DE19514263A1 - Wärmekraftmaschine - Google Patents

Wärmekraftmaschine

Info

Publication number
DE19514263A1
DE19514263A1 DE1995114263 DE19514263A DE19514263A1 DE 19514263 A1 DE19514263 A1 DE 19514263A1 DE 1995114263 DE1995114263 DE 1995114263 DE 19514263 A DE19514263 A DE 19514263A DE 19514263 A1 DE19514263 A1 DE 19514263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
axis
heat engine
annular part
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995114263
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995114263 priority Critical patent/DE19514263A1/de
Publication of DE19514263A1 publication Critical patent/DE19514263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Kraftmaschine, mit der Wärme in eine Drehbewegung überführt wird.
Kraftmaschinen basieren in den meisten Fällen auf der Ausdehnung von Gasen. Die Gase dehnen sich infolge von Energiezufuhr aus, beispielsweise durch chemische Reaktionen, wie Verbrennungen. Die Wärme wird über die Ausdehnung der beteiligten Gase in Kräfte und/oder Drehungen umgesetzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Wärmekraftmaschine, bei der Wärme direkt in eine Drehbewegung umgewandelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Wärmekraftmaschine mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß sich die Kraftkonstante eines aus Gummi bestehenden Körpers bei einer Temperaturänderung verändert. Die Umsetzung dieser Änderung der Kraftkonstante in eine Drehbewegung wird folgendermaßen bewirkt:
Die Wärmekraftmaschine umfaßt ein ringförmiges Teil (4) und eine im Mittelpunkt des ringförmigen Teils (4) senkrecht zu dessen Ebene angeordnete Achse (1), die drehbar gelagert ist, etwa in einem stationären Gehäuse. Das ringförmige Teil kann sich also mitsamt der Achse in deren Lagern drehen. Achse (1) und ringförmiges Teil (4) sind über eine Mehrzahl radial verlaufender elastischer Verbindungsstücke (3) verbunden, die vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen am ringförmigen Teil (4) und an der Achse (1) angeordnet sind. Das Material der Verbindungsstücke (3) ist so gewählt, daß sie beim Erhitzen ihre Länge bzw. ihre Kraftkonstante ändern. Erfolgt das Erhitzen der Verbindungsstücke nur in einem Kreissegment des ringförmigen Teils, so wird die Achse (1) nicht mehr durch ein Kräftegleichgewicht im Zentrum des kreisförmigen Teils gehalten, sondern aus dem Mittelpunkt des ringförmigen Teils (4) verschoben. Somit ist die Lagerung des kreisförmigen Teils nicht mehr ausgewuchtet, und sofern die Erhitzung nicht in vertikaler Linie mit der Achse erfolgt, führt dies zu einer Drehbewegung des kreisförmigen Teils. Ist die Wärmequelle stationär, so werden nach der Drehung die Verbindungsstücke eines neuen Kreissegments erhitzt, was letztendlich zu einer kontinuierlichen Drehbewegung führt. Die aus dem Bereich der Wärmequelle entfernten Verbindungsstücke kühlen sich ab und erhalten so ihre ursprüngliche Kraftkonstante bzw. Ausdehnung zurück.
Vorzugsweise sind die Verbindungsstücke (3) aus Kautschuk oder Gummi und verringern ihre Länge beim Erhitzen.
Das ringförmige Teil (4) hat vorzugsweise die Form eines steifen Bandes oder einer Felge, kann jedoch auch die Umfangsform eines Polygons aufweisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachstehend in bezug auf die Abbildung beschrieben.
Die Abbildung zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine mit einer Achse (1), einem Kugellager (2), bandförmigen Gummielementen (3), einer Metallfelge (4) und dem Bereich (5), der durch eine Wärmequelle erhitzt wird.
In dieser Ausführungsform ist die Achse (1), beispielsweise in einem nicht dargestellten Gehäuse, nicht drehbar gelagert. Auf die Achse (1) ist ein Kugellager (2) aufgesteckt, an dessen Außenseite umlaufend Haken vorgesehen sind. Eine runde Felge (4), beispielsweise aus Metall, weist ebenfalls an der Innenseite umlaufend eine gleiche Anzahl Haken auf.
Zwischen den Haken der Felge (4) und denen des Kugellagers (2) sind Verbindungsstücke in Form von Gummielementen (3), beispielweise Gummibändern, gespannt, die unter mechanischer Spannung stehen und die Achse (1) zentrieren, so daß das "Rad" ausgewuchtet ist. Ein Bereich der Gummielemente des umlaufenden "Rades" wird bei (5) von einer stationären, beispielsweise mit dem Gehäuse verbundenen Wärmequelle, etwa einem Infrarotstrahler, erwärmt. Diese lokale Erwärmung der Gummielemente führt zu einer Kontraktion der entsprechenden Gummielemente aufgrund der erhöhten Kraftkonstanten. Dies führt zu einer Unwucht des "Rades", da sich die Achse nicht mehr zentrisch in der Felge befindet. Diese Exzentrizität führt zum Einsetzen der gewünschten Drehbewegung. Die Drehung führt für das spezielle Gummielement zum Verlassen des erwärmten Bereiches und damit zu seiner Abkühlung. Dadurch wird die Längenänderung des Gummielements rückgängig gemacht.
Eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Wärmekraftmaschine kann in Bereichen eingesetzt werden, in denen konventionelle Kraftmaschinen und Elektromotoren nicht verwendet werden können. Beispiele solcher Bereiche sind Bereiche mit hohen statischen Magnetfeldern, wie innerhalb eines Kernspintomographen oder eine explosionsgefährdete Umgebung, in der schlecht gegen Funkenbildung zu schützende Elektromotoren und konventionelle Wärmekraftmaschinen ungeeignet sind.

Claims (7)

1. Wärmekraftmaschine, umfassend ein ringförmiges Teil (4) und eine im Mittelpunkt des ringförmigen Teils (4) senkrecht zu dessen Ebene angeordnete Achse (1), die drehbar gelagert ist, wobei Achse (1) und ringförmiges Teil (4) über eine Mehrzahl radial verlaufender elastischer Verbindungsstücke (3) verbunden sind, die beim Erhitzen ihre Länge ändern und die Achse (1) aus dem Mittelpunkt des ringförmigen Teils (4) verschieben.
2. Wärmekraftmaschine nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend eine stationäre Wärmequelle, die jeweils einen Teil der Verbindungsstücke (3) erhitzt.
3. Wärmekraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstücke (3) aus Kautschuk oder Gummi sind und ihre Länge beim Erhitzen verringern.
4. Wärmekraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das ringförmige Teil (4) die Form eines steifen Bandes oder einer Felge hat.
5. Wärmekraftmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Achse (1) nicht drehbar gelagert ist und die Verbindungsstücke mit einem mit der Achse (1) drehbar verbundenen Lager (2) wie einem Kugellager verbunden sind.
6. Verfahren zur Umwandlung von Wärme in Drehbewegung mittels einer Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, umfassend das Erwärmen eines Raumbereiches, den ein Kreissegment des ringförmigen Teils (4) durchläuft.
7. Verwendung einer Wärmekraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Antriebsquelle in hohen statischen Magnetfeldern oder in explosionsgefährdeter Umgebung.
DE1995114263 1995-04-15 1995-04-15 Wärmekraftmaschine Withdrawn DE19514263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114263 DE19514263A1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Wärmekraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114263 DE19514263A1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Wärmekraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19514263A1 true DE19514263A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114263 Withdrawn DE19514263A1 (de) 1995-04-15 1995-04-15 Wärmekraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007997A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Massachusetts Institute Of Technology Conducting polymer driven rotary motor
DE102018133626B4 (de) 2018-12-27 2023-07-06 Pattarina GmbH Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schnittmustern auf einen stoff, sowie ein computerprogrammprodukt zur unterstützung des vorgeschlagenen verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999007997A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Massachusetts Institute Of Technology Conducting polymer driven rotary motor
US6084321A (en) * 1997-08-11 2000-07-04 Massachusetts Institute Of Technology Conducting polymer driven rotary motor
DE102018133626B4 (de) 2018-12-27 2023-07-06 Pattarina GmbH Verfahren und vorrichtung zur übertragung von schnittmustern auf einen stoff, sowie ein computerprogrammprodukt zur unterstützung des vorgeschlagenen verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004353T2 (de) Gasturbine und Verfahren zu deren Montage
DE4102188C2 (de) Leitschaufel-Verstelleinrichtung einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE102018207523A1 (de) Lager mit elektrischen Isolatoren und thermischem Leiter
DE3232925A1 (de) Turbolader mit unterteiltem turbinengehaeuse
DE1978883U (de) Drehschwingungsdaempfer.
DE2934858A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3830762C2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Mantelringes in Gasturbinen
DE112008001689B4 (de) Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager
DE19514263A1 (de) Wärmekraftmaschine
EP1816401B1 (de) Strömungsmaschine
DE102019003982A1 (de) Reaktor mit direkter elektrischer Beheizung
DE60010554T2 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE2264387A1 (de) Geblaese zur verwendung, insbesondere in einem warmluftofen
DE3226866C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres
DE3930680A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung mit dehnungen ausgleichender lagerung
EP0351723A2 (de) Rohrförmiges, tordierbares Federelement
DE1625502A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen drehbaren,zylindrischen Behaelter
DE3321554C1 (de) Industrieofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2134526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwarmen eines Reifenrohhngs
DE2822993A1 (de) Ringmotor, insbesondere rohrmuehlenantriebsmotor
DE102020133550A1 (de) Ring für ein Verbindungselement, Verbindungselement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE2932408A1 (de) Wellendichtung zur verwendung bei hohen temperaturen
DE2501276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer einen drehspeicherwaermetauscher
DE1710498B2 (de) Walze fuer die behandlung von flaechigem material, z.b. gewebebahnen
DE2511137A1 (de) Elektrischer heizkoerper zum beheizen von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee