DE112008001689B4 - Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager - Google Patents

Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager Download PDF

Info

Publication number
DE112008001689B4
DE112008001689B4 DE112008001689.5T DE112008001689T DE112008001689B4 DE 112008001689 B4 DE112008001689 B4 DE 112008001689B4 DE 112008001689 T DE112008001689 T DE 112008001689T DE 112008001689 B4 DE112008001689 B4 DE 112008001689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
cage
needle roller
roller bearing
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112008001689.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001689T5 (de
Inventor
Katsufumi Abe
Akihiko Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007175319A external-priority patent/JP5064910B2/ja
Priority claimed from JP2007175320A external-priority patent/JP5561896B2/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112008001689T5 publication Critical patent/DE112008001689T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001689B4 publication Critical patent/DE112008001689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • F16C33/516Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers with two segments, e.g. double-split cages with two semicircular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/466Needle bearings with one row or needles comprising needle rollers and an outer ring, i.e. subunit without inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) umfassend:
einen zylindrischen Außenring (12), welcher durch Verbinden eines ersten Außenringelements (13) mit einem Spitzenwinkel größer als 180° und eines zweiten Außenringelements (14) mit einem Spitzenwinkel kleiner als 180° über den Umfang gebildet ist;
eine Anzahl von Nadelwalzen (15), welche entlang einer Innendurchmesserfläche des Außenringes (12) angeordnet sind; und
einen Käfig (16), umfassend ein Paar Ringabschnitte und eine Vielzahl von Säulenabschnitten (17c, 18c), welche zwischen dem Paar der Ringabschnitte angeordnet sind und Taschen (17d, 18d) für die Aufnahme der Nadelwalzen (15) zwischen den benachbarten Säulenabschnitten (17c, 18c) aufweisen, wobei der Käfig (16) durch zwei Käfigsegmente (17, 18) gebildet ist, welche ein Paar von Ringabschnitten und Säulenabschnitte (17c, 18c) aufweisen,
wobei das erste Außenringelement (13) in einem Kurbelgehäuse aufgenommen ist und das zweite Außenringelement (14) in einer Lagerkappe aufgenommen ist,
wobei d < X < D und eine untenstehende Formel (1) erfüllt sind, wobei Bezugszeichen D eine Innendurchmessergröße des Außenrings (12) darstellt, Bezugszeichen r einen Radius der Nadelwalze (15), Bezugszeichen d eine Außendurchmessergröße des Käfigs (16) und Bezugszeichen X eine Länge eines Liniensegments l1 darstellt, welches Umfangsenden einer Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes (13) verbindet, und wenn eine Linie l2, welche durch die Mitte des Außenringes (12) führt und parallel zu dem Liniensegment l1 an dem Begrenzungsabschnitt von Säulenabschnitten (17c, 18c) positioniert ist, welche an den Umfangsenden der Käfigsegmente (17, 18) platziert sind, stellt Bezugszeichen θ einen Winkel dar, welcher zwischen der Linie l2 und einer Linie l3 gebildet ist, welche die Mitte der Nadelwalze (15), die benachbart dem obigen Säulenabschnitt (17c) am Umfangsende des Käfigsegments (17) liegt, zu der Mitte des Außenringes (12) verbindet.
[Formel 1] 2 { ( D 2 r ) cos θ + r } < X
Figure DE112008001689B4_0001

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager, um eine Kurbelwelle rotierend zu unterstützen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine konventionelle Kurbelwelle 101 hat, in Bezug auf 14, einen Wellenteil 102, einen Kurbelarm 103 und einen Kurbelzapfen 104, um eine Verbindungstange zwischen den angrenzenden Kurbelarmen 103 anzuordnen.
  • Ferner ist ein Walzenlager, welches das Wellenteil 102 der obengenannten Kurbelwelle 101 rotierend unterstützt zum Beispiel in der nationalen Patentveröffentlichung Nr. JPH07506889 (zu deren Patentfamilie auch die DE 693 00 969 T2 gehört) offenbart. Das Walzenlager, welches in der obengenannten Patentschrift offenbart ist, umfasst einen Außenring, eine Vielzahl von Walzenelementen, die entlang einer Innendurchmesserfläche des Außenringes angeordnet sind und einen Käfig, um die Vielzahl der Walzenelemente zu halten.
  • Das obige Walzenlager wird durch Aufnahme einer Walzen- und Halteranordnung, dem Außenring und einem Gehäuse in den Wellenabschnitt 102 in dieser Reihenfolge zusammengebaut. Um es diesen außerdem zu ermöglichen, dass sie radial in den Wellenteil 102, welcher zwischen den Kurbelarmen 103 zwischengelegt ist, aufgenommen werden, ist der Außenring ein geteilter Außenring, umfassend einen ersten bogenförmigen Teil mit einem Spitzenwinkel größer als 180° und einen zweiten bogenförmigen Teil mit einem Spitzenwinkel kleiner als 180°.
  • Da das erste Teil eine kleinere Schnittstellengröße als ein maximaler Außendurchmesser der Walzen- und Halteranordnung aufweist, muss dieses in eine Richtung elastisch verformt werden, um die Schnittstelle bei Aufnahme zu vergrößern. Ein elastisches Verformungsvolumen des ersten Teils nimmt zu, wenn der Spitzenwinkel des ersten Teils zunimmt. In der Zwischenzeit reduziert sich die elastische Verformbarkeit bei zunehmender Dicke des ersten Teils. Der Außenring kann daher nicht einfach aufgenommen werden, was von einer dimensionalen Beziehung in dem Lager abhängt.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager mit einem geteilten Außenring bereit zu stellen, welches einfach in einer Drehwelle aufgenommen werden kann.
  • Eine Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen zylindrischen Außenring, welcher durch Verbinden eines ersten Außenringelements mit einem Spitzenwinkel größer als 180° und eines zweiten Außenringelements mit einem Spitzenwinkel kleiner als 180° über den Umfang gebildet ist; eine Anzahl von Nadelwalzen, welche entlang einer Innendurchmesserfläche des Außenringes angeordnet sind; und einen Käfig, umfassend ein Paar Ringabschnitte und eine Vielzahl von Säulenabschnitten, welche zwischen dem Paar der Ringabschnitte angeordnet sind und Taschen für die Aufnahme der Nadelwalzen zwischen den benachbarten Säulenabschnitten aufweisen, und wobei der Käfig durch zwei Käfigsegmente gebildet ist, welche ein Paar von Ringabschnitten und Säulenabschnitte aufweisen, wobei das erste Außenringelement in einem Kurbelgehäuse aufgenommen ist und das zweite Außenringelement in einer Lagerkappe aufgenommen ist, wobei d < X < D und eine untenstehende Formel (1) erfüllt sind, wobei Bezugszeichen D eine Innendurchmessergröße des Außenrings darstellt, Bezugszeichen r einen Radius der Nadelwalze, Bezugszeichen d eine Außendurchmessergröße des Käfigs und Bezugszeichen X eine Länge eines Liniensegments l1 darstellt, welches Umfangsenden einer Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes verbindet, und wenn eine Linie l2, welche durch die Mitte des Außenringes führt und parallel zu dem Liniensegment l1 durch die Mitte des Säulenabschnittes führt, sowie an dem Begrenzungsabschnitt von Säulenabschnitten positioniert ist, welche an den Umfangsenden der Käfigsegmente platziert sind, stellt Bezugszeichen θ einen Winkel dar, welcher zwischen der Linie l2 und einer Linie l3 gebildet ist, welche die Mitte der Nadelwalze, die benachbart dem obigen Säulenabschnitt am Umfangsende des Käfigsegments liegt, zu der Mitte des Außenringes verbindet.
    [Formel 1] 2 { ( D 2 r ) cos θ + r } < X
    Figure DE112008001689B4_0002
  • Wenn die obigen Größenverhältnisse erfüllt sind, kann das erste Außenringelement ohne elastisch verformt zu werden aufgenommen werden. Das Nadelwalzenlager kann schließlich einfach, ohne Rücksicht auf eine Dicke des Außenringes, aufgenommen werden.
  • Bevorzugt wird der Halter durch Verbinden von zwei halbkreisförmigen Haltersegmenten über den Umfang gebildet. Daher erfüllt das Nadelwalzenlager die Formel (1), wenn jedes von zwei Widerlagerteilen des Halterabschnitts auf der Linie l2 positioniert wird. Ein Abstand zwischen den angrenzenden Nadelwalzen ist in einer Position, in der das geteilte Teil zwischen den Haltersegmenten involviert ist, am größten. Daher kann in obiger Konfiguration die Schnittstellengröße X des ersten Außenringelements klein sein, d. h. der Spitzenwinkel des ersten Außenringelementes kann groß sein.
  • Bevorzugt ist 0 < (D-X)/D ≤ 0,003 erfüllt, wobei Bezugszeichen D die Innendurchmessergröße des Außenringes darstellt und Bezugzeichen X die Länge des Linienabschnittes, welcher die Umfangsenden der Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes verbindet. Wenn das obige Größenverhältnis erfüllt ist, kann ein elastisches Verformungsvolumen des Außenringes zum Zeitpunkt der Aufnahme klein sein (0,3 % oder weniger der Innendurchmessergröße D). Folglich kann der Außenring einfach, sogar wenn er in gewissem Maße dick ist, aufgenommen werden.
  • Bevorzugt wird der Außenring mittels natürlicher Krackung in ein erstes und zweites Außenringelement geteilt. Im Vergleich zu einem Verfahren, in welchem ein Schneidewerkzeug verwendet wird, um den äußeren Ring zu schneiden, kann die natürliche Krackung Produktionsprozesse und eine Prozesszeit reduzieren. Das Nadelwalzenlager kann folglich in Produktivität verbessert werden.
  • Weiterhin wird der Außenring bevorzugt blanke Abschreckungsbehandlung unterworfen. Der Außenring hat daher eine Durchschnittshärte von 653 Hv oder mehr. Eine mechanische Eigenschaft, wie z. B. Flächenhärte (653 Hv oder mehr), welche für den Außenring benötigt wird, kann insbesondere durch die blanke Abschreckungsbehandlung erreicht werden. Außerdem bedeutet „Hv“ in dieser Spezifizierung Vickers-Härte.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Käfig aus einem Material aus Metall gebildet, das Aufkohlungs-Abschreckungs- oder karbonitrierender Abschreckungsbehandlung unterworfen wurde. Der Käfig hat dabei eine Durchschnittshärte von 450 Hv oder mehr. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Käfig aus einem spritzgießbaren Kunstharz gebildet. Folglich hat der Halter eine Wärmewiderstandstemperatur von 120°C oder mehr.
  • Bevorzugt ist der Käfig ein geteilter Käfig mit einer Teilungslinie, welche sich an seinem Umfang in Axialrichtung erstreckt. Wenn der Halter ebenso wie der Außenring aus der geteilten Art ist, wird die Aufnahme in die Drehwelle weiterhin erleichtert.
  • Eine Kurbelwellen-Stützstruktur umfasst nach der vorliegenden Erfindung eine Kurbelwelle und eines der oben beschriebenen Nadelwalzenlager, um die Kurbelwelle drehbar zu lagern. Wenn das obige Nadelwalzenlager verwendet wird, weist der Kurbelwellen-Lageraufbau eine hervorragende Montageeigenschaft auf.
    • 1 ist eine Ansicht, welche verschiedene Größenverhältnisse in einem Nadelwalzenlager, wie in 2 gezeigt, darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, welche das Nadelwalzenlager gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine Ansicht, welche einen Käfig aus einer Richtung eines Pfeils III, wie in 2 gezeigt, darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei dem das Nadelwalzenlager, wie in 2 gezeigt, in eine Kurbelwelle aufgenommen wird und einen Zustand, nachdem Walzen- und Halteranordnungen eingebaut wurden.
    • 5 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei welchem das Nadelwalzenlager, wie in 2 gezeigt, in die Kurbelwelle eingebaut wird und einen Zustand, nachdem ein erstes Außenringelement in der Kurbelwelle aufgenommen wurde.
    • 6 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei dem das Nadelwalzenlager, wie in 2 gezeigt, in die Kurbelwelle eingebaut wird und einen Zustand, nachdem das Nadelwalzenlager auf ein Kurbelgehäuse gesetzt wurde.
    • 7 ist eine Ansicht, in der eine Kurbelwellen-Stützstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
    • 8 ist eine Ansicht, welche verschiedene Größenverhältnisse in einem Nadelwalzenlager gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei welchem das Nadelwalzenlager gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in die Kurbelwelle eingebaut wird und einen Zustand, nachdem Walzen- und Halteranordnungen eingebaut wurden.
    • 10 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei dem das Nadelwalzenlager gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in die Kurbelwelle aufgenommen wird und einen Zustand, nachdem ein ersten Außenringelement in die Kurbelwelle eingebaut wurde.
    • 11 ist eine Ansicht, welche einen Schritt zeigt, bei dem das Nadelwalzenlager gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in der Kurbelwelle aufgenommen wird und einen Zustand, nachdem das Nadelwalzenlager auf das Kurbelgehäuse gesetzt ist.
    • 12 ist eine Ansicht, welche eine Kurbelwellen-Stützstruktur gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine Ansicht, welche ein Widerlagerteil eines Halters gemäß einer anderen Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine Ansicht, welche eine konventionelle Kurbelwelle zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird ein Nadelwalzenlager 11 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 3 beschrieben. 1 ist eine Ansicht, welche Größenverhältnisse in dem Nadelwalzenlager 11 zeigt, 2 eine Ansicht, welche das Nadelwalzenlager 11 zeigt und 3 eine Ansicht, welche aus einer Richtung ist, wie in 2 durch einen Pfeil III gezeigt.
  • Das Nadelwalzenlager 11 umfasst, bezugnehmend auf 2 und 3, einen Außenring 12, eine Vielzahl von Nadelwalzen 15, welche entlang einer Innendurchmesserfläche des Außenringes 12 angeordnet sind und einen Käfig 16, um Abstände zwischen den benachbarten Nadelwalzen 15 zu halten. Da der Außenring 12 und die Nadelwalze 15 linear in Kontakt zueinander sind, hat das obige Nadelwalzenlager 11 einen Vorteil darin, hohe Lastkapazität und hohe Steifigkeit aufzuweisen, während eine lagerprojizierte Fläche klein ist, so dass es in verschiedenen Bereichen, einschließlich eines Autos, verwendet werden kann.
  • Der Außenring 12 ist, bezugnehmend auf 2, mittels Verbinden einer Anzahl von bogenförmigen Außenringelementen in einer Umfangsrichtung gebildet. Außerdem ist ein Außenringelement mit einem Spitzenwinkel größer als 180° in der Anzahl von Außenringelementen inbegriffen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel setzt sich der zylindrische Außenring 12 aus einem ersten Außenringelement 13, welcher einen Spitzenwinkel größer als 180° aufweist und einem zweiten Außenringelement 14, welcher einen Spitzenwinkel kleiner als 180° aufweist, zusammen.
  • Der Halter 16 ist mittels Verbinden zweier halbkreisförmiger Haltersegemente 17 und 18 in der Umfangsrichtung gebildet. Das Haltersegment 17 umfasst, bezugnehmend auf 3, ein Paar Ringabschnitte 17a und 17b und eine Anzahl von Säulenabschnitten 17c, welche zwischen dem Paar der Ringabschnitte 17a und 17b angeordnet sind. Zusätzlich ist eine Tasche 17d für die Aufnahme der Nadelwalze 15 zwischen den angrenzenden Säulenabschnitten 17c ausgebildet. Da das Haltersegment 18 ähnlich konfiguriert ist, wird es hier in der Beschreibung nicht erwähnt.
  • Da die Säulenabschnitte 17c und 18c an einem Widerlagerteil der zwei Käfigsegmente 17 und 18 benachbart zueinander angeordnet sind, ist der Abstand der Nadelwalzen 15, welche an beiden Seiten des Widerlagerteils angeordnet sind, größer als der andere Teil. Im nachfolgenden werden die Säulenabschnitte, welche an Umfangsenden der Käfigsegmente 17 und 18 angeordnet sind, als Säulenabschnitte 17e und 18e bezeichnet, um von den anderen Säulenabschnitten unterscheidbar zu sein.
  • Während ein Herstellungsverfahren des obigen Außenringes 12 nicht besonders begrenzt ist, kann zum Beispiel das folgende Verfahren verwendet werden. Ein Rohrmaterial, das als ein Startmaterial dient, wird zunächst in einem Drehprozess behandelt, um ein zylindrisches Element mit einer vorbestimmten Außendurchmessergröße, Innendurchmessergröße und Breitengröße zu bilden. Wärmebehandlung wird dann durchgeführt, um eine vorbestimmte mechanische Eigenschaft zu erhalten. Insbesondere wird eine Durchschnittshärte von 653 Hv oder mehr durch eine blanke Abschreckungsbehandlung bereitgestellt. Außerdem wird bevorzugt Anlassbehandlung durchgeführt, um residuelle Spannung und interne Verzerrung, welche durch die blanke Abschreckungsbehandlung erzeugt wurde, zu reduzieren und die Zähigkeit zu verbessern und die Größe zu stabilisieren.
  • Dann wird die Fläche des zylindrischen Elements, insbesondere die Innendurchmesserfläche davon, welche als Lauffläche dient, durch ein Schleifverfahren behandelt. Wenn die Oberflächenrauheit der Lauffläche auf einen vorherbestimmten Wert gesetzt ist, können Reibungswiderstand zwischen der Lauffläche und der Nadelwalze 15 reduziert werden und Drehverlust und Wärmebildung zum Zeitpunkt der Rotation verhindert werden. Ein langlebiges und hochverlässliches Nadelwalzenlager 11 kann folglich bereitgestellt werden.
  • Das zylindrische Element wird dann einem Schlag ausgesetzt und dem Umfang nach in ein erstes und zweites Außenringelement 13 und 14 geteilt. Da die Endfläche des geteilten Teiles nicht mit einem Schleifverfahren behandelt ist, hat die geteilte Fläche zu diesem Zeitpunkt Unebenheiten, welche beim Teilen entstanden sind. Der zylindrische Außenring 12 wird durch Anlage der entsprechenden Endflächen gebildet, wenn das Lager verwendet wird.
  • Außerdem konzentriert sich, durch vorheriges Formen einer Kerbe, wie zum Beispiel einer V-förmigen Nut in dem zu teilenden Teil (Außendurchmesserfläche oder Endfläche), Spannung an der Wurzel der V-förmigen Nut und das zylindrische Element kann von diesem Teil als ein Ursprungspunkt geteilt werden. Somit können die ersten und zweiten Außenringelemente 13 und 14, welche die gewünschten Spitzenwinkel aufweisen, einfach bereitgestellt werden.
  • Ein solches Herstellungsverfahren wird als eine „natürliche Krackung“ bezeichnet. Im Vergleich zu einem Verfahren, dass ein Schneidewerkzeug zum Schneiden des Außenringes 12 verwendet, kann die natürliche Krackung Produktionsabläufe und Verarbeitungszeit reduzieren. Folglich kann das Nadelwalzenlager 11 in Produktivität verbessert werden.
  • Da ein Herstellungsverfahren des obigen Käfigs 16 nicht besonders beschränkt ist, wird zum Beispiel das folgende Verfahren verwendet. Zunächst wird ein Rohrmaterial, welches aus einem Material aus Metall wie SCM, SCr, SNCM gebildet ist, zu einem zylindrischen Element, welches eine vorgegebene Form aufweist, verarbeitet. Die Vielzahl der Taschen 17d und 18d wird dann derart gebildet, wie um das zylindrische Element in einer Dicke-Richtung von der Außendurchmesserfläche davon einzudringen.
  • Dann wird das zylindrische Element einer Wärmebehandlung unterworfen, um eine vorherbestimmte mechanische Eigenschaft zu erhalten. Insbesondere wird eine Durchschnittshärte von 450 Hv oder mehr durch Aufkohlungs-Abschreckungsbehandlung oder karbonitrierende Abschreckungsbehandlung bereitgestellt. Ferner ist es bevorzugt, eine Wärmebehandlung nach der obigen Abschreckungsbehandlung durchzuführen. Das zylindrische Element wird schließlich an zwei Stellen an dem Umfang (180° auseinander) aufgeschnitten und die halbkreisförmigen Haltersegmente 17 und 18 werden bereitgestellt.
  • Zudem ist das „halbkreisförmige Haltersegment“ in dieser Ausführungsform nicht auf das Eine beschränkt, welches einen Spitzenwinkel von exakt 180° aufweist. Dass heißt, das „halbkreisförmige Haltersegment“ umfasst das Eine, welches einen Spitzenwinkel aufweist, der ein wenig kleiner als 180° ist aber im Wesentlichen als 180° betrachtet werden kann.
  • Insbesondere wird ein Spalt, welcher einer Dicke eines Schneidewerkzeuges entspricht, an einem Widerlagerteil der Haltersegmente 17 und 18 bereitgestellt, um das zylindrische Element zu schneiden. Wenn das Haltersegment unter der hohen Temperaturbedingung verwendet wird, ist es notwendig, einen winzigen Spalt an einem Widerlagerteil der Käfigsegmente 17 und 18 bereitzustellen. Jedoch umfasst das „halbkreisförmige Haltersegment“ aus den oben genannten Gründen das Eine, welches einen Spitzenwinkel aufweist, der ein wenig kleiner ist als 180° aber im Wesentlichen als 180° betrachtet werden kann.
  • Im Folgenden werden die zahlreichen Größenverhältnisse in dem Nadelwalzenlager 11, in Bezug auf die 1, beschrieben. Ferner zeigen in 1 durchgezogene Linien das erste Außenringelement 13, die Säulenabschnitte 17c und 18c, welche an den Umfangsenden der Haltersegmente 17 und 18 (welche das Widerlagerteil der Käfigsegmente 17 und 18 bilden) positioniert sind und die Nadelwalzen 15, welche in den Taschen 17d und 18d angrenzend zu diesen Säulenabschnitten 17c und 18c aufgenommen sind und gestrichelte Linien zeigen andere Teile als die obigen Teile.
  • Zunächst wird angenommen, dass das Bezugszeichen D eine Innendurchmessergröße des Außenringes 12 darstellt, Bezugszeichen r einen Radius der Nadelwalze 15, Bezugszeichen d eine Außendurchmessergröße des Käfigs 16 und Bezugszeichen X eine Länge eines Linienabschnitts 1□, welcher Umfangsenden einer Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes 13 (als die „Schnittlagenabmessung“ bezeichnet) verbindet. Des Weiteren koinzidiert die Innendurchmessergröße D des Außenringes 12 mit einem Umkreisdurchmesser der Vielzahl von Nadelwalzen 15, welche in dem Käfig 16 aufgenommen sind.
  • Des Weiteren führt eine Linie l2, welche durch die Mitte des Außenringes 12 und parallel zu dem Linienabschnitt 1□ verläuft, durch das Widerlagerteil der Käfigsegmente 17 und 18, welches das Begrenzungsteil der Säulenabschnitte 17e und 18e ist. Zu diesem Zeitpunkt stellt das Bezugszeichen l3 eine Linie dar, welche die Mitte der Nadelwalze 15, die angrenzend zu den mit durchgezogener Linie dargestellten Säulenabschnitten 17e oder 18e liegt, zu der Mitte des Außenringes 12 verbindet. Bezugszeichen θ bezeichnet einen Winkel, welcher zwischen der Linie l2 und der Linie l3 gebildet ist.
  • Hier müssen d < X < D und die obige Formel (1) erfüllt sein, um das erste Außenringelement 13 aufzunehmen, ohne elastische Verformung zu generieren. Im nachfolgenden wird ein Verfahren zur Aufnahme des Nadelwalzenlagers 11 in eine Kurbelwelle 1 mit Bezug auf die 4 bis 7 beschrieben.
  • Die linke Seite der Formel (1) steht für eine Breitenabmessung einer Walzen- und Käfiganordnung in der Richtung der Linie l2 an der Stelle der Nadelwalze 15 (die Nadelwalze 15 in 1 mit durchgezogener Linie gezeigt) benachbart dem Widerlagerteil der Käfigabschnitte 17 und 18 (am nächsten zu der Linie l2).
  • Die Nadelwalzen 15 sind, bezugnehmend auf 4, entsprechend in die Taschen 17d und 18d der Käfigsegmente 17 und 18 aufgenommen, um Walzen- und Halteranordnungen zu bilden. Die Käfigsegmente 17 und 18 (die Walzen- und Halteranordnungen) sind in die Kurbelwelle 1 von einer radialen Richtung aufgenommen.
  • Die Säulenabschnitte 17c und 18c des Halters 16 sind an der Linie l2 (entsprechend zu der Linie l2 in 1) angeordnet, welche senkrecht zu einer Einsetzrichtung (mit einem Pfeil A in 4 gezeigt) des ersten Außenringelementes 13 ist. Entsprechend dieser Ausführungsform, führt die Linie l2 durch die zwei Widerlagerteile der Käfigsegmente 17 und 18, das heißt die Begrenzungsteile der Säulenabschnitte 17e und 18e, wobei jeder Abstand zwischen den benachbarten Nadelwalzen 15 am größten ist. Dann wird das erste Außenringelement 13 von der radialen Richtung aufgenommen.
  • Um ein erstes Außenringelement 13 aufzunehmen, ohne elastische Verformung zu generieren, muss die Schnittstellengröße X größer als die maximale Breitengröße der Walzen- und Halteranordnung in der Richtung (Richtung der Linie l2) sein, welche senkrecht zu der Einsetzrichtung des ersten Außenringelementes 13 ist.
  • Wenn die Breitengröße der Walzen- und Halteranordnung an der Linie l2 am größten ist, d.h. wenn die maximale Breitengröße mit der Außendurchmessergröße des Halters 16 koinzidiert, muss d < X erfüllt sein. Wenn in der Zwischenzeit das Breitenmaß des Walzen- und Haltergebildes am größten an der Stelle der Nadelwalze 15 ist, welche nahe dem Widerlagerteil der Käfigsegmente 17 und 18 angeordnet ist, muss die obige Formel (1) erfüllt sein.
  • Die Walzen- und Halteranordnungen werden, bezugnehmend auf 5, rotiert, so dass die Nadelwalzen 15 an beiden Seiten der Linie l2 positioniert sind. Da hier die Schnittstellengröße X am größten (X = D) ist, wenn der Spitzenwinkel 180° ist, ist X < D immer in diesem Ausführungsbeispiel erfüllt. Folglich, da die Schnittstellengröße X kleiner als der umgrenzende Kreisdurchmesser der Nadelwalze 15 ist, kann das erste Außenringelement 13 am Herausfallen in der obigen Positionsbeziehung gehindert werden.
  • Das Nadelwalzenlager 11 ist, bezugnehmend auf 6, auf ein Kurbelgehäuse 2 gesetzt. Das zweite Außenringelement 14 ist, bezugnehmend auf 7, so angeordnet, dass es über den Umfang mit dem ersten Außenringelement 13 verbunden ist, wobei der zylindrische Außenring 12 gebildet wird. Folglich ist der Aufbau des Nadelwalzenlagers 11 vollständig. Des Weiteren ist das Nadelwalzenlager 11 mit einer Lagerkappe 3 abgedeckt, und das Kurbelgehäuse 2 und die Lagerkappe 3 (im Folgenden insgesamt als das „Gehäuse“ bezeichnet) sind mit einem Bolzen gesichert. Folglich ist eine Kurbelwellen-Stützstruktur vervollständigt.
  • Da das erste Außenringelement 13 vom Herausfallen während des Aufbauvorgangs, entsprechend des obigen Aufbauverfahrens, gehindert wird, wird die Aufbaueigenschaft des Nadelwalzenlagers 11 verbessert. Da ein Sicherungsring, welcher den Außenring 12 vor Herausfallen hindert, weggelassen werden kann, kann die Anzahl der Komponenten reduziert werden.
  • Da der Außenring 12 ungleichmäßig geteilt ist, koinzidiert das Widerlagerteil der ersten und zweiten Außenringelemente 13 und 14 nie mit dem Widerlagerteil der Gehäuse. Die Kurbelwellen-Stützstruktur kann folglich effektiv daran gehindert werden, eine Aufbauverschiebung in einer radialen Richtung zu generieren.
  • Die „Aufbauverschiebung“ beschreibt den Zustand, in welchem das Kurbelgehäuse 2 und die Lagerkappe 3, und das erste Außenringelement 13 und das zweite Außenringelement 14 radial nach Montage verschoben sind. Dies könnte geschehen, wenn der Außenring gleichmäßig in zwei geteilt ist (Spitzenwinkel ist 180°) und das Widerlagerteil des Außenringes mit dem Widerlagerteil des Gehäuses koinzidiert.
  • Obwohl der Außenring 12 im obigen Ausführungsbeispiel in zwei geteilt ist (erste und zweite Außenringelemente 13 und 14), beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf diesen und er kann auch in drei geteilt sein, solange ein Spitzenwinkel größer als 180° ist.
  • Obwohl die Säulenabschnitte 17e und 18e auf der Linie l2 angeordnet sind, wenn das erste Außenringelement 13 in dem obigen Ausführungsbeispiel aufgenommen wird, kann die Wirkung der gegenwärtigen Erfindung solange erreicht werden, solange die obigen verschiedenen Größenverhältnisse erfüllt sind, sogar wenn die anderen Säulenabschnitte 17c und 18c daran angeordnet sind. Da der Wert jedoch auf der linken Seite der Formel (1) mit zunehmenden Abstand zwischen der Zielnadelwalze 15 und der Linie l2 kleiner wird, kann die Schnittstellengröße X des ersten Außenringelements 13 nach obigen Verfahren klein sein, d. h. der Spitzenwinkel des ersten Außenringelements kann groß sein.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung verschiedener dimensionaler Beziehungen in einem Nadelwalzenlager 11 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 8 gegeben. Da die Konfiguration des Nadelwalzenlagers 11 in Bezug auf 2 und 3 beschrieben wurde, wird diese hier nicht beschrieben.
  • Zunächst wird angenommen, dass Bezugszeichen D eine Innendurchmessergröße eines Außenringes 12 darstellt und Bezugszeichen X eine Länge eines Linienabschnittes l1, welcher Umfangsenden einer Innendurchmesserfläche eines ersten Außenringelements 13 verbindet (als die „Schnittstellengröße“ bezeichnet). Die Innendurchmessergröße D des Außenringes 12 koinzidiert mit einem Umkreisdurchmesser einer Vielzahl von Nadelwalzen 15, welche in einem Käfig 16 aufgenommen sind.
  • Da die Schnittstellengröße X am größten (X = D) ist, wenn der Spitzenwinkel des ersten Außenringelements 13 180° ist, ist X < D in diesem Ausführungsbeispiel immer erfüllt. Daher, wenn das erste Außenringelement 13 in eine Walzen- und Halteranordnung (bereitgestellt, nachdem die Nadelwalzen 15 in Taschen 17d und 18d aufgenommen wurden) eingebaut wird, ist ein elastisches Verformungsvolumen δ der Schnittstellengröße so, dass δ = D - X (= δ1+ δ2).
  • Die verschiedenen Größen sind hier in dem ersten Außenringelement 13 gemäß der vorliegenden Erfindung so gesetzt, dass 0 < δ/D < 0,003 (im Folgenden als die „Formel 2“ bezeichnet) erfüllt ist. Wenn zum Beispiel die Innendurchmessergröße des Außenringes 12 so ist, dass D = 40 mm und die Schnittstellengröße so ist, dass X = 39,9 mm, ist das elastische Verformungsvolumen so, dass δ = 0,1 mm (δ/D = 0,0025).
  • Ein Verfahren zur Aufnahme des Nadelwalzenlagers 11 in die Kurbelwelle 1 wird mit Bezug auf 9 bis 12 beschrieben. 9 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, nachdem eine Walzen- und Halteranordnung eingebaut wurde, 10 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, nachdem das erste Außenringelement 13 aufgenommen wurde, 11 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, nachdem das Nadelwalzenlager 11 auf das Kurbelgehäuse 2 gesetzt wurde und 12 ist eine Ansicht, welche einen Zustand zeigt, nachdem die Aufnahme vollständig ist.
  • Die Walzen- und Käfiganordnungen sind, bezugnehmend auf 9, durch Aufnahme der Nadelwalzen 15 in die Taschen 17d und 18d der Haltersegmente 17 und 18 gebildet. Jedes der Haltesegmente 17 und 18 (Walzen- und Halteranordnungen) ist von der radialen Richtung der Kurbelwelle 1 aufgenommen.
  • Das erste Außenringelement 13 wird, während es elastisch in eine Richtung von (X + δ) verformt wird, in die Walzen- und Halteranordnung aufgenommen, um die Schnittstellengröße X zu erhöhen. Weil zu diesem Zeitpunkt das elastische Verformungsvolumen δ der Schnittstelle, welche zur Aufnahme benötigt wird, in dem Bereich, wie in der Formel 2 gezeigt, begrenzt ist, kann das erste Außenringelement 13, sogar wenn es dick ist, einfach eingebaut werden.
  • Nachdem das erste Außenringelement 13, bezugnehmend auf 10, aufgenommen wurde, kehrt das erste Außenringelement 13 in seinen Ausgangszustand zurück (was den Zustand beschreibt, in welchem es nicht elastisch verformt ist). Zu diesem Zeitpunkt, da die Schnittstellengröße X kleiner ist als der Umkreisdurchmesser (= D) der Nadelwalzen 15, wird das erste Außenringelement 13 daran gehindert, im folgenden Einbauprozess herunterzufallen.
  • Das Nadelwalzenlager 11 ist, bezugnehmend auf 11, auf das Kurbelgehäuse 2 gesetzt. Das zweite Außenringelement 14 ist, bezugnehmend auf 12, so angeordnet, dass es über den Umfang zu dem ersten Außenringelement 13 verbunden ist, wobei der zylindrische Außenring 12 gebildet wird. Folglich ist der Einbau des Nadelwalzenlagers 11 komplett. Weiterhin ist das Nadelwalzenlager 11 mit einer Lagerkappe 3 abgedeckt, und das Kurbelgehäuse 2 und die Lagerkappe 3 (im Folgenden allgemein als das „Gehäuse“ bezeichnet) sind mit einem Bolzen befestigt. So ist die Anordnung einer Kurbelwellen-Stützstruktur vollständig. In diesem Fall ist also auch die Aufbaueigenschaft des Nadelwalzenlagers 11 verbessert.
  • Obwohl der Käfig 16 aus den halbkreisförmigen Haltersegmenten 17 und 18 in dem obigen Ausführungsbeispiel zusammengesetzt ist, kann irgendeine Konfiguration angewandt werden, solange diese von der radialen Richtung in die Kurbelwelle 1 eingebaut werden kann. Zum Beispiel kann ein zylindrischer Halter aus über den Umfang verbundenen drei Haltersegmenten zusammengesetzt sein und jeder Spitzenwinkel differenziert sein.
  • Alternativ kann der Käfig ein integraler Käfig (so genannter „C-Typ Käfig“) sein, welcher eine Teilungslinie aufweist, die sich in einer axialen Richtung an einem Umfang erstreckt. Da der Halter in diesem Fall in die Kurbelwelle 1 aufgenommen wird, während in eine Richtung elastisch verformt wird, um die Teilungslinie zu öffnen, ist dieser bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet, welches eine hohe elastische Verformbarkeit aufweist. Das Kunststoffmaterial ist bevorzugt ein spritzgießbares synthetisches Kunstharz und dessen Wärmeresistenztemperatur liegt bevorzugt bei 120° C oder mehr, weil der Halter bei hohen Umgebungstemperaturen verwendet wird. Insbesondere wird Nylon 66 oder Nylon 46 eingesetzt.
  • Ein Vorsprung 26e wird, bezugnehmend auf 13, an einer Seitenendfläche eines Spaltteils bereitgestellt, so dass dieser zu der anderen Seite hervorsteht und eine Aussparung 26f wird an der anderen Seitenendfläche des Spaltteils bereitgestellt, so dass diese den Vorsprung 26e aufnimmt. Ein zylindrischer Käfig 26 wird daher bevorzugt durch Eingreifen des Vorsprungs 26e in die Ausnehmung 26f bereitgestellt. Da eine Konfiguration davon, anders als die obige, ähnlich zu der des Halters 16 ist, wird deren Beschreibung weggelassen.
  • Das Nadelwalzenlager 11 kann für Kurbelwellen verschiedener Motoren in Autos und Zweiradfahrzeugen angewendet werden. Während der Motor ein Einzylinder- oder Mehrzylindermotor sein kann, ist eine große Wirkung zu erwarten, wenn die vorliegende Erfindung für die Kurbelwelle angewandt wird, welche in dem Mehrzylindermotor, der einen Wellenabschnitt aufweist, zwischen dessen beide Enden Kurbelarme sandwichartig vorgesehen sind, wie in einem Teil P in 14 gezeigt, verwendet wird.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug zu den Zeichnungen im Obigen beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht auf die oben gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Zahlreiche Modifikationsweisen und Variationen können zu den dargestellten Ausführungsbeispielen in dem gleichen oder identischen Umfang der vorliegenden Erfindung hinzugefügt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann vorteilhafter Weise auf ein Nadelwalzenlager angewandt werden.

Claims (8)

  1. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) umfassend: einen zylindrischen Außenring (12), welcher durch Verbinden eines ersten Außenringelements (13) mit einem Spitzenwinkel größer als 180° und eines zweiten Außenringelements (14) mit einem Spitzenwinkel kleiner als 180° über den Umfang gebildet ist; eine Anzahl von Nadelwalzen (15), welche entlang einer Innendurchmesserfläche des Außenringes (12) angeordnet sind; und einen Käfig (16), umfassend ein Paar Ringabschnitte und eine Vielzahl von Säulenabschnitten (17c, 18c), welche zwischen dem Paar der Ringabschnitte angeordnet sind und Taschen (17d, 18d) für die Aufnahme der Nadelwalzen (15) zwischen den benachbarten Säulenabschnitten (17c, 18c) aufweisen, wobei der Käfig (16) durch zwei Käfigsegmente (17, 18) gebildet ist, welche ein Paar von Ringabschnitten und Säulenabschnitte (17c, 18c) aufweisen, wobei das erste Außenringelement (13) in einem Kurbelgehäuse aufgenommen ist und das zweite Außenringelement (14) in einer Lagerkappe aufgenommen ist, wobei d < X < D und eine untenstehende Formel (1) erfüllt sind, wobei Bezugszeichen D eine Innendurchmessergröße des Außenrings (12) darstellt, Bezugszeichen r einen Radius der Nadelwalze (15), Bezugszeichen d eine Außendurchmessergröße des Käfigs (16) und Bezugszeichen X eine Länge eines Liniensegments l1 darstellt, welches Umfangsenden einer Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes (13) verbindet, und wenn eine Linie l2, welche durch die Mitte des Außenringes (12) führt und parallel zu dem Liniensegment l1 an dem Begrenzungsabschnitt von Säulenabschnitten (17c, 18c) positioniert ist, welche an den Umfangsenden der Käfigsegmente (17, 18) platziert sind, stellt Bezugszeichen θ einen Winkel dar, welcher zwischen der Linie l2 und einer Linie l3 gebildet ist, welche die Mitte der Nadelwalze (15), die benachbart dem obigen Säulenabschnitt (17c) am Umfangsende des Käfigsegments (17) liegt, zu der Mitte des Außenringes (12) verbindet. [Formel 1] 2 { ( D 2 r ) cos θ + r } < X
    Figure DE112008001689B4_0003
  2. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) durch Verbinden zweier halbkreisförmiger Haltersegmente (17, 18) über den Umfang gebildet ist, und das Nadelwalzenlager (11) die Formel (1) erfüllt, wenn jedes der zwei Widerlagerteile der Haltesegmente (17, 18) auf der Linie l2 positioniert ist.
  3. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 0 < (D-X)/D ≤ 0,003 erfüllt ist, wobei Bezugszeichen D die Innendurchmessergröße des Außenringes (12) darstellt und Bezugszeichen X die Länge des Linienabschnittes, welcher die Umfangsenden der Innendurchmesserfläche des ersten Außenringelementes (13) verbindet.
  4. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (12) in die ersten und zweiten Außenringelemente (14) mittels natürlicher Krackung geteilt ist.
  5. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (12) einer blanken Abschreckungsbehandlung unterworfen ist und der Außenring (12) eine Durchschnittshärte von 653 Hv oder mehr aufweist.
  6. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) durch ein Material aus Metall gebildet ist, welches Aufkohlungs-Abschreckungs- oder karbonitrierender Abschreckungsbehandlung unterworfen wurde und der Käfig (16) eine Durchschnittshärte von 450 Hv oder mehr aufweist.
  7. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) aus spritzgießbaren Kunststoff gebildet ist und der Käfig (16) eine Wärmeresistenztemperatur von 120°C oder mehr aufweist.
  8. Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager (11) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) ein geteilter Käfig (16) ist, welcher eine Teilungslinie aufweist, die sich an seinem Umfang in einer axialen Richtung erstreckt.
DE112008001689.5T 2007-07-03 2008-06-03 Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager Expired - Fee Related DE112008001689B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007175319A JP5064910B2 (ja) 2007-07-03 2007-07-03 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造
JP2007-175319 2007-07-03
JP2007-175320 2007-07-03
JP2007175320A JP5561896B2 (ja) 2007-07-03 2007-07-03 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造
PCT/JP2008/060202 WO2009004884A1 (ja) 2007-07-03 2008-06-03 針状ころ軸受、およびクランクシャフト支持構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001689T5 DE112008001689T5 (de) 2010-08-26
DE112008001689B4 true DE112008001689B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=40225940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001689.5T Expired - Fee Related DE112008001689B4 (de) 2007-07-03 2008-06-03 Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8393800B2 (de)
CN (1) CN101688554B (de)
DE (1) DE112008001689B4 (de)
WO (1) WO2009004884A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026649A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zur Rotorlagerung einer Windkraftanlage
US20130004103A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar, Inc. Sleeve Bearing with Shell Portions of Unequal Extent
DE102012005001A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Daimler Ag Lagerungsanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102013018582B4 (de) * 2012-12-07 2021-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Drucktechnische Maschine und Lagerung für eine Welle einer drucktechnischen Maschine
DE102014213883B4 (de) * 2014-07-16 2016-09-08 Aktiebolaget Skf Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine
US9810267B2 (en) * 2015-05-19 2017-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Retention arrangement for a rolling element bearing
JP2017082076A (ja) * 2015-10-27 2017-05-18 旭化成株式会社 ポリイソシアネート組成物、塗料組成物及び塗装方法
CN111120508A (zh) * 2020-02-09 2020-05-08 西安爱生技术集团公司 一种小型航空活塞发动机用分体式非对称结构滚针轴承

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69300969T2 (de) 1992-01-24 1996-07-11 Torrington Co Rollenlager und Verfahren für den Zusammenbau.
DE19732478A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2002106572A (ja) 2000-07-05 2002-04-10 Nsk Ltd 転がり軸受
EP1715204A1 (de) 2004-02-12 2006-10-25 Ntn Corporation Schalen-nadellager, stützkonstruktion für kompressorspindel und stützkonstruktion für kolbenpumpenantriebsteil
US20070065061A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Takanori Terada Crankshaft supporting structure
US20070116393A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Shinji Oishi Needle roller bearing, crank shaft supporting structure, and split method of outer ring of needle roller bearing
JP2007139154A (ja) 2005-11-22 2007-06-07 Ntn Corp 針状ころ軸受およびクランクシャフト支持構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1500902A (en) * 1922-03-06 1924-07-08 John W Sewell Crank-shaft and connection-rod bearing
US1481705A (en) * 1922-05-02 1924-01-22 Manuel G Gimeno Bearing
JP3625010B2 (ja) * 1997-04-16 2005-03-02 光洋精工株式会社 半割り軸受のころ保持用カバー、半割り軸受ならびに半割り軸受の組み付け方法
CN2379640Y (zh) * 1998-08-08 2000-05-24 沈志强 一种组合轴承
JP2003065342A (ja) 2001-08-27 2003-03-05 Nsk Ltd 機械部品
JP2005214390A (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Nsk Ltd ニードル軸受、遊星歯車機構及びピニオンシャフト
JP4438511B2 (ja) * 2004-05-26 2010-03-24 株式会社ジェイテクト 二つ割り外輪、それを用いた二つ割りころ軸受
DE602006020117D1 (de) * 2005-03-14 2011-03-31 Honda Motor Co Ltd Nadellager und herstellungsverfahren dafür
JP4480636B2 (ja) 2005-06-29 2010-06-16 Ntn株式会社 針状ころ軸受
JP2007127224A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Ntn Corp 針状ころ軸受およびクランクシャフト支持構造
JP4979249B2 (ja) 2006-03-16 2012-07-18 Ntn株式会社 クランクシャフト支持構造
EP2549132B1 (de) * 2007-03-02 2015-08-05 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69300969T2 (de) 1992-01-24 1996-07-11 Torrington Co Rollenlager und Verfahren für den Zusammenbau.
DE19732478A1 (de) 1996-07-26 1998-01-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Manteltypnadellager und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2002106572A (ja) 2000-07-05 2002-04-10 Nsk Ltd 転がり軸受
EP1715204A1 (de) 2004-02-12 2006-10-25 Ntn Corporation Schalen-nadellager, stützkonstruktion für kompressorspindel und stützkonstruktion für kolbenpumpenantriebsteil
US20070065061A1 (en) 2005-09-21 2007-03-22 Takanori Terada Crankshaft supporting structure
US20070116393A1 (en) 2005-11-22 2007-05-24 Shinji Oishi Needle roller bearing, crank shaft supporting structure, and split method of outer ring of needle roller bearing
JP2007139154A (ja) 2005-11-22 2007-06-07 Ntn Corp 針状ころ軸受およびクランクシャフト支持構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20100195945A1 (en) 2010-08-05
DE112008001689T5 (de) 2010-08-26
CN101688554B (zh) 2011-12-14
WO2009004884A1 (ja) 2009-01-08
CN101688554A (zh) 2010-03-31
US8393800B2 (en) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001689B4 (de) Kurbelwellen-Stützstruktur mit einem Nadelwalzenlager
DE69627937T2 (de) Rolle mit käfig und verfahren zur herstellung
DE112009001535B4 (de) Zylinder-Rollenlager Anordnung
DE4311194A1 (de) Gleit-/Wälzlager, das Wälzelemente hat
DE102014114508A1 (de) Innerer Ring mit Unterschnitt zur Verbesserung von der Flexibilität von Nasen
DE102009031064A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE19926406A1 (de) Lagerung einer Welle mit geteilten Wälzlagern
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE19843631B4 (de) Nadellager
DE102016220460A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader mit Verdrehsicherung
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
DE10017401B4 (de) Spannlager
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE102006057695A1 (de) Wälzlager
DE102010020347A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE2207875A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE102018101551A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
EP0243577A2 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE19961905B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadellager für Pleuel
DE102020102403B4 (de) Zahnradvorrichtung des biegeeingriffstyps und verfahren zu deren herstellung
DE102011017068B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP0457050B1 (de) Lagerung zumindest eines Pleuels auf einem Hubzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150410

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee