DE19513193A1 - Fertiger für Straßendecken - Google Patents

Fertiger für Straßendecken

Info

Publication number
DE19513193A1
DE19513193A1 DE1995113193 DE19513193A DE19513193A1 DE 19513193 A1 DE19513193 A1 DE 19513193A1 DE 1995113193 DE1995113193 DE 1995113193 DE 19513193 A DE19513193 A DE 19513193A DE 19513193 A1 DE19513193 A1 DE 19513193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
cab
paver
rear wheel
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995113193
Other languages
English (en)
Other versions
DE19513193C2 (de
Inventor
Hans Dieter Ing Grad Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Svedala Strassenfertiger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svedala Strassenfertiger GmbH filed Critical Svedala Strassenfertiger GmbH
Priority to DE1995113193 priority Critical patent/DE19513193C2/de
Publication of DE19513193A1 publication Critical patent/DE19513193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19513193C2 publication Critical patent/DE19513193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fertiger für Straßendecken mit einem Chassis, einem Fahrwerk, in Fahrtrichtung hintereinander angeordnetem Gutbehälter, einem Primärantriebsaggregat, einem Führerstand und hinter der Reifen-Hinterradachse aufgehängter Bohlen-Baueinheit sowie unterhalb des Führerstandes angeordneter Querverteileinrichtung, die aus einer Verteilschnecke besteht.
Derartige Geräte sind in einer Bauart bekannt (EP 0 628 661 A1), bei der wesentliche Funktionskomponenten, wie z. B. der Gutbehälter, vor dem Führerstand und andere hinter dem Führerstand angeordnet sind. Die Anordnung eines Primärantriebsaggregates mit Sekundärantrieben, z. B. eines Verbrennungsmotors mit einem Drehstromgenerator, der einen Frequenzumrichter betreibt, bildet jedoch ein großes Hindernis für den Fahrer, die jeweiligen für den Betrieb wichtigen Einrichtungen zu überschauen. Es bestehen Schwierigkeiten, von dem Fahrersitz aus bei entsprechender Länge des Gutbehälters in denselben, auf das Förderband und in den Schneckenraum der Querverteileinrichtung Einblick zu nehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sichtverhältnisse für den Fahrer eines Straßendeckenfertigers zu verbessern.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Führerstand bei einem vorgegebenen Abstand von der Mitte des Lenkrads bis zur Vorderkante des Fertigers derart angeordnet ist, daß das Blickfeld des Fahrers sowohl über die Motorhaube des Primärantriebsaggregates hinweg in den Gutbehälter in Fahrtrichtung nach vorne reicht als auch in einen Sichtkeil seitlich nach hinten auf die Querverteileinrichtung. Dadurch ist ein Einblick sowohl in den Gutbehälter als auch in die Querverteileinrichtung vom Fahrersitz aus möglich, d. h. der Fahrer kann ständig in freier Sicht die Gutbewegung aus dem Gutbehälter über den Förderbandeinlauf bis in die Förderschnecke beobachten. Diese Beobachtung ist praktisch nur bei einer abgestimmten Höhe und/oder einem abgestimmten Abstand bis Vorderkante Fahrzeug bzw. bis zu der erwähnten Verteilschnecke möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Führerstand unmittelbar anschließend an die Motorhaube angeordnet ist. Bei entsprechend gewählter Höhe des Fahrersitzes kann daher über die Motorhaube hinweg bis in den Gutbehälter geblickt werden.
Die Sicht nach rückwärts wird vorteilhafterweise dadurch unterstützt, daß der Führerstand über einer Rückwand angeordnet ist, die von der Querverteileinrichtung nach vorne geneigt bis unter den Führerstand verläuft. Dadurch wird die Einsichtnahme in die Verteilerschnecke großzügig freigegeben.
Eine andere Verbesserung besteht darin, daß die Neigung der Rückwand zur Horizontalen zwischen 40° und 80° beträgt. Es hat sich gezeigt, daß eine solche Chassis-Konstruktion sowohl eine gute Anschlußmöglichkeit für die Querverteileinrichtung nicht behindert, jedoch gleichzeitig einen ausreichend großen Sichtkeil auf Verteilerschnecke und Vorderkante der Einbaubohle ergibt.
Besonders günstig können die rückwärtigen Sichtverhältnisse gestaltet werden, wenn die Neigung der Rückwand zur Horizontalen 60° beträgt.
Eine andere Weiterentwicklung besteht darin, daß die Höhe des Sitzes des Führerstandes über der Hinterradachse etwa dem Reifendurchmesser der Hinterradachse entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht eines Straßendeckenfertigers mit einem Räder-Fahrwerk.
An einem Chassis 1 sind zwei vordere Reifenräder 2 und 3 kleineren Durchmessers und auf einer Hinterradachse 4 ein hinteres Reifenrad 5 mit großem Durchmesser auf Achsen drehgelagert. In Fahrtrichtung 6 sind auf dem Chassis 1 hintereinander ein Gutbehälter 7, ein Primärantriebsaggregat 8 (z. B. ein Dieselmotor), ein Führerstand 9 und hinter der Hinterradachse 4 eine Querverteileinrichtung 10 mit einer Verteilschnecke 10a angeordnet. An dem Chassis 1 sind ferner Tragarme 11 an nicht näher dargestellten Drehachsen schwenkbar gelagert und mittels jeweils im Endbereich 12 angelenkten Hydraulik-Kolben-Zylinder-Einheiten 13 höheneinstellbar verbunden in bezug auf eine Einbaubohlen-Einheit 14, die mittels Gelenken 15 und Gelenkstangen 16 gehalten ist.
Der Führerstand 9 ist mit einem vorgegebenen Abstand 17 etwa von der Lenkradmitte 18 derart angeordnet, daß das Blickfeld 19 des Fahrers 20 sowohl über die Motorhaube 8a des Primärantriebsaggregates 8 in den Gutbehälter 7 in Fahrtrichtung 6 nach vorne reicht als auch in einen Sichtkeil 21 seitlich nach hinten auf die Querverteileinrichtung 10.
Eine Sichtverbesserung ergibt sich dadurch, daß der Führerstand 9 unmittelbar anschließend an die Motorhaube 8a angeordnet ist. Dabei ist der Führerstand 9 über einer Rückwand 22 angeordnet, die von der Querverteileinrichtung 10 nach vorne geneigt bis unter den Führerstand 9 verläuft. Die Neigung der Rückwand 22 sollte zur Horizontalen zwischen 40° und 80° betragen und ist für die gezeichneten Abmessungen des Fertigers bei 60° optimal eingestellt. Die Verhältnisse für ein Blickfeld 19 und einen Sichtkeil 21 ergeben sich auch dadurch, daß die Höhe 23 des Sitzes 24 des Führerstandes 9 über der Hinterradachse 4 etwa dem Reifendurchmesser 25 der Hinterradachse 4 entspricht.
Bezugszeichenliste
1 Chassis
2 kleinere Reifenräder
3 kleinere Reifenräder
4 Hinterradachse
5 hintere Reifenräder
6 Fahrtrichtung
7 Gutbehälter
8 Primärantriebsaggregat
8a Motorhaube
9 Führerstand
10 Querverteileinrichtung
10a Verteilschnecke
11 Tragarme
12 Endbereich
13 Kolben-Zylinder-Einheit
14 Einbaubohlen-Einheit
15 Gelenk
16 Gelenkstangen
17 Abstand
18 Lenkradmitte
19 Blickfeld
20 Fahrer
21 Sichtkeil
22 Rückwand
23 Höhe des Sitzes
24 Sitz
25 Reifendurchmesser

Claims (6)

1. Fertiger für Straßendecken mit einem Chassis, einem Fahrwerk, in Fahrtrichtung hintereinander angeordnetem Gutbehälter, einem Primärantriebsaggregat, einem Führerstand und hinter der Reifen-Hinterradachse aufgehängter Einbaubohlen- Einheit sowie unterhalb des Führerstandes angeordneter Querverteileinrichtung, die aus einer Verteilschnecke besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand (9) bei einem vorgegebenen Abstand (17) von der Mitte des Lenkrads (18) bis zur Vorderkante des Fertigers derart angeordnet ist, daß das Blickfeld (19) des Fahrers (20) sowohl über die Motorhaube (8a) des Primärantriebsaggregats (8) hinweg in den Gutbehälter (7) in Fahrtrichtung (6) nach vorne reicht als auch in einen Sichtkeil (21) seitlich nach hinten auf die Querverteil-Einrichtung (10).
2. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand (9) unmittelbar anschließend an die Motorhaube (8a) angeordnet ist.
3. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führerstand (9) über einer Rückwand (22) angeordnet ist, die von der Querverteileinrichtung (10) nach vorne geneigt bis unter den Führerstand (9) verläuft.
4. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Rückwand (22) zur Horizontalen zwischen 40° und 80° beträgt.
5. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Rückwand (22) zur Horizontalen 60° beträgt.
6. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (23) des Sitzes (24) des Führerstandes (9) über der Hinterradachse (4) etwa dem Reifendurchmesser (25) der Hinterradachse (4) entspricht.
DE1995113193 1995-03-31 1995-03-31 Fertiger für Straßendecken Revoked DE19513193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113193 DE19513193C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Fertiger für Straßendecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995113193 DE19513193C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Fertiger für Straßendecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19513193A1 true DE19513193A1 (de) 1996-10-10
DE19513193C2 DE19513193C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=7759138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995113193 Revoked DE19513193C2 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Fertiger für Straßendecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19513193C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106307U1 (de) * 1991-05-17 1991-08-01 Dynapac Gmbh, 2906 Wardenburg, De
US5201603A (en) * 1991-05-17 1993-04-13 Caterpillar Paving Products Inc. Tow point for an asphalt paver
DE9308802U1 (de) * 1993-06-14 1993-08-19 Voegele Ag J Straßenfertiger
DE9406683U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-30 Voegele Ag J Straßenfertiger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106307U1 (de) * 1991-05-17 1991-08-01 Dynapac Gmbh, 2906 Wardenburg, De
US5201603A (en) * 1991-05-17 1993-04-13 Caterpillar Paving Products Inc. Tow point for an asphalt paver
DE9308802U1 (de) * 1993-06-14 1993-08-19 Voegele Ag J Straßenfertiger
EP0628661A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
DE9406683U1 (de) * 1994-04-21 1994-06-30 Voegele Ag J Straßenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19513193C2 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837442B2 (de) Einbauzug
CH651085A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen.
DE1949845A1 (de) Strassenaufreissmaschine
EP1522633B1 (de) Strassenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE102004063938A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Müllsammel- oder sontiges Kommunalfahrzeug, mit einem Low-Entry-Fahrerhaus
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
EP0106239B1 (de) Gerät zum Unterhalten von asphaltierten Strassen oder Wegen
EP1964460A1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung flüssiger Düngemittel
DE2449127A1 (de) Planiergeraet
DE19513193C2 (de) Fertiger für Straßendecken
DE60012731T2 (de) Landwirtschaftliche sprühvorrichtung
DE2603284A1 (de) Schlepper
EP0470560B1 (de) Bodenbearbeitungsfahrzeug
DE2641807C2 (de) Fahrzeug zum Transport und Verlegen von Brückenteilen
EP0905008B1 (de) Trägerfahrzeug
EP0249143A1 (de) Zweiachsiges Friedhofsfahrzeug
DE2009645A1 (de) Löffelbagger
CH284746A (de) Schneeräumaggregat.
DE890658C (de) Schleppgeirat, insbesondere zum Ziehen von Straßenbaumaschinen
DE4017138A1 (de) Systemfahrzeug fuer die landwirtschaft
AT323566B (de) Vorrichtung zum ankuppeln eines einachsschleppers an einen anhänger od. dgl.
EP1495951B1 (de) Kfz-Anhänger zum Transport eines Dreirad-Fahrzeugs
DE19958280A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP1029982A1 (de) Selbstfahrende Verdichtungsvorrichtung zur Bodenverdichtung
AT380845B (de) Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8331 Complete revocation
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted