um einen entsprechenden Wert gedreht, welcher für einen der Einschnitte notwendig ist, welcher zu dem zu verwen­ denden Entwicklungsabschnitt paßt, um so der Rolle gegenüberzu­ liegen. Folglich fällt die Rolle in den Einschnitt und positio­ niert dadurch genau den Revolver.
Bei einem Revolver der beschriebenen Art ist es jedoch wahr­ scheinlich, daß der erforderliche Drehwinkel infolge von Unre­ gelmäßigkeiten in einem dem Revolver zugeordneten Motor und in­ folge von Belastungsänderungen nicht erreicht werden kann. Folglich paßt die Rolle nicht zu dem erwarteten Einschnitt, d. h. der Revolver ist nicht genau positioniert. Somit ist der Abstand zwischen einer Entwicklungsrolle, die in dem Entwick­ lungsabschnitt angeordnet ist, der in die Entwicklungsposition gebracht worden ist, und dem photoleitfähigen Element von einem Sollabstand verschieden, was eine schlechte Bildqualität zur Folge hat. Dies gilt auch für andere verschiedene, bewegliche Körper, die in der Bilderzeugungseinrichtung angeordnet sind und zum genauen Positionieren benötigt werden.
Gemäß der Erfindung soll daher eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen werden, bei welcher jeder eine Anzahl von Entwick­ lungsabschnitten eines Revolvers in einer Entwicklungsposition positioniert werden kann.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Entwicklungsvorrichtung durch die Merkmale im Anspruch 1 oder 4 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der auf den Anspruch 1 oder 4 unmittelbar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüche. Ferner ist gemäß der Erfindung ein Positionierverfahren, um eine Entwick­ lungseinrichtung bezüglich des Drehwinkels zu positionieren, für eine Bilderzeugungseinrichtung gemäß den Merkmalen im An­ spruch 9 geschaffen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung, welche als ein elektrophotogra­ phischer Printer ausgeführt ist;
Fig. 2 ein in Einzelteile aufgelöste, externe, perspektivi­ sche Ansicht eines in dem Printer vorgesehenen Revol­ vers;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Revolver;
Fig. 4 einen Teil einer vergrößerten perspektivischen An­ sicht des Revolvers;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X von Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht, welche die Verbindung eines Ent­ wicklungsabschnitts und eines Toner enthaltenden Ab­ schnitts wiedergibt;
Fig. 7A eine perspektivische Vorderansicht eines Antriebssy­ stems zum Antreiben des Revolvers;
Fig. 7B eine Anordnung, um eine Vorspannung an den Entwick­ lungsabschnitt anzulegen;
Fig. 7C eine Modifikation des Revolvers;
Fig. 8A eine Draufsicht auf einen Motor zum Antreiben des Re­ volvers;
Fig. 8B eine Vorderansicht des Motors;
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang einer Linie Y-Y in Fig. 3;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Farbtoner-Behäl­ ters und eines Behälter-Halteteils, die in dem Revol­ ver vorgesehen sind;
Fig. 11A wie der Behälter in der Halteposition gehalten ist;
Fig. 11B eine Ausführung zum Fühlen des an der Halteposition gehalterten Behälters;
Fig. 12A eine Seitenansicht eines in dem Revolver vorgesehenen Behälters für schwarzen Toner;
Fig. 12B eine Vorderansicht des Behälters für schwarzen Toner;
Fig. 13 ein Blockdiagramm, das schematisch ein Steuersystem der Ausführungsform wiedergibt;
Fig. 14A und 14B eine Darstellung eines spezifischen Steuersche­ mas für den Motor zum Antreiben des Revolvers bei der Ausführungsform nach Fig. 13;
Fig. 15A und 15B ein anderes spezifisches Steuerschema für den Motor, und
Fig. 16A und 16B noch ein weiteres spezifisches Steuerschema für den Motor.
In Fig. 1 ist eine Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, die als ein elektrophotographischer Farbprinter ausgeführt ist. Der Printer hat eine photoleitfähige Trommel oder einen Bildträger 1, welcher in einer durch einen Pfeil in Fig. 1 angezeigten Richtung gedreht wird. Ein Hauptlader 2 lädt die Oberfläche der Trommel 1 gleichförmig. Mittels einer Laser­ optik 3 wird die geladene Oberfläche der Trommel 1 entsprechend Bilddaten belichtet und dadurch wird elektrostatisch ein laten­ tes Bild erzeugt. Die Bilddaten bestehen aus gelben, magentaro­ ten, cyanblauen und schwarzen Bilddaten, welche durch Aufteilen eines gewünschten Vollfarbenbildes erzeugt worden sind. Latente Bilder, die nacheinander auf der Trommel 1 erzeugt worden sind, werden jeweils mittels eines entsprechenden Toners, nämlich mit­ tels gelbem, magentarotem, cyanblauem und schwarzem Toner ent­ wickelt, die in einer rotierenden Entwicklungsvorrichtung oder einem Revolver 4 untergebracht sind, welcher noch beschrieben wird. Folglich werden die latenten Bilder in Tonerbilder der je­ weiligen Farben umgewandelt.
Ein Zwischenübertragungsband 5 wird synchron mit der Trommel 1 in einer Richtung B angetrieben. Die auf der Trommel erzeugten Tonerbilder werden nacheinander, eines über dem anderen, mittels eines primären Übertragungsladers 3 an das Band 5 übertragen, um dadurch ein zusammengesetztes Farbbild zu erzeugen. Papier 10 wird automatisch von einer Duplexkopie/Papierzuführkassette 7 oder von einer Auflage 7a für eine manuelle Papierzuführung durch eine Abzugsrolle 8 oder 8a und ein Ausrichtrollenpaar 9 einer Bildübertragungsposition zugeführt. Ein sekundärer Übertra­ gungslader 11, welcher an der Bildübertragungsposition angeord­ net ist, überträgt das zusammengesetzte Tonerbild von dem Band 5 auf das Papier 10. Eine Fixiereinheit 12 fixiert das Tonerbild auf dem Papier 10. Das Papier 10 mit dem Tonerbild wird als eine Vollfarbenkopie aus dem Printer ausgetragen. Mittels einer Trom­ mel-Reinigungseinheit 3 wird der auf der Trommel 1 verbliebene Toner nach der Bildübertragung entfernt. Ebenso wird mittels einer Band-Reinigungseinheit 14 der auf dem Band 5 verbliebene Toner nach der Bildübertragung entfernt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, hat der Revolver 4 eine im wesentli­ chen zylindrische Entwicklungseinheit 40 und eine Tonerunter­ bringungseinheit 45. Die Entwicklungseinheit 40 ist um ihre ei­ gene Achse drehbar und hat vier Entwicklungsabschnitte, welche beispielsweise schwarz, cyanblau, gelb bzw. magentarot zugeord­ net sind. Die Toneraufbewahrungseinheit 45 ist koaxial bezüglich der Entwicklungseinheit 40 und an deren Vorderseite angeordnet. Vier Tonerbehälter 41 bis 44 sind an der Aufbewahrungseinheit 45 abnehmbar gehaltert und in einem Eins-zu-Eins-Verhältnis bezüg­ lich der vier Entwicklungsabschnitte der Entwicklungseinheit 40 gehalten. In den Tonerbehältern 41 bis 44 ist schwarzer, gelber, magentaroter bzw. cyanblauer Toner untergebracht. Die Aufbewah­ rungseinheit 45 ist zusammen mit der Entwicklungseinheit 40 drehbar. Ein Gehäuse 46 trägt die Entwicklungseinheit 40 und die Aufbewahrungseinheit 45, d. h. den Revolver und ist relativ zu dem Printerhauptteil genau parallel zu der Achse des Revolvers verschiebbar. Eine Abdeckung 47, welche nicht drehbar ist, deckt die Aufbewahrungseinheit 45.
Zwei Trägerrollen 49 sind beispielsweise an der vorderen Wan­ dung 48 des Gehäuses 46 gehaltert. Die Entwicklungseinheit 40 hat eine vordere Wandung 50 und eine rückwärtige Wandung 51, die jeweils eine scheibenförmige Form haben. Die vordere Wandung 50 ist durch die Tragrollen 49 gehalten. Eine konisch zulaufende Mittenwelle 52 erstreckt sich von der Mitte der rückwärtigen Wandung 51 aus und ist drehbar in einer Öffnung 54 aufgenommen, die in einer hinteren Platte 53 ausgebildet ist, die einen Teil des Printergehäuses bildet. Unter dieser Voraussetzung ist der Revolver drehbar in dem Printergehäuse gehaltert und so positio­ niert, daß seine Achse genau in derselben Ebene parallel zu der Achse der Trommel 1 verläuft, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Das Gehäuse 46 hat zusätzlich zu der vorderen Wandung 48 eine rückwärtige Wandung 55 und eine seitliche Abdeckung 59. Die seitliche Abdeckung 59 ist an ihren gegenüberliegenden Enden an den Wandungen 49 und 55 befestigt und durch Versteifungsriegel 56 bis 58 versteift. Eine Öffnung 60 ist zur Aufnahme des Revol­ vers in der vorderen Wandung 48 ausgebildet. Ein Motor 61 und ein Getriebezug 62 (siehe Fig. 3) sind ebenfalls an der Wandung 48 gehaltert. Der Motor 61 treibt über den Getriebezug 62 Toner­ zuführrollen an, welche in der Tonerunterbringungseinheit 45 an­ geordnet sind. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist eine Zwischenplatte 63 in dem Gehäuse 46 angeordnet und durch die Versteifungsriegel 56 und 57 in der Nähe der hinteren Wandung 55 gehalten. Ein Po­ sitionierstift 63b steht von der Platte 63 vor und ist in einer in der rückwärtigen Platte 53 ausgebildeten Positionierbohrung 63a aufgenommen. Ein Tragarm 64 ist mit einem Ende drehbar an dem Teil des Bolzens 63b gehaltert, welcher zwischen der Platte 63 und der hinteren Wandung 55 liegt. Eine Positionierrolle 66 fällt in eine einer Anzahl Vertiefungen 63 (vier in der vorlie­ genden Ausführungsform), die an dem Außenumfang der hinteren Endwandung der Entwicklungseinheit 40 ausgebildet sind. Eine Fe­ der 67 spannt den Tragarm 64 in einer durch einen Pfeil ange­ zeigten Richtung ständig vor. Folglich wird, wenn eine der Ver­ tiefungen 65 der Rolle 66 gegenüberliegt, sicher bewirkt, daß die Rolle 66 in die Vertiefung 65 fällt, wie insbesondere in Fig. 7A und 7B dargestellt ist. Wie der Revolver mit Hilfe der Vertiefungen 65, der Rolle 66 und anderer Elemente positioniert wird, wird im einzelnen später beschrieben.
Eine Frontplatte 68 des Printerhauptteils weist eine Öffnung 69 zur Aufnahme des Gehäuses 46 auf, in welchem der Revolver unter­ gebracht ist. Eine obere Führung 70 und eine untere Führung 71 erstrecken sich zwischen der Frontplatte 53 und der rückseitigen Platte 68 des Printerhauptteils. Das Gehäuse 46 ist durch die Führungen 70 und 71 verschiebbar gehalten. Insbesondere die Sei­ tenabdeckung 59 des Gehäuses 46 hat Teile 72 und 73, welche durch die Führungen 70 und 71 an der Oberseite bzw. an der Seite zu führen sind. Eine Nut 75 ist an der Unterseite des Teils 73 ausgebildet und nimmt einen oberen Führungsstift 74 auf, welcher an der Führung 71 vorsteht. Wenn das Gehäuse 46 in den Printer­ hauptteil hinein und aus diesem heraus bewegt wird, bewirkt die Nut 75, daß er sich von der Trommel 1 weg bewegt. Wenn das Ge­ häuse vollständig in das Printerhauptteil eingebracht ist, führt die Nut 75 den Revolver in eine vorherbestimmte Position ver­ hältnismäßig nahe bei der Trommel 1. Hierzu ist die Nut 75 gebo­ gen, so daß dessen vorherbestimmter vorderer Teil näher bei der Trommel 1 ist als ein rückwärtiger Teil.
Ein Positionierbolzen 63b, welcher von der Zwischenplatte 63 vorsteht, hat eine konisch zulaufende Spitze. Die konisch zulau­ fende Spitze beginnt in die Bohrung 63a der hinteren Platte 53 einzutreten, unmittelbar bevor das Gehäuse 46 vollständig in dem Printerabteil aufgenommen ist, und positioniert die hintere Wan­ dung 55 des Gehäuses 46 genau, wenn das Gehäuse 46 voll aufge­ nommen ist. Die vordere Wandung 48 des Gehäuses 46 wird bei­ spielsweise durch Schrauben an der Printer-Frontplatte 68 befe­ stigt, nachdem das Gehäuse 46 in den Printerhauptteil hineinge­ schoben worden ist. Die Schrauben 76 können erforderlichenfalls durch einen konisch zulaufenden Positionierstift ersetzt werden. Wenn das Gehäuse 46 nicht in dem Printerhauptteil eingesetzt ist, wird das hintere Ende des Revolvers von der rückwärtigen Wandung 55 des Gehäuses 46 getragen. Unmittelbar bevor das Ge­ häuse 46 vollständig in den Printerhauptteil aufgenommen ist, beginnt jedoch die konisch zulaufende Mittenwelle 52 in die Boh­ rung 54 der hinteren Platte 53 einzutreten, wodurch der Revolver angehoben wird. Wenn das Gehäuse 46 vollständig in den Printer­ hauptteil eingebracht ist, ist der Revolver vollständig weg von der Tragwandung 55 angehoben. In diesem Zustand wird dann das vordere Ende des Revolvers durch die Rollen 49 der vorderen Wan­ dung 48 getragen, welche an dem Printerhauptteil genau positio­ niert worden ist. Gleichzeitig ist das hintere Ende des Revol­ vers drehbar relativ zu der hinteren Platte 53 positioniert.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Motor 77 zum Antreiben des Revolvers an der hinteren Platte 53 angebracht und beispielswei­ se als ein Schrittmotor ausgeführt. Ein Abtriebsritzel 78 ist ebenfalls an der hinteren Platte 53 angebracht und wird von dem Motor 77 angetrieben. Das Abtriebsritzel 78 ist in kämmendem Eingriff mit einem Antriebsritzel 79 gehalten, was genau densel­ ben Durchmesser wie das Abtriebsritzel 78 hat. Das Antriebsrit­ zel 79 ist an der Rückseite der hinteren Endwandung der Entwick­ lungseinheit 40 befestigt. Ebenso ist an der hinteren Platte 73 ein Motor 80 zum Antreiben von Entwicklungsrollen und anderen rotierenden Teilen angebracht, die in der Entwicklungseinheit 40 vorgesehen sind; ein Abtriebsritzel 81 wird von dem Motor 80 an­ getrieben und ein Getriebe 82, das einen Getriebezug 62 ver­ sorgt, verbindet die Motore mit den jeweiligen Abtriebsritzeln.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie X-X der Fig. 3 und zeigt die innere Anordnung der Getriebeeinheit 40. Die Ge­ triebeeinheit 40 hat zusätzlich zu scheibenförmigen Front- und Endwandungen (siehe Fig. 3) Zwischenwandungen zwischen den vorde­ ren und hinteren Wandungen. Die Zwischenwandungen bestehen aus einem hohlen zylindrischen Teil 82 zur Aufnahme einer Flasche für schwarzen Toner und vier Gehäuseteilen 83, 83C, 83M und 83Y. Die Gehäuseteile 83 bis 83Y verlaufen in radial er Richtung von dem zylindrischen Teil 82 und teilen den Raum in vier Entwick­ lungskammern, welche eine identische Form haben. In den Kammern ist jeweils ein Gemisch aus Träger und Toner einer ganz bestimm­ ten Farbe, d. h. ein Zweikomponenten-Entwickler untergebracht. In der in Fig. 5 dargestellten Lage ist die Kammer, in welcher schwarzer Toner und Träger untergebracht sind, so dargestellt, daß sie in der Entwicklungsposition der Trommel 1 gegenüberlie­ gen. Die Kammern, in welchen gelber Toner und Träger, magentaro­ ter Toner und Träger bzw. cyanblauer Toner und Träger unterge­ bracht sind, sind nacheinander in dieser Reihenfolge im Uhrzei­ ger angeordnet, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist.
Die folgende Beschreibung ist auf die schwarze Entwicklungskam­ mer konzentriert, die in der Entwicklungsposition festgelegt ist. Die anderen Entwicklungskammern sind von der schwarzen Ent­ wicklungskammer und voneinander durch Suffixe Y, M und C unter­ schieden.
In der schwarzen Entwicklungskammer ist der Gehäuseteil 83 mit einer Öffnung versehen, welche der Trommel 1 gegenüberliegt. Eine Entwicklungsrolle 84 ist in der Kammer positioniert und durch die Öffnung teilweise zur Außenseite hin offen. Ebenfalls sind in der Kammer angeordnet eine Rakelschneide 85, eine obere Förderschnecke 86, eine Führung 87 für die Schnecke 86 und ein Schaufelrad 88. Die Rakelschneide 85 reguliert die Tonermenge, welche von der Entwicklungsrolle 84 in die Entwicklungsposition zu befördern ist. Die obere Förderschnecke 86 befördert einen Teil des mittels der Rakelschneide 85 entfernten Entwicklers von der Rückseite zu der Vorderseite entlang deren Achse. Insbeson­ dere hat das Schaufelrad 88 einen hohlen zylindrischen Teil 89, welcher mit einer Anzahl Entwicklerauslässen 89a, welche in axi­ aler Richtung der Rolle 89 verlaufen, und mit einer Anzahl Schaufeln 90 versehen ist, die sich in radialer Richtung von dem Teil 89 aus erstrecken. Eine untere Förderschnecke 91 ist in dem Teil 89 vorgesehen und befördert den Entwickler entlang deren Achse in der zu der Förderschnecke 86 entgegengesetzten Rich­ tung. Der Gehäuseteil ist unter der unteren Förderschnecke 91 mit einem Auslaß 92 versehen. Der Auslaß 92 verläuft in der axi­ alen Richtung des Revolvers und wird wahlweise dazu verwendet, unbrauchbar gewordenen Entwickler auszutragen oder frischen Ent­ wickler (mit Toner) nachzufüllen. Eine Abdeckkappe 93 ist bei­ spielsweise mittels einer Schraube 94 an dem Gehäuseteil ange­ bracht, um den Auslaß 92 zu verschließen.
Um eine Austragen des nicht mehr verwendbaren Entwicklers aus dem Auslaß 92 zu fördern, wird vorzugsweise der Revolver zusam­ men mit dem Gehäuse 46 herausgezogen, ein Zahnrad 95 (siehe Fig. 7A) sowie weitere werden durch Verwenden einer entsprechen­ den Vorrichtung gedreht und dann wird dann der Entwickler ausge­ tragen, wobei die Entwicklungsrolle 84, die Förderschnecken 86 und 91 und das Schaufelrad 88 gedreht werden. Um frischen Ent­ wickler über den Auslaß 92 einzuführen, sollten die Rolle 84, die Förderschnecken 86 und 91 und das Schaufelrad 88 gedreht werden, um den Entwickler gleichmäßig zu verteilen.
Fig. 6 ist eine Schnittansicht in einer Ebene, welche die Achsen der oberen und unteren Förderschnecken 86 und 91 enthält. Die vorderen Enden der Förderschnecken 86 und 91 erstrecken sich nach außen über die wirksame Breite der Entwicklungsrolle 84 (nach außen über die Endwandung 50 der Entwicklungseinheit 40 in der dargestellten Ausführungsform). Ein Abtropfabschnitt 96 ist um die Verlängerungen der Förderschnecken 86 und 91 herum ausge­ bildet. In dem Abtropfabschnitt 96 fällt der mittels der Schnecke 86 beförderte Entwickler aufgrund der Schwerkraft auf die Förderschnecke 91 herunter. Das vordere Ende der Schnecke 91 erstreckt sich weiter über den Abtropfabschnitt 96 hinaus bis in eine Verbindungskammer unter einer Tonerzuführrolle 97, welche in der Toneraufbewahrungseinheit 45 enthalten ist, was später im einzelnen noch beschrieben wird. In dieser Ausführung wird der Entwickler, der sich auf der Rolle 84 abgesetzt hat, zum Teil mittels der Rakelschneide 85 entfernt und dann durch die Führung 87 und die Förderschnecke 86 zur Vorderseite hin befördert. In dem Abtropfabschnitt 96 fällt dieser Teil des Entwicklers auf die Förderschnecke 91, welche den Entwickler auf die wirksame Breite der Rolle 84 befördert.
Folglich wird der Entwickler von dem Schaufelrad 88 aus über den Auslaß 89a in die Kammer befördert und wieder auf die Rolle 84 aufgebracht. Auf diese Weise wird der Entwickler in der Kam­ mer in horizontaler Richtung umgerührt. Der Entwickler, welcher über die Auslässe 89a in den unteren Teil der Kammer ausgetragen werden, wird durch die Schaufel 90 des Schaufelrads 88 in verti­ kaler Richtung umgerührt. Gleichzeitig wird die Tonerzuführrolle 97 gedreht, damit in der Verbindungskammer frischer Toner auf die Förderschnecke 91 herunterfällt. Die Förderschnecke 91 be­ fördert den frischen Toner in den Abtropfabschnitt 96. Bei Er­ reichen des Abtropfabschnitts 96 wird der Toner mit dem von der Schnecke 86 heruntergefallenen Entwickler gemischt. Das sich er­ gebende Gemisch gelangt über die Auslässe 89a in die Kammer, wo­ durch die Tonerkonzentration in der Kammer erhöht wird.
Fig. 7A ist eine perspektivische Ansicht der hinteren Endwandung 51 der Entwicklungseinheit 40. Wie dargestellt, sind verschiede­ ne Zahnräder an der Rückseite des Revolver-Antriebszahnrades 79 an der Wandung 51 gehaltert. Die Welle der Entwicklungsrolle 84 steht durch die Wandung 51 hindurch auf die Rückseite des An­ triebszahnrades 79 vor. Ein Zahnrad 98 ist an dem vorstehenden Ende der Welle der Rolle 84 gehaltert. Ebenso erstrecken sich die Wellen der Förderschnecken 86 und 91 durch die Wandung 51 hindurch auf die Rückseite des Antriebszahnrades 79. Zahnräder 99 und 100 sind an den vorstehenden Enden der Schnecken 86 bzw. 91 gehaltert. Ein Zwischenzahnrad 101 ist auf der Rückseite der Wandung 51 gehaltert und mit dem Abtriebszahnrad 81 in Eingriff bringbar. Der Revolver, welcher diese Zahnräder an der Wandung 51 trägt, wird in dem Gehäuse 46 aufgenommen und dann, wie vor­ stehend bereits ausgeführt, in den Printerhauptteil eingesetzt. Folglich wird das Antriebszahnrad 95 des Revolvers in Eingriff mit dem Abtriebszahnrad 81 des Printerhauptteils gebracht, wie in Fig. 7A dargestellt ist. Gleichzeitig kämmt das Antriebszahn­ rad 79 des Revolvers mit dem Abtriebszahnrad 78 des Printer­ hauptteils.
Fig. 8A bzw. 8B sind eine Drauf- und eine Vorderansicht, welche den Antriebsmotorteil des Revolvers zeigen. Die Zahnräder 78 und 81 des Printerhauptteils sind in der Verschieberichtung des Ge­ häuses 46 zurückschiebbar, so daß die Zahnräder des Printer­ hauptteils und diejenigen des Revolvers sicher zueinander pas­ sen, wenn das Gehäuse 46 in den Printerhauptteil eingesetzt wird. Die Zahnräder 78 und 81 sind durch Federn 102 bzw. 103 ständig in Richtung des Printerhauptteils vorgespannt. Wenn die Zahnräder 78 und 81 des Printerhauptteils und die Zahnräder 79 und 95 des Revolvers während des Einsetzens des Gehäuses 46 ein­ ander stören, werden die Zahnräder 78 und 81 zurückgeschoben, um das Einsetzen sicherzustellen. Anschließend ist die Beeinflus­ sung infolge der Drehbewegung der Zahnräder 78 und 81 behoben. Die Zahnräder 78 und 81 werden durch die Federn 102 und 103 in die dem Revolver am nächsten liegende Position gebracht und ste­ hen daher voll in Eingriff mit den Zahnrädern 79 und 95.
Fig. 7A zeigt einen Zustand, bei welchem die vorstehend be­ schriebenen Zahnräder voll in Eingriff miteinander stehen. Unter dieser Voraussetzung wird dann das Abtriebszahnrad 81 in einer Richtung A gedreht mit dem Ergebnis, daß die Zahnräder 99 und 100 über das Antriebszahnrad 95 gedreht werden. Durch die Zahn­ räder 99 und 100 werden die Förderschnecken 86 und 91 gedreht. Ferner wird das Zahnrad 98 über das Antriebszahnrad 95, das Zahnrad 100 und das Zwischenzahnrad 101 gedreht und dreht sei­ nerseits die Entwicklungsrolle 84.
Wie in Fig. 5 dargestellt, hat beispielsweise die gelbe Entwick­ lungseinheit die Entwicklungsrolle 84Y und die Rakelschneide 85Y, welche durch vordere und hintere schmale Wandungsteile 104 getragen werden, welche von den vorderen und hinteren Wandungs­ teilen abnehmbar sind. Wenn die Kammer gereinigt werden soll oder wenn Teile ausgetauscht werden sollen, können die schmalen Wandungsteile 104, welche die Rolle 84Y und die Schneide 85Y tragen, als Ganzes abgenommen werden, um den Zugang in der Kam­ mer zu erleichtern.
Wie in Fig. 7C dargestellt, ist ein Tragteil 107 an der hinteren Printerwand 53 in einer Position angebracht, welche der Entwick­ lungsrollen-Welle 89a gegenüberliegt, wenn die Welle 89a in die Entwicklungsposition gebracht ist. Ein stabförmiger Anschluß 106 wird von dem Tragteil 107 in der Weise getragen, daß er in der Verschieberichtung des Gehäuses 46 zurückverschiebbar ist. Eine Feder 107a spannt den Anschluß 106 vorwärtsgerichtet vor. Der Anschluß 106 hat ein halbkugeliges Ende. Das Ende der Entwick­ lungsrolle 84 ist mit einer Vertiefung versehen, deren Durchmes­ ser etwas größer ist als das halbkugelförmige Ende des Anschlus­ ses 106 und hat daher einen bogenförmigen Querschnitt. Wenn das Ende der Welle 98a mit dem Anschluß 106 während der Rotation des Revolvers ausgerichtet wird, kommen das Ende der Welle 98a und das Ende des Anschlusses 106 mit einer minimalen, dazwischen wirkenden Berührungsbeanspruchung in und außer Anlage und blei­ ben dadurch ständig in gutem Kontakt.
Fig. 9 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie Y-Y in Fig. 3 und zeigt die innere Anordnung der Toneraufbewahrungseinheit 45. Die Schnittansicht stellt auch einen Zustand dar, bei welchem die schwarze Entwicklungseinheit in der Entwicklungsposition festgelegt ist. Die Aufbewahrungseinheit 45 hat eine scheiben­ förmige Grundplatte 108 (siehe auch Fig. 2). Vier Behälter oder Gehäuse 109Y, 109M, 109C und 110 sind am vorderen Ende der Grundplatte 108 befestigt und entsprechen jeweils einer der Kam­ mern der Entwicklungseinheiten 90. Tonerzuführrollen 97Y, 97M, 97C und 97 sind in den Behältern 109Y, 109M, 109C bzw. 110 ange­ ordnet. Die Rollen 97Y bis 97 sind in der Grundplatte 108 und den vorderen Wandungen der zugeordneten Behälter 109Y bis 110 so gelagert, daß sie jeweils genau über der Verlängerung der För­ derschnecke 91 positioniert werden, wenn die entsprechende Kam­ mer in die Entwicklungsposition gebracht ist.
Die Grundplatte 108 ist in der Mitte mit einer kreisförmigen Durchgangsöffnung 111 versehen, durch welche der zylindrische Behälter für schwarzen Toner (siehe Fig. 12A bis 12B) eingebracht wird. Die Behälter 109Y bis 110 sind entsprechend positioniert, um nicht die Öffnungen, welche den unteren Förderschnecken 91 zugeordnet sind, die aus den Entwicklungskammern vorstehen, und Öffnungen zu stören, welche trogförmigen Schneckenabdeckungen 112 (siehe Fig. 10) zugeordnet sind, welche Sonderteile sind. Die Schnecken 91 erstrecken sich über die Grundplatte 108 hinaus in einen der Behälter 109Y bis 110.
Fig. 10 zeigt das Behältnis 109C, das dem cyanblauen Toner zuge­ ordnet ist, und den Behälter 44 für cyanblauen Toner. Die Be­ hältnisse 109Y bis 109C haben dieselbe Ausführung. Das Behältnis 109C beispielsweise hat eine Wandung, welche den Teil der unte­ ren Schnecke 91 in dem Behältnis 109C umgibt. Die Wandung ist mit einem Tonereinlaß an einer solchen Stelle versehen, daß der Einlaß über der Tonerzuführrolle 97C liegt, wenn die zugeordnete Kammer in der Entwicklungsposition angeordnet ist. Der Einlaß ist von einem Gehäuseteil 113 umgeben. Der Behälter 44 für cyan­ blauen Toner ist an dem Gehäuseteil 113, dessen Auslaß nach un­ ten weist, so gehaltert, daß er in axialer Richtung des Revol­ vers verschiebbar ist. Abdichtteile 114C sind an einem Teil des Innenumfangs des Behältnisses 109C untergebracht, der der Rolle 97C gegenüberliegt. Die Abdichtteile 114C und die Rolle 97C tei­ len das Innere des Gehäuseteils 113 in zwei Teile, welche den Tonerbehälter 44 und die Kammer verbinden. Außerdem legen die Dichtteile 114C und die Wandung, welche die Rolle 97C und die Förderschnecke 91C umgibt, die vorstehend erwähnte Verbindungs­ kammer fest, welche über die Öffnung in der Grundplatte und den Abtropfabschnitt eine Verbindung zu der zugeordneten Entwick­ lungskammer herstellt.
Wie in Fig. 10 und 11A dargestellt, ist der Trägerteil 113 so bemessen, daß der zugeordnete Farbtoner-Behälter so eingesetzt und ausgebaut werden kann, daß er in axialer Richtung des Revol­ vers verschiebbar ist. Ein Sicherungsteil 115 (siehe Fig. IIA) ist an dem Trägerteil 113 vorgesehen und steht über einen Toner­ auslaß in den Tonerbehälter vor. Das Sicherungsteil 115 verhin­ dert, daß der Tonerbehälter herausgezogen wird, wenn er einfach in der entgegengesetzten Richtung, d. h. zu dem Bedienungsperso­ nal hin, verschoben wird. Ein Schlitz 116 ist in dem Auslaßteil des Tonerbehälters ausgebildet. Um den Tonerbehälter von dem Trägerteil 113 herauszunehmen, wird ein Verschlußteil 117 in den Schlitz 116 eingebracht, um das Sicherungsteil 115 aus dem To­ nerbehälter herauszustoßen. Wenn ein neuer Farbtoner-Behälter, dessen Tonerauslaß durch ein Abdichtteil verschlossen ist, in den Trägerteil 113 einzusetzen ist, wird er vorzugsweise auf den Teil 113 geschoben und dann das Abdichtteil herausgenommen, um den Tonerauslaß freizugeben.
Die Farbtonerbehälter 42 bis 44 sind jeweils entsprechend aus­ gestaltet, um mit der Wandung in Eingriff zu stehen, welche die untere Förderschnecke 91 eines der Behältnisse umgibt, die be­ züglich der Drehrichtung des Revolvers vor den entsprechenden Behältnissen angeordnet sind. Ansätze 119Y bis 119C sind jeweils an der Außenfläche der Grundplatte ausgebildet. Ein beispiels­ weise in Fig. 11A und 11B dargestellter Einstellsensor 118C fühlt die Ansätze 119Y bis 119C. Insbesondere sind an der Rückseite der Grundplatte Einstellsensoren 118Y bis 118C angebracht und als reflektierende oder übertragende, optische Sensoren ausge­ führt. Die Sensoren 118Y bis 118C sprechen auf die Enden der An­ sätze 119Y bis 119C an, die durch die Rückseite der Grundplatte hindurch und über diese hinaus vorstehen.
Wie in Fig. 9 dargestellt, hat ein der Kammer für schwarzen To­ ner zugeordnetes Behältnis 110 eine Wandung, die identisch ist mit dem Umriß des Farbtoner-Behältnisses 109Y bis 109C und den daran angebrachten Farbtoner-Behältern 42, 43 oder 44. Dichttei­ le 114 sind an dem Innenumfang des Teils des Behältnisses 110 eingelegt. Ebenso legen die Dichtteile 114 eine Verbindungskam­ mer fest, welche im Zusammenwirken mit der die Förderschnecke 91 umgebenden Wandung mit der zugeordneten Entwicklungskammer in Verbindung steht. Ein Wandungsteil, welcher dem Farbtoner-Behäl­ ter entspricht, ist mit einem Tonereinlaß 122 in einem Teil ver­ sehen, welcher der Mittellinie des Revolvers gegenüberliegt. Der Tonereinlaß 122 ist in seiner Form identisch mit dem Tonereinlaß 121 des in Fig. 12A und 12B dargestellten Behälters 41. Schwarzer Toner, welcher von dem Behälter 41 aus über den Einlaß 122 auf­ genommen worden ist, sammelt sich in dem Wandungsteil, welcher dem Farbtoner-Behälter entspricht, und in einem Teil, welcher von der Rolle 97 und einen angrenzenden Teil umgeben ist, und entspricht dem Trichter einer herkömmlichen Tonernachfüllvor­ richtung. Der schwarze Toner wird von solchen Teilen aus durch die Rolle 97 in die Verbindungskammer befördert. Ein Verschluß 124 ist drehbar an einem Ende durch eine Welle 123 gehalten, die parallel zu der Achse des Revolvers verläuft. Der Einlaß 122 kann durch den Verschluß 124 an der Innenseite des Behältnisses 110 geschlossen werden. Insbesondere bewegt sich der Verschluß 124 um einen entsprechenden Winkel um die Achse 123 aufgrund seines Eigengewichts, während der Revolver sich in drehender Be­ wegung befindet, um dadurch automatisch den Einlaß 122 zu öffnen und zu schließen. Ein Dichtteil 125 ist am Rand des Verschlusses 124 eingesetzt.
Wie in Fig. 10 dargestellt, weisen die Tonerzuführrollen 97Y bis 97 jeweils einen Teil auf, in welchem eine Anzahl axialer Nute in dem Außenumfang ausgebildet sind. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein Zahnrad 135 an einem Ende einer Welle angebracht, welche durch die Grundplatte 108 hindurch in Richtung der Entwicklungs­ einheit 40 vorsteht. Ein Antriebszahnrad 136 ist in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad 135 gehalten. Die Zahnräder 135 und 136 sind jeweils den Rollen 97Y bis 97 zugeordnet. Wie in Fig. 9 dar­ gestellt, ist, wenn ein Entwicklungsabschnitt oder eine -Kammer der Entwicklungseinheit 40 in die Entwicklungsposition gebracht ist, das Antriebszahnrad 136, welches der Entwicklungskammer entspricht, in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad 62, welches von dem Motor 61 angetrieben wird.
Wie in Fig. 12A und 12B dargestellt, hat der Behälter 41 für schwarzen Toner einen Auslaß 121, der in der Umfangswandung ei­ nes Endteils ausgebildet ist. Eine schraubenlinienförmige Nut 126 ist in dem Innenumfang des Behälters 41 von dem dem Auslaß 121 entfernt liegenden Ende zu dem Auslaß 121 hin ausgebildet. Wenn der Behälter 41 in den Revolver eingesetzt ist, dreht sich die spiralförmige Nut 126 zusammen mit dem Revolver, um so Toner von dem hinteren Ende in Richtung des Auslasses 121 zu beför­ dern. Ein Ansatz 128 ist an dem Außenumfang des Behälters 41 auf der Rückseite des Auslasses 121 vorgesehen. Ein Griffteil 129 ist am vorderen Ende des Behälters 41 vorgesehen. Ein Einstell­ sensor 127 ist an dem Revolver d. h. der Rückseite der vorderen Wandung 28 des Gehäuses 46 angebracht. Ein Verbindungsglied 134 ist drehbar an der Rückseite der Wandung 48 durch eine Welle 133 gehaltert. Der Ansatz 128 wird über das Verbindungsglied 134 von dem Einstellsensor 127 gefühlt.
Insbesondere ist eine Abdeckung 47 (Fig. 2) mit einer Nut 141 und einer Nut 47a zum Einsetzen des Behälters 41 versehen. Der Behälter 41 wird so positioniert, daß der Auslaß 121 nach oben weist. Nachdem das Dichtteil, welches den Auslaß 121 ver­ schließt, herausgenommen worden ist, wird der Behälter 41 über die Nut 47a in den Revolver eingesetzt, wobei der Ansatz 128 be­ züglich der Nut 130 ausgerichtet ist. Der Behälter 41 wird in der tiefsten Stellung eingesetzt, in welcher das hintere Ende in den hohlen zylindrischen Teil 82 der Entwicklungseinheit 42 auf­ genommen ist, und in welcher das vordere Ende im wesentlichen mit der Vorderseite der Vorderwandungen der Gehäuse der To­ neraufbewahrungseinheit 40 fluchtet, wie durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3 angezeigt ist. Dann wird der Behälter 41 im Uhr­ zeigersinn, wie in den Figuren dargestellt ist, um seine eigene Achse gedreht, wobei der Griffteil 129 von Hand gehalten wird, bis der Auslaß 121 bezüglich des Einlasses 122 ausgerichtet ist. Zu diesem Zeitpunkt hebt dann der Ansatz 128 das Verbindungs­ glied 134 hoch, wodurch dieses gedreht wird. Folglich fühlt der Einstellsensor 127 über das Verbindungsglied 134 den Behälter 41.
In Fig. 13 ist ein Steuersystem des Printers dargestellt. Das System hat eine Steuereinheit 160, die eine Zentraleinheit (zen­ trale Verarbeitungseinheit), einen RAM (Random-Speicher), einen ROM (Festwert-Speicher), ein I/O-(Ein-/Ausgabe-)Interface, einen Zeitgeber usw. aufweist, obwohl dies im einzelnen in Fig. 13 nicht dargestellt ist. Mit der Zentraleinheit sind über das I/O- Interface ein Sensor 151 für die Ausgangsposition, ein Sensor 152 an der vorderen Abdeckung, ein optischer Sensor P für eine Tonerdichte-Steuerung (siehe Fig. 1), Einstellsensoren 118Y, 188M, 118C und 127, welche auf die entsprechenden Tonerbehälter ansprechen, Motoransteuereinheiten 77a, 61a und 80a zum Ansteu­ ern der Motore 77, 61 bzw. 80, ein Bedienungsfeld 161 usw. ver­ bunden. Das Bedienungsfeld 161 hat Lampen 162Y, 162M, 162C und 162BK, um den Benutzer von den Konditionen bezüglich des sich nähernden Tonerendes der jeweiligen Entwicklungsabschnitte zu informieren, Tasten 163Y bis 163BK, über welche der Benutzer das Auswechseln der Tonerbehälter 41 bis 44 befehlen kann, eine Lampe 164, um den Benutzer vom Öffnen einer vorderen Abdeckung zu informieren, numerische Tasten 165, eine Kopierstarttaste 166, usw. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der Sensor 151 in der Ausgangsstellung beispielsweise an der vorderen Wandung 48 des Gehäuses 46 angebracht, um ein an dem Revolver vorgesehenes Teil 150 zu fühlen. Das Ausgangssignal des Sensors 141 wird für die Initialisierung, unmittelbar nachdem der Energieschalter des Printers eingeschaltet worden ist, und für die Bewegungssteue­ rung verwendet, welche auf einen Kopiervorgang folgt. Insbeson­ dere ist der Revolver in der Ausgangsstellung gehalten, in wel­ cher der Sensor 151 das Teil 150 fühlt, beispielsweise wenn die schwarze Entwicklungseinheit in der Entwicklungsposition, wie in Fig. 5 und 9 dargestellt ist, nach der Initialisierung und wäh­ rend eines Standby-Abschnittes nach einem Kopiervorgang festge­ legt ist.
Wie der Revolver durch die Vertiefungen 65, Rollen 66 und Moto­ re 77 und 80 positioniert wird, erfolgt folgendermaßen. In der Ausführungsform wird, um den Entwicklungsabschnitt zu ersetzen, welcher in der Entwicklungsposition angeordnet ist, das Ab­ triebszahnrad 79 in einer Richtung B (Fig. 7A) gedreht, um da­ durch den Revolver in einer Richtung C zu drehen. Dann fällt die Rolle 66 in eine der Vertiefungen 65, welche in dem Außenumfang der hinteren Endwandung 51 des Revolvers ausgebildet ist. Der Revolver soll infolge von Unregelmäßigkeiten im Motor 77 oder aufgrund der Belastung des Revolvers nicht um einen gewünschten Winkel gedreht worden sein (z. B. 90° im Falle des Auswechselns des Entwicklungsabschnitts, welcher in der Entwicklungsposition angeordnet ist, gegen einen anderen Abschnitt, der (in Drehrich­ tung) genau vor dem ersteren liegt). Dann paßt die Rolle 66 nicht zu der erwarteten Vertiefung 65, um den Revolver zu posi­ tionieren. Folglich unterscheidet sich der Abstand zwischen der Entwicklungsrolle 64 und der Trommel 1 von dem Sollabstand. Um dies zu verhindern, ist die dargestellte Ausführungsform folgen­ dermaßen ausgeführt.
Die Ausführungsform steuert die Drehbewegung des Motors 77 mit Hilfe eines Steuerwerts, welcher in Anbetracht der vorerwähnten Unregelmäßigkeiten zu einem etwas größeren Winkel (der bei­ spielsweise um etwa 3° größer ist) als dem geforderten Winkel paßt, um dadurch die Drehbewegung um den geforderten Winkel si­ cherzustellen. Selbst wenn der Revolver infolge eines solchen Steuerwerts um mehr als den geforderten Winkel gedreht wird, kann er auf der Basis des Drehmoments genau positioniert werden, indem zu Beginn der Drehbewegung des Motors 80 auf den Revolver eingewirkt wird. Insbesondere wird, wie in Fig. 7A dargestellt, das Abtriebszahnrad 81, das mit dem Antriebszahnrad 95 des in der Entwicklungsposition festgelegten Entwicklungsabschnitts kämmt, in der Richtung A (wie während einer üblichen Entwick­ lung) gedreht. Folglich wirkt ein Drehmoment auf den Revolver in einer Richtung, die der Richtung (Außenpfeil D) entgegengesetzt ist, in welcher sich der Revolver üblicherweise dreht, wodurch der Revolver zurückgedreht wird. Gleichzeitig wird der Rücklauf des Revolvers gestoppt, sobald die Rolle 66 in die spezielle Vertiefung 65 fällt, so daß der Revolver in der Position einra­ stet. Zu diesem Zweck sind die Position des Bolzens 63, welcher den Tragarm 64 trägt, und die Position des Bolzens 63 relativ zu dem Revolver so festgelegt, daß der Tragarm 64 der Drehbewegung des Revolvers in der Rücklaufrichtung entgegenwirkt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführung muß, um den schwar­ zen Entwicklungsabschnitt, der in der Entwicklungsposition ange­ ordnet ist, wie in Fig. 5 und 9 dargestellt ist, beispielsweise durch den cyanblauen Entwicklungsabschnitt zu ersetzen, der Re­ volver entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° gedreht werden. In die­ sem Fall wird der Motor 77 in Anbetracht von Unregelmäßigkeiten beispielsweise in dem Motor 77 durch den Steuerwert gedreht, durch welchen der Revolver sicher um mehr als 90° gedreht wird. Folglich wird der Revolver soweit in eine Position gedreht, in welcher die Vertiefung 65, welche dem cyanblauen Entwicklungsab­ schnitt zugeordnet ist, von der Rolle 66 leicht passiert wird. Dann wird der Motor 80 erregt. Das sich ergebende Drehmoment be­ wirkt, daß der Revolver sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, bis die Rolle 66 in die vorerwähnte Vertiefung 65 fällt. Zu diesem Zeitpunkt übt die Rolle 66 des Tragarms 64, welcher sich in einer Gegenposition befindet, eine starke Bremskraft auf den Revolver aus.
Wenn der Revolver aufgrund des vorerwähnten Steuerwerts um mehr als den geforderten Winkel gedreht wird, fällt die Rolle 66 in die Vertiefung 65 und verläßt sie dann. Zu diesem Zeitpunkt wird vorzugsweise die Belastung verringert, welche auf die Antriebs­ linie wirkt. Hierzu kann, wie in Fig. 7B dargestellt, jede Ver­ tiefung 65 aus zwei Teilen 65a und 65b gebildet sein; hierbei hat der Teil 65b eine kleinere Neigung als der Teil 65a. Die Rolle 62 verläßt die Vertiefung 65 über den Teil 65a während einer üblichen Drehbewegung. Der andere Teil 65b wird dazu ver­ wendet, den Revolver zu verriegeln.
Der Motor 77 soll als ein Schrittmotor ausgeführt und dazu ver­ wendet werden, den Revolver um 90° zu drehen und dann anzuhal­ ten. Fig. 14A zeigt eine Änderung in der Anzahl an Ansteuerimpul­ sen (PPS) für 1 s und eine Änderung in der Anzahl Motorschritte, die bei der praktischen Steuerung über den Schrittmotor vorkom­ men. Fig. 14B zeigt eine Änderung im Drehwinkel des Revolvers bei der in Fig. 14A dargestellten, spezifischen Steuerung. Für eine Drehung um mehr als 90° wird eine Drehung von 92,6° (f₁) durch das Ansteuern des Schrittmotors 77 bewirkt. Der Schrittmotor hat die Zweiphasenansteuerung und dessen Abtriebswelle wird bei einem Schritt um 1,8° gedreht. Die Drehzahl der Abtriebswelle wird um ein Untersetzungsverhältnis von 7,68 verringert. Folg­ lich kann die Revolvereinheit durch 384 Schritte um 90° gedreht werden. Nachdem der Motor 77 mit 294 Schritten angesteuert wor­ den ist, um den Revolver um 92,6° zu drehen, wird damit begon­ nen, den Motor 80 anzusteuern. Das daraus resultierende Drehmo­ ment kehrt den Revolver um 2,6° um (f₂). Folglich fällt die Rolle 66 in die erwartete Vertiefung 65 und positioniert dadurch den Revolver.
Wenn der Revolver nur durch das Drehmoment umgekehrt wird, wel­ ches von dem Motor 80 verfügbar ist, wird wahrscheinlich die Um­ kehrpositionierung infolge des kurzen Drehmoments des Motors 80 aus dem folgenden Grund instabil wird. Das Antriebsdrehmoment des Motors 80 wird in Anbetracht der darauf wirkenden Belastung ausgewählt und wird durch den Zwischenraum zwischen der Entwick­ lungsrolle 84 und der Rakelschneide 85, den Zwischenraum zwi­ schen der Rolle 84 und der Führung 87, die Größe des Zwischen­ raums zwischen der Rolle 84 und dem Abstandsstück 37a, das eine Einheit mit dem Rand der Führung 87 bildet, durch die Entwick­ lermenge, die durch jeden dieser Zwischenräume durchläuft, usw. bestimmt, wie in Fig. 5 als Beispiel für den schwarzen Entwick­ lungsabschnitt dargestellt ist. Da die Last, die auf dem Motor 80 wirkt, geringer ist als das Drehmoment, das auf den Motor 77 wirkt, welches durch das Gesamtgewicht des Revolvers bestimmt wird, ist die erstere im allgemeinen weitaus geringer als die letztere. Folglich ist das Drehmoment für die Umkehr des Revol­ vers klein. Somit gibt es keine vollständige Umkehr des Revol­ vers, was eine mangelhafte Positionierung zur Folge hat.
Fig. 15A bzw. 15B, welche den Fig. 14A und 14B entsprechen, zei­ gen ein alternatives Steuerschema, um eine mangelhafte Positio­ nierung zu verhindern, die den vorerwähnten Gegebenheiten zuzu­ schreiben ist. Bei diesem alternativen Steuerschema wird selbst die Umkehr des Revolvers mittels des Schrittmotors 77 durchge­ führt. Nachdem der Motor über 394 Schritte angetrieben worden ist, um den Revolver um 92,6° (f₁) zu drehen, wird er für 50 ms erregt, um eine Brems- und Stoppkraft auszuüben. Anschließend wird der Motor um 13 Schritte bei einer Frequenz von 250 PPS um­ gekehrt, um den Revolver um 2,6° zurückzudrehen. Folglich fällt die Rolle 66 in die Vertiefung 65 und positioniert dadurch den Revolver. Da dieses Steuerschema sowohl das Darüberlaufen als auch das Zurücklaufen für ein Positionieren mit Hilfe des Motors 77 bewirkt, kann der Revolver sicher positioniert werden.
Fig. 16A und 16B, welche ebenfalls den Fig. 14A und 14B entspre­ chen, zeigen ein weiteres Steuerschema hinsichtlich der Drehbe­ wegung des Revolvers. Bei diesem Steuerschema ist beabsichtigt, nicht nur das mangelhafte Positionieren zu verhindern, das vor­ stehend anhand von Fig. 14A und 14B erläutert worden ist, sondern auch das Geräusch zu verringern, das während der Umkehr des Re­ volvers auftritt. Wie dargestellt, wird, nachdem der Schrittmo­ tor 77 über 394 Schritte angesteuert worden ist, um den Revolver um 92,6° (f₁) zu drehen, er für 50 ms angetrieben, um eine Brems- und Stoppkraft auszuüben. Anschließend wird der Motor 77 über sieben Schritte in der anderen Richtung bei einer Frequenz von 250 PPS angesteuert, um den Revolver um 1,2° (f₂) zurückzu­ drehen. Dann wird der Motor 80 erregt, um die verbleibenden 1,4° der Umkehrdrehbewegung (f₃) auszuführen. Folglich fällt die Rolle 66 in die Vertiefung 65 und positioniert dabei den Revol­ ver.
Wie vorstehend ausgeführt, ist bei der in Fig. 16A und 16B dar­ gestellten Steuerung für den Teil der Drehbewegung des Revol­ vers, bei welcher die Rolle 66 in die Vertiefung 65 fällt und aus der Vertiefung 65 herauskommt und das Geräusch am lautesten ist, der Motor 80 verwendet, welcher ein geringeres Geräusch in­ folge der Schwingung und anderer Gründe als der Motor 77 er­ zeugt, welcher ein Schrittmotor oder ein ähnlicher Motor mit ho­ hem Drehmoment ist. Jedoch wird die Anfangsstufe der Umkehr, die auf einen Stopp folgt, von dem Schrittmotor 77 durchgeführt, so daß die Trägheit einer Drehbewegung auf den Revolver wirkt. Hierdurch ist mit Erfolg das mangelhafte Positionieren besei­ tigt, zu welchem es kommt, wenn der Motor 80 allein benutzt wird.
Der Schrittmotor 77 soll verwendet werden, um zum Positionieren den Revolver in entgegengesetzten Richtungen zu drehen. Dann können, um das Geräusch, insbesondere bei der Umkehr zu verrin­ gern, Impulse, die eine niedrigere Frequenz haben als die Impul­ se für das Darüberlaufen, an den Motor 77 im Falle einer Umkehr angelegt werden. Ferner kann der Motor 77 durch die Zweiphasen- Ansteuerung für das Darüberlaufen angesteuert werden und dann erforderlichenfalls durch eine Eins-Zwei-Phase für den Rücklauf angesteuert werden. Außerdem kann der dem Motor 77 zuzuführende Strom während des Rücklauf s kleiner gewählt werden als während des Darüberlaufens. Beispielsweise kann der Strom für das Darü­ berlaufen 2A und für den Rücklauf 1,2A betragen. Solche alterna­ tive Steuerschemen sind mit einer von verschiedenen herkömmli­ chen Methoden erreichbar.
Durch die Erfindung ist somit eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen, mit welcher ein bewegbarer Körper ohne Rücksicht auf Unregelmäßigkeiten in einer Antriebsquelle oder Belastungsände­ rungen genau positioniert werden. Ferner kann die Einrichtung die Entwicklungsabschnitte eines Revolvers oder eines bewegbaren Körpers genau in einer Entwicklungsposition positionieren, in welcher der Revolver einem Bildträger gegenüberliegt. Außerdem ist bei der Einrichtung das Geräusch herabgesetzt, das auf die Drehbewegung des Revolvers zurückzuführen ist.

Claims (9)

1. Bilderzeugungseinrichtung mit
einem ersten bewegbaren Teil, das bewegbar an einem Hauptteil des Geräts gehaltert ist;
einem zweiten bewegbaren Teil, das bewegbar an dem ersten be­ wegbaren Teil gehaltert ist;
einer ersten Antriebsquelle zum Antreiben des ersten bewegbaren Teils;
einer zweiten Antriebsquelle, um, wenn ein vorherbestimmter An­ steuereingang an den zweiten bewegbaren Teil angelegt wird, eine Bewegungskraft auf den ersten bewegbaren Teil in einer Richtung auszuüben, welche einer vorherbestimmten Richtung ent­ gegengesetzt ist, in welcher der erste bewegbare Teil von der ersten Antriebsquelle bewegt wird;
eine Positioniervorrichtung, welche den ersten bewegbaren Teil bei einem Inkontaktkommen entgegen einer Bewegungskraft, die in der vorherbestimmten Richtung wirkt, nicht positionieren kann, oder den ersten bewegbaren Teil bei Inkontaktkommen entgegen einer Bewegungsrichtung positionieren kann, die in der Richtung wirkt, welche der vorherbestimmten Richtung entgegengesetzt ist, und
einer Steuereinrichtung zum Steuern der ersten Antriebsquelle, so daß der erste bewegbare Teil sich in der vorherbestimmten Richtung über eine Sollposition des ersten bewegbaren Teils hinaus bewegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welchem der erste bewegbare Teil eine sich drehende Entwicklungsvorrichtung aufweist, die eine Anzahl Entwicklungsabschnitte hat;
der zweite bewegbare Teil sich drehende Körper für eine Ent­ wicklung aufweist, die in der Anzahl Entwicklungsabschnitte an­ geordnet sind,
die Positioniereinrichtung eine Anzahl eingreifender Teile, die in vorherbestimmten Positionen der Entwicklungsvorrichtung aus­ gebildet sind bzw. der Anzahl Entwicklungsabschnitte entspre­ chen, und ein eingreifendes Teil aufweist, das an dem Körper gehaltert ist und wahlweise mit der Anzahl eingreifender Teile in Eingriff bringbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Steuer­ quelle eine Bewegungskraft auf den ersten bewegbaren Teil in der Richtung, welche der vorherbestimmten Richtung entgegenge­ setzt ist; durch ein Ansteuern ausübt, um hauptsächlich den zweiten bewegbaren Teil anzutreiben.
4. Bilderzeugungseinrichtung, bei welcher eine sich drehende Entwicklungsvorrichtung drehbar an einem Hauptteil der Einrich­ tung gehaltert ist und eine Anzahl verdrehbarer Entwicklungsab­ schnitte hat, um dadurch einen der Entwicklungsabschnitte in eine Entwicklungsposition zu bewegen, welche Einrichtung auf­ weist:
eine erste Antriebsquelle, um die Entwicklungsvorrichtung in einer vorherbestimmten Richtung über eine Sollposition hinaus zu drehen;
eine zweite Antriebsquelle, um die Entwicklungsvorrichtung, die über die Sollposition hinaus gedreht worden ist, in einer Rich­ tung zu drehen, welche der vorherbestimmten Richtung entgegen­ gesetzt ist, um dadurch die Entwicklungsvorrichtung in Richtung der Sollposition zurückzubringen, und
eine Positioniereinrichtung, um die Entwicklungsvorrichtung, welche die Sollposition erreicht hat, in der Sollposition zu stoppen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die erste Antriebs­ quelle und die zweite Antriebsquelle eine einzige Antriebsquel­ le aufweisen, welche die Entwicklungsvorrichtung in entgegenge­ setzten Richtungen drehen kann.
6. Einrichtungen nach Anspruch 5 mit einer stromschaltenden Einrichtung zum Schalten eines Stroms an der einzigen Antriebs­ quelle, so daß ein kleinerer Strom für eine Drehbewegung der Entwicklungseinrichtung in der Richtung, welche der vorherbe­ stimmten Richtung entgegengesetzt ist, als für eine Drehbewe­ gung in der vorherbestimmten Richtung zugeführt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die einzige An­ triebsquelle einen Schrittmotor aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, mit einer Antriebsmode-Schalt­ einrichtung, mittels welcher der Schrittmotor durch eine Zwei­ phasenansteuerung während einer Drehbewegung der Entwicklungs­ vorrichtung in der vorherbestimmten Richtung oder durch eine Eins-Zwei-Phasenansteuerung während einer Drehbewegung in der Richtung angesteuert wird, welche der vorherbestimmten Richtung entgegengesetzt ist.
9. Verfahren zum Positionieren einer sich drehenden Entwick­ lungsvorrichtung entsprechend einem Drehwinkel und für eine Bilderzeugungseinrichtung, bei welcher die sich drehende Ent­ wicklungseinrichtung drehbar an einem Hauptteil der Einrichtung gehaltert ist und eine Anzahl zu drehender Entwicklungsab­ schnitte hat, um dabei einen der Entwicklungsabschnitte in eine Entwicklungsposition zu bewegen, wobei das Verfahren die Schrit­ te aufweist:
Drehen der Entwicklungsvorrichtung in einer vorherbestimmten Richtung über eine Sollposition hinaus;
Schalten einer Antriebsrichtung, um dadurch die Entwicklungs­ vorrichtung in Richtung der Sollposition zurückzubewegen, und
Positionieren der Entwicklungsvorrichtung in der Sollposition durch Ausüben einer Stoppkraft auf die Entwicklungsvorrichtung.
DE1995114664 1994-04-20 1995-04-20 Bilderzeugungseinrichtung Expired - Lifetime DE19514664B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549724A DE19549724B4 (de) 1994-04-20 1995-04-20 Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung sowie Tonerbehälter

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10602194 1994-04-20
JP6-106021 1994-04-20
JP7-88885 1995-03-21
JP08888595A JP3372697B2 (ja) 1994-04-20 1995-03-21 画像形成装置における移動体の位置決め方法及び画像形成装置
DE19549724A DE19549724B4 (de) 1994-04-20 1995-04-20 Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung sowie Tonerbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514664A1 true DE19514664A1 (de) 1995-10-26
DE19514664B4 DE19514664B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=30118725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114664 Expired - Lifetime DE19514664B4 (de) 1994-04-20 1995-04-20 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514664B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638861A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Fujitsu Ltd Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung derselben
DE19520340C2 (de) * 1994-06-02 2000-01-05 Ricoh Kk Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung und Tonerbehälter hierfür
EP1717642A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Seiko Epson Corporation Motorkontrolle einer rotierenden Entwicklungsvorrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536724C2 (de) * 1984-10-16 1988-09-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792825A (en) * 1986-09-20 1988-12-20 Ricoh Company, Ltd. Rotary developing device for image-forming apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536724C2 (de) * 1984-10-16 1988-09-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520340C2 (de) * 1994-06-02 2000-01-05 Ricoh Kk Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung und Tonerbehälter hierfür
DE19638861A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Fujitsu Ltd Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung derselben
US5933690A (en) * 1996-03-29 1999-08-03 Fujitsu Limited Toner recovery device
US6212340B1 (en) 1996-03-29 2001-04-03 Fujitsu Limited Image forming apparatus utilizing a two-component developing apparatus with automatic toner replenishment and developer replacement
DE19638861B4 (de) * 1996-03-29 2010-12-23 Fuji Xerox Co., Ltd. Entwicklungsvorrichtung
EP1717642A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Seiko Epson Corporation Motorkontrolle einer rotierenden Entwicklungsvorrichtung in einer Bilderzeugungsvorrichtung
US7444102B2 (en) 2005-04-26 2008-10-28 Seiko Epson Corporation Image forming apparatus and image forming system incorporating the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514664B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE3713822C2 (de)
DE69528307T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit rotierender Entwicklungsvorrichtung
DE112018008252B4 (de) Entwicklerlieferbehälter
DE69514136T2 (de) Tonernachfüllvorrichtung für eine Entwicklervorrichtung in einem bilderzeugenden Gerät
DE69502039T2 (de) Entwicklungseinheit zur Nutzung in einem Bilderzeugungsgerät
DE60216705T2 (de) Einheit und elektrophotografischer Bilderzeugungsapparat
DE3535914C2 (de)
DE69717181T2 (de) Entwicklungseinheit
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69014164T2 (de) Gerät zum Schalten und Antreiben einer Vielzahl von angetriebenen Systemen.
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE4306039C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE3611790C2 (de)
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE69434322T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät
DE69028887T2 (de) Zweischaliges Gerät zur elektrophotographischen Bilderzeugung
DE3806946A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19617159B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE68917224T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19519936A1 (de) Drehentwicklungsvorrichtung
DE112017004984T5 (de) Tonerkartusche und Tonerliefermechanismus
DE69619199T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Tonerkartusche
DE68908531T2 (de) Bilderzeugungsgerät für Mehrfarben- oder Einfarbenbetrieb.
DE4345035B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549724

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19549724

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right