DE19851151C2 - Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen - Google Patents

Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen

Info

Publication number
DE19851151C2
DE19851151C2 DE1998151151 DE19851151A DE19851151C2 DE 19851151 C2 DE19851151 C2 DE 19851151C2 DE 1998151151 DE1998151151 DE 1998151151 DE 19851151 A DE19851151 A DE 19851151A DE 19851151 C2 DE19851151 C2 DE 19851151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow limiter
limiter according
holder
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998151151
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851151A1 (de
Inventor
Ralf Mantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE1998151151 priority Critical patent/DE19851151C2/de
Publication of DE19851151A1 publication Critical patent/DE19851151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851151C2 publication Critical patent/DE19851151C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Es ist bereits ein Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen bekannt, der in einem Belüfter angeordnet ist. Der Durchflussbegrenzer weist eine Scheibe mit einer längs einer Kreislinie angeordneten Reihe von Löchern auf. Diese Löcher münden stromauf in einer ringförmigen im Querschnitt rechteckigen Nut, in der ein O-Ring angeordnet ist. Unter dem Einfluss des strömenden Wassers verformt sich der O-Ring und verschließt dadurch den Strömungsquerschnitt in zunehmendem Maße (US-PS 5769326).
Ein ähnlicher Durchflussbegrenzer ist aus DE-AS 25 31 160 bekannt.
Ausgehend von der US 5769326 A liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Durchflussbegrenzer zu schaffen, der mehr als einen Solldurchfluss aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Durchflussbegrenzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Durch die Veränderung des Ausgangsquerschnitts des Durchflussbegrenzers wird es möglich, unter Verwendung des gleichen Ventilelements unterschiedliche Sollwerte der Begrenzung vorzusehen. Dazu braucht kein Teil des Durchflussbegrenzers ausgetauscht zu werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Durchflussbegrenzer eine Halterung für das Ventilelement aufweist, so dass dieses auch während des Transports des Durchflussbegrenzers oder seiner Montage an der Einrichtung bleibt.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Halterung eine Nut aufweist, in deren Nutgrund die Öffnungen der Reihe von Öffnungen ausmünden. Durch entsprechende Gestaltung der Öffnungen oder ihrer Ausmündung kann dafür gesorgt werden, dass das Ventilelement sich bei seiner Verformung teilweise in die Öffnungen hinein verformt und dadurch die Öffnung mehr oder weniger weit abdeckt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement ein O-Ring ist, der als handelsübliches Element zur Verfügung steht und bei der Umströmung durch das strömende Wasser nicht zu einer zu starken Änderung der Strömung führt.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Ventilelement sich durch den Einfluss des es anströmenden Wassers verformt. Das Ventil besteht dann aus insgesamt nur zwei Teilen, nämlich der vorzugsweise mit der Platte, durch die die Öffnungen hindurchführen, einstückigen Halterung und dem Ventilelement.
Erfindungsgemäß kann die Halterung so ausgebildet sein, dass sich das Ventilelement bei seiner Verformung an einem Teil der Halterung anlegt, beispielsweise, wie schon erwähnt, an die die Lochreihe aufweisende Fläche, oder aber auch an eine Nutflanke.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Nutflanke Vorsprünge und Vertiefungen aufweist, so dass sich das Ventilelement zunächst an die Vorsprünge anlegt und dann in die Vertiefungen hinein verformt wird.
Zur Bewirkung der Änderung des Ausgangsströmungsquerschnitts kann beispielsweise ein Teil der Halterung verstellbar sein. Diese Verstellung kann insbesondere stufenlos sein.
Eine Möglichkeit der Verstellung kann dadurch gegeben sein, dass ein Teil des Durchflussbegrenzers umgesteckt wird.
Erfindungsgemäß kann der Durchflussbegrenzers auch eine zweite Halterung aufweisen, wobei diese zweite Halterung mit dem in ihr eingesetzten Ventilelement einen unterschiedlichen Ausgangsquerschnitt aufweist. In diesem Falle braucht das Ventilelement nur aus der einen Halterung entnommen und in die andere Halterung eingesetzt zu werden. Beide Halterungen können mit der gleichen Lochreihe zusammenwirken.
Beispielsweise kann die zweite Halterung in Strömungsrichtung gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Lochreihe angeordnet sein. In diesem Fall braucht man nur das die Lochreihe enthaltende Element herumzudrehen, so dass jetzt die Strömungsrichtung umgekehrt verläuft, und das Ventilele­ ment in die zweite Halterung zu stecken.
Ebenfalls möglich ist es, dass der Durchflussbegrenzer eine zweite Lochreihe aufweist, die beispielsweise ebenfalls durch ein Umstecken des die Lochreihe enthaltenden Elements in Gang gesetzt wird.
Erfindungsgemäß kann der Durchflussbegrenzer ein Umstellele­ ment zum Umstellen auf die mindestens zwei verschiedenen Werte aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht eines Auslaufelementes mit einer Belüftungs­ einrichtung und einem Durchflussbegrenzer;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Durchflussbegrenzer nach der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Durchflussbegrenzer der Fig. 2 längs Linie III-III;
Fig. 4 eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht eines Durchflussbegrenzers einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine zur Hälfte geschnittene Seitenansicht eines Durchflussbegrenzers nach einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine zur Hälfte geschnittene Aufsicht auf den Durchflussbegrenzer der Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung des Durchflussbegrenzers der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine in der rechten Hälfte geschnittene Seiten­ ansicht eines Auslaufelementes, das beispielsweise an der Auslaufschnauze eines Wasserhahns angeschraubt werden kann. Das Element enthält eine etwa zylindrische Hülse 1, in der eine Belüftungseinrichtung 2 eingesetzt ist. In Strömungs­ richtung gesehen vor der Belüftungseinrichtung 2 ist ein Durchflussbegrenzer 3 angeordnet, der beispielsweise auf die Belüftungseinrichtung durch eine Schnappverbindung aufgesetzt werden kann. Vor dem Durchflussbegrenzer 3 ist ein Sieb 4 angeordnet, das ebenfalls auf den Rand des Durchflussbegren­ zers 3 aufgeschnappt werden kann. Einzelheiten des Durch­ flussbegrenzers 3 ergeben sich aus der Fig. 2, die einen Schnitt durch den Durchflussbegrenzer 3 zeigt.
Der Durchflussbegrenzer 3 enthält zwei etwa scheibenförmige Bauteile 5, 6, die an einer Trennfläche zusammengesetzt sind. Jedes Bauteil 5, 6 enthält eine Reihe von längs eines Kreises angeordneten Löchern 7, durch die das Wasser hindurchströmen kann. In Strömungsrichtung gesehen vor dem in Fig. 2 unteren Bauteil 6 ist eine Halterung 8 in Form einer umlaufenden Nut angeordnet, die mit den Löchern 7 fluchtet. Die Breite der Nut ist dem Durchmesser der Löcher 7 gleich.
Zwischen der Trennfläche zwischen den beiden Bauteilen 5, 6 und den Löchern 7 in dem Bauteil 5 ist ebenfalls eine Halte­ rung 9 in Form einer umlaufenden Nut vorhanden, in die die Löcher 7 des Bauteils 5 münden. Auch hier ist die Breite der die Halterung 9 bildenden Nut gleich dem Innendurchmesser der in diesem Bauteil angeordneten Löcher 7. Diese Abmessung ist im Bauteil 5 größer als im Bauteil 6.
In der Halterung 8 für das in Fig. 2 untere Bauteil 6 ist ein O-Ring 10 eingesetzt, der im Querschnitt in unverformtem Zustand kreisförmig ist und dessen Durchmesser etwas kleiner ist als die Breite der die Halterung 8 bildenden Nut.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Durchflussbegrenzer der Fig. 2. Es ist zu sehen, dass die Nutflanke 11 der die Halterung 8 bildenden Nut gezahnt ausgebildet ist, so dass der O-Ring 10, wenn er sich nach außen verformt, zunächst an den Vorsprüngen der Nutflanke 11 anliegt.
Wird der Durchflussbegrenzer der Fig. 1 bis 3 in Fig. 2 von oben nach unten durchströmt, so verformt je nach Druck des durchströmenden Wassers der O-Ring 10 sich und nähert sich dadurch den Nutflanken 11 der Nut 8 an. Dadurch wird die Strömung auf einen ersten Soll-Wert begrenzt.
Nimmt man den Durchflussbegrenzer 3 heraus und dreht ihn so um, dass jetzt das Bauteil 5 in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Bauteil 6 liegt, so ist der Zwischenraum zwischen dem O-Ring 10 und den Nutflanken der jetzt maßgebenden Nut 9 größer, so dass jetzt ein anderer Sollwert der Strömung entsteht.
Die beiden Sollwerte entstehen dadurch, dass der Ausgangs­ strömungsquerschnitt des Durchflussbegrenzers bei identischem O-Ring 10 unterschiedlich ist. Im einen Fall wird der Aus­ gangsströmungsquerschnitt durch die Halterung 8 und im anderen Falle durch die Halterung 9 bestimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist wieder ein etwa scheibenförmiges Bauteil 12 vorhanden, das von seinen beiden ebenen Flächen 13, 14 ausgehend je eine umlaufende Nut 15, 16 aufweist. Die inneren Nutflanken beider Nuten 15, 16 fluchten miteinander, während die äußeren Nutflanken an verschiedenen Stellen angeordnet sind. Die eine Nut 15 ist schmaler als die andere Nut 16. Die Nutgründe beider Nuten 15, 16 sind durch die Löcher 7 miteinander verbunden. Hier wird der unter­ schiedliche Ausgangsströmungsquerschnitt dadurch bewirkt, dass der O-Ring einmal in die eine Nut und einmal in die andere Nut eingesetzt wird. Natürlich muss auch hier das Bauteil 12 umgedreht werden. Zu diesem Zweck kann das Sieb 4 abgenommen und auf der anderen Seite angesetzt werden. Ein solches Sieb kann natürlich auch bei der Ausführungsform der Fig. 2 angesetzt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
In Fig. 5 und 6 ist eine dritte Ausführungsform dargestellt, wobei die Fig. 5 eine teilweise längs der Linie V in Fig. 6 geschnittene Seitenansicht darstellt, während die Fig. 6 eine teilweise längs der Linie VI in Fig. 5 geschnittene Aufsicht auf den Durchflussbegrenzer darstellt.
Der Durchflussbegrenzers der Fig. 5 und 6 enthält wieder ein scheibenartiges Bauteil 20, in dessen in Strömungsrichtung vorderer Flachseite eine ringförmige um die Achse 21 verlau­ fende im Querschnitt quadratische Nut 22 eingeformt ist. Diese Nut 22 bildet wieder wie bei der vorherigen Ausfüh­ rungsform die Halterung für den O-Ring 10. Von der gegenüber­ liegenden stromabwärts angeordneten Flachseite 23 aus gehen mehrere Löcher 7 durch das Bauteil 20 hindurch in die Nut 22. Diese können mehr oder weniger weit durch den sich verformen­ den O-Ring 10 verschlossen werden.
In dem scheibenförmigen Bauteil 20 sind radial außerhalb der Nut 22 vier bogenförmige schlitzartige Nuten 24 ausgebildet, die nicht bis zu der gegenüberliegenden Flachseite 23 hin­ durchgehen. Die Trennwand 25 zwischen den bogenförmigen schlitzartigen Nuten 24 und der den O-Ring 10 aufnehmenden Nut 22 ist an beiden Enden 26 mit je einem radialen Steg 27 über eine Schwachstelle verbunden. Die dem O-Ring 10 zuge­ wandte Seite der Trennwand 25 ist mit Vorsprüngen und Vertie­ fungen ausgebildet, also in ähnlicher Weise gezahnt wie die Nutflanken 11 der Fig. 3. In den schlitzartigen Nuten 24 ist jeweils ein Bogenkeil 28 angeordnet, dessen Bogenlänge etwa halb so groß ist wie die Bogenlänge des Schlitzes 24. Die Bogenkeile 28 sind an einem Drehschieber 29 angeordnet, vorzugsweise einstückig. Der Drehschieber 29 weist an seiner Außenseite eine Verrippung 30 auf, mit deren Hilfe er ver­ dreht werden kann. Verdreht man den Drehschieber 29, so gleiten die Bogenkeile 28 in den Nuten 24 und drücken die Trennwand 25 an der Stelle, wo der Schlitz 24 etwas enger ist, radial nach innen, was durch die Schwachstellen 26 ermöglicht wird. Dadurch verringert sich der bei unverformtem O-Ring 10 vorhandene radiale Abstand zwischen dem O-Ring und der Nutflanke und somit der Ausgangsströmungsquerschnitt bei nicht fließendem Wasser. Auf diese Weise lässt sich eine Veränderung des Sollwerts der Begrenzungsströmung erreichen.
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 der Dreh­ schieber 29 als flache Scheibe ausgebildet ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8 ein Sieb 31 vorgesehen, an dem einstückig die Bogenkeile 28 angeformt sind. Die Verdre­ hung kann in der gleichen Weise erfolgen wie bei der Ausfüh­ rungsform der Fig. 5 und 6.
Die Erfindung schafft einen Durchflussbegrenzer, der sehr einfach aufgebaut ist und durch einfaches Umstecken oder Verdrehen des Drehschiebers auf einen anderen Durchflusswert eingestellt werden kann. Die Löcher 7 brauchen keine Kreis­ form aufzuweisen, sondern können jede beliebige Form an­ nehmen.

Claims (17)

1. Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen, mit
  • 1. 1.1 einer Reihe von Öffnungen,
  • 2. 1.2 einem gummielastisch verformbaren Ventilele­ ment, das
    • 1. 1.2.1 in Strömungsrichtung vor der Reihe von Öffnun­ gen gehaltert und
    • 2. 1.1.2 durch den Einfluss des durch die Öffnungen (7) strömenden Wassers zunehmend verformbar ist und
    • 3. 1.2.3 dabei den Strömungsquerschnitt verringert, wobei
  • 3. 1.3 der Ausgangsströmungsquerschnitt zwischen mindestens zwei Werten veränderbar ist.
2. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 1, mit einer Halterung (8, 9) für das Ventilelement.
3. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Halterung eine Nut (15, 16, 22) aufweist, in deren Nutgrund die Öffnungen (7) der Reihe ausmünden.
4. Durchflussbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventilelement ein O-Ring (10) ist, der in die Halterung (8, 19) eingesetzt ist.
5. Durchflussbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Ventilelement sich durch den Einfluss des ihn anströmenden und/oder ihn umströmenden Wassers verformt.
6. Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem sich das Ventilelement bei seiner Verformung an einen Teil der Halterung (8, 9) anlegt, insbesondere eine Nutflanke (11).
7. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 6, bei dem der Teil der Halterung, an den sich das Ventilelement anlegt, Vorsprünge und Vertiefungen aufweist.
8. Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem ein Teil der Halterung zur Änderung des Aus­ gangsströmungsquerschnitts verstellbar ist.
9. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 8, bei dem die Ver­ stellung stufenlos ist.
10. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Verstellung durch ein Umstecken erfolgt.
11. Durchflussbegrenzer nach einem der Ansprüche 2 bis 10, mit einer zweiten Halterung für das Ventilelement, wobei die zweite Halterung mit dem Ventilelement einen unter­ schiedlichen Ausgangsströmungsquerschnitt aufweist.
12. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 11, bei dem die zweite Halterung in Strömungsrichtung auf der gegenüberliegen­ den Seite der Reihe von Öffnungen (7) angeordnet ist.
13. Durchflussbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer zweiten Reihe von Öffnungen (7).
14. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 13, bei dem die Reihe von Öffnungen auf der gegenüberliegenden Seite der Halterung für die Reihe von Öffnungen (7) angeordnet ist.
15. Durchflussbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Umstellelement zum Umstellen auf die zwei verschiedenen Werte.
16. Durchflussbegrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in einem Auslauf einer Sanitärarmatur einge­ baut.
17. Durchflussbegrenzer nach Anspruch 16, mit einer Belüf­ tungseinrichtung zu einem Bauteil zusammengefasst.
DE1998151151 1998-11-06 1998-11-06 Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE19851151C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151151 DE19851151C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151151 DE19851151C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851151A1 DE19851151A1 (de) 2000-05-11
DE19851151C2 true DE19851151C2 (de) 2003-01-09

Family

ID=7886876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151151 Expired - Fee Related DE19851151C2 (de) 1998-11-06 1998-11-06 Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851151C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1692203B (zh) * 2002-10-22 2012-10-10 纽珀有限公司 卫生用水阀

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220287B4 (de) 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
DE20216304U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Dieter Wildfang Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur
DE202005004195U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflußmengenregler
DE102005011947B3 (de) * 2005-03-14 2006-09-28 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202005004196U1 (de) 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102010006376A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Grohe AG, 58675 Strahlregler
DE102016112514A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Mengenregler für ein Ventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531160A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Moen Alfred M Wasserstrahlbeluefter
DE4203576A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und durchflussbegrenzer fuer sanitaerarmaturen
DE4307246A1 (de) * 1992-03-09 1993-12-02 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und Durchflußbegrenzer für Sanitärarmaturen
US5769326A (en) * 1995-03-24 1998-06-23 Dieter Wildfang Gmbh Detachable accessory fitting for installation in a discharge orifice

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531160A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Moen Alfred M Wasserstrahlbeluefter
DE4203576A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und durchflussbegrenzer fuer sanitaerarmaturen
DE4307246A1 (de) * 1992-03-09 1993-12-02 Klaus Prenzler Wasserstrahlregler und Durchflußbegrenzer für Sanitärarmaturen
US5769326A (en) * 1995-03-24 1998-06-23 Dieter Wildfang Gmbh Detachable accessory fitting for installation in a discharge orifice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1692203B (zh) * 2002-10-22 2012-10-10 纽珀有限公司 卫生用水阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851151A1 (de) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100037C2 (de)
EP3679197B1 (de) Strahlregler
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
DE19851151C2 (de) Durchflussbegrenzer für Sanitärarmaturen
WO2009086649A1 (de) Variabler gehörschutz
DE3814248C2 (de) Einstellbares Drosselrückschlagventil
DE102005017618B4 (de) Ventil, insbesondere zum kontrollierten Abgeben von sich in einem Dampfkessel ansammelnden Salzen und dergleichen
EP3062002B1 (de) Ventiloberteil
EP2212596B1 (de) Kükenhahn
DE2343831A1 (de) Absperr- und regulierventil
DE2810118C2 (de) Absperr- und Drosselhahn
EP3276095B1 (de) Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung
DE3301191A1 (de) Werkzeug mit mindestens einem loesbar zu befestigenden teil
DE2844142A1 (de) Durchfluss-steuerventil
DE3625289C2 (de) Sanitäres Mischventil
EP1840435B1 (de) Rohrverbindungs-Fittingsystem mit Siegelring
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE3107929A1 (de) "anschlussnippel fuer ein ventil, insbesondere heizkoerperventil"
DE3223356C2 (de) Ventil
EP1180624A2 (de) Regulierventil mit Voreinstellung
DE102011015781A1 (de) Drosselventil
DE19642555C2 (de) Sicherungsscheibe
EP2115307B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines ersten elements mit einem zweiten element einer insbesondere flüssigkeitsführenden einrichtung
DE4132709C2 (de) Verstelldrosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee