DE19511273C2 - Lenksystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Lenksystem für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19511273C2 DE19511273C2 DE19511273A DE19511273A DE19511273C2 DE 19511273 C2 DE19511273 C2 DE 19511273C2 DE 19511273 A DE19511273 A DE 19511273A DE 19511273 A DE19511273 A DE 19511273A DE 19511273 C2 DE19511273 C2 DE 19511273C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- damping
- rack
- steering system
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/22—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
- B62D7/226—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting on the steering gear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/22—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system
- B62D7/224—Arrangements for reducing or eliminating reaction, e.g. vibration, from parts, e.g. wheels, of the steering system acting between the steering wheel and the steering gear, e.g. on the steering column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/50—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
- F16D3/76—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic ring centered on the axis, surrounding a portion of one coupling part and surrounded by a sleeve of the other coupling part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/022—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using dampers and springs in combination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/02—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
- F16F15/04—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
- F16F15/08—Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/22—Vibration damping
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/12—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenksystem für Kraft
fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbe
sondere ein Lenksystem, welches eine verbesserte Lenkreak
tionscharakteristik und ein verfeinertes Fahrgefühl zur Ver
fügung stellt.
Im allgemeinen weist ein Lenksystem für Kraftfahrzeuge ein
Lenkrad, welches von einem Fahrer von Hand betätigt wird, und
eine Lenkvorrichtung zur Übertragung einer Lenkeingangsgröße
vom Lenkrad auf Reifen des Fahrzeugs auf.
Es ist ein Lenksystem bekannt, bei welchem die Lenkvorrich
tung ein elastisches Teil umfaßt welches aus einem Federele
ment und einem Dämpfungselement besteht. Beispielsweise be
schreibt die JP 60-161251 A ein Lenksystem, bei welchem die
Lenkvorrichtung ein Zahnstangen-Montageisolierglied aufweist,
welches zwischen dem Fahrgestell des Fahrzeugs und einem
Zahnstangengehäuse eines Zahnstangen/Ritzel-Lenkmechanismus
angeordnet ist, wobei das Zahnstangen-Montageisolierglied
aus einem Federteil und einem Dämpfungszylinder besteht. Wei
terhin beschreibt die JP 2-63963 A ein Lenksystem, bei wel
chem die Lenkvorrichtung eine Lenkwelle aufweist, die mit dem
Lenkrad verbunden ist, und bei welchem die Lenkwelle mit ei
nem Federelement und einem Dämpfungselement versehen ist,
welche jeweils eine höhere Federkonstante und einen höheren
Dämpfungskoeffizienten aufweisen, mit einer erhöhten Verstär
kung der Lenkreaktionscharakteristik in bezug auf den Lenk
betätigungseingabewinkel.
Zwar haben sich diese Vorschläge als äußerst wirksam zur Er
zielung der jeweils gewünschten Funktionen herausgestellt,
jedoch wäre es wünschenswert, die Lenkreaktionscharakteristik
des Fahrzeugs weiter zu verbessern, und hierdurch das Fahr
gefühl zu verfeinern.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenksystem
für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art bereitzustel
len, welches eine verbesserte Lenkreaktionscharakteristik des
Fahrzeugs und ein verfeinertes Lenkgefühl zur Verfügung
stellt, und welches dennoch einfach ist, einen kostengünsti
geren Aufbau aufweist, und im Betrieb äußerst verläßlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Lenksystem für Kraftfahrzeuge
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffizienten C zur Fe
derkonstanten K C/K < 1/(10 π) ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß
dann, wenn eine Dämpfung auf ein elastisches Teil des Lenk
systems wie beispielsweise eine Lenksäulenkupplung oder ein
Zahnstangen-Isolierglied ausgeübt wird, das Verhältnis des
Dämpfungskoeffizienten zur Federkonstanten eine äußerst
wesentliche Rolle spielt, um die Lenkreaktionscharakteristik
zu verbessern und das Fahrgefühl zu verfeinern.
Wenn in diesem Zusammenhang der tatsächliche Bereich der
Frequenz der Lenkungsbetätigungen verschiedener Fahrer
berücksichtigt wird, hat der Erfinder herausgefunden, daß
es besonders vorteilhaft ist, das Verhältnis des Dämpfungs
koeffizienten zur Federkonstanten zu optimieren, so daß das
Frequenzband, welches zu einer Phasenvorverschiebung und ei
ner erhöhten Verstärkung des tatsächlichen Vorderrad-Lenk
winkels führt, zu dem Frequenzband des Lenkwinkels paßt, wel
ches unter normalen Fahrbedingungen erzeugt wird. Eine der
artige Optimierung des Verhältnisses des Dämpfungskoeffizien
ten und der Federkonstanten unterstützt die Realisierung ei
ner verbesserten Lenkreaktionscharakteristik in einem Fre
quenzband, welches einer verbesserten Lenkbarkeit und Stabi
lität des Fahrzeugs entspricht.
Bei dem Lenksystem gemäß der vorliegenden Erfindung besteht
ein elastisches Teil, welches in der Lenkvorrichtung vorge
sehen ist, aus einem Federelement und einem Dämpfungselement,
und weist ein Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffizienten C
zur Federkonstanten K von C/K < 1/(10 π) auf. Es ist daher
möglich, das Frequenzband, welches eine erhöhte Verstärkung
und eine voreilende Phase des Vorderrad-Lenkwinkels in bezug
auf einen Lenkradwinkel zur Verfürung stellt, an
das Frequenzband des Lenkradbetätigungswinkels anzupassen,
welches während eines normalen Fahrzustandes erzeugt wird.
Während eines normalen Lenkvorgangs durch einen Fahrer des
Fahrzeugs kann daher die Phasencharakteristik des Vorderrad-
Lenkwinkels in bezug auf den Lenkrad-Betätigungswinkel in
nerhalb eines Frequenzbandes verbessert werden, welches der
Lenkstabilität entspricht, wodurch eine hervorragende Lenk
reaktionscharakteristik und ein verfeinertes Lenkgefühl zur
Verfügung gestellt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell
ter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf einige bevorzug
te Ausführungsformen näher erläutert, aus welchen weitere Vor
teile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Lenksystems
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines mechanisch
gleichwirkenden Modells für das Lenksystem von
Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm der Frequenzcharakteristik der Ver
stärkung und der Phase der Vorderradlenkung, wenn
eine Dämpfung nur auf die Lenksäulenkupplung aus
geübt wird;
Fig. 4 ein Diagramm der Frequenzcharakteristik der Ver
stärkung und der Phase der Vorderradlenkung, wenn
eine Dämpfung nur auf das Zahnstangen-Isolierglied
ausgeübt wird;
Fig. 5a und 5b Diagramme zur Festlegung des maximalen Fre
quenzwertes der Lenkeingangsfrequenz; und
Fig. 6a und 6b eine Seitenansicht bzw. Vorderansicht eines
Beispiels einer Lenksäulenkupplung mit einem Rohr
innerhalb eines Rohrs gemäß einer weiteren Ausfüh
rungsform.
In den Zeichnungen stellt Fig. 1 eine schematische Darstel
lung des Lenksystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung dar, und Fig. 2 ein schematisches
Diagramm, welches ein mechanisch gleichwirkendes Modell für das
Lenksystem von Fig. 1 zeigt.
In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Lenkrad,
und das Bezugszeichen 13 bezeichnet ein Vorderrad. Die Lenk
kraft von dem Lenkrad 1 wird auf das Rad 13 über eine Lenkvor
richtung übertragen. Die Anordnung der Lenkvorrichtung, und
auch das Verfahren zur Einstellung des Wertes für den Dämp
fungskoeffizienten des elastischen Teils, welches in der Lenk
vorrichtung vorhanden ist, werden nachstehend erläutert.
Das Rad 13 wird durch einen Spurhebel 12 gehaltert, der mit ei
ner Zahnstange 8 eines Zahnstangen/Ritzel-Lenkmechanismus über
eine Spurstange 11 verbunden ist. Obwohl in den Zeichnungen nur
eines der Vorderräder dargestellt ist, wird darauf hingewiesen,
daß das andere Vorderrad mit der Zahnstange 8 auf dieselbe Wei
se verbunden ist. Die Zahnstange 8 wird durch ein Zahnstangen
gehäuse 9 gehaltert, welches fest mit dem Fahrgestell des Fahr
zeugs verbunden ist. Ein Ritzel 7 kämmt mit einem Zahnstangen
abschnitt der Zahnstange 8 und ist mit dem Lenkrad 1 über eine
Verbindungseinheit verbunden. Wenn das Ritzel 7 durch eine Be
tätigung von Hand des Lenkrads 1 gedreht wird, können die Räder
13 entsprechend der Translationsbewegung der Zahnstange 8 über
die Spurstangen 11 und die Spurhebel 12 auf beiden Seiten ge
steuert werden.
Das Lenkrad 1 ist mit dem Ritzel 7 über eine Lenksäule 2, eine
Zwischenwelle 4, und eine Flanschwelle 6 verbunden. Im einzel
nen ist die Lenksäule 2 an dem Lenkrad 1 befestigt. Die Zwi
schenwelle 4 ist an einem Ende mit der Lenksäule 2 über ein
Verbindungsglied 3 verbunden. An ihrem anderen Ende ist die
Zwischenwelle 4 mit der Flanschwelle 6 über ein
weiteres Verbindungsglied 3′ verbunden. Das Ritzel 7 ist fest
an der Flanschwelle 6 angebracht und kämmt mit der Zahnstange 8.
Weiterhin weist die Lenkvorrichtung zur Übertragung der Lenk
kraft von dem Lenkrad 1 auf die Räder ein elastisches Teil
auf, beispielsweise eine Lenksäulenkupplung 5, die an der
Zwischenwelle 4 angebracht ist, und entsprechend der Drehung
der Lenksäule elastisch verformt wird,
und/oder ein Zahnstangen-Isolierglied 10 (ein Halterungsiso
lierglied), welches zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem
Zahnstangengehäuse 9 vorgesehen ist, um letzteres elastisch
zu haltern. Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht zumin
dest eines dieser elastischen Teile aus einem Federelement
und einem Dämpfungselement, wobei das Verhältnis C/K des Däm
pfungskoeffizienten C zur Federkonstanten K folgende Bedin
gung erfüllt:
C/K < 1/(10 π) (1).
Wenn die Säulenkupplung oder das Halterungsisolierglied aus
Gummi besteht, so wird vorzugsweise ein solches Gummimaterial
verwendet, welches ein Gummi mit hoher Dämpfung darstellt, und
die voranstehend geschilderte Bedingung C/K < 1/(10 π) erfüllt.
Zumindest eines der elastischen Teile 5 und 10, die in Fig. 2
gezeigt sind, kann durch ein Gummi mit einem hohen Verlust
faktor gebildet werden. In diesem Fall kann, wie in Fig. 2
gezeigt, angenommen werden, daß Dämpfungselemente C₀ und
C₁ den Federelementen K₀ und K₁ des elastischen Teils 5
bzw. 10 hinzugefügt sind. Daher wird ein Gummimaterial für
diese elastischen Teile auf geeignete Weise so ausgewählt,
daß das Verhältnis (C/K) des Dämpfungskoeffizienten C zur
Federkonstanten K < 1/(10 π) ist.
Statt eines elastischen Teils, welches aus Gummi besteht, das
einen hohen Verlustfaktor aufweist, kann das elastische Teil
eine Öffnung aufweisen, durch welche eine viskose Flüssigkeit
oder ein viskoses Fluid oder dergleichen zum Fließen veranlaßt
wird, wie in den voranstehend geschilderten Patentdokumenten
beschrieben ist.
Wenn bei dem Lenksystem gemäß der dargestellten Ausführungsform
das Lenkrad von einem Fahrer von Hand betätigt und entsprechend
der Lenkwinkeleingabe gedreht wird, so wird die Drehung des
Lenkrades 1 über die Lenksäule 2 und das Verbindungsglied 3 auf
die Zwischenwelle 4 übertragen. Hierbei wird die Säulenkupplung
5, die an der Zwischenwelle 4 angeordnet ist, entsprechend der
Drehung der Lenksäule 2 elastisch verformt. Weiterhin wird die
Drehung des Lenkrades 1 auf die Flanschwelle 6 über das Verbin
dungsglied 3′ übertragen.
Wie voranstehend erläutert, ist das Ritzel 7 fest an der
Flanschwelle 6 befestigt und kämmt mit der Zahnstange 8, die
von dem Zahnstangengehäuse 9 gehaltert wird, welches wiederum
elastisch durch die Zahnstangen-Isoliervorrichtung 10 gehaltert
ist. Daher wird die Drehung des Ritzels 7 entsprechend der Dre
hung der Flanschwelle 6 in die Translationsbewegung der Zahn
stange 8 umgewandelt. Die Translationsbewegung der Zahnstange 8
wird auf das Rad 13 durch die Spurstangen 11 und die Spurhebel
12 übertragen, so daß das Ausmaß der Translationsbewegung der
Zahnstange 8 dem Ausmaß der Auslenkung des Rades 13 entspricht.
Durch das Lenksystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist es
möglich, den Lenkvorgang für die Vorderräder mit einer her
vorragenden Lenkreaktionscharakteristik durchzuführen. Dies
ist deswegen der Fall, da den elastischen Teilen der Lenk
vorrichtung eine Dämpfung hinzugefügt wird, beispielsweise
der Lenksäulenkupplung 5 und dem Zahnstangen-Isolierglied 10
in Fig. 1, und da das Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffizien
ten C zur Federkonstanten K so optimiert ist, daß es größer
ist als 1/(10 π), wie durch den Ausdruck (1) ausgedrückt ist.
Daher wird die Phasencharakteristik des Vorderrad-Lenkwinkels
in bezug auf den Lenkrad-Betätigungswinkel innerhalb eines
Frequenzbandes verbessert, welches der Steuerbarkeit und der
Stabilität des Fahrzeugs entspricht, wodurch eine hervor
ragende Lenkreaktionscharakteristik erzielt wird.
Dies bedeutet, daß die voranstehend geschilderte Wirkung da
durch erzielt werden kann, daß das Verhältnis C/K des Däm
pfungskoeffizienten C zur Federkonstanten K so eingestellt
oder optimiert wird, daß das Frequenzband, welches eine er
höhte Verstärkung und eine voreilende Phase des tatsächlichen
Lenkwinkels des Vorderrades in bezug auf einen Lenkrad-Betä
tigungswinkel zur Verfügung stellt, an ein Frequenzband eines
Lenkwinkels angepaßt wird, der beim normalen Fahren erzeugt
wird. Während eines normalen Lenkvorgangs durch einen Fahrer
des Fahrzeugs kann daher die Phasencharakteristik des Vorder
rad-Lenkwinkels in bezug auf den Lenkrad-Betätigungswinkel
innerhalb eines Frequenzbandes verbessert werden, welches
der Lenkstabilität entspricht, um hierdurch eine hervorragen
de Lenkreaktionscharakteristik und ein verfeinertes Lenk
gefühl zur Verfügung zu stellen. Daher ist es möglich, auf
zufriedenstellende Weise die Lenkreaktionscharakteristik zu
verbessern, und darüber hinaus die Wirksamkeit der Lenkvor
richtung zu verbessern, welche Elastikteile umfaßt, welchen
Dämpfungselemente zugefügt sind.
In Fig. 2 ist ein mechanisch gleichwirkendes Modell für die
bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung
gezeigt, wobei folgende Symbole zur Bezeichnung verwendet
werden:
K₀: Federkonstante der Säulenkupplung 5
C₀: Dämpfungskoeffizient der Säulenkupplung 5
K₁: Federkonstante der Zahnstangen-Isoliervorrichtung 10
C₁: Dämpfungskoeffizient der Zahnstangen-Isoliervorrich tung 10
K₂: Federkonstante des Reifens
θ: Lenkwinkel-Betätigungswinkel
δ: tatsächlicher Lenkwinkel des Vorderrades
I: Trägheitsmoment um den Achsschenkelbolzen herum
r: effektiver Radius des Ritzels 7
y: Verschiebung der Zahnstange 8 in bezug auf das Zahnstangengehäuse 9
l: effektive Länge des Spurhebels 12
θ₁: Torsionswinkel des Ritzels 7
N: Lenkgetriebeuntersetzung
F: auf die Zahnstange 8 ausgeübte Druckkraft.
K₀: Federkonstante der Säulenkupplung 5
C₀: Dämpfungskoeffizient der Säulenkupplung 5
K₁: Federkonstante der Zahnstangen-Isoliervorrichtung 10
C₁: Dämpfungskoeffizient der Zahnstangen-Isoliervorrich tung 10
K₂: Federkonstante des Reifens
θ: Lenkwinkel-Betätigungswinkel
δ: tatsächlicher Lenkwinkel des Vorderrades
I: Trägheitsmoment um den Achsschenkelbolzen herum
r: effektiver Radius des Ritzels 7
y: Verschiebung der Zahnstange 8 in bezug auf das Zahnstangengehäuse 9
l: effektive Länge des Spurhebels 12
θ₁: Torsionswinkel des Ritzels 7
N: Lenkgetriebeuntersetzung
F: auf die Zahnstange 8 ausgeübte Druckkraft.
Eine Bewegungsgleichung bei dieser Ausführungsform kann wie
folgt ausgedrückt werden:
I · (d²/dt²)δ + K₂ · δ = 1 · F (2)
(Gleichung um den Achsschenkelbolzen herum)
K₁ · y + C₁ · (d/dt) y = F (3)
(Gleichung für das Isolierglied)
K₀ · (θ - θ₁) + Co · {(d/dt)θ - (d/dt)θ₁} = r · F (4)
(Gleichung für die Kupplung), wobei
δ = (r - θ₁ - y)/1 (5)
N = 1/r (6)
wobei für I angenommen wird, daß I = 0 ist.
Die folgende Gleichung (7) kann aus den Gleichungen (2) bis
(6) erhalten werden.
Hierbei bezeichnet S einen Laplace-Operator.
Die folgenden Fälle (A) bis (C) werden nachstehend betrachtet.
- (A) Ein Fall, in welchem eine Dämpfung nur der Lenksäulen kupplung hinzugefügt wird:
In diesem Fall wird der Zahnstangen-Isolierglied-Dämpfungs
koeffizient C₁ = 0 in die Gleichung (7) eingesetzt. Dies
führt dazu, daß nachstehende Gleichung (8) erhalten wird.
Daher wird δ/θ durch einen linear/linearen-Ausdruck ausge
drückt, wie in Gleichung (8) gezeigt ist, und es ergibt sich
die in Fig. 3 gezeigte Frequenzreaktionscharakteristik. Dies
stellt eine Vorderrad-Lenkwinkel /Lenkrad-Winkelfrequenzcha
rakteristik dar, wenn eine Dämpfung nur der Lenksäulenkupp
lung hinzugefügt wird. Wie aus Fig. 3 und Gleichung (8) her
vorgeht, eilt die Phase des aktuellen Vorderrad-Lenkwinkels δ
dem Lenkrad-Betätigungswinkel θ vor, so daß die Verstär
kung δ/θ erhöht wird. Die Verstärkung δ/θ wird mit einer
Rate von 20 dB/dec innerhalb eines Frequenzbereichs von F₀
bis F₁ erhöht. In der Nähe dieses Frequenzbandes wird die
Phase des Vorderrad-Lenkwinkels in bezug auf den Lenkrad-
Betätigungswinkel in voreilender Richtung eingestellt. Wenn
die Verstärkung δ/θ erhöht wird und der Phasenvoreilungs
effekt erzielt wird, so wird eine Zeitkonstante bezüglich
der Voreilung gleich C₀/K₀ im Nenner auf der rechten Seite
der Gleichung (8), und dieser Wert legt das Frequenzband
fest, in welchem der gewünschte Effekt erzielt werden kann.
Mit anderen Worten wird im Falle eines sehr kleinen Wertes
von C₀/K₀ das Frequenzband, in welchem der gewünschte
Effekt erzielt werden kann, ein sehr hochfrequenter Bereich,
obwohl tatsächlich keine Eingabe eines Lenkwinkels vorhanden
ist, so daß keine Wirkung erzielt werden kann.
- (B) Jener Fall, in welchem eine Dämpfung nur dem Zahnstangen- Isolierglied hinzugefügt wird:
In diesem Fall wird der Säulenkupplungs-Dämpfungskoeffizient
C₀ = 0 in Gleichung (7) eingesetzt. Dies führt dazu, daß die
nachstehende Gleichung (9) erhalten wird.
Daher wird δ/θ durch einen linear/linearen Ausdruck auf die
selbe Weise wie im Falle (A) ausgedrückt, in welchem das
Dämpfungselement mit einem Dämpfungskoeffizienten K₀ nur bei
der Lenksäulenkupplung eingesetzt wird. Die Frequenzantwort
ist so wie in Fig. 4 gezeigt, welche die Frequenzcharakteri
stik des Verhältnisses des Vorderrad-Lenkwinkels zum Lenk
rad-Betätigungswinkel zeigt, wenn eine Dämpfung nur bei dem
Zahnstangen-Isolierglied hinzugefügt wird. In diesem Fall
wird die Zeitkonstante der Voreilung gleich C₁/K₁, wodurch
das Frequenzband festgelegt wird, in welchem der gewünschte
Effekt erzielt werden kann.
Die folgenden Fälle können wie nachstehend erläutert beschrie
ben werden.
- (C) Jener Fall, in welchem eine Dämpfung sowohl der Lenksäu lenkupplung als auch der Zahnstangen-Isoliervorrichtung hin zugefügt wird:
In diesem Fall wird das Verhältnis θ/δ durch einen quadra
tisch/quadratischen Ausdruck wie bei Gleichung (7) ausge
drückt. Da der quadratische Ausdruck (K₀ + C₀S) (K₁ + C₁S)
in dem Nenner auf der rechten Seite eine (lineare Voreilung)
× (lineare Voreilung) darstellt, wird das Frequenzband, in
welchem der gewünschte Effekt erzielt werden kann, durch
C₀/K₀ und C₁/K₁ bestimmt, auf dieselbe Weise wie bei den
Fällen (A) und (B), die voranstehend erläutert wurden.
Wenn C₀/K₀ sehr klein ist, so wird der Effekt der Hinzu
fügung einer Dämpfung zur Lenksäulenkupplung 5 sehr klein.
Entsprechend wird, wenn C₁/K₁ sehr klein ist, der Effekt
der Hinzufügung einer Dämpfung zum Zahnstangen-Isolierglied
10 klein. Daher ist es in diesem Fall wünschenswert, daß so
wohl C₀/K₀ als auch C₁/K₁ auf solche Weise eingestellt
werden, daß sie den Frequenzen einer ausreichend großen Lenk
eingabegröße entsprechen.
Des weiteren wird die Aufmerksamkeit auf folgende Punkte
gelenkt. Es wird allgemein berücksichtigt, daß das Frequenz
band für die Lenkeingabe, wenn ein Fahrer einen Lenkvorgang
während des normalen Fahrens durchführt, kleiner oder gleich
5 Hz ist. Wie in verschiedenen Veröffentlichungen beschrieben,
ist das Frequenzband, welches eine verbesserte Manovrierbarkeit
und Stabilität zur Verfügung stellt, bei 0 bis 5 Hz.
Ein derartiges Frequenzband wie zwischen 0 und 5 Hz kann
auch eine Grenze für die Lenkeingabe oder die Empfindlich
keit eines Fahrers darstellen. Beispielsweise zeigt Fig. 5
ein Diagramm, in welchem eine Signalform dargestellt ist,
die auftritt, wenn ein Fahrer einen schrittweise erfolgenden
Lenkeingabevorgang bei maximaler Lenkgeschwindigkeit durch
führt, wobei die Ordinate einen Betätigungswinkel eines
Lenkrades und die Abszisse die Zeit darstellt.
Die Fig. 5a und 5b zeigen den Maximalwert einer Lenkeingabe
frequenz. Aus diesen Figuren geht hervor, daß die Zeit zwi
schen dem Beginn eines Lenkeingabevorgangs bis zur Erzeugung
des maximalen Lenkwinkels etwa 0,1 Sekunden beträgt. Im Fall
von 0,1 Sekunden beträgt die Zeit 0,2 Sekunden, bei einer
Umwandlung auf einen Zyklus, also 5 Hz. Obwohl eine gering
fügige Verstärkung in der Nähe von 10 Hz erzielt wird, wenn
eine Lenkeingabe durch ein Leistungsspektrum bearbeitet wird,
beträgt die Frequenz, um die hauptsächliche Lenkfrequenzkom
ponente zu erhalten, 5 Hz im Maximum, wenn diese Verstärkung
vernachlässigt wird. Daher wird eine Lenkeingabe von 5 Hz
als tatsächliche Lenkeingabegrenze für einen Fahrer betrach
tet, wie dies in Fig. 5a und 5b gezeigt ist.
Wie aus der voranstehenden Schilderung deutlich wird, ist
es erforderlich, daß F₀ in Fig. 3 oder 4 nicht die Lenkein
gabegrenze von etwa 5 Hz eines Fahrers überschreitet, um die
Verstärkung δ/θ infolge des Dämpfungselements C₀ oder C₁
zu erhöhen, und einen Phasenvoreilungseffekt in dem Lenkein
gabebereich (0 bis 5 Hz) durch einen Fahrer zu zeigen. Es
muß nämlich folgende Gleichung (10) erfüllt sein.
F₀ = K/(2πC) < 5 (Hz) (10)
(K = K₀ oder K₁, C = C₀ oder C₁
Eine Abänderung der Gleichung (10) führt zur nachstehenden
Gleichung (11a):
K/C < 10 π (11a)
Daher ergibt sich
C/K < 1/(10 π) (11b)
Dies bedeutet, daß die voranstehende Gleichung (1) erhalten
wird.
Wenn beim Lenksystem gemäß der vorliegenden Erfindung daher
eine Dämpfung zumindest einem geeigneten elastischen Teil zu
gefügt wird, welches in der Lenkvorrichtung vorgesehen ist,
und das Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffizienten C zur Feder
konstanten K so optimiert wird, wie dies durch Gleichung (1)
ausgedrückt wird, so entspricht das Lenksystem gemäß der
Erfindung hervorragend dem tatsächlichen Lenkfrequenzbereich
eines Fahrers. Daher ist es möglich, den Haupteffekt des
Lenksystems ausreichend zu zeigen.
Darüber hinaus kann das Lenksystem gemäß der Vorrichtung ge
mäß der vorliegenden Erfindung einfach und ordnungsgemäß so
ausgelegt werden, indem einfach nur das Elastikteil verwen
det wird, welches die Gleichung (1) erfüllt.
Insbesondere in einem solchen Fall, in welchem Gummi verwen
det wird, kann die vorliegende Erfindung wirksam, wie nach
stehend angegeben, realisiert werden. Bei der Abstimmung der
Eigenschaften des Lenksystems mit einem Gummimaterial werden
die Eigenschaften häufig auf der Grundlage des Verlustfaktors
(C · w)/K definiert, wobei ω = 2πf ist.
Multipliziert man beide Seiten der Gleichung (11b) mit 2,
so erhält man
{(C · 2π)/K} < {2π/10π} (=0,2) (12)
Gleichung (12) bedeutet, daß der Verlustfaktor, wenn f = 1 Hz
ist, also (C × 2π × 1)/K ist, ausreicht, so daß er mehr als
0,2 beträgt, im Falle einer Abstimmung mit einem Gummimate
rial.
Ein derartiges Gummi kann dadurch hergestellt werden, daß ein
Naturgummi (NR) mit einem Butylgummi (IIR) gemischt wird.
Butylgummi weist einen hohen Verlustfaktor auf, so daß es in
der Hinsicht wirksam ist, daß es Dämpfungseigenschaften zur
Verfügung stellt, obwohl es nur eine geringe Lebensdauer auf
weist. Daher ist es wünschenswert, die Lebensdauer oder die
Standfestigkeit dadurch zur Verfügung zu stellen, daß ein
Naturgummi hinzugemischt wird. Auf der Grundlage von Versuchen
hat sich ergeben, daß eine Härte des Gummis von etwa 60°
ausreicht.
Bei einem Beispiel unter Verwendung eines derartigen Misch
gummis ergeben sich die Federkonstante K und der Dämpfungs
koeffizient C folgendermaßen:
K = 0,3 kgm/deg
C = 0,0191 kgm/(deg/s)
K = 0,3 kgm/deg
C = 0,0191 kgm/(deg/s)
Wenn eine Abstimmung, wie voranstehend geschildert, durchge
führt wird, so wird der Verlustfaktor gleich 0,4 bei 1 Hz,
so daß die Gleichung (12) erfüllt wird.
Eine Hinzufügung des Dämpfungselements dient dazu, die Pha
sencharakteristik des Vorderrad-Lenkwinkels in bezug auf den
Lenkrad-Betätigungswinkel in der Voreilungsrichtung zu verbes
sern, und eine hervorragende Lenkreaktionscharakteristik in
einem Frequenzbandbereich zu erzielen, welches eine verbes
serte Lenkbarkeit und Stabilität des Fahrzeugs zur Verfügung
stellt.
Die Fig. 6a und 6b zeigen ein Beispiel für die Lenksäulen
kupplung unter Verwendung des voranstehend geschilderten
Gummis, wobei ein Rohr-in-Rohr-Typ eingesetzt wird.
Fig. 6a ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht der
Lenksäulenkupplung, und Fig. 6b stellt deren Endansicht dar.
Die Lenksäulenkupplung weist eine erste Welle 101 auf, die
fest mit der Lenksäule verbunden werden soll, sowie eine
zweite Welle 111, die fest mit dem Lenkgetriebe verbunden
werden soll. Die erste Welle 101 weist eine flanschartige Ver
bindung 102 auf ihrem einen Ende auf, durch welche sie fest
mit der Lenksäulenwelle verbunden ist, um die Drehung des
Lenkrades auf die zweite Welle 111 zu übertragen. Die zweite
Welle 111 ist an ihrem einen Ende mit einer Sägezahnung 112
versehen. Die anderen Enden der Wellen 101 und 111 sind mit
einander über das voranstehend beschriebene Gummi verbunden.
Das Bezugszeichen 131 in Fig. 6a bezeichnet einen stark
dämpfenden Gummiabschnitt, der ein Gummimaterial aufweist,
welches durch Mischung eines Naturgummis mit einem Butylgummi
erhalten wird, so daß das Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffi
zienten C zur Federkonstanten K die Bedingung C/K < 1/(10 π)
erfüllt. Der Gummiabschnitt ist mit der zweiten Welle 111
zusammen vulkanisiert und mit dieser verbunden. Ein Kragen
ist außerhalb des Gummiabschnitts 131 vorgesehen und steht
mit letzterem im Preßsitz, um so die erste und die zweite
Welle 101 und 111 miteinander zu verbinden.
Die flanschartige Verbindung 102 der ersten Welle 101 ist
fest mit der Lenksäule verbunden, wogegen die zweite
Welle 111 fest mit dem Lenkgetriebe über jeweilige Verbin
dungen verbunden ist, wodurch eine Lenkvorrichtung mit einer
Lenksäulenkupplung ausgebildet wird.
Neben den voranstehend geschilderten Funktionsauswirkungen
der Erfindung ist die beschriebene Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung angesichts ihres vereinfachten Aufbau
vorteilhaft.
Bei der voranstehend geschilderten Ausführungsform, welche
eine Lenksäulenkupplung des Rohr-in-Rohr-Typs verwendet,
ist die Lenkvorrichtung mit zwei Wellen zur Übertragung der
Drehung des Lenkrades von der ersten Welle auf die zweite
Welle versehen, und das Gummi mit hoher Dämpfungskraft aus
einer gemischten Zusammensetzung ist zwischen der ersten und
der zweiten Welle angeordnet. Allerdings kann das zur Abstim
mung verwendete Gummi nicht nur für die Säulenkupplung ver
wendet werden, sondern auch für eine Zahnstangen-Isoliervor
richtung, um entsprechende Funktionsvorteile zur Verfügung
zu stellen.
Zwar wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf
bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, jedoch
wurden diese nur beispielhaft vorgestellt, und es wird darauf
hingewiesen, daß verschiedene Abänderungen und Modifikatio
nen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung
abzuweichen.
Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung bei einer Lenk
vorrichtung eingesetzt werden, welche keinen Zahnstangen-
Lenkmechanismus aufweist. Darüber hinaus läßt sich die vorlie
gende Erfindung bei einer Lenksäulenkupplung einsetzen,
bei welcher kein Rohr-in-Rohr-Aufbau verwendet wird. Darüber
hinaus wird zwar nur das Gummi bei diesen Ausführungsformen
verwendet, jedoch kann eine Lenksäulenkupplung auch durch ei
ne Öffnung gebildet werden, durch welche ein viskoses Fluid
zu fließen veranlaßt wird. Das Lenksystem gemäß der vorlie
genden Erfindung kann auch dann realisiert werden, wenn es
bei den voranstehend geschilderten Einrichtungen eingesetzt
wird.
Claims (6)
1. Lenksystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad, welches von Hand
durch einen Fahrer betätigbar ist, und einer Lenkvorrichtung zur Übertragung einer
Lenkeingabe von dem Lenkrad auf Reifen des Fahrzeugs, wobei die Lenkvorrichtung
ein elastisches Teil aufweist, welches ein Federelement mit einer Federkonstanten K
und ein Dämpfungselement mit einem Dämpfungskoeffizienten C aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis C/K des Dämpfungskoeffizienten C zur Feder
konstanten K < 1/(10 π) ist.
2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische
Teil eine Säulenkupplung (5) ist, welche in der Lenkvorrichtung vorgesehen ist, und
welche entsprechend der Drehung einer Lenksäule (2) elastisch verformbar ist.
3. Lenksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen
kupplung (5) aus einem Gummimaterial mit hoher Dämpfung besteht.
4. Lenksystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Säulenkupplung (5) vom Rohr-in-Rohr-Typ ist, und einen ersten Wellenab
schnitt (101) und einen zweiten Wellenabschnitt (111) aufweist, die miteinander ver
bunden sind, um eine Drehung des Lenkrades zwischen diesen Teilen zu übertragen,
wobei das Gummi (131) mit hohem Dampfungsvermögen eine Gummimischung ist
und zwischen dem ersten und dem zweiten Wellenabschnitt (101, 111) angeordnet ist.
5. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische
Teil ein Zahnstangen-Isolierelement (10) ist, das in der Lenkvorrichtung vorgesehen
ist, um elastisch ein Zahnstangengehäuse (9) eines Zahnstangen-Lenkmechanismus
zu haltern.
6. Lenksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahn
stangen-Isolierelement (10) aus einem Gummimaterial mit hohem Dämpfungsvermö
gen besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6057177A JPH07257396A (ja) | 1994-03-28 | 1994-03-28 | ステアリング装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511273A1 DE19511273A1 (de) | 1995-10-05 |
DE19511273C2 true DE19511273C2 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=13048254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511273A Expired - Fee Related DE19511273C2 (de) | 1994-03-28 | 1995-03-27 | Lenksystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5690361A (de) |
JP (1) | JPH07257396A (de) |
DE (1) | DE19511273C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6454289B1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-09-24 | Raymond Mullins | Trailer hitch cart for a motorcycle |
US7546191B2 (en) * | 2004-12-20 | 2009-06-09 | General Motors Corporation | Handwheel damping control of active steering system |
JP2007228689A (ja) * | 2006-02-22 | 2007-09-06 | Denso Corp | 車両用交流発電機の駆動方法 |
JP5045981B2 (ja) * | 2006-03-31 | 2012-10-10 | 株式会社ジェイテクト | 車両用操舵装置 |
WO2011042486A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Vorrichtung zur dämpfung und übertragung eines drehmoments |
JP5942726B2 (ja) * | 2012-09-18 | 2016-06-29 | 株式会社ジェイテクト | 電動パワーステアリング装置 |
US9664248B2 (en) * | 2014-08-04 | 2017-05-30 | GM Global Technology Operations LLC | Electric power steering isolator |
KR102582282B1 (ko) * | 2018-08-23 | 2023-09-26 | 에이치엘만도 주식회사 | 조향장치의 동력 전달부재 |
JP7444122B2 (ja) * | 2021-03-30 | 2024-03-06 | 豊田合成株式会社 | ステアリングハンドル |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150303A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Lenksystem |
JPH0263963A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Nissan Motor Co Ltd | ステアリング装置 |
JPH04157210A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-05-29 | Tokai Rubber Ind Ltd | カップリング |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS585826B2 (ja) * | 1978-12-29 | 1983-02-01 | 本田技研工業株式会社 | 車輌の動力操舵装置 |
US4479786A (en) * | 1983-03-07 | 1984-10-30 | The Torrington Company | Shaft assembly |
AT384405B (de) * | 1985-07-22 | 1987-11-10 | Supervis Ets | Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen |
DE4220417A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Mechanische Zahnstangenlenkung |
-
1994
- 1994-03-28 JP JP6057177A patent/JPH07257396A/ja active Pending
-
1995
- 1995-03-27 DE DE19511273A patent/DE19511273C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-09 US US08/695,364 patent/US5690361A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0150303A1 (de) * | 1984-01-31 | 1985-08-07 | Nissan Motor Co., Ltd. | Lenksystem |
JPS60161251A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-22 | Nissan Motor Co Ltd | 操舵装置 |
JPH0263963A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Nissan Motor Co Ltd | ステアリング装置 |
JPH04157210A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-05-29 | Tokai Rubber Ind Ltd | カップリング |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B: REIMPELL, Jörnsen: Fahrwerktechnik: Lenkung,1. Aufl., Würzburg, Vogel-Buchverlag, 1984, Abschn. 3.6, S. 150-158 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH07257396A (ja) | 1995-10-09 |
US5690361A (en) | 1997-11-25 |
DE19511273A1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3380389B1 (de) | Feedback-aktuator für eine lenkeinrichtung | |
DE4422386C1 (de) | Vorrichtung zur parameterabhängigen Steuerung einer Rückwirkungskraft | |
EP3853107B1 (de) | Lenksäule und steer-by-wire lenksystem | |
WO1999029557A1 (de) | Verfahren zur betätigung eines steer-by-wire-lenkantriebs | |
DE10021903A1 (de) | Lenksystem für ein Fahrzeug | |
DE102019202003A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4008481A1 (de) | Als teleskoprohr ausgebildete, vorzugsweise durch handkraft hoehenverstellbare kraftfahrzeuglenksaeule | |
DE2952536C2 (de) | ||
DE3520225A1 (de) | Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge | |
DE19511273C2 (de) | Lenksystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102011003086A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung | |
DE102017206610B4 (de) | Steer-by-wire-Lenkung und Verfahren zur Einstellung eines Lenkwinkels bei einer Steer-by-wire-Lenkung | |
DE602005000165T2 (de) | Elektrische Servolenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkanordnung mit einer solchen Servolenkeinrichtung und mit einer solchen Lenkanordnung ausgerüstetes Kraftfahrzeug | |
DE3537946C2 (de) | ||
DE19901300C1 (de) | Lenksystem | |
DE3142786A1 (de) | Wechselgetriebe fuer einen traktor | |
DE10248485A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Antriebshohlwelle zum Einsatz bei einem Fahrzeugantriebsstrangsystem | |
DE4206773C2 (de) | Säulenfreie Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP1990254B1 (de) | Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor | |
DE102020209301A1 (de) | Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011085382A1 (de) | Betriebsverfahren eines Fahrzeug-Lenksystems mit Servoantrieb und einem Lenkwinkel-Überlagerungsmittel | |
DE102008000761A1 (de) | Lenkvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102013201276A1 (de) | Kardangelenk und damit ausgestattete Lenksäule | |
DE10064439A1 (de) | Lenkungsgelenkwelle | |
DE3910108C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |