EP0042483B1 - Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0042483B1
EP0042483B1 EP81103493A EP81103493A EP0042483B1 EP 0042483 B1 EP0042483 B1 EP 0042483B1 EP 81103493 A EP81103493 A EP 81103493A EP 81103493 A EP81103493 A EP 81103493A EP 0042483 B1 EP0042483 B1 EP 0042483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil body
container
shaft
opening
screening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81103493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042483A1 (de
Inventor
Günther Dannehl
Walter Haase
Günter Zeitzschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Publication of EP0042483A1 publication Critical patent/EP0042483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042483B1 publication Critical patent/EP0042483B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste

Definitions

  • the invention relates to a method for the final storage of elongated radioactive components of smaller cross section deformed into a coil.
  • the object of the invention is the elimination of instrumentation probes for a nuclear reactor.
  • instrumentation probes for a nuclear reactor.
  • Such probes can be several meters long, although their diameter is at most a few centimeters thick.
  • the tubes used to guide measuring lines in the reactor pressure vessels of pressure and boiling water reactors have a diameter of 6 m or more and are often smaller than 1 cm. If such probes have to be replaced, for example, due to a fault, sawing has so far been used for sawing to break them down into short sections, which can be carried out using normal means of transport, e.g. B. in the form of the known standard barrels with 2001 1 content could be removed.
  • disassembly is extremely difficult because of the strong activation of such probes.
  • the dismantled probes can only be transported to a processing facility in which the parts are in a form suitable for final storage, e.g. B. must be brought by embedding in concrete.
  • the invention achieves the final storage of the aforementioned probes in a simple manner and, above all, with less personnel in a radiation-endangered environment in that instrumentation probes for a reactor core are wound onto a bobbin and together with a remote-controlled winding machine during their removal from the reactor pressure vessel in the space below the vessel be accommodated with this in a shielding container and that the shielding container is then provided with a radiation-proof closure and transported to an intermediate and / or final storage facility.
  • the previous dismantling of the probes is completely eliminated.
  • the winding provided in the invention on a bobbin can be the only operation that is required for the final storage, because the shielding container itself can be designed so that it is suitable for final storage.
  • the bobbin may also be introduced together with other, preferably identical bobbins in larger containers, which are then intended for final storage and possibly after further conditioning, e.g. B. by pouring, with concrete.
  • the new method is preferably carried out in such a way that the coil former is inserted into the shielding container and wound there with the probe.
  • the bobbin can also be moved into the shielding container during winding. In this way, a certain guidance of the winding material on the bobbin is achieved.
  • the movement can be reciprocating, it being expediently ensured that the bobbin sits in the lowest position within the shielding container at the end of the winding process.
  • a drive motor and a transmission can be arranged on a base frame, which is coupled to the drive motor and actuates a shaft with a rotary movement and a longitudinal movement in the direction of the axis of rotation.
  • a pot-shaped shielding container is detachably fastened on the same base frame so that its opening faces the shaft. In this opening sits a coil former, which is connected to the shaft via a releasable coupling.
  • the shielding container consists of a suitable shielding material. In view of the mechanical loads, steel or cast iron are well suited for this. However, it can also be a metallically reinforced mineral material, such as concrete.
  • the wall thickness is measured with regard to the permissible surface dose rate. It will usually be between 200 and 400 mm.
  • the openings of the shielding container can be closed with screw-in shielding plugs.
  • the main plug provided for the insertion of the coil body should have a shaft which enables the coil body to be actuated when the plug is in place possible.
  • the coil former is expediently fastened in the shielding body with the flying bearing.
  • he can sit on a mandrel in the opening of the shielding container.
  • the bobbin as a whole or with a special coil part can be arranged so that it can be moved back and forth during the rotational movement of the shaft during the winding process. The force required for this longitudinal movement can be exerted by the material to be wound.
  • a sheathing tube can be assigned to the bobbin, which prevents the winding material from springing open and thus defines the outer diameter.
  • the cladding tube can be connected to the coil body in order to form a body that is easy to transport.
  • the shielding container has a bore which leads tangentially to the circumference of the coil former and which is inevitably closed by the coil former after the winding process has ended. In addition to this inevitable closure, other plugs can also be provided.
  • the shielding container can be assigned a guide tube with which it can be adjusted in relation to the respective place of use. This is particularly advantageous in the event that several spatial measuring lines not far from each other are to be transported away on a reactor pressure vessel.
  • the base frame provided for the new facility should have at least one radiation protection monitoring device. So that z. For example, inform the operating personnel necessary for »threading « about the risk of radiation. It can also be used to determine radiation levels that require decontamination.
  • a device for limiting the torque acting on the coil former can be assigned to the motor and / or the transmission. This is important in order to prevent excessive force flows on the component to be wound up or on the new device which can only be remedied in areas where there is a risk of radiation. For the same reason, a limit switch for a maximum longitudinal travel of the shaft should be assigned to the motor and / or the gear.
  • FIG. 1 shows a vertical section through the lower part of the reactor pressure vessel of a boiling water reactor with the control rod drives located there and the device placed underneath when a measuring probe is pulled.
  • 2 and 3 show this device in two mutually perpendicular vertical sections on a larger scale.
  • the bottom 3 of the reactor pressure vessel contains a plurality of connecting pieces 4 for control rod drives. Additional nozzles are provided for measuring probes 6, with which z. B. the neutron flow or the temperature or pressure of the cooling water can be determined.
  • the probes 6 are usually arranged in finger-thick metal tubes which are inserted into the reactor pressure vessel 1 by means of pressure-tight screw connections. Depending on the height at which the reactor pressure vessel is to be measured, its length is 4 to 10 m. This provides a component that can only be removed with difficulty in the event of a fault because it comes out of the reactor pressure vessel and is accordingly strongly activated. In addition, there is still a considerable radiation exposure below the control rod drives 4, so that work there is only possible with special protective measures.
  • a device designated as a whole by 10 is provided below the control rod drives, with which such probes 6 are pulled out of the reactor pressure vessel 1 and wound up in the process.
  • the device 10 comprises a base frame 11 on which a shielding container 12 z. B. is releasably attached at 13.
  • the shielding container 12 is a predominantly cylindrical pot with a wall thickness D of approximately 400 mm. Its opening 14, as shown in FIG. 3, sits centrally in the pot. It is closed with a stopper 15 except for an inner chamber in which a coil former 16 is supported on a mandrel 17 in a floating manner.
  • the bobbin 16 is in the operating position shown in Fig. 2 via a releasable coupling 18 which, for. B. is designed in the form of a toothed shaft, with a shaft 20 in connection, which is rotatably mounted in the plug 15, as the arrow 21 shows and also has a movement running in its longitudinal direction. This should be indicated by arrow 22.
  • a releasable coupling 18 which, for. B. is designed in the form of a toothed shaft, with a shaft 20 in connection, which is rotatably mounted in the plug 15, as the arrow 21 shows and also has a movement running in its longitudinal direction. This should be indicated by arrow 22.
  • the shaft 20 is assigned a drive shaft 23 which, via a torque limiter, not shown, for. B. is coupled in the form of a slip clutch 24 and a limit switch, not shown.
  • the drive shaft 23 is the output side of a gear 25 which is actuated by an electric motor 26.
  • FIG. 3 shows that in the pot-shaped shielding container 12 there is a bore 28 leading tangentially to the circumference of the opening 14, through which the probe 6 indicated in FIGS. 2 and 3 is only supplied to the coil former 16 by a dash-dotted line.
  • the insertion opening of a cladding tube 29, which limits the outer diameter of the winding material, is aligned with this bore.
  • Guide tubes 30, which are designed to be telescopic and are seated on an adjustable holder 31, are used to guide the probe 6 outside the shielding container 12.
  • the device 10 can be brought to a carriage 37 below the reactor pressure vessel 1 through a lock 35 with a transport device 36 designed as a suspension track.
  • This carriage is adjustable on a platform 38 acting as a turntable so that the guide tube 30 can move to the desired position of the probe 6 to be removed. The movement can already be done by remote control.
  • the device 10 After the threading and winding up of the probe, the device 10 can be transported so far without the use of personnel that it comes from the area 39 at risk of radiation into the area outside the shield 2. There, the shielding container 12 can be dismantled and, after possibly closing the openings there, in particular the bore 28, can be moved directly to a repository.
  • the bobbin 16 which is transported away practically radiation-free with the shielding container 12, is brought with the wound-up probe 6 and the cladding tube 29 into a system provided for handling radiation waste, where several bobbins are possibly placed in larger containers, which then be poured with concrete or another binding agent, so that a final storage product is created.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen kleineren Querschnittes unter Verformung zu einer Spule.
  • Bei dem aus der französischen Patentschrift FR-A-2 390 811 (Fig. 8) und der Druckschrift »Elektrotechnik« 60 (1978), Nr. 4, Seite 24 beschriebenen Verfahren sind die länglichen Bauteile Brennstäbe aus Kernreaktor-Brennelementen. Sie werden zur Endlagerung folgendermaßen behandelt:
    • Die Brennstäbe müssen aus dem Verband des Brennelements gelöst werden, denn sie sollen einzeln oder zu mehreren mit einer Hülle aus duktilem Werkstoff umgeben werden, damit ein Einschluß entsteht, der auch bei der anschließenden Verformung zur Verringerung der Länge gasdicht bleibt. Als Verformung ist neben anderem das spiralförmige Wickeln zu einer Scheibenspule vorgesehen. Mehrere Scheibenspulen sollen dann, wie in der Druckschrift »Elektrotechnik« angegeben ist, in einem weiteren Behälter angeordnet werden, der ebenfalls zur Abdichtung zusammengeschweißt wird. Der Behälter wird dann in einem vorgefertigten keramischen Aufnahmebehälter mit Deckel eingebracht und heißisostatisch bei Drücken von 1000 bar und Temperaturen von 1350° C zu einem dichten und kompakten Körper gepreßt.
  • Obwohl Einzelheiten der vorgenannten Behandlung, z. B. in bezug auf die dazu erforderlichen Werkzeuge und Werkräume offengelassen sind, kann das bekannte Verfahren nur in einem nach Größe und Ausstattung umfangreichen Werk ablaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Beseitigung von Instrumentierungssonden für einen Kernreaktor. Solche Sonden können eine Länge von mehreren Metern haben, obwohl ihr Durchmesser höchstens wenige Zentimeter dick ist. So haben die zur Führung von Meßleitungen dienenden Rohre in den Reaktordruckbehältern von Druck- und Siedewasserreaktoren bei einer Länge von 6 m oder mehr oft einen kleineren Durchmesser als 1 cm. Wenn solche Sonden zum Beispiel wegen einer Störung ausgewechselt werden müssen, hat man deshalb bisher durch Zersägen für eine Zerlegung in kurze Abschnitte gesorgt, die mit den normalen Transportmitteln, z. B. in Form der bekannten Normfässer mit 2001 1 Inhalt abtransportiert werden konnten. Die Zerlegung ist jedoch wegen der starken Aktivierung solcher Sonden außerordentlich schwierig. Im übrigen ist der Abtransport der zerlegten Sonden nur bis zu einer Verarbeitungsstätte möglich, in der die Teile in eine für die Endlagerung geeignete Form, z. B. durch Einbetten in Beton, gebracht werden müssen. Die Erfindung erreicht demgegenüber die Endlagerung der vorgenannten Sonden auf einfache Weise und vor allem mit weniger Personaleinsatz in strahlungsgefährdeter Umgebung dadurch, daß Instrumentierungssonden für einen Reaktorkern während ihrer Entnahme aus dem Reaktordruckbehälter in dem Raum unterhalb des Behälters mit einer fernbedienbaren Wickelmaschine auf einen Spulenkörper aufgewickelt und zusammen mit diesem in einem Abschirmbehälter untergebracht werden und daß der Abschirmbehälter dann mit einem strahlungssicheren Verschluß versehen und zu einem Zwischen-und/oder Endlager abtransportiert wird.
  • Bei der Erfindung entfällt das bisherige Zerlegen der Sonden vollständig. Außerdem kann das bei der Erfindung vorgesehene Aufwickeln auf einen Spulenkörper der einzige Arbeitsgang sein, der für die Endlagerung erforderlich ist, weil der Abschirmbehälter selbst so ausgebildet werden kann, daß er für eine Endlagerung geeignet ist. Man kann den Spulenkörper aber auch gegebenenfalls gemeinsam mit anderen, vorzugsweise gleichen Spulenkörpern in größere Behälter einbringen, die dann für die Endlagerung vorgesehen sind und möglicherweise nach einer weiteren Konditionierung, z. B. durch Vergießen, mit Beton, abtransportiert werden.
  • Das neue Verfahren wird vorzugsweise so ausgeführt, daß der Spulenkörper in den Abschirmbehälter eingesetzt und dort mit der Sonde bewickelt wird. Dabei kann der Spulenkörper auch während des Bewickelns in den Abschirmbehälter hineinbewegt werden. Man erreicht auf diese Weise eine bestimmte Führung des Wikkelgutes auf dem Spulenkörper. Bei mehrlagiger Aufwicklung kann die Bewegung hin- und hergehend sein, wobei zweckmäßigerweise dafür gesorgt wird, daß der Spulenkörper am Ende des Wickelvorganges in der tiefsten Stellung innerhalb des Abschirmbehälters sitzt.
  • Als Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung kann auf einem Grundrahmen ein Antriebsmotor und ein Getriebe angeordnet sein, das mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist und eine Welle mit einer Drehbewegung und einer Längsbewegung in Richtung der Drehachse betätigt. Auf dem gleichen Grundrahmen ist ein topfförmiger Abschirmbehälter lösbar so befestigt, daß seine Öffnung der Welle zugekehrt ist. In dieser Öffnung sitzt ein Spulenkörper, der über eine lösbare Kupplung mit der Welle verbunden ist.
  • Der Abschirmbehälter besteht aus einem geeigneten Abschirmmaterial. Im Hinblick auf die mechanischen Beanspruchungen sind hierfür Stahl- oder Gußeisen gut geeignet. Es kann sich aber auch um metallisch verstärktes mineralisches Material, wie Beton handeln. Die Wandstärke wird im Hinblick auf die zulässige Oberflächendosisleistung bemessen. Sie wird üblicherweise zwischen 200 und 400 mm liegen.
  • Die Öffnungen des Abschirmbehälters können mit einschraubbaren Abschirmstopfen zu verschließen sein. Dabei sollte der für das Einsetzen des Spulenkörpers vorgesehene Hauptstopfen eine Welle aufweisen, die die Betätigung des Spulenkörpers bei aufgesetztem Stopfen ermöglicht.
  • Der Spulenkörper wird zweckmäßigerweise mit der fliegenden Lagerung im Abschirmkörper befestigt. Zu diesem Zweck kann er auf einem Dorn in der Öffnung des Abschirmbehälters sitzen. Dabei kann der Spulenkörper als Ganzes oder mit einem besonderen Spulenteil bei der Drehbewegung der Welle während des Aufwikkelvorganges hin- und herbewegbar angeordnet sein. Die zu dieser Längsbewegung erforderliche Kraft kann von dem Wickelgut ausgeübt werden. Ferner kann dem Spulenkörper ein Hüllrohr zugeordnet sein, das ein elastisches Aufspringen des Wickelgutes verhindert und damit den Außendurchmesser festlegt. Das Hüllrohr kann mit dem Spulenkörper verbunden werden, um mit diesem einen gut zu transportierenden Körper zu bilden.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Abschirmbehälter eine tangential an den Umfang des Spulenkörpers führende Bohrung aufweist, die nach Beendigung des Aufwickelvorganges zwangsläufig durch den Spulenkörper verschlossen ist. Zusätzlich zu diesem zwangsläufigen Verschluß kann man aber auch weitere Stopfen vorsehen. Außerdem kann man dem Abschirmbehälter ein Führungsrohr zuordnen, mit dem er in bezug auf den jeweiligen Einsatzort verstellbar ist. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, daß an einem Reaktordruckbehälter mehrere räumliche nicht weit voneinander entfernte Meßleitungen abtransportiert werden sollen.
  • Der bei der neuen Einrichtung vorgesehene Grundrahmen sollte mindestens ein Strahlenschutzüberwachungsgerät aufweisen. Damit kann sich das z. B. für das »Einfädeln« notwendige Bedienungspersonal über die Strahlungsgefahr informieren. Außerdem kann man damit Strahlungswerte ermitteln, die eine Dekontamination erfordern.
  • Dem Motor und/oder dem Getriebe kann eine Vorrichtung zur Begrenzung des am Spulenkörper wirkenden Drehmomentes zugeordnet sein. Dies ist wichtig, damit verhindert wird, daß zu starke Kräfteströme an dem aufzuwickelnden Bauteil oder der neuen Einrichtung entstehen, die nur mit großem Personalaufwand in strahlungsgefährdeten Bereichen wieder zu beheben sind. Aus dem gleichen Grunde sollte dem Motor und/oder dem Getriebe ein Endschalterfür einen maximalen Längsweg der Welle zugeordnet sein.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Unterteil des Reaktordruckbehälters eines Siedewasserreaktors mit den dort sitzenden Steuerstabantrieben und der darunter plazierten Einrichtung beim Ziehen einer Meßsonde. Die Fig. 2 und 3 zeigen diese Einrichtung in zwei zueinander senkrechten Vertikalschnitten in größerem Maßstab.
  • Mit 1 ist der Reaktordruckbehälter eines Siedewasserreaktors für z. B. 1300 MWe bezeichnet, der in einer Betonabschirmung 2 sitzt. Der Boden 3 des Reaktordruckbehälters enthält eine Vielzahl von Stutzen 4 für Steuerstabantriebe. Weitere Stutzen sind für Meßsonden 6 vorgesehen, mit denen z. B. der Neutronenfluß oder die Temperatur oder der Druck des Kühlwassers ermittelt werden. Die Sonden 6 sind üblicherweise in fingerdicken Metallrohren angeordnet, die durch druckdichte Verschraubungen in den Reaktordruckbehälter 1 eingeführt sind. Ihre Länge beträgt je nach der Höhenlage, an der im Reaktordruckbehälter gemessen werden soll, 4 bis 10 m. Damit ist ein Bauteil gegeben, das im Fall einer Störung nur schwierig abtransportiert werden kann, weil es aus dem Reaktordruckbehälter kommt und demgemäß stark aktiviert ist. Außerdem ist auch unterhalb der Steuerstabantriebe 4 noch eine erhebliche Strahlenbelastung vorhanden, so daß dort ein Arbeiten nur mit besonderen Schutzmaßnahmen möglich ist.
  • Nach der Erfindung ist unterhalb der Steuerstabantriebe eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Einrichtung vorgesehen, mit der solche Sonden 6 aus dem Reaktordruckbehälter 1 gezogen und dabei aufgewickelt werden. Die Einrichtung 10 umfaßt einen Grundrahmen 11, auf dem ein Abschirmbehälter 12 z. B. bei 13 lösbar befestigt ist. Der Abschirmbehälter 12 ist ein überwiegend zylindrischer Topf mit einer Wandstärke D von etwa 400 mm. Seine Öffnung 14 sitzt, wie Fig. 3 zeigt, zentrisch in dem Topf. Sie ist mit einem Stopfen 15 bis auf eine innere Kammer verschlossen, in der ein Spulenkörper 16 auf einem Dorn 17 fliegend gelagert ist.
  • Der Spulenkörper 16 steht in der in Fig. 2 bezeichneten Betriebsstellung über eine lösbare Kupplung 18, die z. B. in Form einer Zahnwelle ausgebildet ist, mit einer Welle 20 in Verbindung, die in dem Stopfen 15 drehbar gelagert ist, wie der Pfeil 21 zeigt und außerdem eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Bewegung aufweist. Dies soll mit dem Pfeil 22 bezeichnet sein.
  • Der Welle 20 ist eine Antriebswelle 23 zugeordnet, die über einen nicht weiter dargestellten Drehmomentbegrenzer, z. B. in Form einer Rutschkupplung 24 und einen nicht weiter dargestellten Endschalter angekuppelt ist. Die Antriebswelle 23 ist die Abtriebsseite eines Getriebes 25, das von einem Elektromotor 26 betätigt wird.
  • Die Fig. 3 zeigt, daß in dem topfförmigen Abschirmbehälter 12 eine tangential an den Umfang der Öffnung 14 führende Bohrung 28 vorgesehen ist, durch die die in den Fig. 2 und 3 nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Sonde 6 dem Spulenkörper 16 zugeführt wird. Mit dieser Bohrung fluchtet die Einführungsöffnung eines Hüllrohres 29, das den Außendurchmesser des Wickelgutes begrenzt. Zur Führung der Sonde 6 außerhalb des Abschirmbehälters 12 dienen Führungsrohre 30, die teleskopierend ausgebildet sind und an einer verstellbaren Halterung 31 sitzen. Dort ist auch ein Strahlungsmeßgerät 32 angebracht, mit dem überwacht werden kann, daß der Abschirmbehälter 12 mit der Sonde 6 eine für den Abtransport genügend kleine Strahlung aufweist.
  • Die Fig. 1 zeigt, daß die Einrichtung 10 durch eine Schleuse 35 mit einer als Hängebahn ausgebildeten Transporteinrichtung 36 zu einem Wagen 37 unterhalb des Reaktordruckbehälters 1 gebracht werden kann. Dieser Wagen ist auf einer als Drehscheibe wirkenden Plattform 38 so verstellbar, daß das Führungsrohr 30 die gewünschte Position der abzutransportierenden Sonde 6 anfahren kann. Die Fahrbewegung kann schon durch Fernbedienung erfolgen.
  • Nach dem Einfädeln und Aufwickeln der Sonde kann die Einrichtung 10 ohne Personaleinsatz so weit abtransportiert werden, daß sie aus dem strahlungsgefährdeten Bereich 39 in den außerhalb der Abschirmung 2 liegenden Bereich kommt. Dort kann man den Abschirmbehälter 12 abbauen und nach einem gegebenenfalls zusätzlichen Verschließen der daran vorliegenden Öffnungen, insbesondere der Bohrung 28, direkt zu einem Endlager abfahren.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der mit dem Abschirmbehälter 12 praktisch strahlungsfrei abtransportierte Spulenkörper 16 mit der aufgewickelten Sonde 6 und dem Hüllrohr 29 in eine für die Handhabung strahlender Abfälle vorgesehene Anlage gebracht wird, wo gegebenenfalls mehrere Spulenkörper in größere Behälter eingebracht werden, die dann mit Beton oder einem anderen Bindemittel vergossen werden, so daß ein endlagerungsfähiges Produkt geschaffen wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen kleinen Querschnittes unter Verformung zu einer Spule, dadurch gekennzeichnet, daß Instrumentierungssonden für einen Reaktorkern während ihrer Entnahme aus dem Reaktordruckbehälter in dem Raum unterhalb des Behälters mit einer fernbedienbaren Wickelmaschine auf einen Spulenkörper aufgewickelt und zusammen mit diesem in einem Abschirmbehälter untergebracht werden und daß der Abschirmbehälter dann mit einem strahlungssicheren Verschluß versehen und zu einem Zwischen- und/oder Endlager abtransportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper in den Abschirmbehälter eingesetzt und dort mit der Sonde bewickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper während des Bewickelns in den Abschirmbehälter hineinbewegt wird.
4. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Grundrahmen (11) ein Antriebsmotor (26) und ein Getriebe (25) angeordnet sind, das mit dem Antriebsmotor (26) gekoppelt ist und eine Welle (20) mit einer Drehbewegung und einer Längsbewegung in Richtung der Drehachse betätigt, daß auf dem Grundrahmen (11) ein topfförmiger Abschirmbehälter (12) lösbar so befestigt ist, daß seine Öffnung (14) der Welle (20) zugekehrt ist, und daß in der Öffnung (14) ein Spulenkörper (16) sitzt, der über eine lösbare Kupplung (18) mit der Welle (20) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (16) auf einem Dorn (17) in der Öffnung (14) des Abschirmbehälters (12) sitzt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbehälter (12) eine tangential an den Umfang des Spulenkörpers (16) führende Bohrung (28) aufweist, die nach Beendigung des Aufwickelvorganges zwangsläufig durch den Spulenkörper (16) verschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spulenkörper (16) ein Hüllrohr (29) zugeordnet ist, daß eine der Bohrung (28) zugeordnete Ausnehmung aufweist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor (26) und/oder dem Getriebe (25) eine Vorrichtung (24) zur Begrenzung des am Spulenkörper (16) wirkenden Drehmoments zugeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) des Abschirmbehälters (12) mit einschraubbaren Abschirmstopfen (15) zu verschließen ist und daß ein Antriebsstutzen des Spulenkörpers (16) in dem Stopfen (15) mit der Welle des Getriebes (25) zu kuppeln ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenteil im Spulenkörper (16) bei der Drehbewegung der Welle (20) während des Aufwickelvorganges hin- und herbewegbar ist.
EP81103493A 1980-05-16 1981-05-07 Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen Expired EP0042483B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018857A DE3018857C2 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung von radioaktiven langgestreckten, metallischen Bauteilen in einen Abschirmbehälter
DE3018857 1980-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042483A1 EP0042483A1 (de) 1981-12-30
EP0042483B1 true EP0042483B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6102652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103493A Expired EP0042483B1 (de) 1980-05-16 1981-05-07 Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0042483B1 (de)
JP (1) JPS578500A (de)
DE (2) DE3018857C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434586B (sv) * 1982-09-20 1984-07-30 Asea Atom Ab Sett for inneslutning av holjeror till forbrukade brensleboxar for brenslepatroner for kernkraftverk och minskning av volymen fore deponeringen jemte valsanordning for genomforande av settet
DD283091B5 (de) * 1989-05-17 1995-05-18 Asug Getriebewerk Dessau Gmbh Verfahren zur pruefung und korrektur der breitenlastverteilung bei zahnradpaarungen
DE4017987A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Battelle Institut E V Verfahren zur konditionierung verbrauchter steuerelemente und brennelementkaesten aus siedewasserreaktoren
DE19700651C1 (de) * 1997-01-10 1998-09-03 Siemens Ag Verdichtung zu entsorgender Steuer- und Absorberelemente aus Leichtwasser-Reaktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2353117A1 (fr) * 1976-05-25 1977-12-23 Novatome Ind Procede de preparation au stockage de materiaux fractionnes solides
FR2388379A2 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Novatome Ind Procede de preparation au stockage de materiaux fractionnes solides
SE413712B (sv) * 1977-05-10 1980-06-16 Asea Ab Sett att innesluta anvenda kernbrenslestavar i en skyddsbehallare for deponering

Also Published As

Publication number Publication date
JPS578500A (en) 1982-01-16
DE3018857A1 (de) 1981-11-26
EP0042483A1 (de) 1981-12-30
JPS612920B2 (de) 1986-01-28
DE3168013D1 (en) 1985-02-14
DE3018857C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE2518453A1 (de) Anlage zum filtrieren radioaktiver fluide
DE3404905C2 (de)
CH632332A5 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger.
DE1489636A1 (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
EP0042483B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Endlagerung von länglichen radioaktiven Bauteilen
DE19654155A1 (de) Handhabungsvorrichtung für reaktorinterne Einrichtungen
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE3301814C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE3416620C2 (de) Unterwasser-Zerkleinerungsvorrichtung
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
EP0102562B1 (de) Lagerbehälter für Spaltstofflösungen
DE2815424C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kernreaktoren
CH642027A5 (en) Storage rack for receiving containers for biologically harmful wastes
EP3737935B1 (de) Targetplattform zur verarbeitung von bestrahlten targets aus einem kernreaktor
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE3707586A1 (de) Einrichtung zum bestrahlen von fluessigkeiten mit radioaktiven strahlen
EP0122443B1 (de) Einschliessungsanordnung
DE3227512A1 (de) Verlorener abschirmbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE1297774B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung der Aufbereitung von Brennstaeben eines Kernreaktors
DE1068390B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860531

Ref country code: CH

Effective date: 19860531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81103493.3

Effective date: 19870225