DE19513315C2 - Segmentierbares Ethernet-Bussystem - Google Patents

Segmentierbares Ethernet-Bussystem

Info

Publication number
DE19513315C2
DE19513315C2 DE1995113315 DE19513315A DE19513315C2 DE 19513315 C2 DE19513315 C2 DE 19513315C2 DE 1995113315 DE1995113315 DE 1995113315 DE 19513315 A DE19513315 A DE 19513315A DE 19513315 C2 DE19513315 C2 DE 19513315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus system
ethernet bus
lines
control device
switching control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995113315
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513315A1 (de
Inventor
Wolfgang Jantzen
Ruediger Fittje
Thoralf Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DE1995113315 priority Critical patent/DE19513315C2/de
Publication of DE19513315A1 publication Critical patent/DE19513315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513315C2 publication Critical patent/DE19513315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/20Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements
    • G06F11/2002Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant
    • G06F11/2007Error detection or correction of the data by redundancy in hardware using active fault-masking, e.g. by switching out faulty elements or by switching in spare elements where interconnections or communication control functionality are redundant using redundant communication media
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40182Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of communication lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein segmentierbares Ethernet-Bussystem zur redundanten Vernetzung von Single-Port-Stationen.
Es ist allgemein bekannt, redundant vernetzbare Stationen mit einer entsprechenden Anzahl Netzschnittstellen in Form von Netzwerkadaptern auszustatten. Dabei besteht grundsätzlich das Problem, daß sogenannte Single- Port-Stationen Geräte und Einrichtungen umfassen, die aufgrund ihrer physischen und/oder logischen Architektur zur Aufnahme und/oder Einbindung von zwei oder mehr für sich bekannten Netzwerkadaptern ohne Eingriffe in standardisierte Schnittstellen ungeeignet sind.
Aus dem Prospekt "MultiNet Modular Multi-Media Networking" der Firma LANNET DATA COMMUNICATIONS LTD. ist bekannt, Single-Port-Stationen über redundante Transceiver, die über Sternkoppler miteinander verbunden sind, zu vernetzen. Diese Vernetzungsart ist jedoch mit einer Reihe von Nachteilen behaftet, die im wesentlichen darin bestehen, daß als Netzwerktopologie zwingend Sternstruktur vorgegeben ist, die Übertragungsmedien auf Twisted-Pair und Glasfaser beschränkt sind und neben der redundanten Verkabelung weitere Einrichtungen wie Sternkoppler und deren Zubehör redundant auszuführen sind.
Insbesondere in umfangreichen, räumlich verteilten dezentralen Netzwerken wird der mediale Aufwand für die Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Verbindungen störend. Darüber hinaus stellt das verwendete synchrone Übertragungsverfahren eine einschränkende Abweichung von dem für sich standardisierten Ethernet dar, so daß eine bedarfsgerechte Skalierung des Netzwerkes zwingend hersteller- und produktgebunden ist. Dabei wird ein in datenfreien Übertragungsperioden gesendetes Ruhesignal als Kennzeichen für einen funktionsfähigen aktuellen Übertragungskanal angenommen.
Aus der Patentschrift US 5.056.090 ist eine Datenübertragungseinrichtung zum Anschluß an gemultiplexte Datenübertragungsleitungen bekannt, bei der eine zentrale Verarbei­ tungseinrichtung zur Steuerung von Aktoren und zur Meßwertaufnahme von Sensoren mit separaten Mitteln zum empfangsseitigen und senderseitigen Anschluß an redundante Übertragungsleitungen ausgestattet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ethernet-Bussystem zur redundanten Vernetzung von Singl-Port-Stationen anzugeben, das medien- und topologieunabhängig sowie vollständig standardkonform ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines redundanten Bussystems mit angeschlossenen Single-Port-Stationen,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Multiplexers,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Überwachungseinheit.
Gemäß Fig. 1 sind für ein Segment 1 eines Ethernet-Bussystems zur redundanten Vernetzung von Singl-Port-Stationen 20 zwei Leitungen 11 und 12 vorgesehen, die zumindest teilsegmentweise parallel angeordnet sind. Jede der Leitungen 11 und 12 ist physisch ein Segment 1 eines für sich bekannten Ethernet-Busses gemäß den Spezifikationen des IEEE 802.3-Standards und als solche segmentübergreifend und topologieunabhängig erweiterbar und verbindbar.
Zum Anschluß der Singl-Port-Stationen 20 an die beiden Leitungen 11 und 12 sind Multiplexer 31 und 32 vorgesehen, die geeignet sind, die Netzschnittstelle 21 der Single-Port- Station 20 vorgebbar mit jeweils einer der Leitungen 11 und 12 des Segmentes 1 des Ethernet-Bussystems zu verbinden. Die Multiplexer 31 und 32 sind adressierbar und als solche aktive Netzteilnehmer, die durch mindestens eine adressierbare Überwachungseinheit 33 in demselben Segment, die gleichwohl aktiver Netzteilnehmer ist, steuerbar sind.
Die Multiplexer 31 und 32 bestehen gemäß Fig. 2 logisch aus einer Umschalteinrichtung 301 und einer Umschaltsteuereinrichtung, die eine zentrale Verarbeitungseinheit 303, im folgenden ZVE genannt, umfaßt, die mit jeder Leitung 11 und 12 jeweils über ein Dual-Ported-RAM 302 und einen Ethernet-Chip 304 verbunden ist. Die Umschalteinrichtung 301 und die Umschaltsteuereinrichtung 302, 303 und 304 sind logisch und physisch der Übertragungsstrecke zugeordnet. Das bedeutet, daß die Multiplexer 31 und 32 und die redundanten Leitungen 11 und 12 sowohl für auf den Single-Port- Stationen 20 ablaufenden Applikationen als auch für das logische Netzwerk- Management völlig transparent sind. Weiterhin ist die ZVE 303 mit einem Steuereingang der Umschalteinrichtung 301 verbunden. Die ZVE 303 umfaßt Mittel zum Empfangen, Senden, Speichern und Verarbeiten von Informationen. Optional kann die ZVE 303 mit Mitteln zur Fernkonfiguration und/oder Fernabfrage ausgestattet sein.
Die Überwachungseinheit 33 weist gemäß Fig. 3 eine ZVE 303 auf, die mit jeder Leitung 11 und 12 jeweils über einen Dual-Ported-RAM 302 und einen Ethernet-Chip 304 verbunden ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung bilden die Überwachungseinheit 33 und die Umschaltsteuereinrichtung eines Multiplexers 31, 32 eine physische Einheit. Der physische Aufbau einer derartig kombinierten Einrichtung ist identisch mit dem in Fig. 2 gezeigten. Im Gegensatz zum Multiplexer 31, 32 verfügt die ZVE 303 der kombinierten Einrichtung über Mittel zur Abarbeitung der Arbeitsschritte der Überwachungseinheit 33 und des Multiplexers 31, 32.
Während der Initialisierung wird durch die Überwachungseinheit 33 die Übertragungsgüte auf den Leitungen 11 und 12 bewertet und einer der Leitungen 11 und 12, deren Übertragungsgüte eine vorgegebene Schranke übersteigt, als aktive Leitung zur Datenübertragung zwischen den Single-Port-Stationen 20 vorgegeben. Die andere Leitung wird als Ersatzleitung bestimmt.
Diese Vorgabe wird unter Adressierung aller Multiplexer 31 und 32 des Segmentes 1 auf eine der Leitungen 11 oder 12 über das Bussystem versandt.
Die Multiplexer 31 und 32 empfangen die Datenströme beider Leitungen 11 und 12 und somit auch die Vorgabe der Oberwachungseinheit 32 über die aktive Leitung. Basierend auf dieser Vorgabe verbinden alle Multiplexer 31 und 32 des Segmentes 1 die jeweilige Netzschnittstelle 21 der angeschlossenen Single-Port-Station 20 mit der vorgegebenen aktiven Leitung.
Während des laufenden Betriebes wird die Übertragungsgüte auf den Leitungen 11 und 12 ständig überwacht. Sinkt die Übertragungsgüte auf der aktiven Leitung unter eine vorgegebene Schranke, wird die Ersatzleitung zur aktiven Leitung bestimmt. Die Überwachungseinheit 33 versendet unter Adressierung aller Multiplexer 31 und 32 des Segmentes 1 die Vorgabe der aktuellen aktiven Leitung, infolgedessen alle Multiplexer 31 und 32 des Segmentes 1 die jeweilige Netzschnittstelle 21 der angeschlossenen Single-Port-Station 20 mit der aktuell aktiven Leitung verbinden.
Die angeschlossenen Single-Port-Stationen 20 umfassen sowohl Datenendgeräte als auch Mittel zur Verbindung weiterer Segmente beliebiger Topologie desselben Bussystems, wie Bridges, Routers, Hubs oder Fan-Out-Units. Darüber hinaus sind redundante Segmente 1 des Ethernet-Bussystems leitungsweise über Bridges verbindbar.
Zur Ermittlung der Übertragungsgüte wird in den Multiplexern 31 und 32 mindestens die Anzahl der übertragenden Informationseinheiten je Zeiteinheit, die Anzahl der Kollisionen pro Zeiteinheit, die Anzahl der Wiederholungen bei der Übertragung einer Informationseinheit oder Fortbestand der Verbindung zwischen der Überwachungseinheit 33 und einer Umschalt­ einrichtung 301 erfaßt und über die Ersatzleitung an die adressierbare Überwachungseinheit 33 gemeldet.
Bezugszeichenliste
1 Bussystem
11, 12 Leitungen
20 Single-Port-Stationen
21 Netzschnittstelle
31, 32 Multiplexer
33 Überwachungseinheit
301 Umschalteinrichtung
302 Dual-Ported-RAM
303 zentrale Verarbeitungseinrichtung
304 Ethernet-Chip

Claims (6)

1. Segmentierbares Ethernet-Bussystem zur redundanten Vernetzung von Single-Port- Stationen dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leitungen (11, 12) zumindest teilsegmentweise parallel angeordnet sind und daß zum Anschluß der Single-Port-Stationen (20) an die beiden Leitungen (11,12) als aktive Netzteilnehmer adressierbare bidirektionale Multiplexer (31, 32) vorgesehen sind, die durch mindestens eine als aktiver Netzteilnehmer adressierbare Überwachungseinheit (33) steuerbar sind.
2. Ethernet-Bussystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer (31, 32) logisch aus einer Umschalteinrichtung (301) und einer Umschaltsteuereinrichtung (302, 303, 304) besteht.
3. Ethernet-Bussystem nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (301) und die Umschaltsteuereinrichtung (302, 303, 304) logisch und physisch der Übertragungsstrecke zugeordnet sind.
4. Ethernet-Bussystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltsteuereinrichtung (302, 303, 304) an die beiden Leitungen (11, 12) adaptiert ist.
5. Ethernet-Bussystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (33) an beiden Leitungen (11, 12) eines Segmentes (1) adaptiert ist.
6. Ethernet-Bussystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (33) und die Umschaltsteuereinrichtung (302, 303, 304) eine physische Einheit bilden.
DE1995113315 1995-04-03 1995-04-03 Segmentierbares Ethernet-Bussystem Expired - Fee Related DE19513315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113315 DE19513315C2 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Segmentierbares Ethernet-Bussystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113315 DE19513315C2 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Segmentierbares Ethernet-Bussystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513315A1 DE19513315A1 (de) 1996-10-10
DE19513315C2 true DE19513315C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=7759208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113315 Expired - Fee Related DE19513315C2 (de) 1995-04-03 1995-04-03 Segmentierbares Ethernet-Bussystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513315C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810587A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Siemens Ag Ethernet-Netzwerk mit Redundanzeigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01284035A (ja) * 1988-05-10 1989-11-15 Toshiba Corp データ伝送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513315A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033352C2 (de)
DE2840246A1 (de) Fernmeldevermittlungssystem
DE3990712C2 (de) Schnittstelleneinheit
EP1010303B1 (de) Kommunikationseinrichtung für die übertragung von nachrichtensignalen
EP0937370A1 (de) Verfahren zum ersatzschalten von übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen übertragung von atm-zellen
DE19513316C2 (de) Segmentierbares Ethernet-Bussystem
DE19513315C2 (de) Segmentierbares Ethernet-Bussystem
EP0173274B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE69830231T2 (de) Steuerverfahren für vermittlungseinheit und danach arbeitende anordnung
EP0163288B1 (de) Verfahren zur Durchschalteprüfung eines Raummultiplex-Koppelnetzes
EP0732828B1 (de) Redundanzoptimiertes Kommunikationsnetz für die Übertragung von Nachrichtensignalen
WO1991007031A1 (de) Controller-bussystem für einen programmierbaren, flexiblen digitalsignal-multiplexer
DE3821871C2 (de)
EP0333126B1 (de) Fernmelde-Nebenstellenanlage für Breitband-Signalübertragung
DE19717584C2 (de) Verfahren zum Ersatzschalten von Übertragungseinrichtungen zur bidirektionalen Übertragung von ATM-Zellen
EP0522193B1 (de) Digitales Koppelnetz
EP0584387B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen der Zellenreihenfolge bei der Übertragung von Nachrichtenzellen
DE3223878A1 (de) Digitale koppeleinrichtung fuer lokale netze
DE19549149A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen über ein Zeitmultiplex-Übertragungsmedium
EP0392246B1 (de) Überwachungs- und Steuerungssystem für digitale Nachrichtenübertragungssysteme mit Master und Ersatzmaster
DE3343692A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von schaltvorgaengen in einer fernmelde-, insbesondere fernsprechanlage mit mindestens einer ringleitung
EP0059242B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere PCM-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Datenwegen zwischen einem zentralen Steuerwerk und dezentralen Steuereinrichtungen
DE3011646C2 (de) Mehrstufige Koppelanordnung für nach dem Zeitmultiplex-Prinzip digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlingsanlagen
EP0974215A2 (de) Datenkommunikationsverbindung in hierarchischem kommunikationsnetz mit bus, die nach einem abfrage/antwort-protokoll, dem sogenannten polling-protokoll, betrieben wird
CH681410A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARTMANN & BRAUN AG, 60487 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee