DE19511920A1 - Ständerwicklung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Ständerwicklung für eine elektrische Maschine

Info

Publication number
DE19511920A1
DE19511920A1 DE1995111920 DE19511920A DE19511920A1 DE 19511920 A1 DE19511920 A1 DE 19511920A1 DE 1995111920 DE1995111920 DE 1995111920 DE 19511920 A DE19511920 A DE 19511920A DE 19511920 A1 DE19511920 A1 DE 19511920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
holes
stator winding
pole
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995111920
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Ing Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1995111920 priority Critical patent/DE19511920A1/de
Publication of DE19511920A1 publication Critical patent/DE19511920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ständerwicklung für eine elektrische Maschine.
Zur Reduzierung der Drehmomentwelligkeit werden dauermagnet­ erregte Drehstrom-Servomotoren hinsichtlich ihrer Ständerwicklung so ausgeführt, daß bei sinusförmig eingeprägten Strömen durch den permanenterregten Rotor eine sinusförmige Spannung (EMK) in der Ständerwicklung induziert wird. Die sinusförmigen Ströme werden durch entsprechende Steuerung des die Maschine speisenden Umrichters eingeprägt. Um eine sinusförmige EMK zu erhalten, muß die Ständerwicklung entsprechend ausgebildet sein. Sowohl aus fertigungstech­ nischen als auch isolationstechnischen Gründen ist dabei eine Einschichtwicklung anzustreben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Ständerwicklung für eine dreiphasige Maschine so auszubilden, daß mit dieser einerseits die gewünschte sinusförmige EMK erreicht wird und andererseits die Wicklung einfach zu fertigen ist und keine besonderen Anforderungen hinsichtlich des Isolationssystems bestehen.
Diese Aufgabe löst eine Ständerwicklung für eine elektrische Maschine, mit einer Polpaarzahl p=3 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, welche Wicklung als unsymmetrische Einschicht-Bruchlochwicklung mit der Lochzahl q=α+β/3 ausgeführt ist, die pro Phasenstrang jeweils zwei unterschiedliche Lochzahlen qe und qd aufweist, von denen die eine bei der 6-poligen Grundwicklung einfach und die andere doppelt auftritt, wobei für die einfach auftretende Lochzahl qe=α-β+ 2 und für die doppelt auftretende Lochzahl qd=α+β-1 gilt, mit α=1,2,3,4, . . . und β= 1 oder 2 und bei welcher Wicklung alle Spulengruppen jedes Phasenstranges in Reihe geschaltet sind.
Durch die Ausführung der Wicklung als unsymmetrische Einschicht-Bruchlochwicklung ist das Einbringen der Ständerwicklung in die Nuten des Ständerblechpaketes wesentlich vereinfacht. Da bei einer solchen Wicklung in jeder Nut nur eine Seite einer Spule liegt ergeben sich auch keine erhöhten Anforderungen an die Isolation.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles einer Ständerwicklung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Für die dargestellte Ständerwicklung, die drei Phasenstränge 1, 2 und 3 aufweist ist eine Nutzahl N = 30 vorgesehen. Die wirksame Lochzahl q dieser Ständerwicklung ist gleich 1 2/3. Somit ist α= 1 und β= 2. Daraus ergibt sich die einfach vorkommende Lochzahl nach der Formel qe=α-β+ 2 zu qe= 1-2+2=1 und die doppelt vorkommende Lochzahl qd=α+β-1 zu qd= 1+2-1=2.
Damit sind bei einer 6-poligen Maschine in jedem Phasenstrang ein Polpaar mit einer Spule und die beiden übrigen Polpaare mit zwei Spulen belegt. Aufgrund der Tatsache, daß bei 6-poligen dreisträngigen Maschinen keine symmetrische Einschichtbruchlochwicklung möglich ist, sind die mit jeweils einer Spule belegten Polpaare in den einzelnen Phasensträngen nicht um 120 räumlich (entsprechend 360°/Anzahl der Phasen) gegeneinander verschoben. Die Reihenfolge der mit einer Spule belegten Polpaare kann dabei in Bezug auf die einzelnen Phasenstränge zyklisch rechts- oder linksgängig gewählt werden, d. h. für die Ständerwicklung bestehen somit zwei Ausführungsformen der 6-poligen Grundwicklung, bei denen sich die Spulengruppen mit der einfach auftretenden Lochzahl qe zyklisch rechts- oder linksgängig in den weiteren Strängen fortsetzt.

Claims (1)

  1. Ständerwicklung für eine elektrische Maschine, mit einer Polpaarzahl p=3 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon, welche Wicklung als unsymmetrische Einschicht-Bruchloch­ wicklung mit der Lochzahl q =α+β/3 ausgeführt ist, die pro Phasenstrang jeweils zwei unterschiedliche Lochzahlen qe und qd aufweist, von denen bei der 6-poligen Grundwicklung die eine einfach und die andere doppelt auftritt, wobei für die einfach auftretende Lochzahl qe=α-β+² und für die doppelt auftretende Lochzahl qd=α+β-1 gilt, mit α=1,2,3,4, . . . und β= 1 oder 2 und bei welcher Wicklung alle Spulengruppen jedes Phasenstranges in Reihe geschaltet sind.
DE1995111920 1995-03-24 1995-03-24 Ständerwicklung für eine elektrische Maschine Withdrawn DE19511920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111920 DE19511920A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Ständerwicklung für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111920 DE19511920A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Ständerwicklung für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19511920A1 true DE19511920A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=7758313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111920 Withdrawn DE19511920A1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Ständerwicklung für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511920A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030305A1 (de) * 2006-06-07 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE102015218110A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit verbesserter Kurzschlussfestigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SEQUENZ, Heinrich: Die Wicklungen elektrischer Maschinen, Springer-Verlag, 1.Bd., Wien,S.47 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2030305A1 (de) * 2006-06-07 2009-03-04 Robert Bosch GmbH Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
US8354770B2 (en) 2006-06-07 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh Alternator for motor vehicles
DE102015218110A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit verbesserter Kurzschlussfestigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744472C2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb
EP0994551B1 (de) Elektrische Maschine mit mehrphasiger Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3522085A1 (de) Verfahren zum bewickeln des stators eines wechselstromgenerators
DE1925803A1 (de) Wicklungsanordnung fuer eine mehrphasige elektrische Maschine mit einem ganzzahligen Verhaeltnis der Staendernutenzahl zu dem Produkt aus Pol- und Phasenzahl
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE1638361A1 (de) Mehrphasige elektrische Synchronmaschine
DE19511920A1 (de) Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE2744222B1 (de) Wicklungsanordnung fuer einen elektrischen Zweimotorenantrieb
EP1201019B1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine, insbesondere motor
DE571048C (de) Synchroner Einankerumformer zur Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz
DE2530294B2 (de) Elektrischer Zweimotorenantrieb
DE19853966A1 (de) Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE102019122329A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102006024520B4 (de) Anordnung mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine
DE693695C (de) Schaltung zum Anlassen von Wechselstrommotoren, insbesondere Mehrphasensynchronmotoren
DE386326C (de) Wicklung fuer Induktionsmaschinen mit veraenderlicher Polzahl
DE631114C (de) Von 2n auf n Polpaare umschaltbare Wicklung fuer Mehrphasenstrom
DE2841415B1 (de) Drehstromwicklung fuer Hochspannungsmaschinen mit in Stern geschalteten Straengen
DE542628C (de) Vielpoliger Wechselstrommotor mit mehrphasiger Staenderwicklung, insbesondere zum Sprechmaschinenantrieb
DE102004058045B4 (de) Elektrische Maschine mit Zahnspulenwicklung
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE953448C (de) Polumschaltung im Verhaeltnis 8:2 an 8n-poligen Wechselstromwicklungen
DE1072312B (de)
DE1513020C (de) Generator zur Erzeugung unipolarer Spannungsimpulse. Ausscheidung aus: 1513018
DE4428040C1 (de) Ständer einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal