DE1951418A1 - Antriebseinrichtung fuer Regelstaebe - Google Patents

Antriebseinrichtung fuer Regelstaebe

Info

Publication number
DE1951418A1
DE1951418A1 DE19691951418 DE1951418A DE1951418A1 DE 1951418 A1 DE1951418 A1 DE 1951418A1 DE 19691951418 DE19691951418 DE 19691951418 DE 1951418 A DE1951418 A DE 1951418A DE 1951418 A1 DE1951418 A1 DE 1951418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
drive
rod
drive device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691951418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951418C3 (de
DE1951418B2 (de
Inventor
Hans Roettger
Hans-Peter Dipl-Ing Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1951418A priority Critical patent/DE1951418C3/de
Priority to US00077213A priority patent/US3746615A/en
Priority to CH1482370A priority patent/CH515586A/de
Priority to FR7036633A priority patent/FR2065732B1/fr
Priority to GB48215/70A priority patent/GB1282083A/en
Priority to JP45088928A priority patent/JPS514239B1/ja
Publication of DE1951418A1 publication Critical patent/DE1951418A1/de
Publication of DE1951418B2 publication Critical patent/DE1951418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951418C3 publication Critical patent/DE1951418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Antriebseinrichtung, für Regelstäbe
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für die Regelstäbe insbesondere wassergekühlter Kernreaktoren, die aus dem mit einer hohlen Antriebsstange in Wirkverbindung stehenden Bewegungsmechanismus und einer im Inneren der Antriebsstange befindlichen Zugstange zur Betätigung einer Kupplung zwischen Antriebsstange und Regelstab besteht. Der eigentliche Antriebsmechanismus kann dabei motorischer oder magnetischer . Art sein. Besonders gut eingeführt hat sieh ein sogen. Klinkensehrittheberantrieb, bei dem magnetisch bewegte Klinken mit der Antriebsstange in Verbindung stehen und diese zusammen mit dem daranhängenden Regelstab des Kernreaktors nach oben,.oder unten bewegen. Die Antriebsstange bewegt sich dabei innerhalb eines Druckrohres, das mit dem Reaktordruckgefäß druckfest verbunden ist, also dessen Innendruck hat und auch von dem Medium im Inneren dieses Druckgefäßes erfüllt ist. Handelt es sich beispielsweise um; einen Druckwasserreaktor, so wird dieses Druckrohr mit dem ganzen Klinkenmechanismus und der Antriebsstange ebenfalls von Druckwasser hoher Temperatur umgeben sein, insbesondere dann, wenn der Antrieb oberhalb des Reaktors angeordnet ist. Außerhalb des Druckrohres befinden sich die Magnetspulen zur Betätigung des Klinkensystems sowie eine induktive Stellungsanzeigeeinrichtung, wie es an sich bekannt ist.
Die Regelstäbe des Kernreaktors müssen sich jedoch nicht nur langsam hin- und herbewegen lassen, sondern sie dienen auch zur Schnellabschaltung eines Kernreaktors und müssen zu diesem Zweck sehr rasch in die unterste Stellung im Reaktorkern gelangen. Dazu wird die Klinkenhalterung oder eine sonstige Wirkverbindung mit dem normalen Bewegungsmechanismus gelöst und der Stab fällt einschließlich seiner Antriebsstange durch Schwerkraft in den Reaktorkern ein. Damit dies ohne Schwierigkeiten inöglich ist,
-2-
10981770943
VPA 69/1323
■'· _, '■ '■.'■■ :. -2- ■'.".,'.■'. ■■■ ' ■;/ :. müssen zwischen der Antriebsstänge und dem Druckrohr größere Durchmesserspiele vorgesehen werden, die z.B. Ringspaltbreiten von bis zu 3 mm ergeben. Da aber diese Spalte für eine schnelle Abwärtsbewegung des Hegelstäbes dennoch einen verhältnismäßig großen Widerstand für die AusgleiöhsstrÖmung des.im Inneren des Druckfohres befindlichen Kühlmittels darstellen, wird normalerweise der im Inneren der Antriebsstange befindliche Hohlraum zum Druck- und Strömungsausgleich während einer derartigen Abwärtsbewegung mit herangezogen. Zu diesem Zweck kann man das Innere der Antriebsstänge am unteren und oberen Ende beispielsweise mit Querbohrungen versehen.
Diese Querbohrungen haben jedoch den Nachteil, daß sich infolge des radialen und axialen Temperaturgefälles im Antrieb eine Wasserzirkulätion ausbildet, bei der das heiße Wasser aus dem Reaktofdruckbehälter durch die unteren Querbohrungen in das Innere der Antriebsstange gelangt, in. ihr aufsteigt und durch die oberen Querbohrungen zum Druckrohr austritt. Anschließend gibt es einen Teil seines Wärmeinhaltes an das Druckrohr ab und fließt dabei außerhalb der Antriebsstange in den Druckbehälter zurück. Auf diese Weise wird auch im Stillstand der Antriebsstange viel Wärme nach oben geführt und über die Druck- . fohroberfläche abgegeben. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei im Vollastbetrieb nahezu voll ausgefahrener Antriebsstange, so daß die Stellungsanzeigeeinrichtungen außerhalb des Druckrohres einer großen Temperaturbeanspruchung ausgesetzt sind. Das gleiche gilt, auch für die magnetischen Antriebseinrichtungen. Es war daher bisher notwendig, diese äußeren Teile am Druckrohr zusätzlich zu kühlen, z.B. mit Hilfe eines Gebläses, was nicht nur einen ziemlich apparativen, sondern vor allen Dingen auch räumlichen Aufwand mit sich brachte und außerdem einen dauernden leistungsverrus't des Kraftwerkes zur Folge hatte. Es stellte sich daher die Aufgabe, diese Temperaturbelastung der Stellungsmeßeinrichtungen sowie des Antriebsmechanismus von vornherein zu vermeiden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß beispielsweise die am oberen Ende der Antriebsstange befindlichen Öffnungen im bewegungslosen Zustand derselben durch" einen im Inneren angeordneten Sperrschieber verschlossen sind; der durch
1 0 9 Ö 1 7 / Ö ä 4 3 ' ' ' ;.3_
*;-^rc£y -195U18
VPA 69/1323 _3„
Schwerkraft bzw. .durch Federspannung in dieser Ruhelage gehalten und erst durch die Strömungskräfte des im Inneren befindlichen Kühlmittels bei einer evtl. Abwärtsbewegung .zur Freigabe dieser Öffnungen nach oben bewegbar ist. Bei einer solchen schnellen Abwärtsbewegung wirkt an dem Schieber ein Differenzdruck von beispielsweise 2 kg/cm , während der Differenzdruck, der die natürliche Zirkulation anzutreiben versucht, beispielsweise nur 0,05 kg/cm beträgt. Durch einen derartigen Sperrschieber wird also diese Zirkulation-sstrÖmung des heißen Kühlmittels verhindert und nur für den Fall eine Abwärtsbewegung des Regelstabes freigegeben. Diese Zeiten sind jedoch sehr kurz, so daß dadurch keine wesentliche temperaturmäßige Beeinflussung der Druckrohr-Umgebung hervorgerufen wird. ,
Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus der Druckrohrumgebung ist es dabei zweckmäßig, dieses Druckrohr mit einer oben und unten offenen, als Kühlkamin wirkenden, Verkleidung zu umgeben. Ein wesentlicher zusätzlicher Platzbedarf für diese Verkleidung ist nicht erforderlich« vielmehr kann das Gehäuse der Bewegungseinrichtung sowie der Stellungsan-Keigeeinrichtung diesem Zweck entsprechend gestaltet werden. .
Zur besseren Veranschaulichung des Gegenstandes dieser Erfindung und seiner Funktion wurde beispielsweise der sogen. Klinken- : schrittheber gewählt* siehe Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt teilweise eine Außenansieht des Druckrohres 2, in dem sich die Antriebsstange hin- und herbewegt. Dieses Druckrohr 2" ist von den Magnetspulen 7 umgeben, die den im Inneren befindlichen und nicht näher dargestellten Klinkenmechanismus bewegen; oberhalb dieser Magnetspulen befindet sich eine Stellungsanzeigespule 8, die sich über die gesamte obere Länge des Druckrohres 2 erstreckt. Mit Abstand zu dieser Spule ist eine Verkleidung 9 vorgesehen, die als Kühlkanal für eine verbesserte Wärmeabfuhr von der Druckrohrumgebung ohne jedes zusätzliche Gebläse sorgt.
Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Druckrohr 2, das
1098 17/09 A3 _4_
■■■.-■' TPA 69/1323
■■■'""■■ ■'■; _ -4- ■' '■ :■■■■"■■■■ .■■"■■■ ; mit der Druekkesselwandung 1 druckdicht..verbunden ist. Im Inneren des Druckrohres bewegt sich die Antriebsstange 3 in Abhängigkeit vom Bewegungsmechanismus 7 (Klinkenschrittheber), der nur rein schematisch dargestellt ist. Am unteren Ende der Antriebsstange ist über eine Kupplung 33 der Regelstab 34 angehängt. Die Zugstange 4- im Inneren der Antriebs stange dient zur Betätigung der Kupplung 33. Sie ist zu diesem Zweck mit dem Zugstangenkopf 6 verbunden. Am unteren Ende der Antriebsstange sind die Kühlmittel-r· eintrittsbohrungen 32 und am oberen die Austrittsbohrungen 31 angeordnet. Durch diese Bohrungen bildet sich bei der Einrichtung nach dem Stande der Technik eine Ausgleichsströmung aus, wie sie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Zur Verhinderung dieser Erscheinung ist im oberen Teil der Antriebsstange ein Sperrschieber 5 vorgesehen, der im Normalfall auf einem inneren Absatz 35 der Antriebsstange 3 ruht und in dieser Stellung die Austrittsbohrungen 31 verschließt. Dieser Sperrschieber 5 ist in seinem oberen Teil nochmals im Zugstangenkopf geführt. Bei einer Abwärtsbewegung der Antriebsstange hebt der Strömungsdruck des im Inneren der Stange befindlichen Kühlmittels den Sperrschieber 5 um die Höhe h an, so daß die Austrittsbohrungen 31 freigegeben werden. Diese Stellung ist in der rechten Hälfte der Pig. 2 dargestellt. Das im Führungsspalt des Sperrschiebers befindliche Wasser kann dabei durch eine kleine Ausgleichsbohrung 36 nach außen entweichen. Nach Beendigung der Abwärtsbewegung hört der Strömungsdruck auf, der Sperrschieber senkt sich durch sein eigenes Gewicht wieder auf die Schulter 35 im Antriebsstangenrohr ab und verschließt somit die Austrittsbohrung 31» wodurch wiederum die Strömung durch diese verhindert wird. Die für die Leichtgängigkeit des Sperrschiebers erforderlichen Durchmesserspiele sind so klein, daß sich auf Grund der Strömungswiderstände dieser engen Ringspalte keine schädliche Wasserzirkulation ausbilden kann. Durch das rückartige, schrittweise Betätigen des Antriebes wird immer wieder für eine kurzzeitige Bewegung dieses Sperrschiebers 5 gesorgt, so daß sich keine Verunreinigungen des Primärwassers ablagern und zum Klemmen des Schiebers führen können. Die Kontrolle der Leichtgängigkeit dieses Sperrschiebers kann nach Ausbau der Antriebsstange leicht von Hand
—5-1098 17/0.9 43 ,
19SH18
VPA 69/1323
-5- ■
durchgeführt werden, dazu ist es lediglieh notwendig, durch eine der Querbohrungen hindurch mit einem schmalen Gegenstand (z.B. einem kleinen Schraubenzieher) in eine Rille 52 zu fassen und damit den Sperrschieber 5 in Sichtung der Stangenaehse zu bewegen.
Durch die beschriebene Einrichtung wird nicht nur die wärmeübertragende Wasserzirkulation im Ruhezustand der Antriebsstange verhindert, vielmehr wird auch durch die stagnierende Wasserschicht in den Spalten der "Wärmetransport des von der letzten Bewegung her noch im Inneren der Antriebsstange 3 befindlichen heißen μ Wassers nach außen verlangsamt, so daß keine unzulässig hohe Temperaturbelastung der außerhalb des Druckrohres befindlichen Einrichtungen, wie Antriebsmechanismus und Stellungsanzeigespulen, erfolgen kann. Die für eine Schnellabschaltung benötigte Kühlmittelausgleichsströmung wird dabei nicht behindert.
Selbstverständlich läßt sich die vorliegende Erfindung nicht nur mit Vorteil bei druckwassergekühlten Kernreaktoren, sondern z.B. auch bei gasgekühlten oder flüssigmetallgekühlten Kernreaktoren anwenden, bei denen ähnliche Probleme auftreten können. Ebenso kann anstelle als sogen. Sperrschieber ein anders geartetes, technisch äquivalentes Absperrorgan, z.B. ein Ventil, an entsprechend geeigneter Stelle eingesetzt werden. (
2 Figuren
3 Patentansprüche
-6-109817/0943

Claims (3)

195U18
YBA 69/1323
-6-Patentansprüche
η). Antriebseinrichtung für die Regelstäbe insbesondere wassergekühlter Kernreaktoren, bestehend aus einem mit einer hohlen Antriebsstange in Wirkverbindung stehenden Bewegungsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Antriebs stange in der Nähe der beiden Enden mit Durchbrechungen für das Reaktorkühlmittel versehen ist, wobei der Strömungsweg im Inneren der An— triebsstange durch ein Absperrorgan verschlossen ist, das durch Schwerkraft bzw. durch JTederspannung in dieser Ruhelage gehalten und erst durch die Strömungskräfte des Kühlmittels bei einer evtl. schnellen Abwärtsbewegung der Antriebsstange zur Freigabe dieses Strömungsweges bewegbar ist.
2. Antriebseinrichtung,nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan als im Innern der Antriebs stange angeordneter rohrförmiger Sperrschieber ausgebildet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckrohr, in welchem die Antriebsstange hin- und herbewegbar ist, mit Abstand von einer oben und unten offenen, als Kühlkamin wirkenden Verkleidung umgeben ist. ;
109817/0943
DE1951418A 1969-10-11 1969-10-11 Antriebseinrichtung für Regelstäbe Expired DE1951418C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951418A DE1951418C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Antriebseinrichtung für Regelstäbe
US00077213A US3746615A (en) 1969-10-11 1970-10-01 Driving device for regulator rods of nuclear reactors
CH1482370A CH515586A (de) 1969-10-11 1970-10-06 Antriebseinrichtung für Regelstäbe
FR7036633A FR2065732B1 (de) 1969-10-11 1970-10-09
GB48215/70A GB1282083A (en) 1969-10-11 1970-10-09 Drive rod assemblies for nuclear reactor control rods
JP45088928A JPS514239B1 (de) 1969-10-11 1970-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951418A DE1951418C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Antriebseinrichtung für Regelstäbe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951418A1 true DE1951418A1 (de) 1971-04-22
DE1951418B2 DE1951418B2 (de) 1975-03-20
DE1951418C3 DE1951418C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=5747974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951418A Expired DE1951418C3 (de) 1969-10-11 1969-10-11 Antriebseinrichtung für Regelstäbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3746615A (de)
JP (1) JPS514239B1 (de)
CH (1) CH515586A (de)
DE (1) DE1951418C3 (de)
FR (1) FR2065732B1 (de)
GB (1) GB1282083A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403972A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Diamond Power Speciality Steuergestaengeantrieb
FR2600812A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Framatome Sa Dispositif d'entrainement de barre de commande de reacteur nucleaire, a clapet mobile
EP0820068A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Westinghouse Electric Corporation Deckelbaugruppe
DE19925752A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Volkswagen Ag Dachgepäckbox für ein Kraftfahrzeug, die in Teilen als Boot verwendbar ist
DE102008009698A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Jetz, Stefan Zusammenklappbares Boot

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988203A (en) * 1973-05-14 1976-10-26 Nikolai Grigorievich Kuzavkov Control assembly of a nuclear reactor
US3933581A (en) * 1974-06-04 1976-01-20 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Control rod drive for reactor shutdown
JPS59220837A (ja) * 1983-05-30 1984-12-12 Ulvac Corp ヒステリシス付きデジタルコンパレ−タ−回路
EP0173767A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage mit einem nuklearen Reaktor
GB2251974B (en) * 1991-01-17 1995-01-11 Westinghouse Electric Corp Apparatus + method for passively cooling control rod drive mechanisms in a nuclear reactor
CN113871035A (zh) * 2021-09-17 2021-12-31 中国核电工程有限公司 一种控制棒及高温气冷堆

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403972A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-05 Diamond Power Speciality Steuergestaengeantrieb
DE2462534A1 (de) * 1973-02-22 1977-10-06 Diamond Power Speciality Antriebseinrichtung fuer einen regelstab
FR2600812A1 (fr) * 1986-06-27 1987-12-31 Framatome Sa Dispositif d'entrainement de barre de commande de reacteur nucleaire, a clapet mobile
EP0252788A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-13 Framatome Antriebsvorrichtung für Kernreaktorregelstab mit beweglichem Ventil
US4816206A (en) * 1986-06-27 1989-03-28 Framatome Nuclear reactor control bar drive device
EP0820068A1 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Westinghouse Electric Corporation Deckelbaugruppe
DE19925752A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Volkswagen Ag Dachgepäckbox für ein Kraftfahrzeug, die in Teilen als Boot verwendbar ist
DE102008009698A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Jetz, Stefan Zusammenklappbares Boot
DE102008009698B4 (de) * 2007-02-23 2009-07-30 Jetz, Stefan Zusammenklappbares Boot

Also Published As

Publication number Publication date
CH515586A (de) 1971-11-15
FR2065732B1 (de) 1974-03-22
DE1951418C3 (de) 1975-10-30
JPS514239B1 (de) 1976-02-09
DE1951418B2 (de) 1975-03-20
US3746615A (en) 1973-07-17
GB1282083A (en) 1972-07-19
FR2065732A1 (de) 1971-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745C2 (de)
DE1951418A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Regelstaebe
DE1960211A1 (de) Kernreaktor mit modulaufgebautem Kern
DE3214236A1 (de) Brennstoffkassette mit einem kuehlmittel fuehrenden rohr
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE2825439A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE2801005C2 (de) Vorrichtung zur Reaktivitätssteuerung
DE2744613A1 (de) Steuerung fuer einen kernreaktor
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1125089B (de) Regeleinrichtung fuer Kernreaktoren
DE1414844A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von Brennstoffelementen bei Schwimmbeckenreaktoren und Reaktor fuer die Ausfuehrung des Verfahrens
DE3005574C2 (de)
DE1243289B (de) Verfahren und Anordnung zur Lokalisierung eines beschaedigten Brennelementes in einem Kernreaktor
EP0042483B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen
DE1162006B (de) Vorrichtung zur Schnellabschaltung von Atomkernreaktoren
DE627300C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2154831C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen des Moderatoraufbaus eines Kernreaktors
DE3731908A1 (de) Kernkraftwerk mit hochtemperaturreaktor und dampferzeuger
DE2625542A1 (de) Reaktoranlage
DE1202406B (de) Vorrichtung zum Abschalten von Kernreaktoren
DE1809399A1 (de) Notabschaltsystem fuer Kernreaktoren
DE3727529C2 (de)
AT61219B (de) Dampfwasserableiter.
DE2738729C2 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer Randzone aus reinen Graphitkugeln um die Betriebselementschüttung eines Hochtemperaturreaktors
AT207966B (de) Einrichtung zur individuellen Einstellung der Kühlmitteldurchflußmenge in einem Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee