DE3226866C2 - Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres

Info

Publication number
DE3226866C2
DE3226866C2 DE3226866A DE3226866A DE3226866C2 DE 3226866 C2 DE3226866 C2 DE 3226866C2 DE 3226866 A DE3226866 A DE 3226866A DE 3226866 A DE3226866 A DE 3226866A DE 3226866 C2 DE3226866 C2 DE 3226866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
sealing
rotary tube
clamping device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3226866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3226866A1 (de
Inventor
Konrad 6370 Oberursel Schymura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3226866A priority Critical patent/DE3226866C2/de
Priority to US06/418,333 priority patent/US4406464A/en
Priority to IN1117/CAL/82A priority patent/IN156560B/en
Priority to ZA835136A priority patent/ZA835136B/xx
Publication of DE3226866A1 publication Critical patent/DE3226866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3226866C2 publication Critical patent/DE3226866C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Zum Abdichten eines Drehrohres gegenüber einem das Rohrende umfassenden stationären Gehäuse ist am Mantel des Drehrohres eine mitrotierende Einspannvorrichtung und eine zwischen der Einspannvorrichtung radial beweglich angeordnete, mitrotierende Dichtung befestigt, die gegen das Gehäuse abdichtet. Zur Erzielung einer guten Abdichtung, unabhängig von den Bewegungen des Drehrohres in axialer und radialer Richtung, und einer einfachen, unempfindlichen Konstruktion, besteht die Einspannvorrichtung aus zwei auf dem Mantel des Drehrohres mit Abstand zueinander befestigten Ringen, wobei in der Nähe des Außendurchmessers der Ringe auf deren Innenseite je ein elastisches, dichtendes und über die Oberfläche der Ringe hinausragendes Halteelement angeordnet ist, zwischen den Halteelementen eine ringförmige Dichtscheibe angeordnet ist, die radial und tangential zu den Halteelementen verschiebbar ist, und der Außenkreis der Dichtscheibe gegen das Gehäuse selbstzentrierend mit geringem Spalt abdichtend angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres gegenüber einem das Rohrende umfassenden stationären Gehäuse, bestehend aus einer am Mantel des Drehrohres befestigten mitrotierenden Einspannvorrichtung und einer zwischen der Einspannvorrichtung radial beweglich angeordneten mitrotierenden Dichtung, die gegen das Gehäuse abdichtet.
Die Beschickungs- und/oder Austragsenden von rotierenden Drehrohren, insbesondere von rotierenden Drehrohrofen, müssen abgedichtet werden, damit das Austreten von Gasen und Stäuben und das Eindringen von Falschluft verhindert oder möglichst gering gehalten wird. Dazu ist es notwendig, den Spalt zwischen dem rotierenden Drehrohr und dem stationären Gehäuse, welches das Ofenende umfaßt, abzudichten, Da dieser Spalt durch eine Gleitdichtung abgedichtet werden muß und die Dichtung meistens höheren Temperaturen, Staub und Gasen ausgesetzt ist, unterliegt die Gleitdichtung einem starken Verschleiß. Außerdem verschiebt sich das Drehrohr infolge von Wärmedehnungen und aus Gründen der Lagerung in axialer Richtung, und es führt ständig radiale Bewegungen aus, da die Achse des Drehrohres nie genau mit dem Mittelpunkt des Gehäuses übereinstimmt, sondern Kreisbewegungen um den Mittelpunkt des Gehäuses ausführt Insbesondere durch diese ständigen radialen Bewegungen des Drehrohres werden die Gleitdichtungen sehr stark beansprucht
In »Zement—Kalk—Gips«, Nr. 5, (1971), Seiten 208—215, wird ein Überblick über Abdichtungen für Drehrohröfen gegeben. Alle der dort aufgeführten Dichtungen können jedoch, trotz teilweiser aufwendiger Konstruktion, den starken Verschleiß, insbesondere
to infolge der axialen Bewegung der Drehrohröfen, nicht verhindern.
Aus der DE-AS 17 50 881 ist eine Abdichtung bekannt, bei der der Mantel des Drehrohres von einem Rohrabschnitt umgeben ist Der Rohrabschnitt hat auf der Innenseite einen ringförmigen Flansch, der sich mit einem Ring überlappt, der an dem Mantel des Drehrohres befestigt ist Der Flansch wird auf der anderen Seite durch Druckstücke, die mit dem Riiig durch Schrauben verbunden sind, gegen den Ring gepreßt Der Flansch und damit das Rohrstück sind in radialer Richtung verschiebbar und werden durch Ketten, die am Rohrstück und am Drehrohr befestigt sind, vom Ofen mitgenommen und in drehende Bewegung versetzt Am stationären Gehäuse ist ein aus Segmenten bestehender Dichtring befestigt, der das Rohrstück auf der Außenseite umgibt und trägt Dip Segmente des Dichtringes werden von Federn in radialer Richtung gegen das Rohrstück gepreßt Durch die asymmetrische Belastung des Rohrstückes, die Taumelbewegung des Rohrendes und die enge Führung zwischen dem Flansch des Rohrstückes und der Einspannung tritt eine zusätzliche Belastung bei der radialen Verschiebung ein. Die ständig angepreßten Dichtsegmente verschleißen stark; die Anpressung der Dichtsegmente und die Einspannung sind sehr störanfällig; außerdem ist die Dichtvorrichtung sehr aufwendig und schlecht montierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Abdichtungen zu vermeiden und eine Abdichtung zu schaffen, die unabhängig von Bewegungen des Drehrohres in axialer und radialer Richtung eine einwandfreie Dichtung aufrechthält und die aus einer einfachen, leicht montierbaren und gegen die mechanischen und chemischen Beanspruchungen wenig anfälligen Konstruktion besteht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Einspannvorrichtung aus zwei auf dem Mantel des Drehrohres mit Abstand zueinander befestigten Ringen gleicher Abmessung besteht, auf dem Außenkreis der Ringe oder im Bereich desselben je ein elastischer, über die einander zugekehrten Oberflächen der Ringe hinausragender Dichtungsring und zwischen dan Dichtungsringen eine ringförmige Dichtscheibe angeordnet ist, die radial und tangential zu den Dichtungsringen verschiebbar und deren Außenkreis gegen das
Gehäuse selbstzentrierend mit geringem Spalt abdichtend angeordnet ist.
Die Ringe können direkt auf dem Mantel befestigt werden oder an Haltevorrichtungen, die auf dem Mantel befestigt sind. Die elastischen Dichtungsringe ragen
eo ein Stück über die Oberfläche der Innenseite der Ringe hinaus, so daß zwischen der Dichtscheibe und den Ringen selbst ein Spiel besteht. Der Anpreßdruck der Dichtungsringe auf die Dichtscheibe wird so eingestellt, daß die Dichtscheibe von den Dichtungsringen getragen wird, daß sie sich aber bei einem Druck auf ihren Außenkreis in radialer und tangentialer Richtung verschieben kann. Bei einer tangentialen Verschiebung tritt ein Schlupf zwischen den Dichtungsringen und der Dicht-
scheibe ein, & h. die Dichtscheibe rotiert nicht mehr mit oder sie rotiert langsamer als das Drehrohr. Die Dichtscheibe zentriert sich selbst mit sehr geringem Spalt gegen das Gehäuse und wird nur erneut verschoben, wenn sich die Bew igung des Drehrohres ändert. Die Dichtscheibe besteht aus Stahl. Die Ringe bestehen ebenfalls aus Stahl und können aus mehreren Segmenten gebildet werden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß auf dem Außenkreis der ringförmigen Dichtscheibe ein elastischer Ring befestigt ist. Dadurch kann der Spalt sehr gering gehalten werden und es tritt eine Annäherung an eine Schleifdichtung ein. Vorzugsweise wird der elastische Ring seitlich von Blechen gehalten, die auf die Seiten der Dichtscheibe geschraubt werden und über ihren Außenkreis hinausragen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die beiden Ringe der Einspannvorrichtung durch Schraubverbindung an einem niedrigen, zwischen den Ringen angeordneten Flansch befestigt sind und der Flansch auf dem Mantel des Drehrohres angebracht ist. Dadurch wird die Übertragung von thermischen Spannungen auf die Ringe weitgehend vermieden.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die elastischen Dichtungsringe von winkelförmigen Ringen gehalten werden, die mit den Ringen verschraubt sind. Dadurch wird eine leichte Auswechselbarkeit und billige Fertigung erzielt
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß die Klemmwirkung der Dichtungsringe auf die Dichtscheibe über Druckringe mittels Nachstellschrauben regulierbar ist Dadurch wird in einfacher Weise eine gute Regulierung des Anpreßdruckes ermöglicht.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher und beispielsweise erläutert
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch das Austragsende eines Drehrohrofens;
F i g. 2 ist ein Ausschnitt gemäß dem Kreis in F i g. 1 in vergrößertem Maßstab.
Auf dem Mantei 1 des Drehrohrofens 2 sind zwei Ringe 3,4 mit Abstand zueinander durch eine Schraubverbindung 5 an einem niedrigen Flansch 6 befestigt, der auf dem Mantel 1 angeschweißt ist Auf dem Außendurchmesser der Ringe 3,4 sind elastische Dichtungsringe 7, 8 angeordnet die über die innere Oberfläche der Ringe 3,4 hinausragen. Die Dichtungsringe 7,8 werden von winkelförmigen Ringen 9, 10 gehalten, die mit den Ringen 3, 4 durch Schrauben 11, 12 verbunden sind.
Zwischen den Dichtungsringen 7,8 ist eine ringförmige Dichtscheibe 13 angeordnet die zu der Innenseite der Ringe 3, 4 Spiel hat. Auf dem Außenkreis der Dichtscheibe 13 ist ein elastischer Ring 14 befestigt, der gegen den Anschlußring 15 am Gehäus:; 24 einen geringen Spalt 16 bildet. Der elastische Ring 14 wird durch die Bleche 17, 18 gehalten, die mittels Schrauben an der Dichtscheibe 13 befestigt sind. Di- Klemmwirkung der elastischen Dichtungsringe 7, 8 wVd über Druckringe 2C, 21 und Nachstellschrauben 22,23 reguliert.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß mit einfachen Mitteln eine Dichtung geschaffen wird, die sich selbst zentriert und radiale Taumelbewegungen des Drehrohres so ausgleicht, als ob die Achse des Drehrohres um die Achse des Gehäuses rotiere. Der Dichtring läuft mit minimalem Spalt zum Gehäuse und unterliegt nur sehr geringem Verschleiß. Da die Dichtscheibe sich nur verschiebt, wenn Änderungen in der Bewegung des Drehrohres auftreten, ist der Verschleiß der Dichtungsringe für die Dichtscheibe ebenfalls gering.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres gegenüber einem das Rohrende umfassenden stationären Gehäuse, bestehend aus einer am Mantel des Drehrohres befestigten mitrotierenden Einspannvorrichtung und einer zwischen der Einspannvorrichtung radial beweglich angeordneten mitrotierenden Dichtung, die gegen das Gehäuse abdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung aus zwei auf dem Mantel (1) des Drehrohres (2) mit Abstand zueinander befestigten Ringen (3, 4) gleicher Abmessung besteht, auf dem Außenkreis der Ringe (3,4) oder im Bereich desselben je ein elastischer, über die einander zugekehrten Oberflächen der Ringe (3, 4) hinausragender Dichtungsring (7, 8) und zwischen den Dichtungsringen (7,8) eine ringförmige Dichtscheibe (13) angeordnet ist, die radSai und tangential zu den Dichtungsringen verschiebbar und deren Außenkreis gegen das Gehäuse (24) selbstzentrierend mit geringem Spalt (16) abdichtend angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Außenkreis der ringförmigen Dichtscheibe (13) ein elastischer Ring (14) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringe (3,4) der Einspannvorrichtung beidseitig eines niedrigen, auf dem Mantel (1) a±s Drehrohres (2) befestigten Flansches (6) angeschraubt (5) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d;-* Dichtungsringe (J, 8) von winkelförmigen Ringen (9,10) gehalten werden, die mit den Ringen (3,4) verschraubt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung der Dichtungsringe (7, 8) auf die Dichtscheibe (13) über Druckringe (20,21) mittels Nachstellschrauben (22,23) regulierbar ist.
DE3226866A 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres Expired DE3226866C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226866A DE3226866C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres
US06/418,333 US4406464A (en) 1982-07-17 1982-09-15 Face seal arrangement for sealing a rotatable tubular member
IN1117/CAL/82A IN156560B (de) 1982-07-17 1982-09-27
ZA835136A ZA835136B (en) 1982-07-17 1983-07-14 Arrangement for scaling a rotatable tubular member

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226866A DE3226866C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3226866A1 DE3226866A1 (de) 1984-01-19
DE3226866C2 true DE3226866C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=6168713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3226866A Expired DE3226866C2 (de) 1982-07-17 1982-07-17 Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4406464A (de)
DE (1) DE3226866C2 (de)
IN (1) IN156560B (de)
ZA (1) ZA835136B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564191A (en) * 1984-06-04 1986-01-14 Atkin Norman M Arm wrestling machine
FI73507C (fi) * 1985-10-28 1987-10-09 Enso Gutzeit Oy Taetningsarrangemang foer taetning av ytan av ett roterande trumlikt foeremaol.
DE3644330A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Burgmann Dichtungswerk Feodor Dichtung
US5000462A (en) * 1990-01-31 1991-03-19 Foster Wheeler Energy Corporation Sealing assembly for a ball mill pulverizer
US5106105A (en) * 1990-10-17 1992-04-21 United States Department Of Energy Rotary kiln seal
US5383672A (en) * 1992-08-28 1995-01-24 Pe Flo-Tech, Inc. Seal structure for rotary kiln
US5571269A (en) * 1995-04-06 1996-11-05 Buelow; Karl Rotary seal assembly for rotary drum
JP2024508518A (ja) * 2021-03-05 2024-02-27 アルテラ エナジー エルエルシー 気液および液固分離システムによる有機高分子材料の端末分解
CN216925196U (zh) * 2022-03-15 2022-07-08 眉山博雅新材料股份有限公司 一种密封结构及真空炉

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1489857A (en) * 1921-02-25 1924-04-08 Stevens Motors Inc Packing ring
US3724887A (en) * 1971-05-18 1973-04-03 Treadwell Corp Kiln seal
GB1466143A (en) * 1973-06-09 1977-03-02 Kobe Steel Ltd Rotary kiln
DE2610045C2 (de) * 1976-03-11 1982-06-16 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gasgesperrte Wellendichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3226866A1 (de) 1984-01-19
US4406464A (en) 1983-09-27
ZA835136B (en) 1985-02-27
IN156560B (de) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226866C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Drehrohres
EP0504099B1 (de) Dichtungseinrichtung für einen Rotationsverdampfer
EP0255662B1 (de) Dichtung
DE2847252C3 (de) Anordnung zur Abdichtung der Stoßstelle zwischen zwei Statorteilen einer. Turbomaschine
DE3428744A1 (de) Befestigung von ringfoermigen siliziumcarbid-bauteilen an metalltraegerteilen
DE2218331C2 (de) Heißwinddüsenstock für Schacht-, insbesondere Hochöfen
EP0813035B1 (de) Dichtung für Drehrohre
DE2440827B2 (de) Vakuumschaltrohr
DE3320767C2 (de)
DE3141426A1 (de) "abdichtanordnung"
EP0767329A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringraumes gegen Fluid
DE4430514C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2202718A1 (de) Flexible Leitungsverbindung
DE3236561A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines drehrohres
DE19543519A1 (de) Kalottenlager
EP0636847B1 (de) Drehrohrofen zur Wärmebehandlung fliessfähiger Materialien
DE2217326C2 (de) Abdichtung zwischen einem rotierenden Kühler und einer Kühlluft-Zuführungsleitung
DE2160300B2 (de) Abstandshalter zwischen den Mänteln eines doppelwandigen, Temperaturdifferenzen ausgesetzten Rohres oder Behälters
DE2906402C2 (de)
DE2409896A1 (de) Flexible leitungsverbindung
DE3734744C2 (de)
DD213751A1 (de) Abdichtung fuer drehrohre
DE2424868C3 (de) Lagerung des Ofenkopfes eines Drehrohrofens
DE1226377B (de) Drehbare Rohrkupplung zwischen einem elektrischen Vakuumschmelzofen mit einer Vakuumkammer
DE2453027B2 (de) Zentrierhuelse einer elastischen kupplung fuer gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee