DE19510734A1 - Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück - Google Patents

Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück

Info

Publication number
DE19510734A1
DE19510734A1 DE19510734A DE19510734A DE19510734A1 DE 19510734 A1 DE19510734 A1 DE 19510734A1 DE 19510734 A DE19510734 A DE 19510734A DE 19510734 A DE19510734 A DE 19510734A DE 19510734 A1 DE19510734 A1 DE 19510734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regulator
installation parts
flow
set according
installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19510734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19510734C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19510734A priority Critical patent/DE19510734C2/de
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE59609277T priority patent/DE59609277D1/de
Priority to EP96104112A priority patent/EP0733748B1/de
Priority to AT96104112T priority patent/ATE218657T1/de
Priority to ES96104112T priority patent/ES2177691T3/es
Priority to DK96104112T priority patent/DK0733748T3/da
Priority to US08/621,355 priority patent/US5769326A/en
Publication of DE19510734A1 publication Critical patent/DE19510734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19510734C2 publication Critical patent/DE19510734C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/23Screens

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück einer Sanitärarmatur, mit einem Strahlregler sowie mit einem Durchflußmengenregler und/oder einem Vorsatzsieb als Einbauteile.
Solche Einbauteile-Garnituren sind in unterschiedlichen Ausführungs­ formen bereits bekannt. Je nach Einsatz- und Verwendungszweck können Auslaufmundstücke mit darin befindlichen Strahlreglern und Durchflußmengenreglern in unterschiedlichen Ausführungsformen verwendet werden.
Der Durchflußmengenregler kann dabei innerhalb des Mundstück­ gehäuses zuströmseitig auf den Strahlregler aufgesetzt werden. Der Durchflußmengenregler steht bei einer solchen Anordnung zuströmseitig weit über das Mundstückgehäuse vor und es ergibt sich eine entsprechend große Baulänge.
Der Durchflußmengenregler weist einen Auflageflansch auf, auf dem sich ein Dichtungsring befindet, der bei einem mit der Sanitärarma­ tur verschraubten Mundstück stirnseitig beaufschlagt wird, so daß dann auch der zuvor lose aufgesetzte Durchflußmengenregler gehalten ist. Trotz dieser Beaufschlagung ist die Abdichtung zwischen Durchflußmengenregler und dem Strahlregler problematisch. Bei und nach der Montage und dem Bestücken des Auslaufmundstückes besteht auch die Gefahr, daß der lose und nur durch den Dichtring gehaltene Durchflußmengenregler herausfällt. Dies ist auch für eine automatische Fertigung, Zusammenstellung und Verpackung einer solchen in einem Auslaufmundstück befindlichen Einbauteile-Garnitur nachteilig.
Es sind auch Durchflußmengenregler mit einem separaten Außengehäuse bekannt, die mit dem Mundstückgehäuse, in dem sich der Strahlregler befindet, verschraubt werden können. Auch hierbei ergibt sich eine große Gesamtbaulänge und in unerwünschter Weise ein sichtbar zweiteiliges Mundstückgehäuse.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gut handhabbare Einbauteile-Garnitur zu schaffen, die nach Belieben und Bedarf vorkonfektionierbar und zusammenstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Einbauteile selbst jeweils zueinander passende Anschlußmittel zum wahlweisen Verbinden des Strahlreglers mit dem Durchflußmengenregler und/oder dem Vorsatzsieb aufweisen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Einbauteile bedarfsweise schon vor dem Einsetzen in das Auslaufmundstück miteinander unverlierbar zu verbinden und so eine gut handhabbare Baueinheit zu schaffen. Die Zusammenstellung der Einbauteile zu einer Garnitur oder Baueinheit kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen vorgenommen werden. Dies vereinfacht auch die Lagerhaltung, da keine Auslaufmundstücke mit kompletten Einbauteilesätzen in den unterschiedlichsten Kombinationen bevorratet werden müssen.
Bei der erfindungsgemäßen Einbauteile-Garnitur kann diese bei Anforderung aus den einzelnen Einbauteilen in der gewünschten Kombination zusammengesetzt werden. Vorteilhaft ist dabei auch, daß nur ein Vorsatzsieb erforderlich ist, das wahlweise mit dem Strahlregler oder mit dem Durchflußmengenregler verbindbar ist.
Vorzugsweise sind die Anschlußmittel der Einbauteile durch Rastverbindungen gebildet. Dadurch kann das Verbinden der einzelnen Einbauteile miteinander auf einfache Weise durch Zusammendrücken der zuvor aufeinander gesetzten Teile erfolgen. Solche Rast­ verbindungen sind durch Anformungen einfach realisierbar und ergeben auch eine ausreichend belastbare Verbindung.
Zweckmäßigerweise sind an den Einbauteilen, insbesondere bei deren Trennbereichen zwischen benachbarten Einbauteilen Eingriffs­ ausnehmungen, vorzugsweise Anfasungen vorgesehen. Dadurch ist das Trennen der miteinander verbundenen Einbauteile erleichtert, beispielsweise, wenn ein Durchflußmengenregler gegen einen anderen mit anderer Durchflußklasse ausgetauscht werden soll.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine halbseitig im Schnitt dargestellte Ansicht einer Einbauteile-Garnitur,
Fig. 2 eine in einem Auslaufmundstück eingesetzte Ein­ bauteile-Garnitur,
Fig. 3 eine Einbauteile-Garnitur, die sich in einem gegenüber Fig. 2 abgewandelt ausgebildeten Auslaufmundstück befindet,
Fig. 4 eine halbseitig im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Durchflußmengenreglers,
Fig. 5 eine Unterseitenansicht des in Fig. 4 gezeigten Durchflußmengenreglers und
Fig. 6 eine halbseitig im Schnitt gehaltene Seitenansicht eines Durchflußmengenreglers mit zuströmseitig aufgesetztem Vorsatzsieb.
Eine in Fig. 1 erkennbare Einbauteile-Garnitur dient zum Formen und Regeln eines Wasserstrahles und befindet sich in Einbaulage in einem Auslaufmundstück 2, wie dies beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist. Dieses Auslaufmundstück ist mit dem Auslaufende einer Sanitärarmatur verbindbar.
Die Einbauteile-Garnitur 1 gemäß Fig. 1 ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet und weist einen Strahlregler 3 einen Durchflußmengenregler 4 sowie ein Vorsatzsieb 5 auf. Die Durchströmrichtung ist durch den Pfeil Pf1 gekennzeichnet. Der Strahlregler 3 dient zum Formen des Wassers zu einem weichen, spritzfreien Strahl. Der Durchflußmengenregler 4 dient zur weitgehend Wasserdruck-unabhängigen Begrenzung der Durchflußleistung und das Vorsatzsieb 5 dient schließlich dazu, im Wasser mitgeführte Festpartikel von dem Durchflußmengenregler und dem Strahlregler fernzuhalten, um dort die jeweils vorgesehene Funktion sicher­ zustellen und nicht zu beeinträchtigen.
Je nach Verwendungszweck werden unterschiedliche Kombinationen von Einbauteilen vorgesehen. Beispielsweise können Durchflußmen­ genregler 4 mit jeweils unterschiedlichen Durchflußklassen wahlweise eingesetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit den Strahlregler 3 mit direkt aufgesetztem Vorsatzsieb 5 zu verwenden, wenn kein Durchflußmengenregler 4 benötigt wird.
Um nun die Einbauteile 3, 4, 5 wahlweise miteinander verbinden zu können, weisen diese selbst jeweils zueinander passende Anschlußmittel 6 auf. Dabei hat der Strahlregler 3 an seinem zuströmseitigen Ende, der Durchflußmengenregler 4 an beiden Enden und das Vorsatzsieb an seinem abströmseitigen Ende solche Anschlußmittel 6.
Wie gut in Fig. 1 und auch in Fig. 4 und 6 erkennbar, sind die Anschlußmittel der Einbauteile durch Rastverbindungen gebildet. Die Einbauteile können dadurch aufeinandergesetzt und durch Druckbeaufschlagung zusammengeklipst werden. Im Ausführungsbeispiel sind bei den Anschlußverbindungen als Anschlußmittel 6 umlaufende Ringwülste mit Hinterschneidungen vorgesehen.
Fig. 4 zeigt an dem Durchflußmengenregler 4 zuströmseitig eine radial nach außen weisende Ringwulst 7 mit einer sich in axialer Richtung daran anschließenden Hinterschneidung 9. Dadurch ist die Anschlußverbindung für das dort anbringbare Vorsatzsieb 5 geschaffen. Dieses Vorsatzsieb hat eine entsprechend komplementäre Anschlußverbindung, wobei das Vorsatzsieb 5 innenseitig an einem umlaufenden Rand 13 (vgl. Fig. 6) eine nach innen weisende Ringwulst 11 mit sich daran anschließender Hinterschneidung 12 aufweist. Die Ringwülste sind gerundet ausgebildet oder haben an ihren äußeren Enden Anfasungen, so daß Auflaufschrägen gebildet sind, die das Zusammenklipsen der miteinander zu verbindenden Einbauteile erleichtert.
Die Anschlußmittel zwischen Durchflußmengenregler 4 und Strahlreg­ ler 3 sind ähnlich ausgebildet, wobei der Durchflußmengenregler an seinem abströmseitigen Ende eine nach innen weisende Ringwulst 8 und eine sich daran anschließenden Hinterschneidung 10 aufweist. Dazu komplementär weist der Strahlregler 3 an einem umlaufenden Ringsteg 14 einen nach außen weisende Ringwulst 15 mit sich daran anschließender Hinterschneidung 16 auf.
Durch die gleiche bzw. komplementäre Ausbildung der Anschlußmittel besteht die Möglichkeit, das Vorsatzsieb 5 entweder auf dem Durchflußmengenregler 4 oder direkt auf dem Strahlregler 3 anzubringen.
Bevorzugt sind die Ringwülste umlaufend geschlossen ausgebildet, damit sich in diesem Übergangs- bzw. Trennbereich eine dichte Verbindung ergibt, durch die zusätzliche Abdichtmaßnahmen entbehrlich werden. Es ist somit eine mechanische Verbindung und auch eine Abdichtung gleichzeitig vorhanden.
Fig. 2 zeigt eine Einbauteile-Garnitur gemäß Fig. 1, eingesetzt in ein Auslaufmundstück 2, das an seinem zuströmseitigen Ende ein Anschlußgewinde 17 zum Verbinden mit einer Sanitär-Armatur aufweist. Deutlich ist hierbei erkennbar, daß die gesamte Einbauteile-Garnitur 1 durch die jeweils direkte Verbindung der Einbauteile eine vergleichsweise geringe Gesamtlänge aufweist und nur wenig über die axiale Länge des Auslaufmundstückes 2 übersteht. Es können dadurch auch bisher verwendete Auslaufmundstücke 2, die für den Einsatz eines Strahlreglers 3 mit Vorsatzsieb 5 vorgesehen waren, verwendet werden.
Hier ist auch gut zu erkennen, daß der Durchflußmengenregler 4 einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Strahlregler 3, so daß er noch in den auf dem Außenrand des Strahlreglers 3 aufliegenden Dichtungsring 18 paßt. Dadurch ist einerseits die direkte Verbindung mit dem Strahlregler 3 ohne zusätzliche Dichtungsringe möglich und außerdem ist, wie bereits vorerwähnt, eine kompakte Bauform mit kurzer Baulänge möglich.
Gemäß Fig. 3 ist die Einbauteile-Garnitur 1 in ein anderes Auslaufmundstück 2a eingesetzt, das ein Innen-Anschlußgewinde 17a zum Verbinden mit einer Sanitärarmatur aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist erkennbar, daß die gesamte Einbauteile-Garnitur praktisch innerhalb des Auslaufmundstückes 2a Platz findet. Auch hierbei kann unverändert ein übliches und auch bisher schon verwendetes Auslaufmundstück 2a verwendet werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist noch gut erkennbar, daß sich im Trennbereich zwischen Durchflußmengenregler 4 und Strahlregler 3 im Bereich des Ringwulstes 8 außenseitig eine Anfasung 19 befindet, die praktisch eine Eingriffsausnehmung bildet, in die beispielsweise mit dem Fingernagel eingegriffen und der Durch­ flußmengenregler 4 dann vom Strahlregler 3 getrennt werden kann. Es sind also keine zusätzlichen Hilfswerkzeuge zum Trennen und auch nicht zum Verbinden der Einbauteile erforderlich. Eine ähnliche Anfasung wie am abströmseitigen Verbindungsende des Durchflußmengenreglers 4 könnte sich auch außenseitig bei dem Ringwulst 11 des Vorsatzsiebes 5 befinden.
Die Fig. 1, 4 und 6 lassen auch noch gut erkennen, daß die Anschlußmittel mit den Ringwülsten und den Hinterschneidungen so angeordnet sind, daß sich bei zusammengesetzten Einbauteilen außenseitig ein glatte Ringfläche ergibt.

Claims (10)

1. Einbauteile-Garnitur (1) zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück (2, 2a) einer Sanitärarmatur, mit einem Strahlregler (3) sowie mit einem Durchflußmengenregler (4) und/oder einem Vorsatzsieb (5) als Einbauteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile (3, 4, 5) selbst jeweils zueinander passende Anschlußmittel (6) zum wahlweisen Verbinden des Strahlreglers (3) mit dem Durchflußmengenregler (4) und/oder dem Vorsatzsieb aufweisen.
2. Einbauteile-Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlregler (3) an seinem zuströmseitigen Ende, der Durchflußmengenregler (4) an beiden Enden und das Vorsatzsieb (5) an seinem abströmseitigen Ende die Anschluß­ mittel (6) aufweisen und daß in Durchströmrichtung (Pfeil Pf.1) nacheinander das Vorsatzsieb (5), der Durchflußmen­ genregler (4) und der Strahlregler angeordnet sind.
3. Einbauteile-Garnitur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (6) der Einbauteile (3, 4, 5) durch Rastverbindungen gebildet sind.
4. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile (3, 4, 5) vorzugsweise von Hand lösbar miteinander verbindbar sind.
5. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einbauteilen (3, 4, 5), insbesondere bei deren Trennbereich zwischen benachbarten Einbauteilen Eingriffsausnehmungen, vorzugsweise Anfasungen (19) vorgesehen sind.
6. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel (6) durch zumindest abschnittweise ringförmig umlaufende Rastvorsprünge oder Rastnasen, Rastvertiefungen oder dergleichen gebildet sind.
7. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmengenregler (4) einen kleineren Durchmesser als der sich in Durchströmrichtung anschließende Strahlregler (3) aufweist und daß der sich radial außen an den Durchflußmengenregler (4) anschließende Ringraum zur Aufnahme eines Dichtungsringes (18) ausgebildet ist.
8. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlregler (3) zuströmseitig als Anschlußverbindung (6) einen vorzugsweise umlaufenden Ringwulst (15) mit einer äußeren Hinterschneidung (16) aufweist, zum Eingreifen einer vorzugsweise umlaufenden Ringwulst (8 oder 11) mit einer inneren Hinterschneidung (10 oder 12) am abströmseitigen Ende des Durchflußmen­ genreglers (4) oder des Vorsatzsiebes (5).
9. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauteile (3, 4, 5) dicht oder weitgehend dicht miteinander verbunden sind.
10. Einbauteile-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Durchflußmengenregler (4) mit unter­ schiedlichen Durchflußklassen und/oder Strahlregler (3) unterschiedlicher Bauform mit jeweils gleichen Anschlußmittel (6) vorgesehen sind.
DE19510734A 1995-03-24 1995-03-24 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück Expired - Lifetime DE19510734C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510734A DE19510734C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP96104112A EP0733748B1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
AT96104112T ATE218657T1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Einbauteile-garnitur zum einbau in ein auslauf- mundstück
ES96104112T ES2177691T3 (es) 1995-03-24 1996-03-15 Conjunto de piezas de montaje para su incorporacion en una boquilla desalida.
DE59609277T DE59609277D1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
DK96104112T DK0733748T3 (da) 1995-03-24 1996-03-15 Sæt af installationsdele til installation i et udløbsmundstykke
US08/621,355 US5769326A (en) 1995-03-24 1996-03-25 Detachable accessory fitting for installation in a discharge orifice

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510734A DE19510734C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19510734A1 true DE19510734A1 (de) 1996-09-26
DE19510734C2 DE19510734C2 (de) 2003-01-23

Family

ID=7757574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19510734A Expired - Lifetime DE19510734C2 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
DE59609277T Expired - Lifetime DE59609277D1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609277T Expired - Lifetime DE59609277D1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5769326A (de)
EP (1) EP0733748B1 (de)
AT (1) ATE218657T1 (de)
DE (2) DE19510734C2 (de)
DK (1) DK0733748T3 (de)
ES (1) ES2177691T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096673A1 (de) 2000-06-06 2001-12-20 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäres einbauteil
DE10312856A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202010007835U1 (de) 2010-06-11 2011-09-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010023335A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102011112666B4 (de) * 2011-09-06 2015-02-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US9963860B2 (en) 2015-03-09 2018-05-08 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851151C2 (de) * 1998-11-06 2003-01-09 Hansgrohe Ag Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen
US6249921B1 (en) * 2000-01-19 2001-06-26 Moen Incorporated Modular bidet spout assembly
US6513731B2 (en) 2001-01-02 2003-02-04 Moen Incorporated Aerator with variable air input
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
FR2845623B1 (fr) * 2002-10-11 2005-01-14 Rexam Dispensing Sys Pulverisateur a poussoir muni d'une buse laterale saillante
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
DE102005010551B4 (de) * 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
BRPI0315510B1 (pt) * 2002-10-22 2021-01-05 Neoperl Gmbh equipamento de descarga sanitária
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
US10669703B2 (en) * 2003-03-21 2020-06-02 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
US10619335B2 (en) 2003-03-21 2020-04-14 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
DE10312854B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
US7217362B2 (en) * 2004-03-01 2007-05-15 Globe Union Industrial Corp. Water filter
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE102005003276B4 (de) * 2005-01-25 2015-03-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit für eine Wasserauslaufarmatur
DE102005042212B4 (de) 2005-01-25 2010-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US7594616B2 (en) * 2005-04-19 2009-09-29 Evergreen Packaging Inc. Fluid discharge nozzle
ATE370282T1 (de) 2005-05-18 2007-09-15 Neoperl Gmbh Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
US7264180B2 (en) * 2005-10-06 2007-09-04 Idea Factory, Inc. Aerator sleeve attachment
US7758319B2 (en) * 2006-09-11 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Integral filter and float for an electromagnetic pump
WO2008067948A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäres einbauelement
US9249564B2 (en) 2006-12-06 2016-02-02 Neoperl Gmbh Sanitary installation element
ATE504874T1 (de) * 2006-12-06 2011-04-15 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102007009795B3 (de) * 2007-02-27 2008-07-31 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
DE102008052541A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202008017031U1 (de) * 2008-12-30 2010-05-12 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US20100163478A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Globe Union Industrial Corp. Water-flow filtering structure
CN103132565A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
US9663929B2 (en) 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
DE102015003066B4 (de) * 2015-03-09 2017-03-09 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015017107A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
CN106703132B (zh) * 2015-11-13 2019-09-27 厦门松霖科技股份有限公司 恒流起泡器
CN106703131B (zh) * 2015-11-13 2019-10-25 厦门松霖科技股份有限公司 隐藏式起泡器
US10077545B2 (en) * 2017-04-12 2018-09-18 Fujian Xihe Sanitary Ware Technology Co., Ltd. Dual-adjustment flow limiting device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143299A (en) * 1963-08-14 1964-08-04 Wrightway Engineering Co Aerating device
US3697002A (en) * 1971-07-21 1972-10-10 American Standard Inc Flow control device
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE7725861U1 (de) * 1977-08-20 1977-12-01 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Auslaufmundstueck fuer sanitaere wasserauslaufventile
US4345719A (en) * 1980-03-31 1982-08-24 Wpm, Inc. Water aerator
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
DE8202024U1 (de) * 1982-01-28 1982-06-03 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Auslaufmundstueck fuer sanitaere wasserauslaufventile
DE3525031A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
DE3709926A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Porsche Ag Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3817270A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Wildfang Dieter Kg Strahlregler
DE4108521C2 (de) * 1991-03-15 1999-11-11 Wildfang Dieter Gmbh Strahlbrause
US5114072A (en) * 1991-10-03 1992-05-19 Wpm, Inc. Water aerator
IT231950Y1 (it) * 1993-05-20 1999-08-10 Amfag Srl Dispositivo aeratore perfezionato per liquidi
DE9314925U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-09 Wildfang Dieter Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
US5356079A (en) * 1993-11-23 1994-10-18 Siemens Automotive L.P. Fuel injector snap-lock filter-retainer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096673A1 (de) 2000-06-06 2001-12-20 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäres einbauteil
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10312856A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE10312856B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202010007835U1 (de) 2010-06-11 2011-09-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
WO2011154066A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010023335A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US10294641B2 (en) 2010-06-11 2019-05-21 Neoperl Gmbh Flow rate regulator
DE102011112666B4 (de) * 2011-09-06 2015-02-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102011112666B8 (de) * 2011-09-06 2015-04-23 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
DE102011112666A8 (de) * 2011-09-06 2015-04-30 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US9963860B2 (en) 2015-03-09 2018-05-08 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit

Also Published As

Publication number Publication date
US5769326A (en) 1998-06-23
DE19510734C2 (de) 2003-01-23
DE59609277D1 (de) 2002-07-11
EP0733748A1 (de) 1996-09-25
DK0733748T3 (da) 2002-10-07
EP0733748B1 (de) 2002-06-05
ATE218657T1 (de) 2002-06-15
ES2177691T3 (es) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510734C2 (de) Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
DE19781179B4 (de) Nichtmetallisches, austauschbares Filter
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE19605425C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
EP2264337A1 (de) Ölwanne mit Ölfilter
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
EP2384382A1 (de) Durchflussmengenregler
EP3268106A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
EP2105184A2 (de) Filter
DE202006014784U1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Filter
EP1951398A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement für eine ölfilteranordnung
WO2014001210A2 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem filterumgehungsventil und einem zentralen ablasskanal und filtereinsatz für einen flüssigkeitsfilter
WO2015150443A1 (de) Filter für das schmieröl einer brennkraftmaschine und filtereinsatz für den filter
DE102005026292A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterelement
DE202007018072U1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für Brennkraftmaschinen
DE102011080617A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablassventil
EP1366789A1 (de) Filterpatrone für flüssige, einfriergefährdete Medien, insbesondere für den Einsatz bei Brennstoffzellenfahrzeugen und bei Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE102011003537B4 (de) Ventilgehäusekörper
DE102021122574A1 (de) Wassertank mit Filterpatrone
WO2021078759A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
DE112019003046T5 (de) Dichtungssysteme und verfahren für ein filtrationssystem
EP1558819B1 (de) Strahlregler
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
WO2018065138A1 (de) Flüssigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEOPERL GMBH, 79379 MUELLHEIM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right