DE19514047A1 - Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19514047A1
DE19514047A1 DE1995114047 DE19514047A DE19514047A1 DE 19514047 A1 DE19514047 A1 DE 19514047A1 DE 1995114047 DE1995114047 DE 1995114047 DE 19514047 A DE19514047 A DE 19514047A DE 19514047 A1 DE19514047 A1 DE 19514047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush shaft
shaft
washing device
brush
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995114047
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514047C2 (de
Inventor
Thomas Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE1995114047 priority Critical patent/DE19514047C2/de
Publication of DE19514047A1 publication Critical patent/DE19514047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514047C2 publication Critical patent/DE19514047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung für Kraft­ fahrzeuge mit mindestens einer senkrechten, kardanisch aufgehängten Waschbürste und mit einem Antriebsmotor für eine zentrale Bürstenwelle.
Eine solche Waschvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 20 28 157 bekannt. Zum Antrieb der Bürstenwelle wird ein Antriebsmotor verwendet, der üblicherweise in ein mit der Lagerung der Antriebswelle verbundenes Gehäuse einge­ setzt wird. Beim Auswechseln des Motors muß ein solches Gehäuse abgenommen oder geöffnet werden, so daß erhebliche Bearbeitungsschritte notwendig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Wasch­ vorrichtung so auszubilden, daß Ein- und Ausbau des An­ triebsmotors vereinfacht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Waschvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der frei drehbar um die Achse der Bürstenwelle an dieser gela­ gerte und mit seiner Antriebswelle in Drehverbindung mit der Bürstenwelle stehende Antriebsmotor einen abstehenden Momentenarm trägt, der in den Zwischenraum zwischen zwei Anschlägen eintaucht, die an der Lagerung der Bürstenwelle derart nebeneinander angeordnet sind, daß der Antriebsmo­ tor gegen eine Drehung um die Achse der Bürstenwelle ge­ sichert ist. Es wird bei dieser Konstruktion also ein frei drehbar auf der Bürstenwelle gelagerter Motor verwendet, der sein Drehmoment allein über einen zwischen zwei An­ schläge eintauchenden Momentenarm überträgt. Ein speziel­ les Gehäuse für den Motor ist damit unnötig, insbesondere genügt es zum Einbau, den Momentenarm zwischen die beiden Anschläge einzuschieben.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn gemäß einer be­ vorzugten Ausführungsform der Zwischenraum an seinem dem freien Ende der Bürstenwelle zugewandten Ende offen ist. Dies ermöglicht den Einbau des Motors in der Weise, daß dieser parallel zur Bürstenwelle von deren freiem Ende her in die Einbaulage verschoben wird.
Dabei ist es günstig, wenn die Anschläge elastisch ausge­ bildet sind.
Vorzugsweise sind sie dabei als aufeinander zugerichtete Stopfen aus einem Elastomermaterial ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Momentenarm eine Platte ist, die in einer Radialebene der Bürstenwelle verläuft, also einer Ebene, die durch ei­ nen Radius und die Achse der Bürstenwelle aufgespannt wird.
In der Lagerung kann eine Führung vorgesehen sein, die vorsieht, daß der Antriebsmotor durch Verschiebung paral­ lel zur Achse der Bürstenwelle in seine Einbauposition verschiebbar ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor durch die Verschiebung in seine Einbauposition die Drehverbindung mit der Bürstenwelle ausbildet. Es ist somit nicht notwen­ dig, nach dem Einbau des Motors zusätzliche Verbindungs­ mittel für die Drehverbindung vorzusehen, sondern die Drehverbindung ergibt sich allein durch die Positionierung des Antriebsmotors in der Einbauposition.
Beispielsweise kann die Drehverbindung durch den Eingriff von zwei Kegelzahnrädern gebildet werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß die hohle Antriebswelle die Bürstenwelle umgibt und mit dieser durch Formschluß in Mitnahme-Drehverbindung steht.
Diese Mitnahme-Drehverbindung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform durch einen achsparallelen Nut-Feder-Ein­ griff gebildet werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der die Anschläge tra­ gende Teil der Bürstenwellenlagerung mehrere elastische Anschläge trägt, die durch Anlage an ortsfesten Teilen der Waschvorrichtung den Schwenkwinkel der Bürstenwelle all­ seits begrenzen. Komplizierte Gabelführungen werden da­ durch unnötig, mit einfachsten konstruktiven Mitteln wird eine Begrenzung des Schwenkwinkels erreicht.
Insbesondere kann der die Anschläge tragende Teil der Bür­ stenwellenlagerung eine senkrecht zur Achse der Bürsten­ welle angeordnete Platte sein, diese trägt auf ihrer Ober­ seite die Anschläge für den Momentenarm, auf ihrer Unter­ seite die Anschläge für die Schwenkwinkelbegrenzung.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor­ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der kardanischen Auf­ hängung einer Waschbürste;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Waschbür­ stenaufhängung der Fig. 1 mit geneigter Waschbürste;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Waschbürstenauf­ hängung der Fig. 1 mit geneigter Wasch­ bürste von einer um 90° gedrehten Blick­ richtung her gesehen und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Waschbürstenauf­ hängung der Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Waschbürstenaufhängung findet Anwendung in Waschvorrichtungen für Kraftfahrzeuge, beispielsweise in sogenannten Portalwaschanlagen, bei de­ nen zur Seitenwäsche und/oder zur Wäsche der Vorderseite und der Rückseite eines Kraftfahrzeuges eine hängende Waschbürste an der zu reinigenden Fläche vorbeigeführt wird. Diese Waschbürsten, von denen in einer Waschvorrich­ tung eine größere Anzahl Verwendung finden können, sind in der Waschvorrichtung häufig in einem Wagen fahrbar ange­ ordnet, teilweise verfährt aber auch ein die Waschbürste lagerndes Portal gegenüber dem zu reinigenden Kraftfahr­ zeug.
In der Zeichnung sind von einer solchen Waschvorrichtung nur die Teile dargestellt, die der Aufhängung einer derar­ tigen Waschbürste an der Waschvorrichtung dienen, nicht dagegen die übrigen, an sich bekannten Teile der Waschvor­ richtung, wie insbesondere Transportvorrichtungen, Flüs­ sigkeitsdüsen, Trocknungsdüsen etc.
Eine walzenförmige Waschbürste 1 trägt eine an der oberen Stirnseite 2 aus dieser austretende, zentrale Bürstenwelle 3, welche über ein Doppelkugellager 4 um ihre Längsachse drehbar in einer Lagerhülse 5 gelagert ist, die ihrerseits an der Unterseite einer quer zur Drehachse der Bürstenwel­ le 3 verlaufenden Lagerplatte 6 festgelegt ist.
Die Lagerplatte 6 trägt an ihrer Unterseite im Abstand zu dieser zwei parallel zur Lagerplatte 6 verlaufende und miteinander ausgerichtete Achsstummel 7, die in jeweils eine Lagerhülse 8 eintauchen. Diese Lagerhülsen 8 sind auf gegenüberliegenden Seiten eines Lagerringes 9 befestigt, der die Bürstenwelle 3 im Abstand umgebend unterhalb der Lagerplatte 6 angeordnet ist. Durch die drehbare Aufnahme der Achsstummel in der Lagerhülse 8 werden die Lagerplatte 6 und der Lagerring 9 um eine parallel zur Lagerplatte 6 verlaufende und durch die Achse der Bürstenwelle 3 hin­ durchgehende erste Achse schwenkbar miteinander verbunden.
In Umfangsrichtung um 90° gegenüber den Lagerhülsen 8 versetzt trägt der Lagerring 9 radial nach außen abstehen­ de Achsstummel 10, die ihrerseits in Lagerböcken 11 gela­ gert sind. Diese Lagerböcke 11 sind an einem Teil 12 der Waschvorrichtung festgelegt, beispielsweise an einem die beschriebene Lagerung der Bürstenwelle 3 umgebenden Gehäu­ se. Durch die Achsstummel 10 und die Lagerböcke 11 wird eine zweite Schwenkachse ausgebildet, durch die der Lager­ ring 9 gegenüber dem vorrichtungsfesten Teil 12 ver­ schwenkbar ist. Diese zweite Schwenkachse verläuft senk­ recht zur ersten Schwenkachse zwischen Lagerring 9 und La­ gerplatte 6, so daß insgesamt die Lagerplatte 6 gegenüber dem vorrichtungsfesten Teil 12 kardanisch um zwei senk­ recht zueinander verlaufende Drehachsen verschwenkbar ist.
An der Unterseite der Lagerplatte 6 sind an deren vier Ec­ ken Gummipuffer 13 angeordnet, die den Schwenkwinkel der Lagerplatte 6 gegenüber dem vorrichtungsfesten Teil 12 durch Anlage an diesem begrenzen, das heißt durch diese Gummipuffer 13 wird sichergestellt, daß die Bürstenwelle 3 sich nach allen Seiten nur um einige Grad aus der Vertika­ len verschwenken läßt.
Das freie Ende 14 der Bürstenwelle 3 ragt nach oben über die Lagerplatte 6 hervor, und auf diesen Teil der Bürsten­ welle 3 ist ein Antriebsmotor 15 aufgesteckt. Dieser ist in der Zeichnung nur in Form seines Gehäuses dargestellt. Der Antriebsmotor 15 kann beispielsweise eine hohle An­ triebswelle 16 aufweisen, die auf die Bürstenwelle 3 auf­ gesteckt ist und die mit der Bürstenwelle 3 durch Form­ schluß drehfest verbunden ist, beispielsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung 17.
Auf diese Weise ist der gesamte Antriebsmotor 15 auf der Bürstenwelle 3 um diese frei drehbar gelagert, lediglich die Antriebswelle des Antriebsmotors steht mit der Bür­ stenwelle in Drehverbindung.
Am Gehäuse des Antriebsmotors 15 ist seitlich eine senk­ rechte Platte 18 angeordnet, die im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel in einer Radialebene der Bürstenwelle ver­ läuft, also in einer Ebene, die durch einen Radius und die Drehachse der Bürstenwelle aufgespannt wird. Diese Platte 18 taucht in den Zwischenraum 21 zwischen zwei Anschlägen 19, 20 ein, die auf der Oberseite der Lagerplatte 6 ange­ ordnet sind. Diese Anschläge 19 und 20 werden ebenfalls durch Gummipuffer gebildet, die zu beiden Seiten der Plat­ te 18 angeordnet und miteinander so ausgerichtet sind, daß ihre Stirnseiten einander zugewandt sind. Der Zwischenraum 21 weist eine Breite auf, die im wesentlichen der Breite der Platte 18 entspricht, und der Zwischenraum 21 ist nach oben hin, das heißt zum freien Ende der Bürstenwelle 3 hin, offen.
Es ist dadurch möglich, bei der Montage des Antriebsmotors diesen vom freien Ende der Bürstenwelle 3 her kommend auf die Bürstenwelle 3 aufzuschieben, dabei tritt die Platte 18 in den Zwischenraum 21 zwischen den beiden Anschlägen 19 und 20 ein, außerdem gelangen dadurch die Antriebswelle 16 und die Bürstenwelle 3 in eine formschlüssige Drehver­ bindung. Wenn der Antriebsmotor in dieser Position gegen eine Verschiebung in Richtung der Bürstenwelle 3 gesichert wird, ist die Montage beendet, der Antriebsmotor 15 wird durch die zwischen die Anschläge 19 und 20 eintauchende Platte 18 gegen eine Drehung um die Bürstenwelle 3 gesi­ chert, so daß der Antriebsmotor die Drehbewegung auf die Bürstenwelle 3 übertragen kann.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Antriebsmotor beschrieben, der mit einer hohlen Antriebswelle ausgestat­ tet ist, die auf die Bürstenwelle aufgesteckt wird. Es wä­ re auch möglich, einen querliegenden Antriebsmotor zu ver­ wenden, der über ein Kegelradgetriebe oder ein anderes Zahnradgetriebe mit der Bürstenwelle 3 in Drehverbindung steht. Auch in diesem Falle ergibt sich ein erleichterter Einbau, wenn der Antriebsmotor parallel zur Bürstenwelle in seine Einbauposition verschoben wird, bei dieser Ver­ schiebebewegung tritt nicht nur die Platte 18 zwischen die Anschläge 19 und 20 ein, sondern es werden auch die mit­ einander zusammenwirkenden Zahnräder in Wirkverbindung ge­ bracht, beispielsweise können Kegelzahnräder in Eingriff gebracht werden. Auch in diesem Falle sind keinerlei wei­ tere Montageschritte notwendig, es ergibt sich auch in diesem Fall ein sehr vereinfachter konstruktiver Aufbau.

Claims (12)

1. Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer senkrechten, kardanisch aufgehängten Waschbür­ ste und mit einem Antriebsmotor für eine zentrale Bürstenwelle, dadurch gekennzeichnet, daß der frei drehbar um die Achse der Bürstenwelle (3) an dieser gelagerte und mit seiner Antriebswelle (16) in Drehverbindung mit der Bürstenwelle (3) stehende Antriebsmotor (15) ei­ nen abstehenden Momentenarm (18) trägt, der in den Zwischenraum (21) zwischen zwei Anschlägen (19, 20) eintaucht, die an der Lagerung (6) der Bürstenwelle (3) derart nebeneinander angeordnet sind, daß der Antriebsmotor (15) gegen eine Drehung um die Achse der Bürstenwelle (3) gesichert ist.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zwischenraum (21) an seinem dem freien Ende (14) der Bürstenwelle (3) zugewandten Ende offen ist.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschläge (19, 20) elastisch ausgebildet sind.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge (19, 20) als aufeinander zugerichtete Stopfen aus einem Elastomermaterial ausgebildet sind.
5. Waschvorrichtung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Momentenarm (18) eine Platte ist, die in einer Radialebene der Bürstenwelle (3) verläuft.
6. Waschvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (15) durch Verschiebung parallel zur Achse der Bürsten­ welle (3) in seine Einbauposition verschiebbar ist.
7. Waschvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (15) durch die Ver­ schiebung in seine Einbauposition eine Drehverbin­ dung mit der Bürstenwelle (3) ausbildet.
8. Waschvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehverbindung durch Eingriff von zwei Kegelzahnrädern gebildet wird.
9. Waschvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die hohle Antriebswelle (16) die Bür­ stenwelle (3) umgibt und mit dieser durch Formschluß in Mitnahme-Drehverbindung steht.
10. Waschvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnahme-Drehverbindung durch ei­ nen achsparallelen Nut-Feder-Eingriff (17) gebildet wird.
11. Waschvorrichtung nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die An­ schläge (19, 20) tragende Teil (6) der Bürstenwel­ lenlagerung mehrere elastische Anschläge (13) trägt, die durch Anlage an vorrichtungsfesten Teilen (12) der Waschvorrichtung den Schwenkwinkel der Bürsten­ welle (3) allseits begrenzen.
12. Waschvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die Anschläge (19, 20; 13) tragen­ de Teil (6) der Bürstenwellenlagerung eine senkrecht zur Achse der Bürstenwelle (3) angeordnete Platte ist.
DE1995114047 1995-04-13 1995-04-13 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19514047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114047 DE19514047C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995114047 DE19514047C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514047A1 true DE19514047A1 (de) 1996-10-17
DE19514047C2 DE19514047C2 (de) 1999-10-28

Family

ID=7759663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995114047 Expired - Fee Related DE19514047C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19514047C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110211A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lagerung einer seitenwaschbürste und fahrzeugwaschanlage mit einer derartigen vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150724A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Kleindienst & Co Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
DE2028157B2 (de) * 1970-06-09 1973-08-16 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US5361443A (en) * 1993-04-27 1994-11-08 Belanger, Inc. Elastic coupling for a car wash rotary wheel assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028157B2 (de) * 1970-06-09 1973-08-16 Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2150724A1 (de) * 1971-10-12 1973-04-19 Kleindienst & Co Vorrichtung zum waschen von fahrzeugen
US5361443A (en) * 1993-04-27 1994-11-08 Belanger, Inc. Elastic coupling for a car wash rotary wheel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110211A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur lagerung einer seitenwaschbürste und fahrzeugwaschanlage mit einer derartigen vorrichtung
US8726442B2 (en) 2010-03-08 2014-05-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Device for supporting a side washing brush, and vehicle washing system having such a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514047C2 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508044C2 (de) Gehrungskappsäge
DE3715974C2 (de)
DE3642938C2 (de)
EP1255004A2 (de) Türgriffeinheit
EP0818340A2 (de) Lagerung für eine Brennkraftmaschine
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE19514047C2 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3724281A1 (de) Punktschweissmaschine
DE3027702A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein geschlossenes deformierbares band
DE2448981C2 (de) Wischanlage
DE3409256C2 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP1539551A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines schliesselements an einem wischerantrieb
DE3544881C2 (de)
DE19515740A1 (de) Kraftfahrzeug-Waschstraße
DE3921313C2 (de)
DE3447507C2 (de) Antriebseinrichtung für den Vorlage-Tisch eines Kopiergerätes
DE2260004B2 (de) Scheinwerferwischer für Doppelscheinwerfer
DE2413130A1 (de) Eigengetriebener bodenverdichter
DE19914121A1 (de) Kugelgelenk für Antriebsglieder
DE2314346A1 (de) Tragvorrichtung fuer eine rotierende buerste einer wagenwaschanlage
DE2420675C3 (de) Scheibenwischeinrichtung, insbesondere für Frontglasscheiben von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE19928065C2 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine und drehend antreibbares Reinigungswerkzeug hierzu
DE6930897U (de) Vorrichtung an waschstrassen zum reinigen von fahrzeugen
DE2543039C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Zetten/Wenden und Schwadlegen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101